Sie sind auf Seite 1von 21

II. Physikalisches Institut M. Langenbach, W. Jolie, J.

Hemberger
Universität zu Köln 14.08.2017

HK SS 2017
zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Name: Matrikel-Nummer: . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorname: Gesamtpunkte: . . . . . . / 120 Punkte

Studiengang:

Aufgabe 1 (Präfixe und Wissenschaftliche Notationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .../ 6 Punkte


Aufgabe 2 (Grundgrößen der Mechanik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . /10 Punkte

Aufgabe 3 (Newtonsche Axiome) . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./ 9 Punkte

Aufgabe 4 (Kreisbewegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte

Aufgabe 5 (Beschleunigte Bewegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 6 Punkte

Aufgabe 6 (Translation und Rotation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 10 Punkte

Aufgabe 7 (Bernoulli-Gleichung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 4 Punkte

Aufgabe 8 (Kraft auf Leiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./ 3 Punkte

Aufgabe 9 (Plattenkondensator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte

Aufgabe 10 (Elektrisches und Magnetische Feld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 6 Punkte

Aufgabe 11 (Induktivität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ./ 2 Punkte

Aufgabe 12 (Parallel- und Reihenschaltung von Widerständen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte

Aufgabe 13 (Snelliussches Brechungsgesetz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 7 Punkte

Aufgabe 14 (Wellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 4 Punkte

Aufgabe 15 (Knautschzone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte


Aufgabe 16 (Aufteilung von Kräften) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 10 Punkte
Aufgabe 17 (Druck) . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte

Aufgabe 18 (Elektrischer Dipol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 5 Punkte

Aufgabe 19 (Mensch auf Leiter) . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 7 Punkte

Aufgabe 20 (Bestimmung von e durch m) . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / 6 Punkte

Hinweise für alle Aufgaben:


- Die Lösungen müssen auf den Aufgabenblättern mit blauem oder schwarzem Kugelschreiber
eingetragen werden (nicht mit Bleistift).
- Für die gesamte Klausur sei die Erdbeschleunigung g ⇡ 10 m/s2 , ⇢H2 O = 1 g/cm3 und der
Luftwiderstand vernachlässigbar.
1. Präfixe und Wissenschaftliche Notation (........ / 6 Punkte)

Drücken Sie folgende Größen in der Exponentialschreibweise unter der Verwendung der geforderten
Einheiten aus:
1. 1 345 100 m in km
2. 12 340,1 kW in MW
3. 54,32 ps in s

2
2. Grundgrößen der Mechanik (........ / 10 Punkte)

Geben Sie die definierende Formel für die folgenden Grundgrößen der Mechanik an. Benennen Sie
jeweils alle Variablen.

1. Mechanischer Impuls

2. Kinetische Energie

3. Drehimpuls

4. Reibungskraft

5. Frequenz einer periodischen Bewegung

3
3. Newtonsche Axiome (........ / 9 Punkte)

Nennen Sie die drei Newtonsche Axiome und erläutern Sie diese kurz.

4
4. Kreisbewegung (........ / 5 Punkte)

Was ist die Zentripetalbeschleunigung apet und was die Zentrifugalkraft Ffug bei einer gleichmäßigen
Kreisbewegung? Geben Sie beides an (Formeln und Bedeutung der Symbole sowie Skizzen.)

5
5. Beschleunigte Bewegung (........ / 6 Punkte)

Ein ruhender Körper wird vom Zeitpunkt t0 bis t1 konstant mit a0 beschleunigt. Danach wirkt auf den
Körper bis zum Zeitpunkt t2 keine Beschleunigung.
Skizzieren Sie das Ort-Zeit-, Geschwindigkeit-Zeit- und Beschleunigung-Zeit-Diagramm für diese
Bewegung zwischen t0 und t2.

6
6. Translation und Rotation (........ / 10 Punkte)

Geben Sie in der folgenden Tabelle die Gesetze oder Definitionen für die Translations- und die
entprechende Rotationsbewegung um eine feste Achse an.

Größe Translation Größe Rotation


Geschwindigkeit v= ds/dt Winkelgeschwindigkeit
Beschleunigung
Masse
Impuls kinetische 
Energie Kraft
Arbeit ܹ ൌ െ න ‫ݏ݀ ܨ‬
Leistung

7
7. Bernoulli-Gleichung (........ / 4 Punkte)

Wie lautet die Bernoulli-Gleichung und was beschreibt sie?

8
8. Kraft auf Leiter (........ / 3 Punkte)

Wie groß ist die Kraft F auf einen von einem Strom I durchflossenes gerades Leiterstück der Länge l in einem
Magnetfeld B abhänging von der Orientierung des Leiters?

9
9. Plattenkondensator (........ / 5 Punkte)

Ein Plattenkondensator wird durch Anlegen einer Spannung U aufgeladen und dann von der Spannungsquelle
getrennt. Jetzt wird der Abstand der Platten verdoppelt. Welche Spannung besteht jetzt zwischen den Platten?

10
10. Elektrisches und magnetisches Feld (........ / 6 Punkte)

Definieren Sie das elektrische und das magnetische Feld in vektorieller Form über die
jeweiligen Kräfte. Benennen Sie die auftretenden Größen.

Skizzieren Sie das magnetische Feld eines unendlich langen stromdurchflossenen Leiter in
einer Ebene senkrecht zu der Leiter

11
11. Induktivität (........ / 2 Punkte)

Wie ist die Induktivität einer Spule definiert? Benennen Sie die auftretenden Größen.

12
12. Parallel und Reihenschaltung von Widerständen (........ / 5 Punkte)

Gegeben ist eine viereckige Leiterschleife, die auf jeder Kante den gleichen Widerstand R trägt. An einer
Ecke des Vierecks wird jetzt der Pluspol, an einer anderen Ecke der Minuspol einer Spannungsquelle
angeschlossen. Welche Ecken muss man wählen, damit ein möglichst großer Strom fließt?

13
13. Snelliussches Brechungsgesetz (........ / 7 Punkte)

Wie lautet das Snelliussche Brechungsgesetz (Formel und Bedeutung der Symbole)? Veranschaulichen
Sie dieses Gesetz durch eine Skizze!

14
14. Wellen (........ / 4 Punkte)

Skizzieren Sie die Amplitude einer harmonischen Welle (i) als Funktion der Zeit bei konstantem Ort,
(ii) als Funktion des Ortes bei konstanter Zeit. Veranschaulichen Sie in Ihrer Skizze auch die
Wellenlänge, Periode und Amplitude der Welle.

15
15. Knautschzone (........ / 5 Punkte)

Sie fahren mit ihrem Auto (m = 1000 kg) mit einer Geschwindigkeit von 36 km/h völlig inelastisch
gegen eine massive Betonwand. Wie lang muss die Knautschzone Ihres Autos mindestens sein, wenn
Sie annehmen, dass Sie gleichmäßig abgebremst werden und eine negative Beschleunigung vom
Betrag 10 g nicht überschritten werden soll?

15
16. Aufteilung von Kräften (........ /10 Punkte)

Zwei Männer und ein Junge ziehen ein Boot einen Kanal entlang. Ein Mann steht auf der linken
Seite des Kanals und zieht mit einer Kraft von F1 = 400 N unter einem Winkel von a1 = 60° mit
Bezug zur Längsachse des Kanals. Der andere Mann steht auf der rechten Seite und zieht mit F2 =
320 N unter a2 = 30°. Der Junge steht ebenfalls auf der rechten Seite.

1. Welches sind Betrag und Richtung der kleinsten Kraft, mit der der Junge das Boot in der Mitte
des Kanals halten kann? Skizzieren Sie dazu zunächst die auftretenden Kräfte.

2. Welche Gesamtkraft (Betrag und Richtung) wirkt in diesem Fall auf das Boot?

Hinweise: sin60° = √ 3/4 = 0.9, sin30° = 0.5, cos60° = 0.5, cos30°= √ 3/4 = 0.9

16
17. Druck (........ / 5 Punkte)

Brom ist unter Normalbedingungen flüssig und hat eine Dichte von 3,1 g/cm3. Welcher Druck
herrscht unter einer Bromsäule von 1000 mm ( nehmen Sie für diese Aufgabe g = 10m/s2 an)

17
18. Elektrischer Dipol (........ / 5 Punkte)

Zwei Punktladungen q1 = 2,0 pC und q2 = -2,0 pC sind durch einen Abstand von 40 µm voneinander
getrennt.

1. Wie groß ist das Dipolmoment von diesem Ladungspaar?

2. Tragen Sie in einer Skizze das Ladungspaar, die Richtung des Dipolmoments, und die
elektrischen Feldlinien ein.

18
19. Mensch auf Leiter (........ / 7 Punkte)

Eine Leiter der Länge l mit vernachlässigbarer Masse lehnt ohne Reibung an einer vertikalen Wand
und bildet mit der Horizontalen den Winkel θ. Die Haftreibungszahl zwischen Boden und Leiter ist
µH. Ein (punktförmiger) Mann mit der Gewichtskraft FG steigt auf die Leiter.

a) Zeichnen Sie die physikalisch relevanten Kräfte ein.

b) Zeigen Sie, dass die maximale Strecke s, die er nach oben klettern kann, bevor die Leiter ins
Rutschen gerät, durch s = µH l tanθ gegeben ist.

c) Was bedeutet das für den Alltag? Wie stellt man eine Leiter am sinnvollsten auf, wenn man
niemanden hat, der diese festhalten kann?

19
20. Bestimmung von e durch m (........ / 6 Punkte)

In einem Fadenstrahlrohr wird ein Elektronenstrahl mit einer Glühkathode erzeugt und über eine
Potentialdifferenz von U = 1 kV beschleunigt. Das Rohr ist mit einer geringen Menge Edelgas gefüllt,
in denen die Elektronen durch Anregung eine leuchtende Spur hinterlassen. Der Druck des Gases ist
dabei so gering, dass die Elektronen nicht wesentlich abgebremst werden. Die ganze Anordnung ist
in einem homogenen Magnetfeld platziert, wie es zum Beispiel in einem Helmholtzspulenpaar
erzeugt wird. Dieses Magnetfeld hat eine Stärke von B = 3 mT und steht senkrecht auf der Richtung
des Elektronenstrahls. Durch dieses Magnetfeld wird der Strahl auf eine Kreisbahn abgelenkt. Der
experimentell bestimmte Durchmesser des Elektronenstrahls beträgt d= 7 cm
Bestimmen Sie hieraus die spezifische Ladung des Elektrons e/m.

Tipp: Die kinetische Energie eines Elektrons ist gegeben über das Produkt seiner Ladung und der
angelegten Beschleunigungsspannung e * U

20

Das könnte Ihnen auch gefallen