Sie sind auf Seite 1von 7

Institut für Theoretische Physik

Christian Fischer JUSTUS-LIEBIG-


UNIVERSITÄT
Joshua Hoffer
GIESSEN
Stephan Hagel
WS 2021/22

Theorie der Mechanik und Quantenmechanik


Musterlösung Blatt 1
28.10.2021

Aufgabe 1.1: Mathematischer Warm-Up


Bestimmen Sie bzgl. x ∈ R alle Lösungen der folgenden Gleichungen.
(a) kx2 + s(x − x0 ) = T :

s s x0 + T
Fall k 6= 0: kx2 + s(x − x0 ) = T ⇒ x2 + x− =0
k k
r
pq-Formel s s2 s x0 + T
======⇒ x1/2 =− ± +
2k 4 k2 k

T
Fall k = 0: s(x − x0 ) = T ⇒ x = + x0
s
(b) cos(kx − ωt) = Ω (k 6= 0):
Bemerkung: Falls −1 ≤ Ω ≤ 1: ist der cos(. . .) definiert und kann umgekehrt werden.
Achtung! Umkehrung bildet nur auf [0, π] ab, der cos(. . .) ist jedoch periodisch cos(x) = cos(x + 2πn) und
symmetrisch cos(x) = cos(−x):

→ Gleichung ist erfüllt für:

± (kx − ωt + 2πn
|{z} ) = arccos(Ω)
|{z}
Symmetrie Periodizität

⇒ kx = ± arccos(Ω) + ωt − 2πn
k6=0 1 
==⇒ x = ± arccos(Ω) + ωt − 2πn
k
Wobei hier n ∈ Z eine ganze Zahl.

nächste Seite beachten


(c) ax4 + bx2 = c (a 6= 0)

⇒ ax4 + bx2 − c = 0 Trick: Substitution y = x2

b c
⇒ ay 2 + by − c = 0 ⇔ y 2 + x − = 0
a a
r
b b2 c
Mit pq-Formel: y1/2 = − ± 2
+
2a 4a a
s r
2 b b2 c
Da y = x : x1/2/3/4 = ± − ± +
2a 4a2 a
(d) xx = 1
Hinweis: exp(ln(x)) = x für x > 0.

Trick: Nutze exp(ln(x)) = x

!
1 = xx = exp(ln(xx )) = exp(x ln(x))

exp(. . .) nimmt nur dann den Werte 1 an, falls das Argument verschwindet

!
⇒ x ln(x) = 0

Gelöst durch x = 1

nicht durch x = 0, da der Logartihmus an dieser Stelle divergiert

Bestimmen Sie die folgenden Differentiale.


d

(e) dx a0 exp(−x2 )

d Kettenregel d(exp(−x2 )) d(−x2 )


a0 (exp(−x2 )) = a0
dx d(−x2 ) dx

= a0 exp(−x2 ) −2x
| {z } |{z}
äussere Ableitung innere Ableitung

d

(f) dt (at2 + bt + c) · exp(−t/τ )
 
1 2
Ketten und Produktregel: (2at + + (at + bt + c) − exp(− /τ )
b) exp(−t/τ ) t
τ
2
   
at b c
= exp(− /τ ) −
t + 2a − t+b−
τ τ τ
d
φ + 21 sin(φ) cos(φ) − 14 sin(2φ)

(g) dφ

Hinweis: cos2 (x) − sin2 (x) = cos(2x)

1 1
= 1 + (cos2 (φ) − sin2 (φ)) − 2 cos(2φ)
2 4
1 2 2

=1+ cos (φ) − sin (φ) − cos(2φ) = 1
2| {z }
=0

nächste Seite beachten


Aufgabe 1.2: Schräger Wurf
Gegeben sei eine Punktmasse m0 , die mit der Anfangsgeschwindigkeit ~v0 im Winkel ϕ (eingeschlossen mit der
Horizontalen) unter Einfluss der Gravitation (Gewichtskraft F~G = −m0 g êh ) geworfen wird. Die Luftreibung
sei dabei vernachlässigbar klein.

Abbildung 1: Schräger Wurf in der Ebene. Links: Konstante Bodenhöhe. Rechts: Gestufte Bodenhöhe.

Zunächst sei die Bodenhöhe konstant (siehe Abb. 1 links).


(a) Berechnen Sie, an welchem Zeitpunkt T die Punktmasse auf dem Boden aufschlägt, wenn die Masse zum
Zeitpunkt t0 = 0 geworfen wird. Stellen Sie dazu zunächst die Newton’schen Bewegungsgleichungen auf.
   
0 mẍ(t)
Newton’sche Bewegungsgleichung: F~G = = (1)
−mg mḧ(t)
   
0 ˙~x(0) = v0 cos(ϕ)
Setze Anfangsbedingungen: ~x(0) = ,
0 sin(ϕ)

Erste Komponente aus Glg. (1): mẍ(t) = 0 ⇒ ẋ(t) − ẋ(0) = 0


AB
⇒ x(t) − x(0) = ẋ(0) t ⇒ x(t) = v0 cos(ϕ)t (2)

Zweite Komponente aus Glg. (1): mḧ(t) = −mg ⇒ ḣ(t) − ḣ(0) = −gt

gt2 AB gt2
⇒ h(t) − h(0) = − + ḣ(0) t ⇒ h(t) = − + v0 sin(ϕ)t (3)
2 2

Punktmasse kommt auf, falls h(T ) = 0


 
gT
⇒ 0 = h(T ) = T − + v0 sin(ϕ)
2

2v0 sin(ϕ)
Lösungen: T = 0, T =
g
(b) Berechnen Sie die Funktion h(x), die die Flugbahn der Punktmasse beschreibt, wobei h die Höhe und x
den Ort in der Horizontalen beschreibt.
x in h(t) gx2 sin(ϕ)
Aus Gleichung (2): t = ====⇒ h(x) = − 2 + x
v0 cos(ϕ) 2v0 cos2 (ϕ) cos(ϕ)
(c) Drücken Sie den Abstand, in dem die Punktmasse erstmals wieder auf den Boden aufschlägt, durch die
Anfangsbedingungen (|v0 |, ϕ) aus.

Punktmasse kommt auf, falls h(x) = 0


 
gx sin(ϕ)
⇒ 0 = h(x) = x − +
2v02 cos2 (ϕ) cos(ϕ)
2v02 sin(ϕ) cos(ϕ)
Lösungen: x = 0 , x=
2

nächste Seite beachten


(d) Bestimmen Sie den Winkel ϕmax , unter dem die Punktmasse am weitesten vom Abwurfpunkt entfernt
aufschlägt.

dx
x wird maximal, falls =0

dx 2v 2 d 2v 2
= 0 (sin(ϕ) cos(ϕ)) = 0 cos2 (ϕ) − sin2 (ϕ)

⇒0=
dϕ g dϕ g
Ausdruck ist nur 0, falls cos2 (ϕ) − sin2 (ϕ) = 0
π
tan2 (ϕmax ) = 1 ⇒ ϕmax = = 45◦
4
Zusatzaufgabe mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad:
Nun befinde sich die Punktmasse auf einer Stufe der Höhe h0 (siehe Abb. 1 rechts).
(e) Bestimmen Sie nun für diese Konfiguration die Bedingung ∗ für den Winkel ϕmax , unter dem die Kugel am
weitesten entfernt erstmals aufschlägt.
Hinweis: Die Bedingung sieht zum Beispiel† wie folgt aus:

sin(ϕmax ) cos2 (ϕmax ) sin(ϕmax )v0


q
cos2 (ϕmax ) − sin2 (ϕmax ) − v02 sin2 (ϕmax ) + 2h0 g + q =0 (4)
v0 v02 sin2 (ϕmax ) + 2h0 g

 
gx sin(ϕ)
Auch mit der Stufe ergibt sich für h(x): h(x) = x − 2 2
+ + h0
2v0 cos (ϕ) cos(ϕ) | {z }
Stufenhöhe

2v02 sin(ϕ) cos(ϕ) 2v 2 cos2 (ϕ)h0


Umformen auf quadratische Gleichung: x2 − x− 0 =0
g g
s
v02 sin(ϕ) cos(ϕ) v04 sin2 (ϕ) cos2 (ϕ) 2v02 cos2 (ϕ)h0
pq-Formel: ⇒ x = ± +
g g2 g

√ v02 sin(ϕ) cos(ϕ) v0 cos(ϕ)


q
Nur Lösung (+) relevant, da . . . ≥ 0: x = + v02 sin2 (ϕ) + 2h0 g
g g

! dx v2  v0 sin(ϕ) q 2 2 v0 cos(ϕ) 1
⇒0= = 0 cos2 (ϕ) − sin2 (ϕ) − v0 sin (ϕ) + 2h0 g + q 2v02 sin(ϕ) cos(ϕ)
dϕ g g g 2 2
2 v0 sin (ϕ) + 2h0 g

Bedingung für die maximale Wurfweite:


sin(ϕ) v0 cos2 (ϕ) sin(ϕ)
q
0 = cos2 (ϕ) − sin2 (ϕ) − v02 sin2 (ϕ) + 2h0 g + q
v0 v02 sin2 (ϕ) + 2h0 g

(f) Sie treffen eine Person, die an einer Klippe vor einer sehr tiefen Schlucht des Grand Canyon steht und einen
Stein möglichst weit werfen will. Ermitteln Sie, unter welchem Winkel er den Stein am besten werfen sollte.
Hinweis: Arbeiten Sie mit Gleichung (4) und betrachten Sie einen Grenzfall (welchen?). Überlegen Sie gründlich,
wie die Gleichheit erfüllt werden kann. Arbeiten Sie ggf. mit den Kleinwinkelnäherungen sin(ϕ) ≈ ϕ
und cos(ϕ) ≈ 1, sowie sin2 (ϕ) ≈ 0. Die Bedingung im Grenzfall könnte lauten:
ϕmax p
1− 2h0 g = 0. (5)
v0
Nutze den Grenzfall h0 → ∞, da der Grand Canyon sehr hoch ist...
sin(ϕmax ) v0 cos2 (ϕmax ) sin(ϕmax )
q
2
2
0 = cos (ϕmax ) − sin (ϕmax ) − v02 sin2 (ϕmax ) + 2h0 g + q
v0 v02 sin2 (ϕmax ) + 2h0 g
| {z }
h →∞
−−0−−→0
∗ Sie brauchen den Winkel hier nicht wie in Aufgabe (d) direkt angeben.
† Wie die Bedingung aussieht, hängt allgemein von der Wahl des Vorzeichens von g und der Vereinfachung des Terms ab.

nächste Seite beachten


Der letzte Summand verschwindet in dem Limes, da der Summand für grosse h0 ∼ √1h
0
Der zweite Summand enthält die Wurzel, die ebenso divergiert. Also muss sie mit einem hinreichend kleinen
Vorfaktor ausgeglichen werden. Das ist der Fall, falls ϕmax sehr klein ist, denn sin(ϕmax ) ≈ ϕmax für kleine
Winkel.
Im selben Zug ist cos(ϕmax ) ≈ 1 und sin2 (ϕmax ) ≈ 0.
ϕmax p
⇒0=1− 2h0 g
v0
v0 h0 →∞
ϕmax = √ −− −−→ 0
2h0 g
⇒ Der Ball muss im Winkel ϕmax = 0 abgeworfen werden.

nächste Seite beachten


Aufgabe 1.3: Verschiedene Koordinatensysteme
Eine zeitlich veränderliche Position eines punktförmigen Objekts kann man stets in verschiedenen Koordinaten-
systemen angeben. So lautet der nach der Zeit parametrisierte Ort in kartesischen Koordinaten
 
x(t)
~x(t) = y(t) = x(t)êx + y(t)êy + z(t)êz (6)
z(t)

und hat drei zeitabhängige Funktionen, jeweils eine pro Freiheitsgrad in drei Dimensionen, die den Ort eindeutig
festlegen. In Zylinder- und Kugelkoordinaten sind die Ausdrücke (vgl. Skript) gegeben durch
 
ρ(t) cos(φ(t))
~x(t) =  ρ(t) sin(φ(t))  = ρ(t)êρ (t) + z(t)êz (7)
z(t)

und  
sin(ϑ(t)) cos(φ(t))
~x(t) = r(t)  sin(ϑ(t)) sin(φ(t))  = r(t)êr (t). (8)
cos(ϑ(t))

(a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit ~x˙ (t) in allen drei Koordinatensystemen.

 
ẋ(t)
Kartesisch: ~x˙ (t) = ẏ(t)
ż(t)

Zylinderk.: ~x˙ (t) = ρ̇(t)êρ (t) + ρ(t)ê˙ ρ (t) + ż(t)êz (t)


     
cos(φ(t)) − sin(φ(t))φ̇(t) 0
= ρ̇(t)  sin(φ(t))  + ρ(t)  cos(φ(t))φ̇(t)  + ż(t) 0
0 0 1

Kugelk.: ~x˙ (t) = ṙ(t)êr (t) + r(t)ê˙ r (t)


   
sin(ϑ(t)) cos(φ(t)) ϑ̇(t) cos(ϑ(t)) cos(φ(t)) − sin(ϑ(t)) sin(φ(t))φ̇(t)
= ṙ(t)  sin(ϑ(t)) sin(φ(t))  + r(t) ϑ̇(t) cos(ϑ(t)) sin(φ(t)) + sin(ϑ(t)) cos(φ(t))φ̇(t)
cos(ϑ(t)) − sin(ϑ(t))ϑ̇(t)

(b) Unter welchen Bedingungen vollzieht eine Punktmasse


– in Zylinderkoordinaten
– in Kugelkoordinaten

eine kreisförmige Bewegung in der x-y-Ebene?


2
(c) Bestimmen Sie unter diesen Bedingungen das Betragsquadrat der Geschwindigkeit ~x˙ .
Zylinderkoordinaten:
Bedingungen: z(t) = 0 , ρ(t) = R = konst. , ż(t) = 0 = ρ̇(t)

  2
− sin(φ(t))φ̇(t)
|~x˙ (t)| = ρ(t)  cos(φ(t))φ̇(t) 

0

= ρ(t)2 φ̇(t)2 sin2 (φ(t)) + cos2 (φ(t))



| {z }
=1
2 2
= R φ̇(t)

Kugelkoordinaten:
! π
Bedingungen: cos(ϑ(t)) = 0 ⇒ ϑ(t) = ± , r(t) = R = konst. , ϑ̇(t) = 0 = ṙ(t)
2
  2
− sin(ϑ(t)) sin(φ(t))φ̇(t)
|~x˙ (t)| = r(t)  sin(ϑ(t)) cos(φ(t))φ̇(t) 

0

= r(t)2 φ̇(t)2 sin2 (ϑ(t)) sin2 (φ(t)) + cos2 (φ(t))



| {z } | {z }
=1 =1

= R2 φ̇(t)2

Das könnte Ihnen auch gefallen