Sie sind auf Seite 1von 26

Übungstest telc Deutsch B1.

  B2 Beruf

Mit dem Übungstest telc Deutsch B1 . B2 Beruf können


Sie ausprobieren, ob Sie das Niveau B2 schon erreicht
haben.

Arbeiten Sie dazu den Text unter Prüfungsbedingungen


durch.

 inen weiteren kompletten Übungstest mit Erklärungen


E
finden Sie im Internet:
www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.

 itte markieren Sie die richtige Antwort


B
auf dem Antwortbogen so: a b c

1
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Hören, Teil 1

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am 13
besten? Sie hören jede Ansage einmal. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1– 4 auf dem
Antwortbogen.

Beispiel
Emilia soll für Stefan

a eine Abschiedskarte unterschreiben lassen.
a b c
b eine Flasche Wein als Abschiedsgeschenk kaufen.
c um 10 Uhr eine Abschlussfeier organisieren.

1 Lukas soll 3 Laura will


a für zwei Stunden in die Werkstatt kommen. a am kommenden Mittwoch arbeiten.
b Ömer ein neues Gerät erklären. b am nächsten Wochenende frei haben.
c weitere Außentermine übernehmen. c sich von Milan vertreten lassen.
2 Yasmin soll Kerstin sagen, 4 Herr Koch soll
a in welchen Farben es den Mantel gibt. a ein Paket ausliefern.
b was sie mit dem Mantel gemacht hat. b für heute Schluss machen.
c welchen Mantel die Kundin möchte. c Ware aus dem Lager holen.

Hören, Teil 2 14

Sie hören fünf Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem
Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Lösung (a, b oder c) am besten
passt. Sie hören jedes Gespräch einmal. Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 5 –14 auf dem
Antwortbogen.

5 Die beiden arbeiten in einer Autowerkstatt.


richtig/falsch?

6 Tomasz soll
a die Bremsen kontrollieren.
b ein Auto zum Kunden bringen.
c etwas aus dem Lager holen.

7 Die Kundin ruft an, weil sie reklamieren möchte.


richtig/falsch?

8 Frau Nawa
a bestellt zusätzliches Kopierpapier für denselben Tag.
b möchte noch zwei Druckerpatronen abholen.
c soll auf einen baldigen Rückruf warten.

9 Frau Pérez ist Stefans Vorgesetzte.


richtig/falsch?

10 Stefan
a erstellt ein neues Computer-Programm.
b soll Herrn Weber bei der Arbeit helfen.
c wird in Zukunft die Broschüren allein entwerfen.
2
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

11 Die Frau möchte ihre Stelle kündigen.


richtig/falsch?

12 Frau Schmidt möchte ihren Job wechseln, weil


a ihr Mann in einer anderen Stadt arbeiten wird.
b sie an ihrem Arbeitsplatz unzufrieden ist.
c sie ein gutes Angebot bekommen hat.

13 Der Anrufer kann heute nicht zur Arbeit kommen.


richtig/falsch?

14 Elif soll
a Blumen für die Tischdekoration vorbereiten.
b Rosen für eine Hochzeit bestellen.
c schon einmal die Blumen gießen.

Hören, Teil 3 15

Sie hören gleich eine Radiosendung. Dazu gibt es sechs Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt
jeweils am besten? Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 15 – 20 auf dem Antwortbogen.
Sie haben nun eine Minute Zeit, um die Aufgaben zu lesen. Dann hören Sie das Gespräch. Sie hören
das Gespräch einmal.
Lesen Sie nun die Aufgaben.

15 Der Studiogast
a arbeitet vor allem als Techniker im IT-Bereich.
b bekommt Aufträge von internationalen Kunden.
c schreibt Reiseberichte im Internet.

16 Digitale Nomaden
a arbeiten als Verkäufer von Online-Technologie.
b arbeiten hauptsächlich als Freiberufler für mehrere Firmen.
c sind meist Angestellte internationaler Unternehmen.

17 Wolfgang
a arbeitet jetzt eine Weile von zu Hause aus.
b geht nach seinem Urlaub zurück nach Schottland.
c möchte nun an einen billigeren Ort ziehen.

18 Wolfgang
a erwartet nicht allzu viel von seinen Wohnungen.
b hat hohe Ansprüche an sein Büro.
c ist mit seiner finanziellen Situation unzufrieden.

19 Um erfolgreich arbeiten zu können, empfiehlt Wolfgang


a den Arbeitstag gut zu strukturieren.
b den Austausch mit anderen Leuten zu suchen.
c immer früh aufzustehen.

20 Wolfgang
a findet seinen Lebensstil auch für Familien geeignet.
b ist mit seinem derzeitigen Lebensmodell zufrieden.
c möchte auch im späteren Leben im Ausland arbeiten.
3
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Hören, Teil 4 16

Situation
Sie hören ein Gespräch zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Tagung.

Aufgabe
Welcher der Sätze a – f passt am besten zu den Meinungen 21– 23? Markieren Sie Ihre Lösungen für
die Aufgaben 21– 23 auf dem Antwortbogen. Zwei der Sätze a – f passen nicht.
Lesen Sie jetzt die Sätze a – f. Dazu haben Sie 30 Sekunden Zeit. Danach hören Sie die Meinungen.

Beispiel

         
Sie hören sie nur einmal.
a b c d e f

21 …
22 …
23 …

a Immer mehr Unternehmen verlangen von ihren Angestellten, dass sie auch am Wochenende
erreichbar sind.
b Die Unternehmen sollten die Überstunden reduzieren und dafür lieber neue Arbeitsstellen anbieten.
c Neueste Umfragen belegen einen deutlichen Anstieg der unbezahlten Überstunden in Deutschland.
d Es ist unfair gegenüber Kolleginnen und Kollegen, wenn Mitarbeiter ständig freiwillig
Überstunden machen.
e Überstunden sind in Ordnung, wenn sie angemessen bezahlt werden.
f  Eine gute Planung auf der Arbeit und ausreichend Erholung in der Freizeit machen
Überstunden unnötig.

Lesen, Teil 1

Lesen Sie zuerst die Betreffzeilen a – f. Lesen Sie anschließend die E-Mails 24 – 27 und entscheiden
Sie, welche Betreffzeile am besten zu welcher E-Mail passt.

Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 24 – 27 auf dem Antwortbogen.

a Sofortlieferung d Besprechung über Arbeitszeiten

b Lieferverzug e Wechsel Kontaktperson

c Bestellung f Einladung

4
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

24 An:

CC:

Betreff:

Sehr geehrte Frau Tauscher,


herzlichen Dank für die rasche Übermittlung Ihres nachgebesserten Angebotes.
Hiermit möchten wir nun sechs Sonnenschirme mit unserem Firmenlogo – wie in Ihrem Angebot Nr.
33890021 angeführt – bestellen. Im Anhang finden Sie die Druckvorlage unseres Logos.
Wie telefonisch besprochen, benötigen wir die Schirme Anfang Mai. Wir bitten um eine Bestätigung
dieses Auftrags mit Liefertermin spätestens in der ersten Maiwoche.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
Massimo Zanini
Das EIS-Café

25 An:

CC:

Betreff:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


hiermit möchten wir euch ganz herzlich zu unserer nächsten Betriebsversammlung einladen. Die
Versammlung findet am 29. Mai um 10.00 Uhr im großen Besprechungsraum statt. Die einzelnen
Tagesordnungspunkte findet ihr im Anhang zu dieser Mail. Ein Schwerpunkt sind die neuen
Betriebsvereinbarungen.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an der Betriebsversammlung für alle Beschäftigten als Arbeitszeit gilt.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen!
Mit kollegialen Grüßen
Leena Virtanen
Betriebsratsvorsitzende

26 An:

CC:

Betreff:

Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass Herr Golob ab September nicht mehr für unser Unternehmen
arbeitet. Herr Golob geht in den wohlverdienten Ruhestand.
Ihre neue Ansprechpartnerin ist Frau Ilse Patberg, erreichbar unter der Durchwahl 17 bzw. der Handy­nummer
0161-3399821. Bitte zögern Sie nicht, sich direkt an Frau Patberg zu wenden, wenn Sie Fragen haben.
Mit besten Grüßen
RAMO AG

27 An:

CC:

Betreff:

Sehr geehrter Herr Solak,


Sie haben bei uns am 23. März dieses Jahres einen Ersatzmotor für einen Rasenmäher Modell XB 325 bestellt.
Soeben haben wir vom Hersteller erfahren, dass sich wegen eines Streiks die Lieferung des Motors um
eine Woche verschieben wird. Wir werden den Motor sofort nach Erhalt ausliefern.
Mit der Bitte um Entschuldigung für diese Verzögerung und besten Grüßen
R. Seifert
REISER Maschinen GmbH

5
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Lesen, Teil 2

Lesen Sie die Sätze 28 – 32. Lesen Sie die Texte a – h. Welche Frage 28 – 32 passt zu welchem Tipp?
Markieren Sie Ihre Auswahl für die Fragen 28 – 32 auf dem Antwortbogen.
Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie diesen Satz mit einem x.

28 Seit Kurzem habe ich eine neue Stelle und bald ist Weihnachtsfeier.
Ich habe eigentlich keine große Lust, daran teilzunehmen. Ich
kenne ja kaum jemanden und weiß auch nicht, was ich anziehen
soll. Soll ich da wirklich hingehen?

29 Hey, Leute, es ist 20:30 Uhr. Gerade hat mein Chef mich zu Hause
angerufen, um mich an einen Termin zu erinnern.
Das macht er ständig. Muss ich mir das eigentlich gefallen lassen?

30 Bei uns im Büro ist immer die Klimaanlage eingeschaltet: auf nicht
einmal 20 Grad!
Den Kollegen ist es offenbar egal, dass ich ständig friere. Findet
ihr das nicht auch rücksichtslos?

31 Meine Kolleginnen möchten, dass wir uns auch privat regelmäßig


treffen. Ich möchte Privatleben und Beruf aber lieber getrennt
halten. Mir fallen schon keine Ausreden mehr ein, um abzusagen.
Wie soll ich mich verhalten?

32 Wenn es im Lager zusätzliche Arbeiten gibt, landen sie in der


Regel bei mir. Die anderen haben immer gerade etwas Dringendes
zu erledigen. Wie viel Hilfsbereitschaft dürfen die Kollegen von mir
erwarten?

6
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Hilfe und Tipps

pipilotta789, vor 58 Minuten


a Mir ist es genauso ergangen. Die Arbeit und das Gehalt waren eigentlich in Ordnung, auch das
Arbeits­klima. Aber das Büro war einfach schrecklich. Unbequeme Bürostühle, alte, hässliche
Möbel und veraltete Technik. Das Schlimmste aber war, dass es keinen Pausenraum gab und man
entweder an seinem Platz vor dem Computer essen oder in eins der teuren Restaurants in der
Nähe gehen musste.

boris+1, vor 29 Minuten


b Am Arbeitsplatz ist gegenseitige Unterstützung selbstverständlich, finde ich – allerdings mit
Betonung auf Gegenseitigkeit. Deshalb solltest du das Gespräch mit deinen Kollegen suchen.
Sie dürfen nicht ohne Weiteres annehmen, dass du alles übernimmst. Wenn du dich ausgenutzt
fühlst, musst du Grenzen setzen. Deine Kollegen müssen akzeptieren, dass du nicht ständig zur
Verfügung stehst. Deshalb darfst du ruhig auch einmal nein sagen!

maxima21, vor 2 Stunden


c Gerade wenn du neu bist, solltest du unbedingt hingehen. Das ist doch eine gute Gelegenheit,
die anderen näher kennenzulernen. Und damit zeigst du auch, dass du dazugehören möchtest.
Du musst ja nicht bis zum Schluss bleiben. Und wenn es dir wirklich nicht gefällt, musst du näch-
stes Jahr auch nicht wieder hin. Aber dieses Mal würde ich es an deiner Stelle auf jeden Fall tun!

Gregor Mendel, vor 15 Minuten


d Das ist gar nicht einfach zu beantworten. Einerseits möchte man natürlich nicht vor den Kollegen
zugeben, dass man sich nicht auskennt. Andererseits geht es vielleicht auch anderen Kollegen
genauso, und sie sind froh, wenn Probleme angesprochen werden. Wenn du mit dem Programm
wirklich nicht umgehen kannst, solltest du auf jeden Fall um Hilfe bitten. Sonst leidet deine
Arbeit, und das fällt sehr rasch auf!

Didier Martin, vor 1 Tag


e Mein Tipp fürs Büro: Schau die anderen Mitarbeiter an und orientiere dich dann an deren
Kleidung. Wenn die Männer im Anzug und die Frauen im Kostüm sind, dann solltest du deinen
Kleidungsstil anpassen, also keine Jeans oder Leggings tragen. Aber ein bisschen lässiger
schadet auch nicht. Am Anfang würde ich mich eher etwas eleganter anziehen, dann, wenn du
dir sicherer bist, kannst du auch andere fragen, was so üblich ist.

Aglaia Winter, vor 37 Minuten


f Das kenne ich gut! Ich habe auch eine Chefin, die glaubt, dass ich Tag und Nacht erreichbar sein
muss. Feierabend scheint es für sie nicht zu geben; dauernd ist noch etwas zu klären, abzustim-
men, nachzufragen. Wir sollten unseren Vorgesetzten klarmachen, dass wir auch mal abschalten
möchten und dass wir ein Recht auf ein Privatleben haben!

Peter Herzog, vor 3 Stunden


g Also grundsätzlich bin ich der Meinung, dass du dich so kleiden solltest, wie du dich am wohl-
sten fühlst. Damit zum Chef zu rennen, finde ich übertrieben. Ich denke, dass du das Problem
selbst mit deinen Kollegen regeln solltest. Du musst dich nicht dem Geschmack deiner Kollegen
anpassen. Trage ruhig weiter einen Anzug, wenn du möchtest. Versuch es doch mal mit etwas
Humor!

angelaXY, vor 46 Minuten


h Das Problem hatte ich auch. Ständig stand irgendetwas auf dem Programm: Sport, essen gehen,
Ausflüge. Ich habe mir auch immer Gründe überlegt, um nicht mitmachen zu müssen. Irgend-
wann habe ich ihnen dann gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber etwas mit meiner Familie
und unseren eigenen Freunden unternehme. Die Kolleginnen haben es problemlos akzeptiert.
Du solltest dich auch dazu entschließen, ehrlich zu sein.

7
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Lesen, Teil 3

Lesen Sie die Texte 1– 3 und die Aufgaben 33 – 38. Entscheiden Sie, welche Antwort (a, b oder c) am
besten passt.

Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 33 – 38 auf dem Antwortbogen.

Text 1

An: r.liebherr@chip-techno.net; m.guevenz@chip-techno.net; m.spitz@chip-techno.net; c.ilic@chip-techno.net


CC: s.weber@chip-techno.net
Betreff: Vorbereitung Messe

Liebes Team,

nun ist es beschlossen: Wir werden unsere neue Produktreihe nächstes Jahr auf der Fachmesse
in Hamburg vorstellen. Wesentlicher Grund für die Entscheidung war, dass wir in Hamburg
Kunden aus aller Welt erwarten. Gleichzeitig haben wir uns gegen die große Publikumsmesse
entschieden.
Nun können wir mit den Vorbereitungen zur Messe beginnen. Dazu findet am kommenden
Mittwoch von 10 bis 12 Uhr eine Besprechung statt.
Wir haben bereits Anfragen an einige Anbieter von Messeständen verschickt. Ich hoffe, dass die
Angebote bereits vor unserem Treffen eingehen.
Außerdem werden wir auch noch eine Reihe anderer Fragen diskutieren.
Es ist wichtig, sowohl unsere Stammkunden einzuladen als auch zukünftige neue Kunden zu
informieren. Deshalb bitte ich die Kolleginnen und Kollegen vom Vertrieb und vom Marketing, eine
Liste potenzieller Kunden zu erarbeiten.
Die Marketingabteilung soll sich bitte auch Gedanken zu attraktiven, aber nicht zu teuren Werbe­
geschenken machen. Zusätzlich sind noch Werbebroschüren zu erstellen. Die Kollegen von der
technischen Dokumenta­tion arbeiten noch an den Inhalten für die Broschüren. Bei unserem
Treffen sollten vom Marketing aber bereits Ideen für die Gestaltung der Werbebroschüren (Farbe,
Fotos etc.) präsentiert werden.
Natürlich brauchen wir an unserem Messestand freundliches und kompetentes Personal. Das ist
aber eine Frage, die wir bei unserer Besprechung klären können.

Alles Weitere dann nächste Woche!


Viele Grüße

Xaver

33 Das Unternehmen möchte


a auf der Fachmesse internationale Kunden treffen.
b nächstes Jahr neue Produkte entwickeln und vorstellen.
c sich auf einer großen Publikumsmesse präsentieren.

34 Vor dem Treffen


a müssen Mitarbeiter für die Messe ausgewählt werden.
b sollen mögliche Neukunden erfasst werden.
c wird eine Marketingbroschüre erstellt.

8
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Text 2

Auszug – Besondere Lieferbedingungen der TECHNOSS GmbH

1. ALLGEMEINES

Die im Folgenden angeführten Lieferbedingungen gelten nur für die Lieferungen unseres
Online-Bereichs. Für Lieferungen, Verträge oder sonstige Leistungen aus unserem traditionellen
Geschäftsbereich gelten jedoch die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen.

Die TECHNOSS GmbH kann diese besonderen Lieferbedingungen jederzeit ändern oder ergän-
zen. Kunden müssen die jeweils geltenden Vorschriften bei jeder einzelnen Bestellung bestätigen.
Aufträge werden nach den Vorschriften bearbeitet, die zum Zeitpunkt der Bestellung gelten.

2. ANGEBOT

Die Online-Angebote der TECHNOSS GmbH sind alle auf unserer Internetseite zu finden. Kleinere
Abweichungen im Geräte-Design gegenüber den Abbildungen und/oder andere geringe Änderun-
gen sind möglich. Die technischen Leistungen in der Beschreibung entsprechen aber den realen
Leistungen. Es gelten die Preise vom Tag der Bestellung.

3. BESTELLUNGEN

Eine Online-Bestellung ist erst dann wirksam, wenn die Kundin/der Kunde eine Auftragsbestätigung
erhält. Diese wird automatisch an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

Bestellungen, die am nächsten Tag geliefert werden sollen, müssen von inländischen Kunden bis
spätestens 16:30 Uhr geschickt werden, von österreichischen Kunden jedoch bis spätestens 14:30
Uhr. Für Kunden aus anderen europäischen Ländern ist keine Lieferung am Folgetag vorgesehen. In
diesen Ländern gelten die unter EU-Regelungen angeführten Lieferfristen.

Bei Tipp- und Übertragungsfehlern können wir im Falle falscher bzw. verspäteter Lieferungen keine
Reklamationen akzeptieren.

35 Die genannten Lieferkonditionen


a betreffen alle Geschäftsbereiche der TECHNOSS GmbH.
b brauchen nur bei der ersten Bestellung bestätigt zu werden.
c können von der Firma zu jedem Zeitpunkt verändert werden.

36 Bei Bestellungen
a erhalten Kunden sofort eine Bestätigung per E-Mail.
b können manche Kunden ihre Lieferung schon am gleichen Tag bekommen.
c sind Lieferungen auch bei Tipp- und Übertragungsfehlern pünktlich.

9
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Text 3

Betriebsärzte
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte helfen bei gesundheitlichen Fragen am Arbeitsplatz. Ihre
Aufgabe ist es, Arbeitnehmer bei der Vermeidung von Berufskrankheiten wie etwa Rücken­
schmerzen zu unterstützen. Sie beraten Arbeitgeber beispielsweise bei der Gestaltung der
Arbeitsplätze oder dem Einkauf von Büromöbeln.
Betriebsärzte arbeiten mit Erfolg, wie Zahlen belegen. In der Tat konnten durch Besuche beim
Betriebsarzt Krankheiten, die zum Beispiel durch eine falsche Körperhaltung oder körperliche
Belastung bei der Arbeit entstehen, deutlich verringert werden. Für die Behandlung oder
Heilung sind Betriebsärzte dann nicht mehr zuständig.
Nach den europäischen Gesetzen hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch
auf Beratung durch den Betriebsarzt. Auch Betriebsärzte unterliegen der ärztlichen Schweige­
pflicht. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber keine Informationen über die Krankheiten der
Arbeitnehmer und deren Verlauf bekommt. Er darf allerdings erfahren, ob jemand für eine
Tätigkeit in der Firma geeignet ist oder nicht.
In Deutschland ist jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, gesetzlich dazu
verpflichtet, einen Betriebsarzt zu benennen oder zur Verfügung zu stellen. Die Unternehmen
dürfen nur Fachärzte für Arbeitsmedizin oder Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Betriebsarzt“
ernennen. Kleinere Firmen arbeiten dabei in der Regel mit einem externen Arzt zusammen,
während sehr große Betriebe meist ihren eigenen Werksarzt beschäftigen. Konzerne mit
mehreren Tausend Beschäftigten haben häufig sogar eine betriebsärztliche Abteilung. Diese
übernimmt dann auch die Funktion eines Notarztes.

37 Betriebsärzte
a beraten das Unternehmen beim Einrichten von Arbeitsplätzen.
b informieren den Arbeitgeber über die Erkrankungen der Angestellten.
c übernehmen die Behandlung von Berufskrankheiten.

38 Bei kleinen Unternehmen


a in Deutschland muss kein Betriebsarzt ernannt werden.
b sind Betriebsärzte meist festangestellt.
c wird oft ein Betriebsarzt außerhalb der Firma beauftragt.

10
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Lesen, Teil 4

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 39 – 41 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 39 – 41 auf dem Antwortbogen.

Infos zu Weiterbildung und Bildungsurlaub

An dieser Stelle möchten wir noch einmal wesentliche Informationen zum Thema „Weiterbildung
und Bildungsurlaub“ zusammenfassen.
Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Weiterbildung. In
der Regel ist es im Interesse des Arbeitgebers, wenn die Mitarbeiter sich weiterbilden. So sind sie
motiviert und verbessern vielleicht sogar ihre Leistung.
Sie können Ihrem Arbeitgeber vorschlagen, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Einer solchen
Kostenbeteiligung wird der Arbeitgeber aber vermutlich nur unter gewissen Bedingungen zu-
stimmen, zum Beispiel bei einer vertraglichen Bindung an das Unternehmen. Es gibt aber kein
Gesetz, das bundesweit ein allgemeines Recht auf Weiterbildung regelt. Das heißt, dass Sie als
Arbeitnehmer keinen grundsätzlichen Anspruch auf Weiterbildung haben.

Es gibt aber auch noch die Möglichkeit eines Bildungsurlaubs. Ein Bildungsurlaub meint die zeit-
weise Freistellung von der Arbeit zur persönlichen, beruflichen oder auch politischen Weiterbil-
dung. Das heißt, Sie erhalten zusätzlichen bezahlten Urlaub, damit Sie an einer Bildungsmaßnah-
me teilnehmen können.
Der Anspruch auf Bildungsurlaub ist allerdings zeitlich begrenzt; in den meisten Bundesländern
dürfen Arbeitnehmer in einem Jahr fünf Tage oder alle zwei Jahre zehn Tage für ihre Weiterbil-
dung in Anspruch nehmen. Diese Zeit darf nicht von der normalen Urlaubszeit abgezogen werden;
der Anspruch gilt also zusätzlich zum normalen Urlaub. Voraussetzung ist, dass die Weiterbil-
dungsmaßnahme auch als Bildungsurlaub anerkannt ist.
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, die Kosten des Bildungsurlaubs zu übernehmen. Sind Sie
aber bereit, die Kosten selbst zu tragen, so darf Ihr Arbeitgeber eine als Bildungsurlaub aner-
kannte Weiterbildung nicht verweigern. Allerdings kann der Arbeitgeber einen Bildungsurlaub zu
einem bestimmten Zeitpunkt ablehnen, falls dieser für den Betrieb ungünstig ist.

39 Damit sich der Arbeitgeber an den Kosten einer Weiterbildung beteiligt, muss der Arbeitnehmer einer
vertraglichen Bindung an das Unternehmen zustimmen.
richtig/falsch?

40 Jedes Jahr dürfen Arbeitnehmer zehn Tage Bildungsurlaub nehmen.


richtig/falsch?

41 Wenn der Bildungsurlaub für den Betrieb zeitlich schlecht liegt, kann er ihn verweigern.
richtig/falsch?

11
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprachbausteine, Teil 1

Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welche Wörter a – j am besten in die Lücken 42 – 49
passen. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.

Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 42 – 49 auf dem Antwortbogen.

An: a.beron@upstart.net

CC:

Betreff: RE: Anfrage Mieten von Büroräumen

Sehr geehrte Frau Beron,


vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anforderungen sorgfältig geprüft und freuen uns,
Ihnen hiermit eine passende Lösung vorschlagen zu können.
Ihrem Schreiben zufolge benötigen Sie großzügige Büroräume im Stadtzentrum, vorerst begrenzt
42 zwei Jahre mit der Option auf eine Verlängerung der Mietzeit.
Gern bieten wir Ihnen 43 Mietvariante „EASY“ an, die für Ihre Bedürfnisse bestens
geeignet sein dürfte. Sie beinhaltet nicht nur weiträumige Büros in einem eleganten Altbau in der
Innenstadt, 44 auch ein umfassendes Dienstleistungspaket.
Sie mieten ab sofort bezugsfähige und einsatzbereite Räume, 45 denen alles, was Sie
für Ihren Büroalltag benötigen, bereits vorhanden ist. Anschlüsse für Telefon und Internet stehen
bereit, eine Klimaanlage ist ebenfalls vorhanden. Die Büros sind sehr hell und einladend und sorgen
46 für eine angenehme Atmosphäre. Wir bieten Ihnen moderne Besprechungszimmer
und Lagerräume. 47 stehen Ihnen zwei komplett ausgestattete Teeküchen zur
Verfügung. Ein Pausenraum und eine nahe gelegene Kantine sorgen für den nötigen Ausgleich.
Darüber hinaus gibt es in dem Haus einen Empfangsservice 48 eigenem Telefondienst.
Das Empfangspersonal nimmt während Ihrer Abwesenheit gerne Ihre Post und Lieferungen an,
49 Sie eigenes Personal einsparen können.
Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zum Gebäude, zu den optional hinzubuchbaren
Dienstleistungen sowie den Kosten. Die Mietzeit kann zum Vertragsende um zwei weitere Jahre
verlängert werden, bei Bedarf auch darüber hinaus.
Im Rahmen einer Besichtigung erläutern wir Ihnen selbstverständlich weitere Vorteile dieser
Mietvariante. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Mit besten Grüßen
Florian Welser
OSTSEITE office & business GmbH

a AUF d IN g SODASS j UNSERE


b AUSSERDEM e MIT h SONDERN
c FÜR f SO i TROTZDEM

12
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprachbausteine, Teil 2

Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welcher Ausdruck (a, b oder c) am besten in die
Lücken 50 – 59 passt.

Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 50 – 59 auf dem Antwortbogen.

Sehr geehrter Herr Horvat,

vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben. Entschuldigen Sie bitte, dass ich nicht schon früher
50 , Ihre Mail zu beantworten.
Wie Sie als interessierter Besucher sicher wissen, verzeichnete die Münchner Messe dieses Jahr
Besucherrekorde. Auch wir durften an unserem Messestand zahlreiche Besucherinnen und Besucher
begrüßen, viel mehr, als wir 51 . Über diesen Erfolg haben wir uns sehr gefreut, und auch
Sie haben wir ja 52 kennengelernt.
Aus den persönlichen Gesprächen ergaben sich zahlreiche Anfragen an uns. Wegen der großen
Menge, die uns selbst etwas überrascht hat, sind wir mit der Bearbeitung leider etwas 53 .
Wir bemühen uns jedoch, jedem Wunsch nach weiteren Informationen 54 .
Mit diesem Schreiben schicke ich Ihnen also nun wie gewünscht 55 für Bierdeckel und
Tisch­aufsteller mit Ihrem Firmenlogo. Wie bereits in München besprochen, wird bei Folgeaufträgen,
die sich aus Messekontakten ergeben, der Entwurf nicht 56 .
57 möchte ich Ihnen noch einmal herzlich für Ihren Besuch an unserem Messestand und
58 unseren Werbeartikeln danken. Gleichzeitig bitte ich Sie, die verzögerte Bearbeitung
Ihrer Anfrage zu entschuldigen.
Für weitere Fragen 59 gerne persönlich unter der Durchwahl -32 zur Verfügung. Bitte
zögern Sie nicht, mich telefonisch oder auch per E-Mail zu kontaktieren.
Freundliche Grüße
Alexander Lehmann
Rister-Druck

50 a damit gerechnet habe 54 a möglichst schnell nachzukommen 58 a das Interesse an


b davon erfahren habe b rasch Ausdruck zu verleihen b den Versand von
c dazu gekommen bin c sobald wie möglich zu widersprechen c die Beauftragung von

51 a berechnen können 55 a ein unverbindliches Angebot 59 a stehe ich Ihnen


b erwartet hatten b eine detaillierte Anfrage b stellen wir Sie
c kalkulieren werden c eine vorläufige Antwort c setzen Sie sich

52 a bei dieser Gelegenheit 56 a in Erwägung gezogen


b mit dieser Entscheidung b in Rechnung gestellt
c nach diesem Vorfall c zur Kenntnis genommen

53 a auf Ablehnung gestoßen 57 a Auf diesem Wege


b in Verzug geraten b In dieser Richtung
c in Vorleistung gegangen c Mit diesem Mittel

13
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Schreiben, Aufgabe 1

Situation
Sie arbeiten bei der Firma T&H Elektrotechnik. Sie haben für den Kunden Ali Mazur, einen Handwerker, ein
zeitlich befristetes Angebot für Bohrmaschinen zum Sonderpreis erstellt. Das Angebot war nur bis zum
Ende des Monats gültig. Der Kunde hat aber erst zwei Wochen später bestellt.

Aufgabe
Reagieren Sie auf die Bestellung und schreiben Sie eine E-Mail an den Kunden, Herrn Ali Mazur:
ammazur@gmail.com

Vergessen Sie nicht den Betreff, die Anrede, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss.
Wählen Sie eine sinnvolle Anordnung der Punkte. Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen und
ausführlich.

• Gültigkeit des alten Angebotes


• genaue Angaben zu der Bestellung
• neues Angebot mit drei Wochen Frist

Schreiben, Aufgabe 2

Situation
Sie arbeiten im Vertrieb. Ihre Kollegin Zeynep Brandt hat Ihnen eine E-Mail geschickt.

Aufgabe
Antworten Sie Ihrer Kollegin Frau Brandt. Vergessen Sie nicht den Betreff, die Anrede, eine passende
Einleitung und einen passenden Schluss.

Von: Zeynep Brandt [z.brandt@pr-meyerstahl.com]


Gesendet: Dienstag, 29. November
An: vertrieb@meyerstahl.com
Betreff: Bitte um Vertretung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


ich wende mich mit einer Bitte an euch:
Wie ihr sicher wisst, ist für Donnerstag der Besuch unseres Großkunden aus China geplant. Der Kunde wird
den ganzen Tag bei uns im Haus sein. Mein Kollege Thomas sollte mich bei der Betreuung dieses wichtigen
Kunden unterstützen, aber leider ist er krank geworden und kommt diese Woche nicht mehr ins Büro.
Könnte jemand von euch Thomas vertreten und mir helfen?
Auf wen darf ich zählen?
Liebe Grüße
Zeynep

Bearbeiten Sie folgende Punkte angemessen ausführlich.


• Zusage für vormittags
• was Sie übernehmen können
• warum Sie nur vormittags Zeit haben

14
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 1

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A/B

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit in einem Blumenladen“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gern in diesem Bereich, also in • Was würde Ihnen an der Arbeit in einem
einem Blumenladen, arbeiten? Blumenladen gefallen? Was nicht?
Warum/Warum nicht? • Zu welchem Anlass kaufen Menschen Blumen?
• Kaufen Sie öfter Blumen? • Könnten Sie beschreiben, welche Bedeutung
Schenkt man sich z. B. in dem Land, aus dem Sie Blumen in dem Land haben, aus dem Sie
kommen, auch Blumen? kommen? Ist das in Deutschland anders?
Erzählen Sie uns davon.
• Welche Probleme kann es bei der Arbeit mit
Pflanzen geben?

15
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 2

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit in einer Autowerkstatt“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gerne in diesem Bereich, also in • Was würde Ihnen an der Arbeit in einer
einer Autowerkstatt, arbeiten? Autowerkstatt gefallen? Was nicht?
Warum/Warum nicht? • Welche Probleme könnten bei der Arbeit in einer
• Was sind typische Arbeiten in einer Autowerkstatt auftreten?
Autowerkstatt? • Wie wichtig ist es, ein Auto zu haben? Gibt es
• Wie repariert man Autos in dem Land, aus dem Unterschiede zwischen Deutschland und dem
Sie kommen? Wer macht das? Land, aus dem Sie kommen? Vergleichen Sie.

16
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 3

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit in einer Restaurantküche / als Köchin bzw. Koch“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gern in diesem Bereich, also in einer • Was würde Ihnen an der Arbeit in einem Restaurant /
Restaurantküche / als Köchin bzw. Koch, arbeiten? als Köchin/Koch gefallen? Was nicht?
Warum/Warum nicht? • Welche Ausbildung ist für den Beruf einer Köchin/
• Was muss eine Köchin/ein Koch alles machen? eines Kochs erforderlich?
• Gehen die Menschen in dem Land, aus dem Sie • Könnten Sie uns beschreiben, zu welchen
kommen, gerne ins Restaurant essen? Was kann Gelegenheiten man in dem Land, aus dem Sie
man dort essen? kommen, ein Restaurant besucht? Sehen Sie
Unterschiede zu Deutschland?

17
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 4

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit in einer Parfümerie“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gerne in diesem Bereich, also in • Was würde Ihnen an der Arbeit in einer Parfümerie
einer Parfümerie, arbeiten? gefallen? Was nicht?
Warum/Warum nicht? • Welche Probleme könnten bei der Arbeit in einer
• Welche Probleme kann es geben? Parfümerie auftreten?
• Was kann man in einer Parfümerie alles kaufen? • Wie wichtig ist Kosmetik in dem Land, aus dem
Sie kommen? Sehen Sie da Unterschiede zu
Deutschland? Welche sind das?

18
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 5

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit auf einer Baustelle / als Maurer“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gerne in diesem Bereich, also als • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten braucht ein
Bauarbeiter/Maurer, arbeiten? Bauarbeiter/Maurer?
Warum/Warum nicht? • Was würde Ihnen an der Arbeit am Bau gefallen?
• Welche Probleme kann es am Bau geben? Was nicht?
• Was macht man in diesem Beruf? • Welche besonderen Arbeitsbedingungen gibt es für
Bauarbeiter/Maurer? Sehen Sie Unterschiede
zwischen den Arbeitsbedingungen in Deutschland
und dem Land, aus dem Sie kommen?

19
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 1– Blatt 6

Über Erfahrungen und Meinungen sprechen

Teil 1A
Warum haben Sie gerade dieses Bild gewählt?
Was fällt Ihnen zu der Tätigkeit ein?

Teil 1B
Lassen Sie uns über die „Arbeit als Servicekraft/Reinigungskraft“ sprechen.

Mögliche Prüferfragen B1 Mögliche Prüferfragen B2


• Würden Sie gerne in diesem Bereich, also als • Was würde Ihnen an der Arbeit als Reinigungskraft
Reinigungskraft, arbeiten? gefallen? Was nicht?
Warum/Warum nicht? • Was ist bei dieser Tätigkeit wichtig?
• Was sind typische Aufgaben einer • Welche gesundheitlichen Probleme kann es bei
Reinigungskraft? diesem Beruf geben? Was kann man dagegen tun?
• Welche Probleme kann es geben?

20
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 2 – Thema 1

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A

Kurzvortrag

Thema 1: Homeoffice/Büroarbeit von zu Hause


Welche Vor- und Nachteile hat das Arbeiten von zu Hause aus für Sie als Arbeitnehmerin/
Arbeitnehmer?
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Firma?

Mögliche Prüferfragen:
• Können Sie sich vorstellen, Arbeit von zu Hause aus zu erledigen?
Warum/Warum nicht?
• Was kann man tun, um zu Hause nicht von der Arbeit abgelenkt zu werden?
• Glauben Sie, dass es in Zukunft mehr Arbeit im Homeoffice/von zu Hause aus geben wird?

21
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 2 – Thema 2

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A

Kurzvortrag

Thema 2: Fremdsprachen im Beruf


Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Fremdsprachen im Berufsleben?
Welche Rolle spielen Ihrer Ansicht nach Fremdsprachen heute im Vergleich zu früher?

Mögliche Prüferfragen:
• Gibt es Branchen, in denen Ihnen Fremdsprachen besonders wichtig scheinen?
• Wie könnte ein Arbeitgeber Sie beim Fremdsprachenlernen unterstützen?
• Haben Fremdsprachenkenntnisse entscheidende Vorteile bei der Arbeitssuche?
Wenn ja, welche?

22
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 2 – Thema 1

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer B

Kurzvortrag

Thema 1: Kommunikation
Wie wichtig ist ein guter Austausch von Informationen im Berufsleben?
Wer kommuniziert im Berufsleben miteinander, z. B. Kollegen, Vorgesetzte, Kunden …?

Mögliche Prüferfragen:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit guter/schlechter Kommunikation am Arbeitsplatz gemacht?
• Was ist Ihrer Meinung nach wichtiger: Fachwissen oder Kommunikationsfähigkeit? Und warum?
Können Sie uns Beispiele dafür nennen?
• Sind Menschen, die gut kommunizieren können, erfolgreicher?

23
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 2 – Thema 2

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer B

Kurzvortrag

Thema 2: Flexible Arbeitszeiten


Was bedeuten flexible Arbeitszeiten für die Zusammenarbeit mit Kollegen?
Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in flexiblen Arbeitszeiten?

Mögliche Prüferfragen:
• Gibt es Ihrer Meinung nach Branchen/Berufe, bei denen man unbedingt feste Arbeitszeiten einhalten sollte?
Wenn ja, welche und warum?
• Möchten Sie persönlich gerne zu festen Arbeitszeiten arbeiten oder wären Ihnen flexiblere Arbeitszeiten lieber?
Warum/warum nicht?
• Sollten Arbeitgeber bei der Festlegung von Arbeitszeiten den Biorhythmus ihrer Mitarbeiter mitberück­sich­tigen
oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung.

24
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf

Sprechen, Teil 3

Teilnehmerin bzw. Teilnehmer A/B

Gemeinsam eine Aufgabe lösen

Situation:
Sie arbeiten im Büro eines großen Kaufhauses. Ihr Abteilungsleiter möchte die Stimmung im Team fördern.
Deshalb möchte er etwas Besonderes für die Betriebsfeier organisieren. Er bittet Sie, Vorschläge für eine
gemeinsame Unternehmung zu erarbeiten.

Aufgabe:
Hier einige Punkte, die Ihnen bei der Planung helfen:

• sportliche Aktivität?
• Musik /Kultur/Essen?
• Spaß für alle
• mit Partnern und Kindern?
• Anreise
• Kosten
• …

25
Übungstest telc Deutsch B1. B2 Beruf: Antwortbogen

26

Das könnte Ihnen auch gefallen