Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seite 1
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 2
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 3
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 4
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 5
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
14 FERIEN BRILLE
PAUSE HAUSAUFGABEN
FÄCHER HANDY
PROJEKTWOCHE Lösungswort: FAHRRAD
1a 2. die Eltern glücklich sein: die 3 1. Ich habe Probleme mit meiner
Eltern besorgt sein Freundin. 2. Sie kann meinen
3. die Karten bezahlen können: die Freund nicht leiden. 3. Er ist
Karten nicht bezahlen können / egoistisch. 4. Ich möchte so gern
keine Karten kaufen können etwas mit ihr und mit meinem
4. das Mädchen ihn toll finden: das Freund machen. 5. Was kann ich
Mädchen ihn nicht sehen tun?
1b Beispiele: 4a 2. F, 3. A, 4. E, 5. C, 6. B
1. Sie hat zu wenig gelernt. Jetzt
hat sie Ärger mit den Eltern. 4b 2. Ich würde mit anderen Freunden
2. Sie kommt zu spät nach Hause. etwas machen.
Ihre Eltern sind besorgt. Sie muss 3. Ich würde ihr eine CD schenken.
sofort ins Bett gehen. 4. Ich würde einen Mädchentag
3. Tanja und Marco wollen sich machen.
Kinokarten kaufen. Aber Marco 5. Ich würde mit dem schönen
bekommt zu wenig Taschengeld. Mädchen sprechen.
Sie können die Karten nicht
bezahlen. / Sie können keine Karten 4c Beispiele:
kaufen. 2. Ich würde ihr einen Brief
4. Aber das Mädchen sieht ihn schreiben. 3. Ich würde mit den
nicht. Er spricht nicht mit dem Eltern über das Problem sprechen.
Mädchen und ist deprimiert. 4. Ich würde ihn in den Ferien
besuchen. 5. Ich würde zum Arzt
2a Kann ich noch ein bisschen gehen.
fernsehen, Mama? Bitte!
O Nein, du musst jetzt ins Bett. 5a 2. abholen, 3. anrufen,
Aber jetzt kommt mein 4. aufräumen, 5. aussteigen,
Lieblingsfilm. 6. bekommen, 7. besuchen,
O Du musst den Film ein anderes 8. einladen, 9. entschuldigen,
Mal sehen. Morgen ist Schule. 10. erzählen, 11. gefallen,
Doofe Schule. 12. gewinnen, 13. mitbringen,
O Du hast ja bald Geburtstag. Dann 14. mitnehmen, 15. verabreden,
schenke ich dir den Film auf DVD. 16. versprechen
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 6
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 7
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Kapitel 4: Unterwegs
Seite 8
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 9
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Training A
Seite 10
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Kapitel 5: Sport
2a Leon ist Sportfan. Aber (1) Sport in 5b 1. mit dem Bus – mit dem Rad
der Schule ist doof/langweilig (2), 2. neu – besser
sagt er. Es macht keinen (3) Spaß. 3. langweilig – (immer) lustig
Leon fährt Snowboard, er mag (4) 4. turnen – üben
Fußball und Volleyball. Mario 5. kein – (auch) ein
Gomez findet (5) er besonders gut,
und natürlich (6) Lionel Messi. 6a 2. Leon mag Lukas Podolski lieber
als Mario Gomez.
2b 1. A, 2. B, 3. A, 4. A 3. Angie findet Fußball besser als
Turnen.
3a 2. seid, 3. gespielt, 4. viele, 4. Angie findet Skateboard fahren
5. Glück, 6. spielt, 7. nett, anstrengender als Laufen.
8. möchte
6b Mann:
3b 2. E, 3. B, 4. A, 5. D Person: alt, reich, klein
Katze: groß, langsam, dick
3c 2. Peter fährt oft Snowboard, weil Motorrad: cool, schnell, teuer
er gute Tricks lernen möchte. Frau:
3. Betty möchte Dirk Nowitzki Person: jung, groß, cool, dünn
sehen, weil sie ein Fan von ihm ist. Hund: groß, schnell, dünn
4. Betty spielt gut Basketball, weil Auto: alt, langsam, klein
sie sehr oft trainiert.
5. Eva ist im Schwimmverein, weil 6c Beispiele:
Schwimmen ihr Hobby ist. Der Mann ist älter als die Frau.
Die Katze ist dicker als der Hund.
4 2. Betty liebt Dirk Nowitzki, weil Das Motorrad ist teurer als das
seine Interviews gut sind. Auto.
Seite 11
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Die Frau ist jünger als der Mann. 9b Der Hund bellt am lautesten.
Der Hund ist größer als die Katze. Die Katze geht am leisesten.
Das Auto ist langsamer als das Die Schildkröte wird am ältesten.
Motorrad. Der Vogel singt am schönsten.
Der Papagei spricht am besten.
7a 1. Hallo Clemi, ich kann nicht zum
Training kommen, ich muss noch 10a 1. A, 2. B, 3. A und B.
für Mathe lernen. Treffpunkt
morgen 17.00 am Sportplatz??? 10b Ali schläft länger als Tom und
Okay so? Flo Max.
2. Hi Leute, Spiel gegen Seefeld: Mitja schläft am längsten.
So, 14.30, Abfahrt 13.00! Wer kann Eva ist so groß wie Lisa.
fahren? Eltern bitte melden! Mara ist größer als Lisa und Eva.
Eure Trainer H & H Nadine ist am größten.
3. Hallo Trainer, Entschuldigung,
ich komme ca. 15 Min. zu spät, ich 11 Personen beim Sport:
muss mit dem Fahrrad fahren, habe die Sportlehrerin, der Sportler, der
den Bus verpasst. Bis gleich, Sportarzt, der Sportfan,
Matthi Das braucht man für den Sport:
die Sportschuhe (Pl.), die
7b 1.: B, C, F Sporthose, die Sporttasche, die
2.: A, D, E Sportsachen (Pl.)
Dort kann man Sport machen:
8a 1. Hoffer, 2. Stopfner, die Sporthalle, der Sportplatz
3. Klopfer, 4. Rumper,
5. Kipfler, 6. Hopp 12a BELIEBT
FRÖHLICH
8b 1. Tante, 2. tanzen, 3. Zeit, 4. seit, ARROGANT
5. kurz, 6. Kurs, 7. Zelt, 8. selten WITZIG
PEINLICH
8c Es klopft in meinem Kopf, ich habe BERÜHMT
Kopfschmerzen. Oder sind es FAIR
Zahnschmerzen? Ich muss zum Das Lösungswort heißt: TRAINER
Arzt.
Der Zug kommt. Ich finde einen 12b 2. das Training – der Trainer,
Platz und lese Zeitung. Zwei 3. spielen – das Spiel, 4. der Sport –
Stunden später bin ich am Ziel. sportlich, 5. treffen – der
Treffpunkt, 6. der Witz – witzig
9a 2. hoch, 3. hoch, 4. höher, 5. am
höchsten, 6. langsam, 7. alt, 8. alt, 12c 1. der Fußballfan, 2. das
9. am ältesten, 10. älter Schwimmbad, 3. der Tennisball,
4. verlieren, 5. Bus fahren
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 12
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 13
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
8a 1. einmal in der Woche oder einmal 11b … und rechts sehe ich das Plakat
im Monat für die Hundeschau. Ich sehe vorne
2. Verwandte schenken ihnen den schmutzigen Hund (Plato) in
manchmal Geld. der Pfütze. Links sehe ich Pia mit
3. Süßigkeiten, Zeitschriften, dem Regenschirm. Hinten sehe ich
Comics (Eis, Getränke) Nadja, sie telefoniert mit dem
4. 80 Prozent sparen Geld. Handy. In der Mitte ist Paul. Er
5. Sie sparen für teure Dinge. / Sie trägt ein Sweatshirt mit der
sparen zum Beispiel für ein Handy, Nummer neun. Auch in der Mitte
Kleidung und Computerspiele. sehe ich Anton mit der Brille.
Ich sehe keinen Anzug und keine
8b Beispiel: Umkleidekabine. Ich sehe auch
Ich bekomme kein Taschengeld. keine Bushaltestelle, keine kurze
Ich rede mit meinen Eltern, wenn Hose und keinen Preis.
ich etwas kaufen will, zum Beispiel
eine Hose oder ein Buch. Und sie 12a 1. die Strumpfhose, 2. der Bikini
geben mir Geld, wenn ich frage.
12b 2. die Bluse, 3. das Hemd, 4. das
9a 1. Frauen, 2. Urlaub, 3. teuer, Kleid, 5. die Jacke, 6. der Pullover,
4. Bäume, 5. Pause, 6. Häuser, 7. der Schuh, 8. der Strumpf
7. Maus
13 Zitrone: gelb, Kartoffel: braun,
9b 1. B, 2. B, 3. B, 4. A, 5. B Kaffee: braun/schwarz, Salz: weiß,
Orange: orange, Apfel: grün/rot.
10 Beispiele: Diese Farben passen nicht:
1. Das ist lustig. rosa, lila, blau, grau
2. Ich finde das interessant.
3. So etwas finde ich blöd. 14 Umkleidekabine, Preis,
4. Na ja. Verkäuferin, Kleidung, Kasse
5. Das ist spannend.
6. Das ist langweilig. 15 2. toll, 3. lustig, 4. egal, 5. modern,
6. langweilig, 7. super,
8. interessant
Seite 14
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Kapitel 7: Freundschaften
4d Beispiele:
1. Sie ist ein langweiliges Mädchen. 7c 1. In einer halben Stunde mache ich
2. Das ist keine beliebte Klasse. Hausaufgaben. In einer Stunde
3. Das ist ein schmutziger Hund. lerne ich Vokabeln.
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 15
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 16
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Kapitel 8: Familienfeste
Seite 17
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
7 Jannik, du gehst ins Bad und 2. der Salat, das Fleisch, das
kämmst dich. – wäschst Gemüse, die Kartoffeln
Nadja, du musst dich noch 3. das Salz, die Wurst, das Mehl,
anziehen. – kämmen der Käse, die Tomatensoße
Jannik schminkt sich noch. – föhnt
Nadja geht ins Bad und will sich 13 Mittags isst Peter Hähnchen mit
langweilen. – schminken Salat und danach ein Eis. Dazu
Mama, du musst dich schön trinkt er Wasser. Zwischendurch
waschen. – anziehen isst er ein(en) Jogurt mit Müsli und
trinkt einen Saft. Abends isst er
8a ich wasche mich Pommes und trinkt Limonade.
du wäschst dich Nachts isst er (ein Stück) Kuchen /
er/sie wäscht sich Torte. Dazu trinkt er Milch.
wir waschen uns
ihr wascht euch Susanne isst morgens Müsli. Dazu
sie/Sie waschen sich trinkt sie Kakao. Vormittags isst sie
einen Apfel und trinkt Tee. Susanne
8b 1. waschen sich 2. ärgert sich isst mittags Spaghetti und (ein
3. Zieh dich … an 4. ziehe mich ... Stück) Kuchen / Torte. Sie trinkt
an 5. schminkst dich 6. freuen uns Cola. Zwischendurch isst sie ein
Eis. Abends trinkt sie Orangensaft
9a Sie hat sich gekämmt. Sie hat sich und isst Brot mit Käse / ein
geschminkt. Sie hat sich angezogen. Käsebrot.
Sie hat sich gefreut.
14 die Oma, die Omas; der Bruder, die
9b 2. Ich habe mich schon geföhnt. Brüder; die Cousine, die Cousinen;
3. Wir haben uns schon gewaschen. die Tante, die Tanten; die
4. Wir haben uns schon angezogen. Schwester, die Schwestern; der
Opa, die Opas; der Vater, die Väter
10 1. Alles Gute! (Ich gratuliere!)
2. Gute Besserung! 3. Frohes neues 15 einunddreißigsten Dezember, ersten
Jahr! 4. Ich gratuliere! Januar, dritten Oktober, ersten Mai
12a Café: Apfelkuchen, Eis, Kaffee, 16a sich langweilen, sich ärgern, sich
Kakao, waschen, sich anziehen
Restaurant: Braten mit Kartoffeln,
Fisch mit Gemüse, Hähnchen mit 16b Beispiele:
Reis, (Pizza) Wir langweilen uns, wenn Onkel
Imbissbude: Pizza, Bratwurst mit Klaus Geschichten erzählt. / Im
Pommes, Hamburger Matheunterricht langweile ich mich
immer.
12b 2. Eis, 3. Braten, 4. Limonade Mein Bruder ärgert sich, wenn ich
sein Eis esse. / Du ärgerst dich über
12c 1. der Zucker, die Eier, die die schlechte Note.
Schokolade, die Butter, das Mehl
Seite 18
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Training B
Hören 1c, 2b, 3b, 4c, 5b, 6b Lionel Messi gefällt mir, weil er
immer fair spielt und nicht arrogant
Lesen Anzeige 1: 1c, 2b, 3b ist. Das finde ich wichtig.
Anzeige 2: 1a, 2b, 3c Viele Grüße
Josep
Schreiben
(Beispiel) Sprechen
Hallo! (Beispiel)
Mein Name ist Josep Rodrigues und Mit wem machst du Sport?
ich bin 14 Jahre alt. Ich wohne in Wie lange trainierst du?
Madrid in der Calle de San Carlos Was für einen Sport machst du
und gehe in das Gymnasium in die 8. gern?
Klasse. Wie oft in der Woche machst du
Mein Lieblingsstar ist ein Sport?
Fußballspieler – er heißt Lionel Wo spielst du Fußball?
Messi und kommt aus Argentinien. Wann habt ihr Sport in der Schule?
Er spielt toll Fußball und ist sehr Wie gefällt dir Ski fahren?
sympathisch. Ich glaube, Lionel Wer läuft in deiner Klasse am
Messi ist in Spanien und auf der schnellsten?
ganzen Welt beliebt. Jeder
Fußballfan kennt ihn!
Seite 19
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 20
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
3b 2. auf den, 3. in den, 4. hinter das, 6c 2. Auf dem, 3. Neben dem, 4. Unter
5. neben den, 6. in den, 7. in die dem, 5. Neben dem, 6. An dem,
7. In dem, 8. Zwischen den
Seite 21
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 22
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 23
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
nur, wenn wir dann am Ende noch Ich gehe nicht gern einkaufen, denn
ein Eis essen. ich bekomme nicht viel
● Na gut, einverstanden. Taschengeld.
8a 1. weil ich eine Straße suche. 10a der Flughafen, die Fußgängerzone,
2. weil ich besser werden möchte. die Kirche, das Museum, das
4. weil ich ein Konzert mit meiner Rathaus, der Spielplatz
Band habe.
10b 1. Mitgliedsausweis, 2. Bauernhof,
8b 2. Ich übe schon den ganzen 3. Jugendzeitschrift, 4. Bahnhof
Nachmittag jonglieren, denn ich
möchte besser werden. 11 1. 60 324 2. 7 520 000
3. Ich schminke mich, denn ich 3. 403 4. 1333
gehe heute Abend zu Robbies
Konzert. 12a schön, fern, alt, teuer, hässlich,
4. Und ich verteile Zettel, denn ich scheußlich, billig, nah, jung, schick
habe ein Konzert mit meiner Band.
12b 2. schön – hässlich
8c Beispiele: 3. fern – nah
Ich gehe gern in die Schule, denn 4. alt – jung
die Lehrer sind echt witzig. 5. teuer – billig
Ich habe gern Geburtstag, denn 6. scheußlich – schick
dann bekomme ich Geschenke.
Ich mache gerne Reisen, denn ich
möchte die Welt kennenlernen.
Seite 24
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
1 Foto 1: auf die Freundin warten, in 2. Deshalb gehe ich selten in den
die Berge fahren, klettern gehen; Park. Trotzdem muss ich mit
Foto 2: einen Freund auf dem Land meinen Eltern spazieren gehen.
besuchen, auf einem Bauernhof mit
der Band proben, laut Musik 6 1. A, 2. A, 3. C
machen;
Foto 3: dem Pferd Karotten 7a 1. Lisa mag Klettern genau so gern
bringen, zum Reitstall im nächsten wie Schwimmen.
Dorf fahren, zweimal pro Woche
reiten 2. Lisa findet Rad fahren genau so
gut wie Reiten.
2a 2. nicht fünfmal, 3. nicht in der 3. Florian findet Laufen nicht so
Halle, 4. nicht am Wasser, 5. nicht gut wie Mountainbike fahren.
Skateboard 4. Florian mag Wandern nicht so
gern wie Skateboard fahren.
2b 2. …, sondern (er) geht spazieren.
3. …, sondern (sie) fahren 7b 2. als, 3. wie, 4. als, 5. als, 6. wie
Mountainbike.
4. …, sondern (sie) gehen klettern. 8
5. …, sondern (sie) faulenzt. Bild 1 2 3 4 5 6
6. …, sondern (sie) schwimmt im Text B E D F A C
See.
9a R: in einem Jugenddorf
3a 2. Hobby, 3. teuer, 4. auf, 5. Stall, T: in einem Trainingscamp
6. gern, 7. gut, 8. allein, 9. einmal,
10. hat 9b Gespräch 1: A, C, D
Gespräch 2: A, C, E
4a 2. A, 3. B, 4. A, 5. B
10a 4–7–1–3–6–5–2
4b Beispiel:
Peer hat ein großes Hobby: 10b LG – Liebe Grüße!
Skateboard fahren! Deshalb fährt er WasA – Warte auf schnelle
oft Skateboard und kann viele tolle Antwort!
Tricks. Trotzdem hat er einmal al – Alles Liebe!
einen Unfall gehabt. Er war am GG – Großes Grinsen!
Knie verletzt. Trotzdem ist er Ku7an – Komme um 7 an.
wieder Skateboard gefahren. biba – Bis bald!
Deshalb finden die Freunde Peer kes – Komme etwas später.
cool.
10c Beispiele:
5 Beispiele: Wann war ich glücklich?
1. Deshalb liege ich morgens lange Ich liebe meine Großmutter sehr,
im Bett. Trotzdem muss ich früh aber sie wohnt weit weg, in
aufstehen. Kanada. Wir telefonieren oft und
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 25
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
ich erzähle ihr alles. Einmal hatte 12c, d der Sport, der Sportler, die
ich einen Unfall, deshalb musste Sportlerin, sportlich, unsportlich
ich ins Krankenhaus. Am zweiten gesund, gesünder, am gesündesten,
Tag, nach dem Frühstück, war die Gesundheit, ungesund
plötzlich Oma da! Sie war sehr
besorgt und ist einfach schnell von 13
Kanada nach München geflogen!
Da war ich sehr glücklich!
Training C
Seite 26
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 27
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
6b, c 2. Bettinas Eltern finden es gut, 2. über das Geländer stürzen, einen
dass Bettina die Steine in die Unfall haben, die Treppe
Garage gebracht hat. runterfahren
3. Bettina glaubt, dass sie schon 3. das Bein gebrochen sein, am
1000 Steine gesammelt hat. Kopf verletzt sein, das Bein röntgen
4. Bettina ist immer sehr glücklich, 4. Besuch bekommen, ein
wenn sie einen schönen Stein Geschenk mitbringen, einen
gefunden hat. Verband bekommen
5. Bettina weiß nicht, wie viele
Steine sie hat, weil sie die Steine Beispiel:
nicht gezählt hat. Anton hatte gestern Zirkustraining.
Dort hat er jonglieren geübt. Aber
6d 2. Man darf nicht faul sein, wenn die Übung war sehr schwer.
man Wettkämpfe gewinnen will. Deshalb hatte er einen Unfall. Er ist
3. Meine Leidenschaft ist Musik, die Treppe runtergefahren und über
weil ich sehr gut Gitarre spielen das Geländer gestürzt. Dann ist er
kann. ins Krankenhaus gekommen. Der
4. Ich finde es super, dass ich bald Arzt hat das Bein geröntgt und
alleine reisen darf. gesagt, dass Anton das Bein
gebrochen hat. Außerdem ist er am
7a 1. gebrochen, 2. verletzt, 3. Rezept, Kopf verletzt. Jetzt bekommt Anton
4. Schmerztabletten, 5. Apotheke, viel Besuch. Die Freunde sehen,
6. Operation, 7. Verband, dass Anton einen Verband
8. Rücken, 9. Fleck bekommen hat. Sie haben ihm ein
Geschenk mitgebracht.
8a 2. soll, 3. sollen, 4. Sollst –
soll, 5. Sollt, 6. sollen 11a Anmeldung, Pflaster, Geländer,
Hausarzt, Beruf, Erfahrung,
8b ich soll Geschenk, Rezept, Wettkampf,
du sollst Verspätung, Operation,
er/es/sie soll Wartezimmer
wir sollen
ihr sollt 12 blond, geschminkt, die Rasta-
sie/Sie sollen locken, die Frisur, unnatürlich,
hässlich, peinlich, schick, der
9a B die Frisur, C der Krankenwagen, Schmuck
D die Markenkleidung
13 1. Notruf, 2. Operation, 3. Verband,
9b 4, 3, 1, 7, 2, 5, 6 4. Schmerztabletten; 5. gebrochen;
6. röntgen, Lösungswort: Fieber
10 1. Zirkustraining haben, die Übung
sehr schwer sein, jonglieren üben
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 28
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
14a Hier bekommt man Hilfe, wenn Das braucht man, wenn man krank
man krank ist: der Hausarzt, die oder verletzt ist: der Verband, das
Apotheke Pflaster, der Hustensaft, die
Medikamente
Krankheiten und Verletzungen: die
Rückenschmerzen, das Fieber, die 14b 1. Krankenwagen, 2. Sprechstunde,
Grippe, der/den Fuß gebrochen 3. Versichertenkarte, 4. Apotheke
1 Musik hören: das Radio, das habe viel ferngesehen. Dann habe
Handy, der Computer, der ich meinen ersten Computer
Plattenspieler, der Walkman bekommen, das war mit 10 Jahren.
mit anderen sprechen: das Handy, Jetzt finde ich Computer spielen
das Telefon, der Computer und im Internet surfen viel cooler
Nachrichten und Filme sehen: das als lesen. Ich darf aber nur
Handy, der Computer, der zwischen 17 und 19 Uhr am
Fernseher Computer spielen. Mein Papa will,
spielen: das Handy, der Computer, dass ich auch noch andere Sachen
der Nintendo, die Playstation mache, Sport und andere Hobbys.
Wie langweilig!
2a 2. Im Auto spielt sie gern Nintendo.
3. Am Computer sieht sie gern eine 3a
DVD. A N S C H L U S S X C U C S
4. Mit ihrem MP3-Player hört sie I U P R O G R A M M O Q H K
Musik.
N R I W T G I O U P M O A Y
5. In der Zeitung liest sie das
Kinoprogramm. F T E V L H C R B K P N T P
6. Am Telefon spricht sie mit ihrer O I L B U S D L E J U L R E
Freundin.
R K O M M U N I K A T I O N
Seite 29
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
das Internet, das Spiel, der 4. Wir durften auf dem Schulhof
Anschluss, das Programm, die Fahrrad fahren.
Kommunikation, die Nachricht(en), 5. Tom und Max durften auf der
das Video, die Unterhaltung, die Straße nicht Skateboard fahren.
Information, surfen, der Computer,
online, der Chatroom, skypen 6 1. musste, 2. wollte, 3. konnte,
4. wollten, 5. konnten, 6. wollte,
3b Lara: Informationen suchen, 7. konnte
Nachrichten schreiben,
Felix: Filme und Videos ansehen 7a 2. Könntet ihr bitte die Serviette
Nora: Informationen suchen nehmen?
Josef: am Computer spielen 3. Könntest du / Könntet ihr bitte
Carina: chatten das Dessert holen?
4. Könntest du / Könntet ihr bitte
4 2. Bist du jeden Tag online? still sitzen?
3. Wer surft in deiner Familie am 5. Könntest du / Könntet ihr bitte
meisten im Internet? leise essen?
4. Chattest du im Internet mit
Freunden? 7c 2. Seid bitte (alle) leise!
5. Seit wann darfst du im Internet 3. Tina und Matti, kommt rein!
surfen? 4. Matti, zieh die Schuhe aus!
6. Was machst du am liebsten im 5. Tina, geh ins Bett!
Internet? 6. Leon und Sam, hört auf!
Seite 30
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 31
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 32
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Seite 33
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
11a 1. ↓, 2. ↑, 3. ↑, 4. ↓, 5. ↑, 6. ↑, 7. →, 14 Beispiele:
8. ↑ Ich spiele immer von drei bis fünf
Fußball auf der Straße vor unserem
11b 1. ↑, 2. →, 3. ↑, 4. ↓, 5. ↓, 6. ↑, Haus.
7. →, 8. ↓ Von drei bis fünf habe ich zu Hause
mit meinem Cousin in Hamburg
12a 2. Journalist, 3. Architektin, telefoniert, dann bin ich
4. Krankenschwester, losgefahren.
5. Automechaniker Er hat vorgestern vor dem
Abendessen lange vor dem Haus
12b 2. Banker, 3. Lehrerin, auf der Straße telefoniert.
4. Schauspielerin, 5. Arzt Arbeitet er am Wochenende zu
Hause?
13 1. Chef Faulenzt ihr auch immer am
2. Kollegin Wochenende zu Hause auf dem
3. Mittag Sofa?
4. Besprechung Warum esst ihr vor dem
5. Drucker Abendessen Pizza bei Freunden,
6. Telefon wenn ich für euch koche?!
7. Pause Spielen wir von drei bis fünf
8. Kopierer Volleyball auf dem Schulhof?
Lösungswort: Computer Wir wollen am Wochenende bei
Freunden essen.
Seite 34
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Training D
Hören 1b, 2b, 3c; 4a, 5b, 6c Lesen Teil 1: 1c, 2c, 3a
Teil 2: 4 richtig, 5 falsch, 6 richtig,
7 richtig, 8 falsch
Seite 35
Lösungsschlüssel – Arbeitsbuch A2
Schreiben Sprechen
(Beispiel) (Beispiele)
Liebe Frau Weber, Was machst du am liebsten am
ich heiße Dimitri und komme aus Computer?
Patras, das ist in Griechenland. In Wann darfst du den Computer
den Ferien wohne ich hier in der benutzen?
Hauptstraße 313 bei meiner Tante. Wie lange darfst du den Computer
Ich bin 16 Jahre alt und gehe in die benutzen?
10. Klasse der Internationalen Wie oft spielst du?
Schule in Patras. Ich möchte gern Wo steht dein Computer?
beim Kinderprogramm mitmachen, Mit wem chattest du?
weil ich später Lehrer werden
möchte. Außerdem kann ich dann 1. Entschuldigung, hier darf man
viel Deutsch sprechen, das ist gut nicht telefonieren. Kannst du bitte
für mich. aufhören?
Mein Hobby ist Tanzen, besonders 2. Oh, bist du verletzt? Kann ich dir
Tänze aus Griechenland. Also kann helfen?
ich mit den Kindern Tänze üben,
die Musik habe ich auch. Meine
Freundin Anna möchte auch helfen.
Wir haben uns in einer Tanzgruppe
kennengelernt und wenn wir das
Programm zusammen machen,
lernen die Kinder bestimmt besser.
Ich freue mich auf Ihre Antwort!
Viele Grüße
Dimitri
Seite 36