Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Diese Definition ist auf Wasser als Lösungsmittel limitiert. R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Die Stärke einiger konjugierter Säure-Base-Paare. Die Paare sind jeweils
Allgemeine
gegenüberliegend in den beiden Spalten eingetragen. Die Säurestärke nimmt von oben Chemie
nach unten ab, während die Stärke der konjugierten Basen von oben nach unten
anwächst.
Säure – Base Gleichgewichte
Autoprotolyse des Wassers
Temperatur Kw/(10−14 M)
0 °C 0.11
10 °C 0.29
20 °C 0.68
25 °C 1.01
30 °C 1.47
40 °C 2.92
50 °C 5.47
R. Dworczak &
60 °C 9.6 R. Fischer
70 °C 16 H.Fasl
80 °C 25 Allgemeine
90 °C 37 Chemie
100 °C 54
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Die H+-Konzentrationen und pH-Werte einiger gebräuchlicher Stoffe bei 25 °C. Man kann den pH Chemie
und/oder den pOH einer Lösung mit Hilfe der H+- und OH–-Bezugskonzentrationen abschätzen,
die ganzzahligen pH-Werten entsprechen.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
pH logHA
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
pOH logB
Chemie
KS
A H O
3
x2 R. Dworczak &
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Der Einfluss der Konzentration auf die Dissoziation einer schwachen Säure. Der prozentuale Allgemeine
Dissoziationsgrad einer schwachen Säure nimmt mit steigender Konzentration ab. Die hier Chemie
gezeigten Zahlen gelten für Essigsäure.
Säure – Base Gleichgewichte
Mehrbasige Säuren
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
KB
HB OH
x2
B B x R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
KS
H O A
3
HA
KB
OH HA
A
KS
H O A
3
K W A
KW
HA OH HA K B R. Dworczak &
R. Fischer
KW KS KB H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
Salzlösungen können neutral, sauer oder basisch sein. Diese drei Lösungen enthalten den
Säure-Base-Indikator Bromthymolblau. (a) Die NaCl-Lösung ist neutral (pH = 7,0); (b) die
R. Dworczak &
NH4Cl-Lösung ist sauer (pH = 3,5); (c) die NaClO-Lösung ist basisch (pH = 9,5). R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Die Änderung der Säure-Base-Eigenschaften von Elementwasserstoffverbindungen im Allgemeine
Periodensystem. Die Säurestärke der Verbindungen aus Wasserstoff und einem Nichtmetall Chemie
nimmt innerhalb einer Periode (Zeile) von links nach rechts und innerhalb einer Gruppe (Spalte)
von oben nach unten zu.
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
Die Säurestärke von Sauerstoffsäuren steigt mit der Elektronegativität des Zentralatoms. Mit H.Fasl
zunehmender Elektronegativität des Atoms, an das die OH-Gruppe gebunden ist, verläuft die Allgemeine
Deprotonierung leichter. Die Verschiebung der Elektronendichte zum elektronegativen Atom Chemie
steigert die Polarität der O—H-Bindung und begünstigt Deprotonierung. Außerdem trägt ein
elektronegatives Atom zur Stabilität der konjugierten Base bei und erhöht damit ebenfalls die
Säurestärke. Da Cl elektronegativer ist als I, ist HClO eine stärkere Säure als HIO.
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
Die Säurestärke eines hydratisierten Kations hängt von der Ladung und der Größe des Kations
H.Fasl
ab. Die Wechselwirkung eines Wassermoleküls mit einem Kation ist deutlich stärker, wenn das
Kation kleiner und seine elektrische Ladung größer ist. Die Verschiebung der Elektronendichte Allgemeine
zum Kation lockert die polare O—H-Bindung des Wassermoleküls und ermöglicht den Chemie
Übergang eines H+-Ions zu einem benachbarten Wassermolekül. Folglich wirken hydratisierte
Kationen oft sauer und ihre Säurestärke wächst mit zunehmender Ladung und abnehmender
Größe des Kations.
Säure – Base Gleichgewichte
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Der Einfluss von Kationen auf den pH einer Lösung. Mit Säure-Base-Indikatoren sichtbar
gemachte pH-Werte einmolarer Lösungen von Nitrat. Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
Wirkung eines Puffers. Wenn man eine kleine Menge OH– zu einem Puffer hinzufügt (links), der H.Fasl
aus einer Mischung der schwachen Säure HF und ihrer konjugierten Base besteht, reagiert das Allgemeine
OH– mit dem HF und führt zu einer Abnahme von [HF] und einer Zunahme von [F–] im Puffer. Chemie
Analog reagiert bei Zugabe einer kleinen Menge H+ zum Puffer (rechts) das H+ mit dem F–. Dies
führt zu einer Abnahme von [F–] und einer Zunahme von [HF] im Puffer. Weil der pH-Wert vom
Verhältnis von F– zu HF abhängt, ändert sich der pH-Wert in beiden Fällen nur wenig.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
Berechnung des pH-Werts eines Puffers nach Hinzufügen von Säure oder Base. Betrachten Sie R. Fischer
zunächst, welchen Einfluss die Neutralisationsreaktion zwischen der hinzugefügten starken Säure H.Fasl
oder starken Base und dem Puffer auf die Zusammensetzung des Puffers hat (stöchiometrische Allgemeine
Berechnung). Berechnen Sie anschließend den pH-Wert des sich ergebenden Puffers Chemie
(Gleichgewichtsberechnung). Solange die Menge der hinzugefügten Säure oder Base die
Pufferkapazität nicht übersteigt,kann die Gleichgewichtsberechnung mit Hilfe der Henderson-
Hasselbalch-Gleichung (Gleichung 17.9) durchgeführt werden.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
Das Löslichkeitsprodukt
LP A X
n a m x
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Chemie
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Gleichionenzusatz. Der Gleichionenzusatz lässt sich am Einfluss der Konzentration von NaF auf Allgemeine
Chemie
die Löslichkeit von CaF2 beispielhaft veranschaulichen. Beachten Sie die logarithmische
Skalierung der Darstellung der Löslichkeit von CaF2.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
Beziehungen zwischen der Löslichkeit und KL. Die Löslichkeit einer Verbindung in Gramm pro Liter
kann in ihre molare Löslichkeit umgerechnet werden. Mit Hilfe der molaren Löslichkeit lassen sich H.Fasl
die Konzentrationen der in Lösung befindlichen Ionen bestimmen. Aus diesen Konzentrationen Allgemeine
kann der Wert von KL berechnet werden. Die Berechnung ist umkehrbar, so dass auch die Chemie
Löslichkeit aus dem Löslichkeitsprodukt KL berechnet werden kann.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Allgemeine
Auflösung eines Niederschlags in Säure. Im links abgebildeten Reagenzglas ist ein weißer Chemie
Niederschlag aus Mg(OH)2(s) zu sehen, der sich im Gleichgewicht mit einer gesättigten Lösung
befindet. Die Pipette enthält Salzsäure. In der Moleküldarstellung sind aus
Vereinfachungsgründen keine Anionen dargestellt.
Weitere Aspekte von Gleichgewichten
R. Dworczak &
R. Fischer
H.Fasl
Einfluss des pH-Werts auf die Löslichkeit von CaF2. Die Löslichkeit steigt mit zunehmender Allgemeine
Acidität (niedrigerem pH-Wert) der Lösung an. Beachten Sie, dass die vertikale Skala mit 103 Chemie
multipliziert wird.