Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Georg-Christian Funk
Erste Interne Lungenabteilung
Otto Wagner Spital - Wien
Fragen:
pH 7,443
PaCO2 33 mmHg
HCO3- 22 mmol/l
Base excess -1 mmol/l
Hb 12,0 g/dl
Laktat 8,0 mmol/L
pH 7,510
PaCO2 41 mmHg
HCO3- 32 mmol/l
Base excess 9 mmol/l
Laktat 1 mmol/L
Natrium,Chlorid
Der BE wird durch diese drei
Faktoren auf einen bestimmten Wert
Albumin
festgelegt. D.h. deren Summe
bestimmt den NETTO metabolischen
Säure-Basen Haushalt. UMA = un-measured anions
SB-Störungen: Terminologie
• Azidose: pathophysiologischer Zustand, der das Blut sauer
machen kann. Das Blut wird durch eine Azidose nur dann
sauer (niedriger pH Wert), wenn nicht gleichzeitig eine
Alkalose vorliegt.
• Azidämie: Das Blut ist sauer (niedriger pH Wert: < 7,36). Hier
liegen entweder eine oder mehrere verschiedene Azidosen
allein vor, oder aber die Azidose(n) sind stärker als die
gleichzeitig vorliegenden Alkalosen.
• Alkalämie: Das Blut ist basisch (hoher pH Wert: > 7,44). Hier
liegen entweder eine oder mehrere verschiedene Alkalosen
allein vor, oder aber die Alkalose(n) sind stärker als die
gleichzeitig vorliegenden Azidosen.
Ionogramm des Blutes
HCO3-
Strong ion difference
Albumin
Anionenlücke Anionenlücke
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
Metabolische SB-Störungen nach
Stewart
HCO3-
Albumin
• Wie wirken sich Albumin- und
UMA
Elektrolytveränderungen auf das
Bicarbonat aus?
Natrium •Σ Kationen = Σ Anionen
Ursachen:
Natrium
• Infusion von 0,9% NaCl oder
Chlorid
Chlorid RingerLÖSUNG
• Nierenversagen u RTA
• Durchfall
Azidose durch ungemessene Anionen
Wenn Na – Cl – 38 > -2 und trotzdem
HCO3- BE↓
Ursachen:
Albumin
UMA •K etozidose (BZ am Gaszettel!)
•U rämie
Natrium •S alizylatvergiftung
•M ethanol und Ethanol
Chlorid
•A Paraldehyd (historisch)
•L aktatazidose (am Gaszettel!)
•E thylenglykol (Frostschutzmittel)
Hypoalbuminämische Alkalose
Albumin ist eine Säure !
HCO3-
Albumin Wenn (42-Alb)/4 > +2
UMA Ursachen:
• Akut-Phase Reaktion
Natrium • Leberinsuffizienz
• Unterernährung
Chlorid
• Nephrotisches Syndrom
• Große Wunden
• Plasmaverdünnung
Hypochlorämische Alkalose
HCO3- Relevante hypochloräm.Alkalose wenn
Na – Cl – 38 > +2
Albumin
UMA Ursachen:
• Erbrechen
Natrium
• Diuretika
• Dehydratation („Kontraktionsalkalose“)
Chlorid
• RingerLAKTAT
• Citrat
• Kompensation einer resp. Azidose
Differentialdiagnose von
metabolischer Azidose und
Alkalose unter Verwendung von
Stewart´s approach
Zugang zur metabolischen Azidose
• ↓ BE
• Wie wirkt sich das auf den pH aus?
– pH normal → gut kompensiert (Atmung)
– pH < 7,2 → schwere metab. Azidose
– pH < 7,0 → Gefahr
• Na – Cl – 38 < -2 → hyperchlorämisch
• Na – Cl – 38 > -2 → ungemessene Anionen
Zugang zur metabolischen Alkalose
• ↑ BE
• Wie wirkt sich das auf den pH aus?
– pH normal → gut kompensiert (selten!)
– pH > 7,6 → schwere metab. Alkalose
– pH > 7,8 → Gefahr
• Na – Cl – 38 > +2 → hypochlorämisch
• Na – Cl – 38 < +2 → hypoalbuminämisch
Klinische Bedeutung dieser
metabolischen SB-Störungen
Hyperchlorämische Azidose
• Bsp: 46 Jahre,♂, Sepsis
pH 7,260
CO2 31,0 mmHg
• 5 L NaCl 0.9% infundiert
HCO3- 13,4 mmol/l • Coma
SBE -12,2 mmol/l
Na 145 mmol/l
Cl 119 mmol/l • Hyperchlorämische
Alb 35,0 g/l Azidose
Laktat 2,1 mmol/l
Na – Cl – 38 -12 mmol/l
Klinische Bedeutung und Management
der hyperchlorämischen Azidose
pH = 7.20 pH = 7.40
Auswirkungen der
hyperchlorämischen Azidose
• Hyperchlorämische Azidose erzeugt
Hypotonie bei septischen Ratten
Kellum. Chest 2004
• Hyperchlorämische Azidose stimuliert
Entzündungszellen
Kellum. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2004
• Outcome bei ICU Patienten gleich
• nur ein Epiphänomen ?
Patient mit Blutungsschock
pH 7,100 Azidose durch
PaCO2 30 mmHg ungemessene Anionen
HCO3- 9 mmol/l (UMA)
-19 mmol/l
Base excess
Hier: Laktatazidose
Hb 9,0 g/dl
Na 137 mmol/l
Cl 100 mmol/l
Albumin 35 g/l
Laktat 17 mmol/L
Na - Cl - 38 -1 mmol/l
Management der Azidose durch
ungemessene Anionen (UMA)
Häufig sind:
»Laktatazidose
»Ketoazidose
»Urämische Azidose
17jähriges Mädchen, comatös
pH 6,989
Azidose durch
PaCO2 16 mmHg
ungemessene Anionen
HCO3- 4 mmol/l
Base excess -26 mmol/l
(UMA)
Hb 9,0 g/dl
Hier: Ketoazidose
Na 121 mmol/l
Cl 75 mmol/l Hypochlor. Alkalose
Albumin 30 g/l
Laktat 1 mmol/L
Na - Cl - 38 +8 mmol/l
Funk, Schneeweiss, Diabetologia 2003
Albumineffekt
mmol/L
0
Cl Effekt
Ansäuerung
-2 durch Anstieg der Albuminkonzentration wird
durch gleichzeitige hypochlorämische Alkalose aufgehoben
-4
Eigene Daten BASELINE AFTER ALBUMIN INFUSION
Kombinierte metabolische Säure-
Basen Störungen
pH 7,443
PaCO2 33 mmHg
wieder der Patient mit
HCO3- 22 mmol/l
dem rupturierten Aneu:
Base excess -1 mmol/l Laktatazidose wird
Hb 10,0 g/dl durch
Na 137 mmol/l
hypochlorämische
Cl 90 mmol/l
Alkalose neutralisiert
Albumin 42 g/l
Laktat 8 mmol/L Pseudonormaler SB-
Na - Cl - 38 9 mmol/l Status
(42-alb)/4 0 mmol/l
Laktat – Azidose ??
• Eine Erhöhung des Laktat um n mmol/L
erniedrigt den BE um n mmol/L.
HCO3-
Albumin
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
HCO3-
Albumin
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
Albumin
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
Albumin
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
Albumin
UMA
Natrium
Chlorid
Chlorid
georg-christian.funk@meduniwien.ac.at
georg-christian.funk@wienkav.at