Abu: Vater
Adhān: Gebetsruf
Ādl: Gerechtigkeit
Ahlu-Dhimma: Leute des Vertrags, die einen Friedensvertrag mit dem islamischen Staat
geschlossen haben oder dort leben
Ākhira: Jenseits
Basmala: Das Sprechen der Worte „bismillahi-r-rahmāni-r-rahīm“ (im Namen Allahs, des
Allerbarmers, des Barmherzigen)
Dalīl: Beweis
Fajr: Morgengebet
Fard: Pflicht
Ghusl: Ganzkörperwaschung
Hajj: Pilgerfahrt
Halāl: Erlaubt
Harām: Verboten
Hasan: Gut; Kategorie der Hadīthwissenschaft, wobei nicht ganz der Grad eines Hadīth sahīh
erreicht wird
Haqq: Wahrheit
Hijrah: Auswanderung der Muslime von Makkah nach Madinah; Beginn der islamischen
Zeitrechnung
Īmān: Glaube
Injīl: Evangelium; Schrift, die Jesus (as) durch Allah erhalten hat
`Ischā’: Nachtgebet
I’tikāf: Das Zurückziehen in die Moschee um Gottesdienst zu verrichten, weg von weltlichen
Aktivitäten
Jāhiliyyah: Zeit der Unwissenheit und des Unglaubens vor dem Islam
Jahannam: Hölle
Janābah: Zustand eines Menschen nach Geschlechtsverkehr
Jannah: Paradies
Jayyid: Gut
Kāfir: Person, die den Islam ablehnt; Plural: Kuffār oder Kāfirūn
Ka’bah: Haus Allahs im heiligen Bezirk von Makkah, Ziel der Hajj
Kafārah: Eine Handlung mit dem Ziel Allahs Vergebung zu erlangen; Entschädigung
Kafn: Leichentuch
Karīm: Edel
Khalīf: Person, die einen islamischen Staat, nach der Vorgehensweise des Propheten (sas) und auf
der Grundlage des Qur’āns, regiert; wörtlich: Stellvertreter
Khutbah: Rede
Kitāb: Buch
Madhhab: Rechtsschule
Mahram: Ein Mann, den eine Frau aufgrund ihrer familiären Beziehung nicht heiraten darf
Makkah / Mekka: Die heilige Stadt des Islams, in der sich die Ka´bah befindet.
Malak: Engel
Masjid: Moschee
Mimbar: Gebetskanzel
Mīqāt: Ort, an dem der Pilger in den Zustand des Ihrām übergeht
Misk: Moschus
Miswāk: Weichfasriger Ast, der zum Säubern der Zähne benutzt wird
Mu’adhdhin: Gebetsrufer
Mu`allaq: Kategorie der Hadīthwissenschaft, die einen Hadīth mit unterbrochenem Isnād
bezeichnet, d. h. der Berichter des Hadīth lässt die Überlieferungkette aus und überliefert direkt
vom Propheten (sas)
Munāfiq: Heuchler
Muslim: Gottergebener
Mustahabb: Empfohlen
Mutawātir: Hadīth mit vielen Überlieferern, so dass es undenkbar ist, dass er eine Lüge ist
Nāfil: Freiwillig
Nār: Feuer
Nabyy: Prophet
Nadhīf: Sauber
Najāsah: Unreinheit
Nājis: Unrein
Nifāq: Heuchelei
Nikāh: Heirat
Niqāb: Gesichtsschleier
Niyyah: Absicht
Qadar: Vorherbestimmung
Qiblah: Gebetsrichtung
Raka‘ah: Gebetsabschnitt
Ribā: Zinsen
Riyā’: Absicht, seine Würde in den Augen anderer Leute durch Taten des Gehorsams zu Allah zu
erhöhen
Ruh: Seele
Rukn: Säule
Sajdah: Niederwerfung
Schāhid: Zeuge
Schahīd: Märtyrer
Suhur: Mahlzeit, die im letzten Teil der Nacht während Ramadān eingenommen wird
Tāhir: Rein
Tahāra: Reinheit
Talāq: Scheidung
Tamattu`: Form der Hajj, bei der zunächst die `Umrah vollzogen, dann der Zustand des Ihrām
verlassen und für die Hajj erneut angenommen wird
Taubah: Reue
Tayammun: Regel, dass der Muslim alle Dinge mit Rechts beginnen soll
Tayammum: Trockene Ersatzwaschung für das Gebet, wenn kein Wasser vorhanden ist
Umm: Mutter
Usūl: Plural des Wortes “Asl”; wörtlich: Wurzel, Fundament, Grundlage; im islamischen Kontext:
Grundlagenwissenschaft