Sie sind auf Seite 1von 10

Glossar arabischer-islamischer Begriffe

Abu: Vater

Adab: Gutes Benehmen

Adhān: Gebetsruf

Ādl: Gerechtigkeit

Ahlu-Dhimma: Leute des Vertrags, die einen Friedensvertrag mit dem islamischen Staat
geschlossen haben oder dort leben

Ahlu-l-Kitāb: Leute der Schrift (u. a. Juden, Christen)

Ākhira: Jenseits

Alhamdulillah: Alles Lob gebührt Allah.

Allahu akbar: Allah ist größer

Amīr: Führer, Befehlshaber

Basmala: Das Sprechen der Worte „bismillahi-r-rahmāni-r-rahīm“ (im Namen Allahs, des
Allerbarmers, des Barmherzigen)

Bay`ah: Treueid, Treueschwur

Dajjāl: Antichrist, falscher Messias

Dalīl: Beweis

Da´wah: Einladung, Aufruf zum Islam

Dhikr: Gedenken an Allah, Plural Adhkār

Dhuhr: Mittagsgebet, Mittag

Dhu-l-Hijjah: 12. Monat des islamischen Kalenders; Monat der Pilgerfahrt

Fajr: Morgengebet
Fard: Pflicht

Fatwa: Islamisches Rechtsurteil, Plural: Fatāwa

Faqīh: Gelehrter des Fiqh, des islamischen Rechts

Firdaus: Name der höchsten Ebene im Paradies

Fisq: Unmoralisches Benehmen

Fitnah: Schwere Prüfung, Versuchung durch Gott

Fitrah: Natürliche Veranlagung des Menschen

Ghusl: Ganzkörperwaschung

Hadd: Vorgeschriebene Strafe im islamischen Recht, Plural: Hudūd

Hadīth: Ausspruch des Propheten Muhammad (sas); Plural: Ahādīth

Hadīth qudsi: Außerquranisches göttliches Wort

Hāfiz: Jemand, der den Qur`ān auswendig kann

Hajj: Pilgerfahrt

Halāl: Erlaubt

Harām: Verboten

Hasan: Gut; Kategorie der Hadīthwissenschaft, wobei nicht ganz der Grad eines Hadīth sahīh
erreicht wird

Haqq: Wahrheit

Hasanah: Gute Tat; Plural: Hasanāt

Hijrah: Auswanderung der Muslime von Makkah nach Madinah; Beginn der islamischen
Zeitrechnung

Hijāb: Kleidungsvorschrift für die muslimische Frau


Ibn: Sohn

`Idu-l-Adha: Das Opferfest

`Idu-l-Fitr: Fest des Fastenbrechens nach dem Monat Ramadān

Ihrām: Zustand des Pilgers

Ihsān: Güte, rechtes Handeln

Ijm’: Konsens der Gelehrten

Ijtihād: Entscheidung durch eigene Interpretation der Rechtsquellen von Gelehrten

`Ilm: Wissen, Wissenschaft

Imām: Leiter, Vorbeter

Īmān: Glaube

Injīl: Evangelium; Schrift, die Jesus (as) durch Allah erhalten hat

Inscha’Allah: So Allah will

Iqāmah: Zweiter Gebetsruf und letzte Aufforderung zum Gebet

`Ischā’: Nachtgebet

Isnād: Überlieferungskette eines Hadith

Isrā’: Nachtreise des Propheten (sas)

Isrāf: Verschwendung, Übertreibung

Istihādah: Chronische Blutung der Frau außerhalb der normalen Periode

I’tikāf: Das Zurückziehen in die Moschee um Gottesdienst zu verrichten, weg von weltlichen
Aktivitäten

Jāhiliyyah: Zeit der Unwissenheit und des Unglaubens vor dem Islam
Jahannam: Hölle
Janābah: Zustand eines Menschen nach Geschlechtsverkehr

Jannah: Paradies

Jayyid: Gut

Jihād: Bemühung auf dem Wege Allahs

Jinn: Aus Feuer erschaffene Geisteswesen

Junub: Unrein (nach Geschlechtsverkehr oder Samenerguss)

Jumu’ah: Freitag, Freitagsgebet

Kāfir: Person, die den Islam ablehnt; Plural: Kuffār oder Kāfirūn

Ka’bah: Haus Allahs im heiligen Bezirk von Makkah, Ziel der Hajj

Kabīrah: Große Sünden (Zum Beispiel Mord, Zina, etc.)

Kafārah: Eine Handlung mit dem Ziel Allahs Vergebung zu erlangen; Entschädigung

Kafn: Leichentuch

Karīm: Edel

Khalīf: Person, die einen islamischen Staat, nach der Vorgehensweise des Propheten (sas) und auf
der Grundlage des Qur’āns, regiert; wörtlich: Stellvertreter

Khatib: Redner (z. B. während der Freitagspredigt)

Khuschu`: Konzentration und Demut im Gebet

Khutbah: Rede

Kitāb: Buch

Kufr: Verdeckung und Verleugnung der Wahrheit, Unglaube

Lā ilāha illa-llah: Es gibt keinen Gott außer Allah.


Laylatu-l-Qadr: Nacht der Macht im Monat Ramadān, in der die ersten Verse des Qur’āns
offenbart worden sind.

Madhhab: Rechtsschule

Maghrib: Abendgebet, Sonnenuntergang

Mahdi: Erwarteter Welterneuerer

Mahram: Ein Mann, den eine Frau aufgrund ihrer familiären Beziehung nicht heiraten darf

Mahr: Brautgeld, das in den alleinigen Besitz der Braut übergeht.

Makkah / Mekka: Die heilige Stadt des Islams, in der sich die Ka´bah befindet.

Malak: Engel

Masjid: Moschee

Mihrab: Gebetsnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt

Mimbar: Gebetskanzel

Mīqāt: Ort, an dem der Pilger in den Zustand des Ihrām übergeht

Mi`rāj: „Himmelfahrt“ des Propheten Muhammad (sas)

Misk: Moschus

Miswāk: Weichfasriger Ast, der zum Säubern der Zähne benutzt wird

Mu’adhdhin: Gebetsrufer

Mu`allaq: Kategorie der Hadīthwissenschaft, die einen Hadīth mit unterbrochenem Isnād
bezeichnet, d. h. der Berichter des Hadīth lässt die Überlieferungkette aus und überliefert direkt
vom Propheten (sas)

Mufassirūn: Gelehrte, die den Qur`ān auslegen und kommentieren

Mufti: Rechtsgelehrter, der staatlich anerkannt ist

Muhārib: Kämpfer, Soldat


Muharram: 1. Monat des islamischen Kalenders

Muhājirūn: Muslimische Auswanderer

Muhsin: Person, die Ihsān hat

Mujāhid: Jemand, der sich auf dem Wege Allahs bemüht

Munāfiq: Heuchler

Munkar: Schwach und im Widerspruch zu einem authentischen Hadīth stehend


Mursal: Schwach, da ein Überlieferer in der Kette fehlt

Murtadd: Apostat, Abtrünniger

Muschrik: Götzendiener, Plural: Muschrikūn

Mushaf: Sammlung von Allahs Wort (Qur`ān) in Buchform

Muslim: Gottergebener

Mustahabb: Empfohlen

Mutawātir: Hadīth mit vielen Überlieferern, so dass es undenkbar ist, dass er eine Lüge ist

Nāfil: Freiwillig

Nār: Feuer

Nabyy: Prophet

Nadhīf: Sauber

Nafs: Ego, Triebe des Menschen

Najāsah: Unreinheit

Nājis: Unrein

Nifāq: Heuchelei
Nikāh: Heirat

Niqāb: Gesichtsschleier

Niyyah: Absicht

Qadar: Vorherbestimmung

Qiyām al-Layl: Gebet in der Nacht (außerhalb des ‘Ischa-Gebets)

Qiblah: Gebetsrichtung

Qirā’ah: Rezitation (des Qur’ān)

Qirāt: Maßeinheit, „Teil“

Qunūt: Spezielles Bittgebet während des Gebets

Qur`ān: Koran, Allahs unverfälschtes offenbartes Wort

Quraysch: Arabischer Stamm in Makkah, Sippe des Propheten Muhammad (sas)

Raka‘ah: Gebetsabschnitt

Ramadān: 9. Monat des islamischen Kalenders; Fastenmonat der Muslime

Rasūl: Bote, Gesandter

Rauda: Name eines Paradiesgartens

Ribā: Zinsen

Riddah: Apostasie, Abfall vom Glauben

Riyā’: Absicht, seine Würde in den Augen anderer Leute durch Taten des Gehorsams zu Allah zu
erhöhen

Ruh: Seele

Rukn: Säule

Rukū‘: Verbeugung im Gebet


Sabr: Geduld

Sadaqah: Almosen, Spende

Safā: Hügel in Makkah

Sahābah: Gefährten des Propheten Muhammad (sas)

Sahīh: Sicher; Kategorie der Hadīthwissenschaft, die eine authentische, einwandfreie


Überlieferung bezeichnet

Sajdah: Niederwerfung

Salāh: Rituelles Gebet der Muslime

Salām: Friede, Begrüßung im Islam

Salaf: Rechtschaffene Vorgänger der heutigen Muslime

Saum / Siyām: Fasten

Schahādah: Glaubensbekenntnis mit den Worten: “Aschhadu an lā ilāha illa-llah, wa aschhadu


anna Muhammad rasūlu-llah” = Ich bezeuge, dass kein Gott da ist außer Allah, und ich bezeuge,
dass Muhammad der Gesandte Allahs ist.

Schahādatayn: Zweiteiliges Glaubensbekenntnis des Islam, kurz Schahādah genannt

Schāhid: Zeuge

Schahīd: Märtyrer

Scharī`ah: Regelwerk des Islams

Schaytān: Satan, Teufel

Scheikh: Islamischer Gelehrter

Schirk: Götzendienst, Beigesellung

Sīra: Geschichte; Lebensgeschichte des Propheten (sas)


Sirāt: Weg, Weg zum Paradies bzw. Höllenfeuer

Subh: Morgengebet, Morgen

Subhan Allah: Gepriesen sei Allah

Suhur: Mahlzeit, die im letzten Teil der Nacht während Ramadān eingenommen wird

Sujūd: Niederwerfung im Gebet

Sunnah: Vorbildliche Lebensweise des Propheten Muhammad (sas)

Ahl al-Sunnah: Leute der Sunnah; die der Sunnah folgen

Sūrah: Kapitel aus dem Qur`ān, wörtlich: Stufe

Tabi`īn: Zweite Generation der Muslime, Nachfolger der Sahābah

Tafsīr: Erklärung des Qur`ān

Tāhir: Rein

Tahāra: Reinheit

Tahajjud: Freiwilliges Gebet in der Nacht

Tahyyāt: Ehrbezeugung für Allah im Gebet

Tajwīd: Regeln der Rezitation des Qur`ān

Takbīr: Das Sprechen von “Allahu akbar / Allah ist größer”

Talāq: Scheidung

Talbiyah: Bittgebet, das während der Hajj gesagt wird

Tamattu`: Form der Hajj, bei der zunächst die `Umrah vollzogen, dann der Zustand des Ihrām
verlassen und für die Hajj erneut angenommen wird

Taqwā: Frömmigkeit, Gottesfurcht

Tarāwīh: Gebet im Ramadān, das freiwillig nach `Ischa gebetet wird


Tasbīh: Sprechen von „Subhana-llah“ (Gepriesen sei Allah

Taschahhud: Teil des Gebets im Sitzen

Taslīm: Beendigung des Gebets mit dem Salāh

Taubah: Reue

Tauhīd: Monotheismus, Lehre der göttlichen Einheit

Taurah: Thora, Schrift Allahs an Moses (as)

Tayammun: Regel, dass der Muslim alle Dinge mit Rechts beginnen soll

Tayammum: Trockene Ersatzwaschung für das Gebet, wenn kein Wasser vorhanden ist

Udhiyah: Opfertier, geopfertes Fleisch

`Ulamā’: Islamische Gelehrte

Umm: Mutter

Ummah: (islamische) Gemeinschaft

‘Umrah: Kleine Pilgerfahrt

Ummu-l-Kitāb: Mutter des Buches, Surah Al-Fatiha (#1)

Usūl: Plural des Wortes “Asl”; wörtlich: Wurzel, Fundament, Grundlage; im islamischen Kontext:
Grundlagenwissenschaft

Wājib: Pflicht (bedeutungsgleich mit „Fard“)

Wali: Vormund, Beschützer

Wudū’: Rituelle Gebetswaschung

Yathrib: Alter Name der Stadt Medina

Zakāh: Pflichtabgabe im Islam

Das könnte Ihnen auch gefallen