Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Betreuer
und
Betreuter
Ein Ratgeber
für den Betreuungsfall
3. Auflage
www.justiz.bayern.de
Meine Rechte
als Betreuer
und Betreuter
von
3. Auflage
3
Vorwort
Mehr als 180.000 Menschen in Bayern haben eine schon Erfahrungen im Bereich der rechtlichen Be-
Betreuerin oder einen Betreuer. Sie können wegen treuung gesammelt haben. Zahlreiche Fallbeispiele
einer psychischen Krankheit, geistiger Behinderung und Praxistipps erleichtern das Verständnis.
oder im Alter nachlassender geistiger Kräfte ihre An-
Die Broschüre ist aber nicht nur als Arbeitshilfe für
gelegenheiten nicht selbst regeln und sind deshalb
Betreuerinnen und Betreuer gedacht. Sie richtet sich
auf die Hilfe eines gesetzlichen Vertreters angewie-
auch an die Menschen, die unter Betreuung stehen.
sen. Auch wenn wir uns nur ungern mit Themen wie
Eine Betreuung ist keine Entmündigung. Ein betreu-
Alter oder Krankheit beschäftigen – es geht uns alle
ter Mensch ist in seinem Betreuungsverfahren stets
an: Schon morgen kann im Verwandten- oder Be-
verfahrensfähig. Er kann im Rahmen seiner Fähigkei-
kanntenkreis ein Hilfebedürfnis auftreten. Auch wir
ten sein Leben nach eigenen Wünschen und Vorstel-
selbst können durch einen Unfall oder eine schlimme
lungen gestalten. Die Betreuerin oder der Betreuer
Erkrankung plötzlich auf Betreuung angewiesen sein.
hat den Wünschen des betreuten Menschen zu ent-
Das Betreuungsrecht muss in der täglichen Praxis sprechen, soweit es seinem Wohl nicht zuwider läuft.
mit Leben erfüllt werden. Ich wünsche mir, dass in
Gerade diejenigen, die selbst von einer Betreuung
Zukunft noch mehr Menschen dazu bereit sind, be-
betroffen sind, sollten die Rahmenbedingungen und
hinderten oder gebrechlichen Menschen zur Seite
Möglichkeiten des Betreuungsverfahrens kennen.
zu stehen. Denn ehrenamtliche Betreuerinnen und
Die Broschüre bietet auch ihnen eine wertvolle Ori-
Betreuer leisten einen unschätzbaren Beitrag für das
entierung.
humane Gesicht unserer Gesellschaft, in der Alte
und Hilfsbedürftige leider oft vergessen werden.
Die Broschüre soll Betreuerinnen und Betreuern den
Einstieg und die Ausübung ihres Amtes erleichtern. München, im September 2017
Sie bietet in komprimierter und gut verständlicher
Professor Dr. Winfried Bausback, MdL
Form einen Überblick über alle wichtigen Fragestel-
Staatsminister der Justiz
lungen von der Anordnung einer Betreuung bis zu
deren Ende. Dabei spricht sie nicht nur Neulinge an, Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann
sondern wird auch denen gute Dienste leisten, die Vizepräsident des Landgerichts Passau a.D.
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I. Was ist eine Betreuung und wie unterscheidet sich die Betreuungs
verfügung von der Vollmacht und der Patientenverfügung? . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Was ist eine „Betreuung“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Bedeutung der G
eschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3. Verfahrensbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4. Verfahrensbeteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Verfahrenspfleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7. Sachverständigengutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8. Beteiligung weiterer P
ersonen und Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Schenkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4. Persönliche Betreuung, P
flege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Zwangsbefugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8. Berichtspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Verwaltungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4. Akteneinsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7. Anhörungsrechte nach B
estellung eines Betreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8. Anregungen an das B
etreuungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4. Aufwendungsersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2. Betreuungsbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rechtliche Grundlagen
§§ 1896 bis 1908i, 1773 ff. BGB
§§ 1 bis 110, 271 bis 339 FamFG
GNotKG (Gerichts- und Notarkostengesetz)
VBVG (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz)
SGB XII (Sozialgesetzbuch XII).
Weiterführende Literaturhinweise
Bickhardt, Der Patientenwille, 4. Auflage 2017 Darüber hinaus:
Knittel, Die Vorsorgevollmacht, 4. Auflage 2017 Bienwald/Sonnenfeld/Harm, Betreuungsrecht,
6. Auflage 2016
Jürgens/Lesting/Loer/Marschner, Betreuungs-
recht kompakt, 8. Auflage 2016 Damrau/Zimmermann, Betreuungsrecht, 4. Auflage
2010
Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter, 18. Aufla-
ge 2017 Dodegge/Roth, Betreuungsrecht, 4. Auflage 2014
Vorsorge für den Erbfall, 8. Auflage 2017
Zimmermann, Ratgeber Betreuungsrecht, 10.
Auflage 2014 (dtv)
Zimmermann, Betreuungsrecht von A-Z, 5. Aufla-
ge 2014 (dtv)
11
a) Unterscheidung von
Betreuungsverfügung und
c) Inhalt
( Vorsorge-)Vollmacht
Gegenstand der Vollmacht können – wie bei ei-
Angehörige, also Ehegatten und Kinder, haben kein ner Betreuung – Vermögensangelegenheiten, die
gesetzliches Vertretungsrecht. Kann jemand seine Einwilligung in eine Heilbehandlung, zu ärztlichen
Angelegenheiten nicht selbst regeln, muss er recht- Zwangsmaßnahmen, die Aufenthaltsbestimmung,
lich vertreten werden. Dies geschieht durch Voll- die freiheitsentziehende Unterbringung und unter-
macht oder Betreuung. bringungsähnliche Maßnahmen sein.
Der Betreuer ist ein vom Gericht eingesetzter Ver- Der Vollmacht liegt ein Rechtsverhältnis zwischen dem
treter. Wenn der Betroffene selbst durch Vollmacht Bevollmächtigten und dem Vollmachtgeber zugrunde
einen Bevollmächtigten einsetzt, ist das genauso (z. B. ein Auftrag). Es sollte bei Erteilung der Vollmacht
gut. Die Vollmacht kann nur dann wirksam erteilt z. B. mit geregelt werden, dass der Bevollmächtigte
werden, wenn der Vollmachtgeber (Betreuter, Be- die Bankbelege und Rechnungen lückenlos aufbe-
troffener) bei Erteilung geschäftsfähig ist. In zwei- wahren und abrechnen muss. Wer vom Betroffenen
felhaften Fällen muss deshalb das Gericht mit Hilfe einseitig zum Bevollmächtigten bestellt wird, muss das
eines Sachverständigen prüfen, ob der Betroffene „Amt“ nicht annehmen. Ist kein Ersatzbevollmächtig-
bei Vollmachtserteilung geschäftsfähig war. ter vorhanden, kann es zur Betreuung kommen.
Der Betroffene kann die Vollmacht vor oder während Der Bevollmächtigte wird vom Vollmachtgeber über-
des Betreuungsverfahrens erteilen. Wohnt der Be- wacht. Ist dieser dazu geistig nicht mehr in der Lage,
treute in einem Heim, kann dem Heimpersonal kei- erfolgt die Überwachung nicht etwa durch das Be-
ne Vollmacht erteilt werden, welche eine Betreuung treuungsgericht, sondern auf „Antrag“ durch einen
überflüssig machen würde. Betreuer, der den Aufgabenkreis „Überwachung des
Bevollmächtigten“ hat.
b) Vorteile und Nachteile einer
Vollmacht d) Form der Vollmacht
Die Vorteile liegen vor allem darin, Die Vollmacht kann ohne Unterschriftsbeglaubi-
gung ausgestellt werden, mit Beglaubigung durch
•• dass sich der Betroffene die Personen selbst die Betreuungsbehörde (Gebühr: 10 EUR) oder mit
aussuchen kann, von denen er im Alter rechtlich notarieller Unterschriftsbeglaubigung (Gebühr: ab-
vertreten werden will, hängig vom Geschäftswert, höher als 10 EUR). Die
•• dass die spätere gerichtliche Bestellung eines Existenz einer Vorsorgevollmacht kann man bei der
Betreuers erspart wird, Bundesnotarkammer in Berlin gebührenpflichtig (ca.
13
3 TIPP!
3 TIPP! Ein Muster einer Patientenverfügung finden Sie
auch in der Broschüre „Vorsorge für Unfall, Krank-
Ein ausführliches Muster einer Vorsorgevollmacht heit und Alter“ (ISBN 978-3-406-71787-1, € 5,50),
finden Sie auch in den Broschüren „Vorsorge für erhältlich im Buchhandel
Unfall, Krankheit und Alter“ (ISBN 978-3-406-
71787-1, € 5,50) und „Die Vorsorgevollmacht“
(ISBN 978-3-406-70959-3, € 5,50) und im „Der
große Vorsorgeberater“ (ISBN 978-3-406-71790-1,
€ 12, 90), erhältlich im Buchhandel. 5. Bedeutung der
Geschäftsfähigkeit
über das Landgericht entscheidet. Ein Anwalt muss in der Lage ist, seinen Willen kundzutun, weil er z. B.
nicht eingeschaltet werden. nichts mehr begreift oder nicht mehr reden kann.
Unterbleibt die Anhörung, muss dem Betroffenen
in der Regel ein Verfahrenspfleger bestellt werden
(siehe dazu im Folgenden).
5. Anhörung des Betroffenen
Ist ein Verfahren eingeleitet worden, muss das Ge-
richt den Betroffenen persönlich anhören. Die 6. Verfahrenspfleger
Anhörung muss grundsätzlich durch den Rich-
ter erfolgen. In vielen Fällen sucht der Richter den Der Richter soll bzw. muss in einem Betreuungsver-
Betroffenen, wenn er bettlägerig, kränklich oder fahren einen Verfahrenspfleger bestellen,
gebrechlich ist, aus Zweckmäßigkeit selbst in der •• wenn von der persönlichen Anhörung des Betrof-
Wohnung, der Klinik, dem Altenheim auf. Wenn es fenen abgesehen werden soll, oder
der Betroffene verlangt, soll die Anhörung in der
•• wenn beabsichtigt ist, einen Betreuer für „alle“
Wohnung (Umgebung) des Betroffenen durchgeführt
Angelegenheiten zu bestellen, oder
werden. Ebenso ist es, wenn es zur Sachaufklä-
rung (Feststellung des sozialen Umfelds und der •• wenn das Verfahren die Genehmigung des Ab-
Lebensverhältnisse) zweckmäßig ist; der Betroffene bruchs einer lebenswichtigen medizinischen Be-
kann der Anhörung in seiner Umgebung aber auch handlung, der ärztlichen Zwangsbehandlung oder
widersprechen. die Sterilisation betrifft, oder
•• wenn es sonst zur Wahrnehmung der Interessen
Hält sich der Betroffene weit entfernt vom Gerichts-
des Betroffenen erforderlich ist.
ort auf, stellt sich die Frage, ob der Richter die weite
Anreise durchführen muss oder die Akten an ein na- Bestellt werden meist Rechtsanwälte oder selbst-
hegelegenes Amtsgericht senden darf, mit der Bitte ständige Berufsbetreuer. Die Aufgaben des Verfah-
an den dort zuständigen Richter, den Betroffenen renspflegers bestehen darin, das rechtliche Gehör
anzuhören (Rechtshilfe). Das ist nur in Ausnahme- des Betroffenen zu gewährleisten und zu sichern,
fällen zulässig. so dass er vor schwerwiegenden Eingriffen einen
Beistand von dritter Seite erhält. Der Verfahrens-
Die Anhörung erfolgt nichtöffentlich; Dritte dürfen pfleger hat deshalb im Verfahren die Stellung eines
also nicht anwesend sein oder zuhören, wenn der „Beteiligten“. Er ist zu den Terminen zu laden, kann
Betroffene erklärt, dass er dies nicht möchte. Anregungen geben und Anträge stellen, die Akten
Ist der Betroffene, dem der Anhörungstermin mitge- einsehen, erhält Abschriften des Sachverständigen-
teilt wurde, bei der Anhörung in seiner Wohnung nicht gutachtens und kann gegen die gerichtliche Ent-
anwesend oder kommt er nicht ins Gerichtsgebäude, scheidung Beschwerde einlegen. Legt er erfolglos
wird nochmals ein Anhörungstermin angesetzt und Beschwerde ein, dürfen ihm persönlich keine Kosten
der Betroffene nochmals vorgeladen. Erscheint er auferlegt werden. Er unterliegt nicht der Aufsicht
wieder nicht, wird die Vorführung angeordnet; sie des Betreuungsgerichts. Der Betroffene kann dem
erfolgt durch Mitarbeiter der Betreuungsbehörde, die Pfleger nicht „kündigen“, er kann ihn nicht entlassen;
die Polizei um Hilfe ersuchen können. er kann ihn nicht „wegen Befangenheit“ ablehnen.
Wenn er ihm misstraut, kann er beim Gericht die Auf-
Durch die Anhörung soll der Richter vom Betroffe- hebung der Bestellung oder die Bestellung eines
nen einen Eindruck gewinnen und klären können, anderen Verfahrenspflegers beantragen oder einen
welche Angelegenheiten der Betroffene zu erledigen Rechtsanwalt beauftragen.
hat und welche er nicht mehr besorgen kann. Hat er
Hilfe von Verwandten, Nachbarn, Bekannten, sozia- Ist der Betroffene mittellos, muss er den Verfah-
len Diensten? Hat er Vollmachten erteilt? Macht der renspfleger nicht bezahlen (die Staatskasse zahlt);
Betroffene Vorschläge zur Person des Betreuers? Ist ist er „vermögend“, muss er seinen Verfahrenspfle-
die Bestellung eines Verfahrenspflegers erforderlich? ger letztlich selbst bezahlen (siehe unten und S. 19).
Deshalb kommt es vor, dass ein Betreuter gegen
Der Betroffene ist über den möglichen Verlauf des die Bestellung eines Verfahrenspflegers Beschwerde
Verfahrens zu unterrichten. einlegt. Eine solche Beschwerde ist aber unzulässig.
Die persönliche Anhörung des Betroffenen durch Die Verfahrenspflegschaft endet mit Rechtskraft der
den Richter kann unterbleiben, wenn die Anhörung Entscheidung, die die Instanz abschließt; der Pfleger
zu erheblichen gesundheitlichen Nachteilen für den kann also noch Beschwerde gegen die Entscheidung
Betroffenen führen würde, was durch ein Gutachten einlegen; er ist noch Beteiligter des Beschwerdever-
zu klären ist; ferner wenn der Betroffene nicht mehr fahrens. Die Bestellung endet ferner mit (vorheriger)
16
Aufhebung der Bestellung oder dem sonstigen Ab- •• Welche Aufgabenkreise sollten angeordnet wer-
schluss des Verfahrens (z. B. Tod des Betroffenen). den?
Ehrenamtliche Verfahrenspfleger erhalten in der •• Voraussichtliche Dauer der Betreuungsbedürf-
Regel keine Vergütung, wohl aber Ersatz ihrer Aus- tigkeit?
lagen (z. B. Fahrtkosten). Der Sachverständige muss den Betroffenen vor Er-
Der berufsmäßige Verfahrenspfleger erhält aus der stattung des Gutachtens (je nach Krankheit bzw. Be-
Gerichtskasse eine Vergütung nach Stundenlohn hinderung) persönlich untersuchen oder befragen.
(je nach seiner Ausbildung pro Stunde 19,50 EUR, Ein Gutachten nach Aktenlage, das sich nur auf die
25 EUR oder 33,50 EUR zuzüglich Umsatzsteuer und Auswertung der Stellungnahmen anderer stützt, ist
Aufwendungsersatz). Die Staatskasse verlangt die unzulässig und ungenügend. Ein Gutachten ist mehr
Beträge (Aufwendungen und Vergütung), die sie an als ein ärztliches Zeugnis („Attest“). Der Unterschied
den Verfahrenspfleger bezahlt hat, vom Betroffenen besteht nur im Umfang, nicht im Inhalt. Es muss
nur zurück, falls dieser nicht mittellos ist (S. 19). darlegen, aufgrund welcher Tatsachen, Äußerungen
oder Verhaltensweisen des Betroffenen (der sog.
Anknüpfungstatsachen) der Sachverständige zu sei-
nem Ergebnis kommt.
7. Sachverständigengutachten
In manchen Fällen kann der Sachverständige sein
Ein Betreuer darf vom Betreuungsgericht erst be- Gutachten aufgrund der Untersuchung, die ein-
stellt werden, nachdem ein Sachverständigengut- schließlich der Tests allenfalls einige Stunden dau-
achten eingeholt worden ist; in einigen Fällen genügt ert, nicht erstatten, d. h. er muss den Betroffenen
aber ein ärztliches Zeugnis (siehe unten) oder das längere Zeit beobachten können. Davon macht der
Gutachten des medizinischen Dienstes der Kran- Sachverständige eine entsprechende Mitteilung an
kenversicherung. das Gericht. Der Betroffene wird dann vom Richter
persönlich zur Frage der befristeten Unterbringung
Es steht im Ermessen des Richters, wer mit dem angehört. Die Unterbringung des Betroffenen in
Gutachten beauftragt wird. In Frage kommen Fach- der Psychiatrie zwecks Beobachtung kann dann
ärzte für Psychiatrie oder Neurologie, jedenfalls muss vom Gericht auf die Dauer von sechs Wochen, ver-
der beauftragte Arzt zumindest ein in der Psychiatrie längerbar bis zu drei Monaten, angeordnet werden.
erfahrener Arzt sein. Dagegen kann der Betroffene sofortige Beschwerde
Erstattet der vom Gericht ernannte Sachverständi- zum Landgericht einlegen.
ge vorsätzlich oder grob fährlässig ein unrichtiges Wenn der Sachverständige den Betroffenen zur Un-
Gutachten, dann haftet er, jedenfalls vom Grundsatz tersuchung vorlädt und der Betroffene nicht er-
her. Die Anordnung der Begutachtung ist nicht an- scheint, auch nicht auf wiederholte Vorladung und
fechtbar. ohne ausreichende Begründung für das Nichter-
Gegenstand des Gutachtens ist die Frage, ob, in- scheinen, kann der Sachverständige das Gericht bit-
wieweit und wie lange die Betreuung notwendig ist. ten, den Betroffenen vorführen zu lassen. Das Ge-
richt erlässt dann einen entsprechenden Beschluss.
•• Körperlicher und psychiatrischer Zustand des Be-
troffenen? Welche Krankheit oder Behinderung Die zwangsweise Vorführung erfolgt hierauf durch
liegt beim Betroffenen vor? Krankheitsentwick- Mitarbeiter der Betreuungsbehörde, die die Polizei
lung? Wie ausgeprägt ist die Behinderung? um Vollzugshilfe bitten können. Diese Vorführungs-
anordnung ist nicht anfechtbar.
•• Welche funktionalen Einschränkungen bestehen
(z. B. Störungen der Merkfähigkeit, der Gehfä- Ist das Gutachten schriftlich erstattet, muss es dem
higkeit, des Antriebs, der Einschränkungen des Betroffenen (oder seinem Anwalt) sowie dem Ver-
sozialen Kontakts und der Beziehungsfähigkeit)? fahrenspfleger vor der Entscheidung zugänglich ge-
Welche Einschränkungen bestehen im Wohnbe- macht werden, damit er sich dazu äußern kann.
reich, Arbeitsbereich, Freizeitbereich?
Den Angehörigen des Betroffenen muss das Gutach-
•• Auswirkungen auf die Fähigkeiten des Betroffe- ten mitgeteilt werden, wenn sie vom Gericht förmlich
nen, seine Angelegenheiten zu besorgen? beteiligt worden sind, andernfalls nicht. Das Gericht
•• Mögliche Lösungen durch Einschalten von Ver- ist an das Gutachten nicht gebunden. In der Regel
wandten, Pflegediensten, finanzielle Hilfen? schließt es sich aber dem Sachverständigen an.
17
bestellt sowie angehört wird (diese Verfahrenshand- Der Betreuer kann gegen eine Entscheidung, die
lungen sind aber unverzüglich nachzuholen). Auch seinen Aufgabenkreis betrifft, Beschwerde einlegen;
kann der vorläufige Betreuer ohne Rücksicht auf ver- desgleichen der Vorsorgebevollmächtigte und in ih-
wandtschaftliche Beziehungen ausgewählt werden. rem Interessenbereich die Staatskasse.
Für das Beschwerdeverfahren gelten grundsätzlich
die Vorschriften für das erstinstanzliche Verfahren.
11. Beschwerde und Der Betroffene muss nicht immer nochmals ange-
hört werden. Auch ein neues Gutachten muss nicht
Beschwerdeverfahren unbedingt eingeholt werden. Der Verfahrenspfleger
ist am Beschwerdeverfahren zu beteiligen.
Entscheidungen in Betreuungssachen müssen eine
Rechtsmittelbelehrung enthalten. Fehlt sie und wird Gegen den Beschwerdebeschluss des Landgerichts
deshalb eine Frist versäumt, kommt (auf Antrag) Wie- kann u. U. Rechtsbeschwerde zum Bundesge-
dereinsetzung in Frage. richtshof eingelegt werden (Frist: ein Monat), aber
nur durch einen beim Bundesgerichtshof zugelas-
Gegen die Entscheidungen des Rechtspflegers ist
senen Rechtsanwalt, nicht durch einen örtlichen
in der Regel die sog. befristete Erinnerung gege-
Anwalt.
ben (Frist: zwei Wochen); sie wird beim Amtsgericht
eingelegt. Der Rechtspfleger kann der Erinnerung In Betreuungssachen zur Bestellung eines Betreu-
abhelfen; hilft er nicht ab, legt er die Sache dem ers, zur Aufhebung einer Betreuung, zur Anordnung
Betreuungsrichter vor; dieser trifft die Entscheidung oder Aufhebung eines Einwilligungsvorbehaltes
endgültig oder lässt die Beschwerde zu. sowie in Unterbringungssachen (soweit die Maß-
nahme angeordnet bzw. genehmigt wird) ist die
Gegen die Entscheidungen des Betreuungsrichters,
Rechtsbeschwerde auch ohne Zulassung durch
z. B. gegen die Bestellung eines Betreuers oder die
das Landgericht statthaft. In allen anderen Fällen ist
Ablehnung der Bestellung, gegen die Auswahl ei-
die Rechtsbeschwerde nur statthaft, wenn sie vom
ner bestimmten Person, ist die sog. befristete Be-
Landgericht zugelassen wurde. Gegen einstweilige
schwerde gegeben. Diese Beschwerde muss beim
Anordnungen ist eine Rechtsbeschwerde nicht statt-
Amtsgericht eingelegt werden. Die Einlegung erfolgt
haft und kann auch nicht zugelassen werden. Wer
durch einen Schriftsatz oder zu Protokoll der Ge-
sich die Anwaltsgebühren nicht leisten kann, kann
schäftsstelle des Amtsgerichts. Ein Rechtsanwalt
beim Bundesgerichtshof Verfahrenskostenhilfe für
muss nicht eingeschaltet werden. Frist: ein Monat;
die Rechtsbeschwerde beantragen; dazu braucht
gegen Beschlüsse über einstweilige Anordnungen
man keinen Rechtsanwalt, man muss aber das For-
und betreffend die Genehmigung von Rechtsge-
mular über die wirtschaftlichen Verhältnisse beifügen
schäften sowie in einigen sonstigen Fällen beträgt
und die Monatsfrist einhalten.
die Frist nur zwei Wochen, jeweils ab Bekanntgabe
des Beschlusses. Zuständig für die Entscheidung
über die Beschwerde ist eine Zivilkammer des Land-
gerichts. 12. Verlängerung und Ende der
Die Beschwerde ist nur zulässig, wenn ein Recht Betreuung
des Beschwerdeführers verletzt ist. Der Betroffene
ist immer beschwerdeberechtigt, desgleichen seine
Vertrauensperson und der Verfahrenspfleger, die Be- a) Verlängerung der Betreuung
treuungsbehörde nur in bestimmten Fällen. Das Gericht muss spätestens sieben Jahre nach der
Angehörige (Ehegatte; registrierter Lebenspartner; erstmaligen Anordnung über die Verlängerung oder
Eltern, Großeltern, Pflegeeltern, Abkömmlinge und Nichtverlängerung entscheiden. Schon vorher kann
Geschwister des Betroffenen) haben eine Beschwer- auf Antrag des Betroffenen oder Anregung sonsti-
deberechtigung nur ger Personen ein Überprüfungsverfahren eingeleitet
werden. Wird die Siebenjahresfrist übersehen, läuft
•• gegen bestimmte Entscheidungen (Umfang, In- die Betreuung weiter, bis das Versehen entdeckt und
halt oder Bestand der Bestellung eines Betreuers die Überprüfung nachgeholt wird.
oder der Anordnung eines Einwilligungsvorbehal-
tes)
•• wenn die Entscheidung von Amts wegen erging b) Ende der Betreuung
•• im Interesse des Betroffenen und Stirbt der Betreute, erlischt die Betreuung. Stirbt
•• ferner nur, wenn der Beschwerdeführer vom Ge- der Betreuer, ist vom Betreuungsgericht ein neuer
richt bereits in erster Instanz „beteiligt“ wurde. Betreuer zu bestellen.
19
a) Gerichtskosten
Bei Anordnung der Betreuung stellt das Gericht dem
Betroffenen Gebühren und Auslagen in Rechnung,
falls er nicht mittellos ist.
Für jedes angefangene Kalenderjahr wird vom Be-
troffenen eine Gebühr in Höhe von 10 EUR für jedes
angefangene 5.000 EUR-Vermögen erhoben, also
rund 2 Promille, mindestens aber 200 EUR pro Jahr.
Die Höhe des Einkommens spielt keine Rolle. We-
sentlich ist das Nettovermögen. Bei einer Betreuung,
die nicht vermögensbezogen ist (z. B. nur Gesund-
heitsbetreuung), dürfen jährlich maximal 300 EUR
berechnet werden. Freibetrag: Die Kosten werden
nur erhoben, wenn das Vermögen des Betroffenen
mehr als 25.000 EUR beträgt; das vom Betroffenen
bewohnte Haus bzw. seine Eigentumswohnung wer-
den ebenfalls nicht angesetzt.
20
BEISPIEL:
12. Haftung des Betreuers,
Der Betreuer reicht die jährliche Abrechnung nicht
ein. Das Gericht wird ihm eine Frist setzen. Wenn Versicherung
er dann immer noch nicht abrechnet und auch
keinen Grund dafür angibt, wird ein Zwangsgeld
von z. B. 200 EUR angedroht. a) Haftung
Der Betreuer, sowohl der ehrenamtliche als auch der
berufsmäßige, ist dem Betreuten für den aus einer
Die Kontrolltätigkeit des Gerichts spielt insbeson- Pflichtverletzung entstehenden Schaden verant-
dere bei der Vermögenssorge eine große Rolle. Nur wortlich, wenn ihm ein Verschulden (Fahrlässigkeit,
gegen Pflichtwidrigkeiten kann das Betreuungsge- Vorsatz) zur Last fällt.
richt einschreiten. In Zweckmäßigkeitsfragen darf
das Betreuungsgericht deshalb keine bindenden
Anordnungen treffen. BEISPIELE:
Eine Klage wird nicht rechtzeitig erhoben, sodass
der Anspruch verjährt; verspätetes Stellen eines
10. Betreuungsgerichtliche Rentenantrags, eines Antrags auf Wohngeld, So-
zialhilfe, Blindengeld, Fehler bei der Steuerklärung
Genehmigungen usw.
Aktiva
BEISPIEL:
•• Grundbesitz
Dazu gehören z. B. Grundstücksgemeinschaften.
•• Bargeld In einfacheren Fällen, wenn z. B. der Betreute zu-
•• Guthaben bei Banken und Sparkassen sammen mit zwei Geschwistern Miteigentümer
•• Wertpapiere (da Aktien, Investmentanteile, Anlei- eines Hauses ist, genügt es, wenn beim Grund-
hen fast immer bei der Bank in Girosammelver- besitz der 1/3-Hausanteil und bei den Guthaben
wahrung gebucht sind, entfällt die Angabe von 1/3 des Guthabens auf dem gemeinschaftlichen
Wertpapiernummern) Hausverwaltungskonto aufgeführt werden.
•• Forderungen (z. B. gegebene Darlehen, Miet-
zahlungen an den Betreuten und auch Rechte
auf wiederkehrende oder dauernde Nutzungen, Passiva:
z. B. kapitalisierungsfähige Nießbrauchsrechte, Hier werden die Schulden des Betreuten aufgeführt.
Benutzungsrechte wie Wohnungsrechte, Leibge-
dingsrechte; nicht: die Altersrente)
BEISPIEL:
•• Lebensversicherungen (für die Bewertung
kommt es nicht auf die Versicherungssumme an, Schulden bei Banken, Finanzämtern, Privatper-
sondern auf den Rückkaufwert; er wird von der sonen usw. Anzugeben sind der Gläubiger, der
Versicherungsgesellschaft auf Anfrage mitgeteilt) Schuldenstand am Stichtag, Zinssatz, Laufzeit,
•• Haushalts- und Einrichtungsgegenstände (der Fälligkeit, Zins- und Tilgungsraten.
Veräußerungswert ist meist gering. Deshalb ist im
Regelfall eine detaillierte Aufzählung in Form eines
Inventarverzeichnisses entbehrlich. Es genügt die Es ist zweckmäßig, die laufenden Einkünfte des Be-
Angabe: „Diverse“ und eine pauschale Bewertung treuten (Renten, Mieteinnahmen, Sozialleistungen
des ganzen Bestandes z. B. mit 1.000 EUR) usw.) zusätzlich mitzuteilen. Denn danach richtet es
sich, ob die Staatskasse oder der Betreute selbst die
•• Antiquitäten, Kunstgegenstände, Sammlungen
Vergütung des Betreuers zu zahlen haben.
(hier wird meist eine pauschale Bezeichnung und
eine geringe Bewertung genügen) Die Erstellung des Verzeichnisses erfolgt durch den
•• Beteiligungen an Erbengemeinschaften Betreuer, der dafür nicht besonders honoriert wird. In
seltenen Zweifelsfällen kann er zur Schätzung einen
Sachverständigen hinzuziehen; hier sollte aber (we-
BEISPIEL: gen der Kosten, die der Betreute zu tragen hat) vor-
Ist der Betreute bei Anordnung der Betreuung erst das Betreuungsgericht um Rat gefragt werden.
bereits Mitglied einer Erbengemeinschaft, ist der
Verkehrswert seines Erbanteils zu ermitteln und in BEISPIEL:
das Verzeichnis aufzunehmen. Wird der Betreute
während der Betreuung Erbe, ist ein Zwischenver- Verzeichnis des Vermögens von Max Meier, geb
zeichnis über den Wert des Anfalls am Todestag am ...; Stand …
des Erblassers zu erstellen. Aktiva:
Eigentumswohnung in Waldkirchen,
•• Erwerbsgeschäfte Berggasse 5, Größe 40m2 40.000,00 EUR
Bargeld 10,00 EUR
BEISPIEL: Guthaben bei der Sparkasse
Der Betreute ist Eigentümer eines Gasthauses. Waldkirchen Konto Nr. … 2.380,10 EUR
Hier müsste eine Bilanz vorgelegt werden, falls es Lebensversicherung Nr. …
sich um ein größeres Unternehmen handelt. bei der Allianz-Vers.,
Rückkaufwert 2.000,00 EUR
•• Beteiligung an Gesellschaften, Gemeinschaf- Summe ………… 44.390,10 EUR
ten, Handelsgesellschaften
28
veranlassen. Hält sich der Betreute noch im eige- handen ist, dass die Kosten des Insolvenzverfahrens
nen Haushalt auf, ist ihm das Wirtschaftsgeld zur gedeckt sind oder dass Kostenhilfe bewilligt wurde.
Verfügung zu stellen, in anderen Fällen jedenfalls Vor Stellen des Antrags sollte sich der Betreuer vom
ein Taschengeld. Über die Verwendung muss der Betreuungsgericht beraten lassen.
Betreuer nicht abrechnen.
g) Geldanlage
3 TIPP! Vermögensanlagen, die bei Anordnung der Betreu-
Wenn der Betreute sein Geld nicht einteilen kann, ung bereits vorhanden waren, muss der Betreuer
muss unter Umständen das Wirtschaftsgeld in nicht notwendig in mündelsichere“ Anlagen um-
kleinen Beträgen und in Abständen weniger Tage wandeln. Der Betreuer muss aber prüfen, ob das
oder an Dritte (z. B. an Pflegepersonen) gezahlt Interesse des Betreuten eine Umschichtung erfor-
werden. derlich macht. Da niemand die Zukunft voraussagen
kann, ist jede Prognose (z. B. der Entwicklung von
Aktienkursen, Zinsen, Grundstückswerten) unsicher.
Der Betreuer muss darauf achten, dass Ausgaben Kommt neues Geld zum Vermögen des Betreuten
z. B. von Schwerbehinderten verringert werden hinzu, etwa durch eine Erbschaft oder einen Haus-
können, weil diese unter Umständen Anspruch auf verkauf, darf der Betreuer die Beträge grundsätzlich
Ermäßigung der Kosten für das Telefon, auf Gebüh- nur „mündelsicher“ anlegen.
renfreiheit für Radio/Fernsehen, auf kostenlose oder
verbilligte Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ha- Viele der im Gesetz genannten Anlagen sind teils nur
ben. noch von historischem Interesse; z. B. war es früher
üblich, Geld privat zu verleihen und durch Hypothe-
Die Höhe des vom Betreuer aus dem Einkommen ken abzusichern. Schließlich lässt die gesetzliche
des Betreuten zu zahlenden Wirtschafts- oder Ta- Regelung das Inflationsrisiko außer Betracht.
schengeldes ist häufig zwischen Betreuer und Be-
treutem streitig. Als „mündelsicher“ gelten z. B.
!
WICHTIG: Der Betreuer hat die Angelegenheiten •• Anleihen der Bundesrepublik, der Länder;
des Betreuten so zu besorgen, wie es dessen •• Bundesobligationen;
Wohl entspricht. Grundsätzlich ist der frühere •• Pfandbriefe und Kommunalobligationen;
Lebenszuschnitt aufrechtzuerhalten, wenn die
finanziellen Mittel ausreichen. •• Bank- und Sparkassenguthaben.
Auch Anlagen bei anderen Kreditinstituten, die einer
für die Anlage ausreichenden Sicherungseinrichtung
f) Schulden des Betreuten („Einlagensicherung“) angehören, sind zulässig. Die
Wird beim Betreuten gepfändet, muss der Betreu- Einlagensicherung hat aber Höchstbeträge (abrufbar
er anstelle eines geschäftsunfähigen Betreuten für im Internet unter „Einlagensicherungsfonds“), so-
diesen die Vermögensauskunft beim Gerichtsvoll- dass dem Betreuer zu raten ist, beispielsweise einen
zieher abgeben. Betrag von 200.000 EUR nicht bei derselben Bank zu
belassen, sondern auf zwei Banken mit verschiede-
nen Einlagensicherungssystemen aufzuteilen.
3 TIPP!
Hat der Betreute Schulden und laufen Pfändun- h) Sonstige Anlagemöglichkeiten
gen, ist das Girokonto als Pfändungsschutzkon-
to weiterzuführen, damit dem Betreuten monat- Andere Anlagen als die „mündelsicheren“ Anlagen
lich der pfändungsfreie Betrag verbleibt (derzeit sind nur zulässig, wenn sie das Betreuungsgericht
bei einem Ledigen monatlich mindestens etwa gestattet. Die Erlaubnis soll nur verweigert werden,
1.140 EUR). Die Umstellung des Kontos muss mit wenn die beabsichtigte Art der Anlage den Grund-
der Bank oder Sparkasse direkt geklärt werden. sätzen einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung
zuwiderlaufen würde. Der Erhaltung des Vermögens
ist dabei der Vorzug vor der Vermehrung zu geben
Liegt dauernde Zahlungsunfähigkeit oder Über- (sog. konservative Anlage).
schuldung bei einem Betreuten vor, kann der Betreu- Als solche Anlagen kommen in Betracht:
er beim Insolvenzgericht einen Insolvenzantrag mit
Restschuldbefreiungsantrag stellen; Voraussetzung •• inländische Aktien;
ist allerdings, dass wenigstens so viel Vermögen vor- •• Investmentanteile (Aktien-, Rentenfonds);
30
•• Abhebung oder Überweisung von Geld des •• Übernahme einer fremden Verbindlichkeit, Ein-
Betreuten von einem Konto, bei dem ein Sperr- gehung einer Bürgschaft.
vermerk besteht. •• Erteilung einer Prokura.
•• Verfügung über Forderungen und Wertpapiere •• Vergleich, Prozessvergleich, außer der Ver-
des Betreuten im Betrag von über 3.000 EUR, gleichsgegenstand übersteigt nicht den Wert
z. B. Einziehung von Ansprüchen des Betreu- von 3.000 EUR; wenn der Betrag höher ist, be-
ten aus Kaufverträgen, Schadensersatz, Ver- steht keine Genehmigungsbedürftigkeit, wenn
sicherungsleistungen, Rentennachzahlung. der Vergleich vom Gericht vorgeschlagen wur-
Die Verfügung (Abhebung, Überweisung) über de. Beim Betrag kommt es auf den streitigen
Giro- oder Kontokorrentguthaben des Betreu- Betrag an, nicht die Vergleichssumme (Bei-
ten bedarf keiner Genehmigung, unabhängig spiel: gestritten wird um 4.000 EUR, man einigt
von der Höhe des Guthabens oder der Abhe- sich auf 2.000 EUR; der Vergleichsgegenstand
bung. beträgt 4.000 EUR).
•• Verfügung über bestimmte Geldanlagen, wie •• Aufhebung oder Minderung einer Sicherheit,
z. B. in Aktien, Investmentanteilen, Gold. die für eine Forderung des Betreuten besteht;
•• Verfügung über ein Grundstück oder ein Recht z. B. Verzicht auf Sicherungseigentum, Siche-
an einem Grundstück (Nießbrauch, Dienstbar- rungsabtretung, Pfandrecht, Freigabe des Bür-
keit, Vorkaufsrecht usw.); hier muss ohnehin ein gen, Rangrücktritt.
Notar eingeschaltet werden. •• Zwangsweise Unterbringung
•• Zahlreiche weitere Grundstücksgeschäfte. •• Zwangsweise unterbringungsähnliche Maßnah-
•• Verfügung über eine dem Betreuten angefallene men
Erbschaft oder über seinen künftigen gesetz- •• Zwangsweise ärztliche Behandlung
lichen Erbteil oder seinen künftigen Pflichtteil,
z. B. Veräußerung eines Erbanteils; notarieller
Erbverzichtsvertrag; notarieller Pflichtteilsver-
zichtsvertrag. b) Generelle Befreiung durch das
•• Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Ver- Betreuungsgericht
mächtnisses. In der Regel darf der Betreuer Das Betreuungsgericht kann dem Betreuer zu be-
eine Erbschaft des Betreuten nur dann aus- stimmten wiederkehrenden Rechtsgeschäften eine
schlagen, wenn sie überschuldet ist. Das ist allgemeine Ermächtigung erteilen.
beim Genehmigungsantrag zahlenmäßig vor-
zutragen. Wegen der kurzen Ausschlagungs-
frist (unter Umständen nur sechs Wochen) und BEISPIEL:
dem notwendigen Zusammenwirken von Nach- Allgemeine Ermächtigung, monatlich 3.000 EUR
lassgericht und Betreuungsgericht sollte sich aus dem Sparguthaben an das Pflegeheim zu
der Betreuer baldigst beim Betreuungsgericht überweisen.
beraten lassen. Die Annahme der Erbschaft ist
dagegen genehmigungsfrei.
•• Erbteilungsvertrag, (auch teilweise) Erbausein-
andersetzung. c) Genehmigungsverfahren
Beispiel: Der Erblasser E wird von seinem Der Betreuer kann eine Genehmigung vor Abschluss
Sohn S und der Tochter T beerbt, S steht unter des Geschäfts oder auch danach beantragen. Die
Betreuung. S und T wollen die Erbschaft, die Einholung von Gutachten durch das Gericht zur Klä-
aus Geld, Wertpapieren und Möbeln im Wert rung, ob eine Genehmigung möglich ist, ist nicht
von zusammen 50.000 EUR besteht, unter sich ausdrücklich vorgeschrieben, doch wird das Betreu-
aufteilen. Das ist genehmigungsbedürftig. ungsgericht ohne Gutachten oftmals nicht entschei-
•• Bestimmte Verträge über Erwerbsgeschäfte, den können, was dem Wohl des Betreuten dient.
Gesellschaftsverträge.
•• Pachtvertrag über ein „Landgut“ (nicht erfasst:
Verpachtung einiger landwirtschaftlicher Flä-
chen) oder einen gewerblichen Betrieb.
•• Kreditaufnahme (wozu auch die Kontoüberzie-
hung gehört!).
32
BEISPIEL:
Erläuterungen zu B und D
Datum Text Beleg Nr. Einnahmen Ausgaben
1. 9. Rente 17 304,00
10. 9. Zinsen 18 12,00
11. 9. Bankgebühren 18 30,00
15. 9. Bezirk Oberbayern 19 29,30
1. 10. Rente 19 304,00
3. 10. VdK-Ortsverband 20 45,00
31. 12. Sparbuchzins 44 0,19
usw.
6.100,00 8.200,15
VI. Aufgabenkreis „Vermögenssorge:
Kündigung und Auflösung der Wohnung
des Betreuten“
1. Wenn der Betreute Eigen zumindest schriftlich. Bei Umzug in ein Altenheim
holt das Gericht manchmal von den behandelnden
tümer der Wohnung ist Ärzten Stellungnahmen ein, um zu klären, ob der Be-
troffene ein Dauerpflegefall sein wird oder ob erwar-
Der Betreuer braucht die Genehmigung des Be- tet werden kann, dass eine Rückkehr in die eigene
treuungsgerichts, wenn er das Haus oder die Ei- Wohnung möglich ist. Ein Auflösungsvertrag über die
gentumswohnung veräußern will. Zum Ausräumen Wohnung wird wie eine Kündigung behandelt; auch
der Wohnung und zur Veräußerung des Hausrats hier ist eine Genehmigung erforderlich.
(„Wohnungsauflösung, Entrümpelung“) braucht der
!
Betreuer mit dem Aufgabenkreis „Vermögenssorge“ Wichtig: Die Genehmigungspflicht entfällt, wenn
an sich keine Genehmigung. Will der Betreuer als ge- der Betreute noch geschäftsfähig ist und selbst
setzlicher Vertreter des Betreuten die geräumte Woh- kündigt.
nung aber sodann anderweitig vermieten, braucht er
die Genehmigung des Betreuungsgerichts. Die Genehmigung wird erst mit Rechtskraft wirksam.
Der Beschluss ist auch dem Betreuten bekannt zu
geben; gegebenenfalls ist ein Verfahrenspfleger zu
bestellen, dem der Beschluss bekanntgegeben wird.
2. Wenn der Betreute Mieter Der Betreute (oder sein Verfahrenspfleger) kann ge-
der Wohnung ist gen die Genehmigung des Betreuungsgerichts bin-
nen zwei Wochen Beschwerde einlegen.
Ist der Betreute Mieter einer Wohnung, braucht
der Betreuer zur Kündigung des Mietverhältnisses
gegenüber dem Vermieter die Genehmigung des
Betreuungsgerichts. Fehlt die Genehmigung im 3. Kündigung und Räumungs
Zeitpunkt der Kündigung durch den Betreuer, ist
die Kündigung unwirksam, sie müsste wiederholt
klage des Vermieters
werden. Der Betreuer muss die Genehmigung des
Betreuungsgerichts in schriftlicher Form der Kündi- Eine Kündigung durch den Vermieter oder die Zu-
gung beifügen. stellung einer Räumungsklage des Vermieters ist
ein Umstand, aufgrund dessen die Beendigung des
Die Kündigung wird vom Gericht genehmigt, wenn Mietverhältnisses in Betracht kommt. Der Betreuer
dies dem Wohl des Betreuten entspricht; dabei sind hat die Kündigung daher dem Betreuungsgericht
auch die Wünsche des Betreuten zu berücksichti- mitzuteilen.
gen. Der Betreuer wird in seinem Genehmigungs-
!
antrag im Einzelnen darlegen müssen, aus welchen Wichtig: Häufig kündigt der Vermieter, weil Miet-
Gründen die Kündigung erforderlich ist. Auch fi- rückstände bestehen. Die Kündigung wegen
nanzielle Fragen spielen eine Rolle, wenn nämlich Mietrückstands kann unwirksam werden, wenn
Wohnung und Altenheim gleichzeitig bezahlt wer- die Zahlung nachgeholt wird oder eine öffentliche
den müssten. Der Rechtspfleger muss vor seiner Stelle sich zur Zahlung verpflichtet; deshalb ist
Entscheidung den Betreuten persönlich anhören, das Sozialamt einzuschalten.
35
Betreuter ist selbst noch Betreuter ist selbst nicht mehr einwilligungsfähig
einwilligungsfähig
Betreuter entscheidet Maßnahme ungefährlich Maßnahme bzw. Unterlassen der Maß-
selbst, d. h. willigt selbst in ↓ nahme gefährlich
seine Behandlung ein (oder ↓
auch nicht!)
Betreuer willigt für den Betreu- Betreuer willigt für den Betreuten ein
ten ein; keine Genehmigung des und braucht zusätzlich die Genehmi-
Betreuungsgerichts erforderlich gung des Betreuungsgerichts
↓
Genehmigung des Betreuungsgerichts
entbehrlich, wenn zwischen Arzt und
Betreuer Konsens vorliegt oder wenn
die Maßnahme unaufschiebbar ist
Einwilligung ist entbehrlich, wenn allgemeine Rechtfertigungsgründe vorliegen, z. B. mutmaßliche Ein-
willigung, Notstand, Nothilfe
zwei Wochen nach Bekanntgabe an den Betreu- mutmaßliche Einwilligung) vorliegen. So ist es,
er sowie an den Verfahrenspfleger wirksam. Damit wenn der Betreute sehr starke Zahnschmerzen
soll dem Verfahrenspfleger die Möglichkeit gegeben hat. Hier ist eine mutmaßliche Einwilligung des
werden, Beschwerde einzulegen, bevor der Betrof- Betreuers anzunehmen.
fene wegen Abbruch der Ernährung verstorben ist.
•• Ist der Patient einwilligungsunfähig und die Maß-
Eilfälle:
nahme gefährlich, besteht aber eine Meinungs-
•• Ist der Patient einwilligungsunfähig und der Ein- verschiedenheit zwischen Arzt und Betreuer
griff nicht gefährlich, der Betreuer aber nicht er- über den (mutmaßlichen) Willen des Patienten,
reichbar, könnte das Gericht selbst die Einwilli- sind die Einwilligung des Betreuers und die Ge-
gung erklären. Kann auch darauf nicht gewartet nehmigung des Gerichts erforderlich. Nur die Ge-
werden, kann der Arzt handeln, wenn die allge- nehmigung des Gerichts kann bei Eilbedürftigkeit
meinen Rechtfertigungsgründe (z. B. Notstand, entfallen.
39
Selbst wenn ein Betreuer den Aufgabenkreis „Per- Der Bevollmächtigte hat im Namen des Betroffenen
sönliche Angelegenheiten des Betreuten“ oder „Alle ein Beschwerderecht gegen die Bestellung eines
Angelegenheiten des Betreuten“ hat, ist die Ent- Kontrollbetreuers, wenn sein Aufgabenkreis betrof-
scheidung über den Fernmeldeverkehr des Betrof- fen ist.
fenen und seinen Posteingang davon nicht erfasst.
Das Gericht kann aber dem Betreuer die Befugnis
übertragen, die Post zu öffnen und anzuhalten. 3. Aufgabenkreis
Ein solcher Aufgabenkreis kann dem Betreuer einge- „Personensorge“ und/oder
räumt werden, wenn von den eingehenden Briefen
erhebliche Gefahren für den Betroffenen ausgehen „Aufenthaltsbestimmung“
oder wenn dem Betreuer eine ordnungsgemäße Füh-
rung der Betreuung sonst nicht möglich ist, z. B. weil Der Aufgabenkreis „Personensorge“ umfasst die
der Betreute wichtige Briefe versteckt oder wegwirft. Vertretung in Bereichen, die nicht nur das Ver-
Der Betreuer kann dann die Postdienste davon ver- mögen betreffen, z. B. die Sorge für die Ernäh-
ständigen, dass die an den Betreuten gerichtete Post rung (etwa Vereinbarung von „Essen auf Rädern“),
an den Betreuer zu senden ist. Körperpflege, Gesundheitsfürsorge, Reinigung der
Wohnung und der Kleidung, Kauf von Kleidung. Die
Grenzen dieses Aufgabenkreises sind im Einzelnen
3 TIPP! unklar.
Hat der Betreuer die Postbefugnis nicht, kann er
Versicherungen, Banken, Vermieter, Finanzamt
und sonstige Behörden usw. davon verständigen,
3 TIPP!
dass er die Vermögenssorge hat und deshalb die Der Betreuer muss die persönlichen Pflegeleis-
Post unmittelbar an ihn zu senden ist. tungen nicht selbst erbringen, sondern soll sie
organisieren.
üben. Andernfalls haben die Angehörigen ein Be- lassung des Betreuers, die Verlängerung der
schwerderecht nur in Ausnahmefällen: Betreuung. Keine Beschwerdemöglichkeit gibt
es daher z. B. hinsichtlich der Vergütung des Be-
•• Als berechtigte Angehörige gelten nur der Ehe-
treuers, auch wenn sie aus dem Vermögen des
gatte des Betroffenen oder sein (registrierter)
Betreuten zu zahlen ist und also den Nachlass
Lebenspartner sowie seine Eltern, Pflegeeltern,
mindert.
Großeltern, Abkömmlinge (also auch Enkel, Ur-
enkel), Geschwister und eine vom ihm benannte •• Nur von Amts wegen ergangene Entscheidun-
Person seines Vertrauens. gen unterliegen dem Beschwerderecht der privi-
legierten Angehörigen, d. h. eine Betreuung auf
•• Die beschwerdefähigen Verfahrensgegenstän-
Antrag (oder mit Einwilligung) des Betroffenen
de sind begrenzt auf Umfang, Inhalt oder Be-
unterliegt keiner Beschwerde der Angehörigen.
stand der Bestellung eines Betreuers oder der
Anordnung eines Einwilligungsvorbehaltes; dazu •• Die Beschwerde muss „im Interesse des Betrof-
gehören die Aufhebung der Betreuung, die Ein- fenen“ eingelegt sein.
schränkung des Aufgabenkreises, die Aufhebung •• Nur wer in erster Instanz vom Betreuungsgericht
oder Änderung eines Einwilligungsvorbehaltes, bereits beteiligt wurde, kann gegen die Entschei-
die Bestellung eines neuen Betreuers, die Ent- dung Beschwerde einlegen.
44
Auch auf die Testierfähigkeit des Betreuten hat die Zu den Pflichten des Betreuers gehört es z. B., den
Bestellung eines Betreuers keinen Einfluss: War Wünschen des Betreuten zu entsprechen, soweit
der Betreute vorher testierfähig, ändert sich daran dies dem Wohl des Betreuten nicht zuwiderläuft und
nichts. Er kann weiter Testamente errichten oder dem Betreuer zuzumuten ist. Das Gericht muss dann
widerrufen oder Erbverträge abschließen. den Sachverhalt aufklären, indem es z. B. den Be-
treuer anhört, und gegen festgestellte Pflichtwidrig-
Wird nach dem Tod des Betreuten im Erbscheinsver- keiten durch Gebote und Verbote einschreiten.
fahren seine damalige Testierfähigkeit angezweifelt,
dann holt das Nachlassgericht ein Gutachten ein.
Dabei ist das Gutachten, das im Betreuungsverfah-
ren eingeholt wurde, hilfreich, aber nicht bindend. 9. Wechsel des Betreuers
Auch wenn ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet
wurde, kann der Betreute noch ein Testament er- Wenn der Betreute mit seinem Betreuer nicht einver-
richten. standen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
•• Er kann beim Betreuungsgericht die Entlassung
des Betreuers anregen mit der Begründung, der
7. Anhörungsrechte nach Betreuer sei fachlich ungeeignet, er mache Fehler
oder es liege ein anderer wichtiger Grund für die
Bestellung eines Betreuers Entlassung vor.
•• Er kann dem Betreuungsgericht eine gleich ge-
In zahlreichen Fällen ist vorgeschrieben, dass vor eignete Person, die zur Übernahme bereit ist, vor-
einer Einzelentscheidung im Rahmen der Betreuung schlagen. War ein Berufsbetreuer bestellt worden,
der Betroffene angehört werden muss: Teils wird kann der Betreute vorbringen, er habe nun einen
diese Anhörung nur empfohlen (sie „soll“ erfolgen), ehrenamtlichen Betreuer gefunden.
manchmal genügt schriftliche Anhörung, teils ist per-
sönliche Anhörung vorgeschrieben. •• Er kann gegen die Anordnung der Betreuung Be-
schwerde zum Landgericht einlegen und diese
Beschwerde auf die Auswahl des Betreuers be-
schränken.
46
10. Antrag auf Aufhebung der rung, die jedem Beschluss beigefügt werden muss.
Über die Beschwerde entscheidet das Landgericht.
Betreuung
Gegen den Beschwerdebeschluss des Landgerichts
kann der Betroffene Rechtsbeschwerde zum Bun-
Der Betreute kann jederzeit, auch schon vor Ablauf
desgerichtshof einlegen (Frist: ein Monat), aber nur
der im Beschluss bestimmten Siebenjahresfrist, be-
durch einen beim Bundesgerichtshof zugelassenen
antragen, dass die Betreuung aufgehoben wird oder
Rechtsanwalt, nicht durch einen örtlichen Anwalt.
die Einschränkung des Aufgabenkreises anregen.
Hinsichtlich der Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde
Die Betreuung muss aufgehoben werden, wenn ihre
ist zu unterscheiden:
Voraussetzungen wegfallen (siehe S. 14). Das sollte
näher begründet werden; es kommt dann gegebe- •• Gegen die Bestellung eines Betreuers, die Ab-
nenfalls zu Ermittlungen und zu einer neuen Begut- lehnung der Aufhebung einer Betreuung, die
achtung. Anordnung oder Ablehnung der Aufhebung ei-
nes Einwilligungsvorbehaltes sowie in Unterbrin-
gungssachen ist die Rechtsbeschwerde auch
ohne Zulassung durch das Landgericht statthaft.
11. Beschwerde, Rechts •• In den übrigen Fällen (z. B. Genehmigung eines
beschwerde Grundstücksverkaufs, Bewilligung einer Vergü-
tung aus dem Vermögen des Betreuten) ist die
Gegen alle Entscheidungen des Betreuungsge- Rechtsbeschwerde des Betroffenen nur statthaft,
richts, durch die der Betreute in seinen Rechten be- wenn sie vom Landgericht im Beschluss zugelas-
einträchtigt ist, kann der Betreute (auch wenn er sen wurde. Wird die Zulassung abgelehnt, gibt es
geschäftsunfähig ist) innerhalb eines Monats Be- dagegen keine Rechtsbeschwerde.
schwerde beim Betreuungsgericht einlegen; in ei- •• Gegen einstweilige Anordnungen ist eine Rechts-
nigen Fällen beträgt die Frist nur zwei Wochen. Die beschwerde nicht statthaft und kann auch nicht
Einzelheiten ergeben sich aus der Rechtsmittelbeleh- zugelassen werden.
47
BEISPIEL: BEISPIEL:
Der ledige Betreute verdient im Monat 760 EUR B ist ehrenamtlicher Betreuer seiner mittellosen
netto und hat ein Sparguthaben von 10.000 EUR. Tante. Weil er sie zwei Mal im Monat besucht, hat
Er muss die Betreuung so lange selbst zahlen, bis er im Jahr 500 EUR Fahrtkosten. B wird den Ersatz
sein Vermögen auf 5.000 EUR geschrumpft ist; seiner Aufwendungen, also 500 EUR beantragen.
ab dann zahlt die Staatskasse. Das Einkommen Wenn dagegen die Tante im selben Haus wohnt,
ist geschützt. so dass B nur Aufwendungen an Porto und Te-
lefon von ca. 20 EUR hat, wird er die Pauschale
von 399 EUR beantragen und hat dann noch ei-
nen „Gewinn“ von rund 380 EUR im Jahr. Wenn
in diesem Fall B seiner Tante Lebensmittel und
3. Vergütung nichtberufs Drogerieartikel wie Seife mitbringt, sind das keine
Aufwendungen, die die Justizkasse erstattet.
mäßiger (ehrenamtlicher)
Betreuer
•• Grundsätzlich führt ein ehrenamtlicher Betreuer
die Betreuung ohne Vergütung. Das gilt immer
3 TIPP!
Der ehrenamtliche Betreuer sollte seine Auslagen
dann, wenn der Betreute mittellos ist. notieren sowie die Belege aufheben, weil er zu
•• Das Betreuungsgericht kann aber dem Betreuer Beginn des Jahres noch nicht wissen kann, ob
eine angemessene Vergütung bewilligen, wenn die konkrete Abrechnung oder die Pauschale für
das Vermögen des Betreuten und der Umfang ihn günstiger ist. Die Wahl kann jedes Jahr neu
oder die Schwierigkeit der Betreuungsgeschäfte erfolgen.
es rechtfertigen. Maßgebend ist das Reinvermö-
gen, also das Vermögen nach Abzug von Schul-
den; ab wesentlich mehr als etwa 5.000 EUR Ver- Die Festsetzung der Vergütung erfolgt auf Antrag des
mögen kommt eine Vergütung in Betracht. Für Betreuers durch das Betreuungsgericht. Für diese
die Höhe der Vergütung gibt es keine Tabelle, sie Vergütung gilt die gewöhnliche Verjährungsfrist von
richtet sich im Einzelfall nach dem Vermögen und drei Jahren. Der konkrete Aufwendungsersatz (z. B.
dem Umfang der Tätigkeit. Diese Vergütung hat 500 EUR Fahrtkosten) dagegen muss innerhalb von
der Betreute selbst zu zahlen, nicht die Staats- 15 Monaten ab Aufwendung beim Betreuungsgericht
kasse. geltend gemacht werden, sonst erlischt der Anspruch.
BEISPIEL:
4. Aufwendungsersatz
Besucht der ehrenamtliche Betreuer den Betreu-
Von der Vergütung ist der Ersatz der Aufwendungen ten am 9. 4. 2017 und hat dafür 60 EUR Fahrtkos-
(Auslagen) wie z. B. Fahrtkosten, Kopien, Porto, zu ten, dann muss dieser Betrag spätestens am 9. 7.
unterscheiden. Erhält der ehrenamtliche Betreuer 2018 beim Gericht abgerechnet werden, wenn der
keine Vergütung, kann er wählen: entweder er ver- Betreuer den konkreten Ersatz seiner Aufwendun-
langt den Ersatz seiner konkreten Auslagen oder er gen verlangt.
wählt die Pauschale von 399 EUR jährlich. Berufsbe-
treuer können die Pauschale nicht erhalten.
Kompliziert ist es bei der Aufwendungspauschale
Eltern, die Betreuer ihrer volljährigen Kinder sind,
von derzeit 399 EUR: Sie kann erstmals ein Jahr
bekommen diese Pauschale ebenfalls. Sind Eltern
(nicht: ein Kalenderjahr) nach Bestellung zum Betreu-
Mitbetreuer ihres volljährigen behinderten Kindes,
er verlangt werden. Sie muss spätestens binnen drei
erhalten sie die Pauschale doppelt, also Vater und
Monaten nach Ablauf des Jahres, in dem der An-
Mutter. Betreut ein Vater seine beiden volljährigen
spruch entsteht, beim Gericht geltend gemacht wer-
Kinder, fällt ebenfalls die Pauschale doppelt an.
den. Am 31. 12. beginnt somit eine Dreimonatsfrist
Bei mittellosen Personen ist die Staatskasse zah- zu laufen (Ende: 31. 3.), nach deren Verstreichen der
lungspflichtig. Vermögende („nicht-mittellose“) Be- Anspruch erlischt. Hat der ehrenamtliche Betreuer
treute müssen den Aufwendungsersatz selbst zah- selbst die Vermögenssorge, kann er seine Auslagen
len. selbst dem Vermögen des Betreuten entnehmen.
49
5. Vergütung berufsmäßiger
3 TIPP! Betreuer
Der ehrenamtliche Betreuer muss jedes Jahr vor
dem 31. 3. beim Amtsgericht seine Aufwandsent- Führt jemand Betreuungen berufsmäßig, muss ihm
schädigung (derzeit 399 EUR) beantragen, sonst vom Betreuungsgericht eine Vergütung bewilligt wer-
ist sie verloren. den.
Berufsbetreuer sind meist Rechtsanwälte, Sozial-
Rechtsmittel: Betreuer bzw. Betreuter können nur pädagogen, Sozialarbeiter usw. Berufsbetreuer ist
binnen einer Frist von einem Monat ab Zustellung jemand nur, wenn das Betreuungsgericht bei der
des Beschlusses Erinnerung bzw. Beschwerde ge- Bestellung zum Betreuer oder später mit Beschluss
gen den Vergütungsfestsetzungsbeschluss einlegen; feststellt, dass er die Betreuung berufsmäßig führt.
Einzelheiten ergeben sich aus der Rechtsmittelbe- Diese Berufsmäßigkeit darf bzw. muss das Betreu-
lehrung. ungsgericht feststellen, wenn der Betreuer mehr als
Einnahmen aus nebenberuflicher Betreuertätigkeit zehn Betreuungen (inklusive Vormundschaften und
sind (derzeit) bis 2.400 EUR im Jahr einkommen- Pflegschaften) gleichzeitig führt.
steuerfrei (also ca 6 Betreuungen). Es gibt aber Ausnahmefälle. So ist ein Rechtsanwalt,
der nur eine Betreuung führt, in der Regel ebenfalls
BEISPIEL: Berufsbetreuer. Man kann auch „Berufsbetreuer in
Nebentätigkeit“ sein, also zwei oder mehr Berufe
Abrechnung eines ehrenamtlichen Betreuers, haben. Es gibt keine allgemein verbindliche Aner-
wenn der Betreute vermögend ist: kennung als Berufsbetreuer. Es muss in jedem Be-
An das Betreuungsgericht … schluss ausdrücklich stehen.
In der Betreuungssache Kurt Beck, geb. 9. 4. 1931 Berufsbetreuer werden nach fiktivem Zeitaufwand
bezahlt; die Höhe des Stundenlohns richtet sich
beantrage ich, meine Vergütung für die Zeit vom nach ihrer Vorbildung, wobei es drei Gruppen gibt:
1. 1. 2017 bis 31. 12. 2017, zahlbar aus dem Ver-
mögen des Betreuten, wie folgt festzusetzen: 42 •• 27 EUR beträgt der Mindeststundenlohn; diesen
Stunden je 100 EUR = 4.200 EUR. Die Auslagen Betrag erhält z. B. eine Hausfrau ohne jegliche
von 162 EUR habe ich dem Vermögen bereits ent- Ausbildung.
nommen und in die Jahresabrechnung eingetra- •• 33,50 EUR je Stunde erhält ein berufsmäßiger
gen. Betreuer, wenn er eine abgeschlossene Lehre
Herr Beck besitzt ein Mietshaus mit zwölf Woh- oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbil-
nungen und einem Laden, Wert ca. 800.000 EUR. dung hat. Abgeschlossen heißt: durch Zeugnis-
Ferner sind für 20.000 EUR Guthaben vorhanden. se bzw. amtliche Bestätigungen nachgewiesen.
Die Bruttoeinkünfte liegen bei 50.000 EUR. Die- Erwerb von Wissen durch Selbststudium oder
ses Vermögen habe ich verwaltet, die Steuerer- durch Erfahrung zählt nicht. Und: Der Betreuer
klärungen angefertigt, Mietverträge geschlossen muss durch diese Ausbildung besondere Kennt-
und Reparaturen überwacht. Ich verweise auf die nisse erworben haben, die für die Führung einer
beigefügte Betreuung nutzbar sind. Zu dieser Gruppe zählt
z. B., wer eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfach
Stundenaufstellung. Ich bin laut Bestellungsbe- angestellter hat.
schluss vom 28. 12. 2012 ehrenamtlicher Betreuer; •• 44 EUR je Stunde erhält ein berufsmäßiger Be-
Umfang und Schwierigkeit meiner Tätigkeit recht- treuer, wenn er eine abgeschlossene Ausbildung
fertigen aber eine Vergütung (§ 1836 Abs. 2 BGB). an einer Universität, Hochschule, Fachhoch-
Der Betrag ist angemessen, weil berufsmäßige schule oder eine vergleichbare abgeschlossene
Hausverwalter ca. 15 % der Bruttomiete berech- Ausbildung hat. Und: Der Betreuer muss durch
nen. Mein Stundensatz beträgt 100 EUR, da ich diese Ausbildung besondere Kenntnisse erwor-
Diplomkaufmann bin. ben haben, die für die Führung einer Betreuung
nutzbar sind, mag auch die konkrete Betreuung
einfach gelagert sein (überqualifizierter Betreuer).
Zu dieser Gruppe zählen z. B. Rechtsanwälte,
Diplomkaufleute, Sozialarbeiter mit entsprechen-
dem Abschluss.
50
•• Eine Erhöhung dieser Sätze um ca 10 bis 15 % ist Nicht alle tatsächlich aufgewandten und erforderli-
in der politischen Diskussion. chen Stunden kann ein Berufsbetreuer abrechnen,
sondern nur noch eine pauschalierte Stundenzahl;
Mittelwerte (z. B. 36 EUR) sind unzulässig. Eine Er-
diese Pauschale bekommt auch der Berufsbetreuer,
höhung dieser Sätze wegen besonderer Schwierig-
der in der fraglichen Zeit überhaupt keinen Zeitauf-
keiten gibt es nicht.
wand hatte; irgendein Nachweis ist nicht erforderlich.
In diesen Stundensätzen ist die jeweilige Umsatz- Wer mehr Stunden aufwendet, bekommt den Mehr-
steuer (Mehrwertsteuer) mit inbegriffen; seit 1.7.2013 aufwand nicht bezahlt. Einfache Fälle und schwierige
wird aber bei Betreuern keine Umsatzsteuer mehr er- Fälle gleichen sich wechselseitig aus, wenn das „Mi-
hoben. Inbegriffen sind auch Ansprüche „auf Ersatz schungsverhältnis“ stimmt. Sodann gibt es mehrere
anlässlich der Betreuung entstandener Aufwendun- Differenzierungen:
gen“. Fahrtkosten (auch wenn sie hoch sind), Telefon
•• Bei mittellosen Betreuten wird angenommen,
etc. können also von einem Berufsbetreuer nicht
dass der Zeitaufwand geringer ist als bei vermö-
zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Nur Auf-
genden Betreuten, weil die Vermögensverwaltung
wendungen im Sinne beruflicher Dienste können zu-
bei mittellosen Personen weitgehend entfällt.
sätzlich gesondert abgerechnet werden. Wenn also
ein Rechtsanwalt Betreuer ist und für den Betreuten •• Bei Betreuten, die zuhause wohnen, wird unwi-
einen Prozess vor dem Landgericht führt, dann kann derlegbar angenommen, dass der Zeitaufwand
er die Anwaltsvergütung zusätzlich geltend machen. für sie höher ist, als wenn sie sich in einem Heim
befinden.
•• Außerdem wird unwiderlegbar unterstellt, dass
BEISPIEL:
der Zeitaufwand des Betreuers am Anfang am
Wenn der Berufsbetreuer Anspruch auf den höchs- höchsten ist und später stark absinkt. Für das
ten Stundensatz (44 EUR) hat und er 20 Stunden „Alter der Betreuung“ kommt es in der Regel auf
abrechnen konnte, erhält er 20 Stunden x 44 EUR den Beginn der Betreuung an, nicht auf die Tätig-
= 880 EUR ausbezahlt. Wenn der Berufsbetreu- keit des jeweiligen Betreuers.
er 100 EUR Kosten für Fahrten und Büromaterial
hatte, bleiben ihm nur rund 780 EUR, worauf er
a) Stundenzahl bei mittellosen
noch Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag usw.
zahlen muss. Umsatzsteuer fällt nicht mehr an. Betreuten
BEISPIELE:
Der Anspruch erlischt, wenn er nicht binnen 15 Mo-
naten nach seiner Entstehung beim Betreuungsge- (1) Bei Betreuung eines mittellosen Heimbewoh-
richt (beziffert) geltend gemacht wird. Das bedeutet, ners durch einen Berufsbetreuer ergeben sich für
dass in der Regel maximal 15 Monate rückwärts ab- das ganze erste Jahr (also für zwölf Monate) 42
gerechnet werden kann, wobei aber die Ausschluss- Stunden (3 mal 4,5; plus 3 mal 3,5; plus 6 mal 3)
frist erst nach drei Monaten beginnt. Denn: und (bei der höchsten Vergütungsstufe, 44 EUR)
somit für den Berufsbetreuer 1.848 EUR Honorar
Der Berufsbetreuer kann nicht täglich abrechnen; einschließlich Auslagen; ab dem 2. Jahr jährlich
es kann nur nach Ablauf von jeweils drei Monaten nur noch 1.056 EUR.
für diesen Zeitraum abgerechnet werden, also für
3, 6, 9, 12 oder 15 Monate, nicht z. B. für 5 Monate.
(2) Bei Betreuung einer mittellosen Person, die (2) Bei Betreuung eines „vermögenden“ Betreuten,
zuhause wohnt, ergeben sich für das ganze ers- der zuhause wohnt, ergeben sich im 1. Jahr 82,5
te Jahr der Betreuung (12 Monate) 67,5 Stunden Stunden und (bei der höchsten Vergütungsstufe:
und (bei der höchsten Vergütungsstufe, 44 EUR) 44 EUR) somit für den Berufsbetreuer 3.630 EUR
somit für den Berufsbetreuer 2.970 EUR Honorar Vergütung einschließlich Auslagen; ab dem 2. Jahr
einschließlich Auslagen; ab dem 2. Jahr jährlich jährlich 54 Stunden und somit 2.376 EUR ein-
1.848 EUR. schließlich Auslagen.
(3) Die Betreuung besteht seit 2006; der mittellose
Betreute wohnt zuhause. Zuerst war ein Anwalt
Bei Ergänzungsbetreuern und Sterilisationsbetreu-
Betreuer, seit 2015 ist ein Sozialarbeiter als Be-
ern spielt die Zahl der abrechnungsfähigen Stunden
rufsbetreuer tätig. Ihm werden jährlich nur noch
u.U. eine Rolle (keine Pauschalabrechnung).
1.848 EUR (12 mal 3,5 Stunden = 42, mal 44 EUR)
bezahlt, weil die besser bezahlten Anfangsmonate
vom früheren Betreuer verbraucht wurden. BEISPIEL:
Abrechnung eines Berufsbetreuers
An das Betreuungsgericht …
b) Stundenzahl bei nicht mittellosen
In der Betreuungssache Claus Bach, geb.
Betreuten 9. 4. 1931
Personen, die nicht „mittellos“ sind, werden hier ver-
beantrage ich meine Vergütung für die Zeit vom
einfacht „vermögend“ genannt. Der Berufsbetreuer
1. 1. 2017 bis 31. 3. 2017 wie folgt aus der Staats-
des „vermögenden“ Betreuten wird vom Betreuten
kasse festzusetzen:
bezahlt. Der Berufsbetreuer beantragt die Festset-
zung der Vergütung durch das Betreuungsgericht Drei Monate je 3,5 Stunden (= 10,5 Stunden) zu je
und kann nach Wirksamwerden des Beschlusses, 44 EUR, somit 462 EUR.
wenn er die Vermögenssorge hat, die festgesetzte
Die Betreuung besteht seit 31. 12. 2009. Der Be-
Vergütung dem Vermögen des Betreuten entneh-
treute ist mittellos. Er wohnt zuhause.
men, also den Betrag an sich selbst überweisen. Ein
wichtiger Unterschied zum Betreuer eines „mittel- Ich bin laut Bestellungsbeschluss vom 29. 12. 2009
losen“ Betreuten ist allerdings, dass der Berufsbe- Berufsbetreuer. Mein Stundensatz beträgt 44 EUR,
treuer des „vermögenden“ Betreuten pauschal mehr weil ich ausgebildeter Sozialpädagoge bin. Ich bit-
Stunden abrechnen kann als beim „mittellosen“. te um Überweisung auf mein Konto …
BEISPIELE:
(1) Der „vermögende“ Betreute wohnt im Heim.
Für das 1. Jahr der Betreuung kann der Berufs-
betreuer 54 Stunden und (bei der höchsten Ver-
gütungsstufe: 44 EUR) also 2.376 EUR Vergütung
einschließlich Auslagen abrechnen; ab dem 2.
Jahr jährlich 30 Stunden und somit 1.320 EUR.
XIV. Betreuungsvereine und
Betreuungsbehörden
1. Betreuungsvereine •• Übernahme von Betreuungen durch Mitarbeiter
oder die Behörde,
In der Bundesrepublik gibt es rund 800 anerkannte •• Beteiligtenstellung im Verfahren,
Betreuungsvereine; Träger sind meist Wohlfahrtsor- •• Vorführung des Betroffenen beim Gericht oder
ganisationen. Zu ihren Aufgaben gehört es, selbst beim Sachverständigen, wenn er sich weigert, zu
Betreuungen zu übernehmen, ehrenamtliche Be- erscheinen,
treuer anzuwerben, zu beraten und zu unterstützen •• Hilfe bei der Zuführung des Betroffenen zur ge-
sowie über Vorsorgevollmachten und Betreuungs- schlossenen Unterbringung,
verfügungen zu informieren. In seltenen Fällen wird
•• Ausübung des Beschwerderechts,
der Verein vom Gericht selbst als Betreuer bestellt;
häufiger ist, dass ein Angestellter des Vereins als •• die Behörde hat das Recht, Unterschriften auf
Betreuer bestellt wird („Vereinsbetreuer“). Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügun-
gen öffentlich zu beglaubigen; dadurch wird ein
Ist ein Vereinsbetreuer bestellt, rechnet der Verein Notar erspart; Gebühr: 10 EUR,
die Vergütung ab und kassiert sie, wobei sich der
•• Information und Beratung über betreuungsrecht-
Stundensatz nach der Qualifikation des jeweiligen
liche Fragen und über Hilfen, bei denen kein Be-
Vereinsbetreuers richtet. Zahlungspflichtig ist der
treuer bestellt wird,
vermögende Betreute, bei Mittellosigkeit des Be-
treuten ist die Staatskasse zahlungspflichtig. Der •• Vermittlung anderer Hilfen in Zusammenarbeit mit
Vereinsbetreuer bezieht sein Gehalt vom Verein. Die den zuständigen Sozialleistungsträgern.
Betreuungsvereine finanzieren sich aus Mitglieds- Die Behörde als solche wird nur in seltenen Fällen
beiträgen, Spenden, Vergütungen der Betreuten und selbst zum Betreuer bzw. Verfahrenspfleger bestellt.
staatlichen Zuwendungen. Etwas häufiger wird ein Mitarbeiter der Betreuungs-
behörde (Beamter oder Angestellter) zum Betreuer
bestellt („Behördenbetreuer“). Wird ein solcher Be-
2. Betreuungsbehörden hördenbetreuer bestellt, dann erhält die Behörde bei
Mittellosigkeit des Betreuten keine Vergütung aus
Das sind Dienststellen bei den Städten und Land- der Staatskasse. Vom vermögenden Betreuten da-
kreisen. Zu ihren Aufgaben gehört: gegen kann die Behörde Ersatz ihrer Aufwendungen
sowie eine „angemessene“ Vergütung verlangen,
•• Unterstützung des Betreuungsgerichts, wofür es aber keinen Tarif gibt.
•• Vorschlag eines geeigneten Betreuers oder Ver-
fahrenspflegers,
54
Sachregister
Angehörige 17, 42 ff. Geschäftsunfähigkeit 26
Angehörige als Betreuer 17, 42 Gesetzliche Vertretung 22
Anhörung des Betreuten 15, 44 Gesundheitsangelegenheiten 23
Anhörungsrecht 45 Gesundheitsbetreuung 35
Anordnung der Betreuung 14 Gutachten 40
Ärztliche Behandlung 35 ff. –– Form 16
Aufenthaltsbestimmung 39 Gutachten für die Notwendigkeit eines Eingriffes 37
Aufhebung der Betreuung 19, 46 Gutachten nach Aktenlage 16
Aufwendungsersatz 48
Haftpflichtversicherung 24
Beerdigung des Betreuten 52 Haftung des Betreuers 24
Bericht
Kontovollmachten 26
–– Berichtspflichten 23
Kontrolle des Betreuers 24
Berufsbetreuer 18
Kosten der Betreuung 19
Berufsmäßiger Betreuer
–– Vergütung 47 ff. Meldepflicht an das Gericht 24
Beschwerde 18, 46 Mietwohnung 34
Betreuer Mittellosigkeit 19, 47
–– vorläufiger 17 Nahestehende Personen 18
Betreuerentlassung 25
Betreuerhaftung 24 Patientenverfügung 13, 36
Betreuervergütung 47 ff. Personensorge 41
Betreuter Persönliche Betreuung 23
–– Anhörung 15 Pflege 23
–– Anordnung 14 Postkontrolle 41
–– Aufhebung 19 Räumungsklage 34
–– Beratung 23 Rechnungslegung 32
–– Definition 11 Rechte und Pflichten des Betreuers 22
–– Ende 19, 52 Rechtsmittel 18, 46
–– Kosten 19 Rechtsmittel des Betreuers 25
–– Rechte und Pflichten 44
–– Verfahrensbeginn 14 Sachverständigengutachten 16, 40
–– Verlängerung 18 Schenkungen 23
–– Voraussetzungen 14 „Sterbehilfe“ 37
Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt 20 Sperrvermerk 28
Betreuungsbehörde 17, 23, 53 Steuern 30
Betreuungsgericht Testament des Betreuten 45
–– Beratung 23 Tod des Betreuten 19, 52
–– Genehmigung einer Behandlung 24, 30, 37 ff.
–– Kontrolle 24 Überwachung eines Bevollmächtigten 41
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen 24, 30, 37 Unterbringung 39 ff.
Betreuungsverein 53 Unterbringungsähnliche Maßnahme 39 ff.
Betreuungsverfügung Verfahrensbeginn 14
–– Ablieferungsverpflichtung 11 Verfahrensbeteiligte 14
–– Beispiel 11 Verfahrenskostenhilfe 18
–– Definition 11 Verfahrenspfleger 15
–– Formular 55 Vergütung des Betreuers 47 ff.
–– Inhalt 11 Vermögen 26 ff.
–– Unterscheidung zur Vorsorgevollmacht 12 Vermögensrechtliche Angelegenheiten 26
Dauer der Betreuung 18 Vermögenssorge 26 ff.
Vermögensverzeichnis 26
Ehrenamtliche Betreuer 17 Vertrauenspersonen 17
Ehrenamtlicher Betreuer Vertretung bei Rechtsstreitigkeiten 22
–– Vergütung 48 Vorsorgevollmacht 12 ff.
Eilbedürftigkeit 17, 38
Einstweilige Anordnung 17, 40 Wechsel des Betreuers 45
Einwilligungsunfähigkeit 35, 38 Wohl und Wünsche des Betreuten 23
Einwilligungsvorbehalt 20, 26 Wohnung
Entlassung des Betreuers 25 –– Kündigung und Auflösung 34
Erben 52 Zuständiges Gericht 14
Freiheitsentziehende Unterbringung 24, 39 ff. Zwangsbefugnisse 23
Zwangsbehandlung 37
Gerichtskosten 19
Geschäftsfähigkeit 13
55
BETREUUNGSVERFÜGUNG – Seite 1 von 1
BETREUUNGSVERFÜGUNG
Ich,
Name, Vorname, Geburtsdatum
lege hiermit für den Fall, dass ich infolge Krankheit, Behinderung oder Unfall meine Angelegenheiten teilweise
oder ganz nicht mehr selbst besorgen kann und deshalb vom Betreuungsgericht ein Betreuer als gesetzlicher
Vertreter für mich bestellt werden muss, Folgendes fest:
Zur Wahrnehmung meiner Angelegenheiten durch den Betreuer habe ich folgende Wünsche:
1. Ich habe meine Einstellung zu Krankheit und Sterben in der beigefügten Ja Nein
Patientenverfügung niedergelegt, die vom Betreuer zu beachten ist.
2.
3.
.
Ort, Datum Unterschrift
(Aus: Meine Rechte als Betreuer und Betreuter, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-70030-9).
✂
www.justiz.bayern.de
Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
– Referat für Öffentlichkeitsarbeit –
Prielmayerstraße 7, 80335 München
Stand: September 2017
3. Auflage
Bestellnummer 33723
© 2017 Verlag C. H. Beck oHG
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder
von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahl-
werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während
dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Auf-
drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum
Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise
verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könn-
te. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Parteimitglieder zu verwenden.
Wollen Sie mehr über die Arbeit der
Bayerischen Staatsregierung wissen?
Die Servicestelle
kann keine Rechtsberatung
in Einzelfällen geben.