Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
- Korrosionsschutzfett
- PE-Ummantelung mit Mindestdicke
Erläutern Sie den Grenzzustand der Dekompression. SoSe14 - Nachweis notwendig bei Exposition zu Säureangriff und
Spanngliedern im sofortigen oder nachträglichen Verbund
____________
Alternativ:
Seite 1 Seite 1
SoSe14
Seite 1 Seite 1
Zeichnen Sie in die 3 Längsschnitte einer Flachdecke eine
geradlinige, eine polygonale und eine parabolische
Spanngliedführung für Momentenbeanspruchung ein. SoSe14
Seite 1 Seite 1
Nennen Sie Unterschiede & Vorteile der "freien" - Kein Aufwand für Höhenfixierung, geringerer Verlegaufwand
Spanngliedlage gegenüber der parabolischen
Spanngliedführung. SoSe14 - exake Parabel mit "idealen" Umlenkwinkeln wird nicht
abgebildet
Nennen Sie zwei untere Grenzen, die verhindern, dass die - Effizienz der Spannbewehrung bei zu geringem Hebelarm
Dicke vorgespannter Flachdecken beliebig reduziert werden nicht gegeben
können. SoSe14
- Durchstanzen
Nennen Sie drei Spannverfahren (unterschieden nach ihrer - Vorspannung mit nachträglichem Verbund
Verbundwirkung). WS14/15
- Vorspannung mit sofortigem Verbund
Glatte/gerippte Spannstäbe
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Seite 1 Seite 1
- Bei Vorspannung ohne Verbund fehlt die Verbundtragfähigkeit
der Spannglieder, Rissabstände und Rissbreiten werden
größer
WS 15/16
Seite 1 Seite 1
Seite 1 Seite 1
Erklären Sie stichwortartig die Begriffe "Kriechen", Kriechen: zeitabhängige Verformungszunahme unter
"Schwinden" und "Relaxation". konstanten Last
Erläutern Sie stichwortartig, wie die Vorspannkraft durch das - durch Kriechen & Schwinden verkürzt sich der Betonkörper
zeitabhängige Materialverhalten beeinflusst wird. und somit die Dehnung bzw. Spannung im Spannstahl
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Stellen Sie in untenstehender Skizze eine parabolische
Spanngliedführung für die dargestellte Flachdecke dar und
begründen Sie die gewählte Spanngliedführung.
Seite 1 Seite 1
Erläutern Sie stichwortartig den Vorspannvorgang bei - Einbau der Bewehrung & der Spannglieder
Vorspannung mit sofortigem Verbund.
- Vorspannen gegen Widerlager (Spannbettvorspannung)
WS16/17
- Betonieren & Erhärten des Betons
Erläutern Sie stichwortartig, was unter dem "Hoyer-Effekt" zu - Bei Vorspannung mit sofortigem Verbund
verstehen ist.
- im Endbereich der Verankerung
Ungünstig:
- Durchbiegungen nehmen zu
- Vorspannkraft nimmt ab
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Seite 1 Seite 1
Seite 1 Seite 1
Nennen Sie drei Spannverfahren & geben Sie jeweils den Vorspannung mit sofortigem Verbund
Zeitpunkt für das Spannen des Spannstahls an (vor oder nach
dem Erhärten des Betons). Spannen des Spannstahls vor dem Erhärten des Betons
SoSe 17
Vorspannung mit nachträglichem Verbund
Seite 1 Seite 1
Stellen Sie in untenstehendem Diagramm die Reibungsverluste
infolge planmäßiger Umlenkwinkel qualitativ dar.
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Nennen Sie zwei Maßnhamen, durch die bei langen - Verwendung von Spanngliedern mit geringerem
Spanngliedern die Reibungsverluste reduziert werden können. Reibungskoeffizienten (z.B. glatte Drähte statt Litzen)
Seite 1 Seite 1
Nennen Sie für die genannten Querschnittswerte jeweils zwei Bruttoquerschnitt
Beispiele für deren Verwendung:
- Vorbemessung
- Bruttoquerschnitt - Berechnung der Betonstauchung
- Nettoquerschnitt
- Ideeler Querschnitt
Nettoquerschnitt
Ideeler Querschnitt
Seite 1 Seite 1
Stellen Sie in untenstehendem Diagramm den Zusammenhang
zwischen dem einwirkendem Biegemoment M und der
Spannstahlspannung sigma_p qualitativ dar.
Seite 1 Seite 1
Erläutern Sie anhand der dargestellten Spannungs-Dehnungs-
Linie für Spannstahl St 1570/1770 stichwortartig die Begriffe
Vordehnung und Zusatzdehnung infolge Last im GzT. Gehen
Sie von einer Vorspannung mit nachträglichem Verbund aus.
WS 17/18
Seite 1 Seite 1
Erläutern Sie stichwortartig, wie die Zusatzdehnung infolge
Last delta epsilon_p,ULS bei einer Biegebemessung im GzT
bestimmt wird.
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Nennen Sie 2 Faktoren, die den Verlauf bzw. das Ausmaß des - Umgebungsbedingungen
Kriechens beeinflussen. - Zementart
- w/z-Wert
- Betonfestigkeit bei Belastungsbeginn
- Belastungsdauer
- Höhe der Beanspruchung
- Querschnittsabmessungen des Bauteils
Seite 1 Seite 1
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3
Nennen Sie drei Aspekte, die beim Verpressen der Hüllrohre - Umgehend nach dem Vorspannen die Spannkanäle
zu beachten sind. verpressen
- Spannkanäle nicht mit Wasser gefüllt noch verstopft sind
SoSe 18 - Verpressen von Tiefpunkten aus
Seite 1 Seite 1
Seite 1 Seite 1
Seite 1 Seite 1
Seite 2 Seite 2
Seite 3 Seite 3