Top Secret ist der deutsche Titel eines Jugend-Spionageromans von Robert Muchamore, in
dem Jugendliche auf dem CHERUB-Campus zu Agenten ausgebildet werden und an
Missionen teilnehmen. CHERUB ist eine dem britischen Geheimdienst MI5 unterstehende
Organisation. Die Grundidee hinter dem Einsatz von Kindern als Agenten ist, dass die
meisten Kriminellen nicht vermuten, dass der neue Schulfreund des Sohnes für den
Geheimdienst arbeitet und beim gemeinsamen Erledigen der Hausaufgaben das gesamte
Haus verwanzt.
Der Campus
Auf dem CHERUB-Campus leben die Kinder und Jugendlichen. Im Laufe der Jahre wurde er
immer wieder vergrößert und ausgebaut. Agenten, welche die Grundausbildung absolviert
haben, wohnen im Hauptgebäude, bis zur Fertigstellung des
Missionsvorbereitungsgebäudes wurden hier auch die Missionen vorbereitet. Daneben
gibt es den Juniorblock, in dem die Kinder leben, die noch nicht für Missionen qualifiziert
sind, sowie eine Schule, ein Dojo, eine Krankenstation, diverse Trainings- und Sportplätze,
das Trainingslager für die Grundausbildung und noch weitere Gebäude. Der Campus ist auf
Landkarten als Truppenübungsplatz gekennzeichnet und streng gesichert.
Rekrutierung
Für CHERUB kommen nur Kinder in Frage, die überhaupt keine familiären Bindungen
haben, da ihr „Verschwinden“ ja Verwandten auffallen könnte. Des Weiteren müssen die
Kinder besonders intelligent und sportlich sowie psychisch belastbar sein. Daher ist es
schwer, geeignete Kandidaten zu finden. Normalerweise werden nur Kinder zwischen
sechs und zwölf Jahren rekrutiert, gelegentlich auch jüngere, jedoch nie Kinder, die älter
sind als zwölf. Normalerweise werden die Kinder aus Kinderheimen durch einen Agenten
rekrutiert, der sich zunächst mit dem potenziellen Kandidaten anfreundet und so
überprüft, ob er überhaupt in Frage kommt. Danach wird er auf den Campus gebracht und
medizinisch sowie psychologisch untersucht. Kinder, die älter als zehn sind, müssen
zusätzlich noch einen Aufnahmetest machen. Erfüllt ein Kind die Voraussetzungen zur
Aufnahme, kann es frei entscheiden, ob es Mitglied von CHERUB werden will oder nicht.
Die Ausbildung
Sobald sie auf dem Campus leben, werden die angehenden Agenten systematisch auf ihre
Einsätze vorbereitet, neben normalem Schulunterricht erhalten sie zum Beispiel eine
Ausbildung in verschiedenen Kampfsportarten. Mit zehn Jahren nehmen die Kinder an der
100 Tage dauernden Grundausbildung teil. Die Grundausbildung bringt die Kinder durch
ständige körperliche und psychische Belastung an den Rand ihrer physischen und
psychischen Belastbarkeit. Hinzu kommt, dass der Leiter der Grundausbildung, Norman
Large, bis zu seiner Suspendierung jede Gelegenheit nutzt, die Kinder zu schikanieren.
Großteils findet die Grundausbildung auf einem speziellen Gelände statt, ein Verlassen des
Geländes gilt als Abbruch der Grundausbildung. Lediglich die letzten Tage finden
außerhalb des Campus statt, zum Beispiel im malaysischen Dschungel oder in der Arktis.
Auch nach Abschluss der Grundausbildung müssen die Agenten immer wieder an
Lehrgängen zu speziellen Themen teilnehmen und regelmäßig ihre Fitness untersuchen
lassen.
Die Missionen
Das Ziel der Missionen ist eigentlich immer, schwere und organisierte Kriminalität zu
bekämpfen. Jede Mission wird von einem erwachsenen „Einsatzleiter“ geführt. Vor dem
Beginn der eigentlichen Mission steht immer eine umfangreiche Vorbereitung, in der die
Agenten unter anderem über die Identität, die sie annehmen sollen, informiert werden.
Die Agenten nehmen in der Regel die Rolle einer Familie an, die neu in die Gegend gezogen
ist, wobei der „Einsatzleiter“ meist die Rolle des alleinerziehenden Elternteils annimmt.
Innerhalb der nächsten Wochen versuchen die Agenten nun, sich mit den Kindern von
Verdächtigen anzufreunden und so eventuelle Beweise zu finden. Es gibt aber auch
kleinere Missionen, bei denen die Agenten – zum Beispiel als jugendliche Randalierer
getarnt – in Gebäude einbrechen und dabei nach Informationen suchen oder so die
Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Außerdem gibt es noch die bei den Agenten äußerst
unbeliebten „Rekrutierungsmissionen“, und die ebenfalls unbeliebten Sicherheitstest
(s. o.). Alle Missionen werden nach Gefährlichkeit eingestuft.
Die T-Shirts
Bei CHERUB stellen verschiedene T-Shirt-Farben verschiedene Statusstufen dar. Die T-
Shirts dürfen nur auf dem Campus getragen werden. Die Farben bedeuten:
Orange
Gäste auf dem Campus. Die Agenten dürfen nur mit Erlaubnis des Direktors Dr. Terence
McAfferty abgekürzt: "Mac" (später: Zara Asker) mit Gästen reden.
Rot
CHERUBs, die nicht qualifiziert sind, in die CHERUB-Grundausbildung einzutreten, tragen
rote T-Shirts. Personen zwischen sechs und zehn Jahren sind nicht qualifiziert. Nicht
qualifiziert ist aber auch, wer z. B. nicht schwimmen kann oder die Grundausbildung nicht
im ersten Anlauf bestanden hat. Normalerweise gibt es zwischen zwei und drei Chancen
die Grundausbildung zu bestehen.
Hellblau
Bedeutet, dass man sich in der hunderttägigen Grundausbildung befindet.
Grau
Qualifizierte Agenten erhalten nach der abgeschlossenen Grundausbildung dieses T-Shirt.
Dunkelblau
Dunkelblau erhält ein Agent nach einer außerordentlichen Leistung bei einer (oder
mehreren) Mission(en).
Schwarz
Wird für hervorragende Leistungen auf mehreren Missionen vergeben. Das Privileg,
Schwarz zu vergeben, hat nur der Direktor von CHERUB. Ca. 50 Prozent der Agenten
erhalten dieses T-Shirt, bevor sie CHERUB verlassen.
Weiß
Bedeutet, dass man mindestens 17 Jahre alt und nicht mehr als Agent tätig ist. Das
Personal trägt die weißen T-Shirts.
Bände
Staffel 1:
1 Der Agent
2 Heiße Ware
3 Der Ausbruch
4 Der Auftrag
5 Die Sekte
6 Die Mission
7 Der Verdacht
8 Der Deal
9 Der Anschlag
10 Das Manöver
11 Die Rache
12 Die Entscheidung