Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Entwicklungsprozeß der kapitalistischen Produk variable und konstante Kapital mit Preisen zu ver Ambivalenz macht den Ausdruck besonders geeig
tionsweise. Der von Marx formulierte historisch-tran sehen, auf einem Unverständnisfür die Abstraktions net: »Aufheben hat in der Sprache den gedoppelten
sitorische Charakter der bürgerlichen Gesellschaft ebene von K I und K II. Die MARxschen Aufbaupläne Sinn, daß es so viel als aufbewahren, erhalten bedeutet
wird von Engels im AD auf ihr notwendiges »Ende« werden unter dem Aspekt ihrer Unterschiede gegen und zugleich so viel als aufhören lassen, ein Ende ma
hin verkürzt (MEW 20, 255). - Damit ist die theore übergestellt und der »ursprüngliche Plan« im Fort chen.« (Logik I, Kap. 1.3, Anm.) Die beiden Gegenbe
tische Grundlage für eine in der Ir. Internationale gang der Forschung als aufgegeben betrachtet (vgl. stimmungen könnten »lexikalisch als zwei Bedeutun
verbreitete Kapital-Interpretation geschaffen, die in ders. 1968b, 45) gen dieses Wortes aufgeführt werden« , fährt er fort,
immer schärfer werdenden kapitalistischen Wirt KOGAN (1983) untersucht, wie in den Bänden des zieht es aber vor, den Gegensinn als verdichtete »spe
schaftskrisen, welche letztlich die proletarische Macht Kapital die Ausarbeitung der Mehrwerttheorie be kulative Bedeutung« an diesem Wort selbst zu fassen,
übernahme vorbereiteten, eine eherne Notwendig gleitet war von der Erforschung des Grundeigentums weil es die Einheit der Gegensätze umgreift. Den Sta
keit sah (vgl. PAUL 1978, 51ff). (u.a. MEW 25, 269, 627f;), der Lohnarbeit (u.a. MEW tus des Aufgehobenen faßt Hegel mit dem Begriff des
KAUTSKY als Herausgeber der TM betrachtet diese 23, 565), des Staates (u.a. MEW 25, 117, 143, 663), des Moments: »Etwas ist nur insofern aufgehoben, als es in
als einen Teil der KrpÖ, dessen ,>Herausgabe Engels als Außenhandels, des Weltmarkts (u.a. MEW 24, 113f, die Einheit mit seinem Entgegengesetzten getreten ist;
Ersatz für den vierten Band« des Kapital geplant hatte 254, 466; MEW 25, 120). Aus diesen zahlreichen ver in dieser nähern Bestimmung als ein reflektiertes
(1903, XVIII). Die TM gelten Kautsky nicht als theo streuten Bemerkungen rekonstruiert er das Material, kann es passend Moment genannt werden.« Daß das
rieimmanent, sondern als Appendix (vgl. Marxhausen welches Marx entsprechend dem A von 1859 zur Aus Aufgehobene zum Moment seines Gegensinns gewor
1990, 98). Aus Unverständnis gegenüber dem A des arbeitung selbständiger 'Lehren' vom Grundeigen den, also negiert und doch nicht vernichtet ist, artiku
Ms 61·63 folgt Kautskys Bemühen, die TM in eine tum, von der Lohnarbeit, vom Staat usw. vorgesehen liert Hegel hier auch als A seiner Unmittelbarkeit,
chronologisch perfekte Dogmengeschichte zu ver hatte, die er aber nicht mehr realisieren konnte. - durch die es »einem den äußeren Einwirkungen offe
wandeln, wobei die ursprüngliche Absicht des Ver JAHN, GALANDER u.a. (1986) schließen hier an, indem nen Dasein entnommen wird, um es zu erhalten« .
fassers verfälscht wird. vor allem aus dem Gesamtnachlaß gefolgert wird, daß Eine Vorform dieser Bedeutung findet sich in FICH
Mit der geplanten Veröffentlichung aller Textzeugen die KrpÖ eine so umfassende Struktur besitzen müsse, TES Wissenschaftslehre, wo die "vereinigung Entgegen
von MARX und ENGELS im Rahmen der ersten wie im ursprünglichen A von 1859 angegeben. Bei gesetzter« mit dem Begriff der A konstruiert wird.
MEGA-Edition durch das Marx-Engels-Institut in dieser Rekonstruktionsarbeit fehlt aber das Rekurrie Um nicht Vernichtung zu sein, muß die A auf eine Be
Moskau fragt GROSSMANN nach der Bedeutung »des ren auf jenes Moment der theoretischen Arbeit von Aufhebung stimmung des Aufzuhebenden beschränkt sein, das
ursprünglichen Aufbauplans des Marxschen 'Kapi Marx, wonach die theoretische Analyse bewußt als mithin als 'teilbar' gefaßt wird: »Durch das Setzen
tal'« (1929, 9), des sechsgliedrigen Planentwurfs in unabgeschlossen zu gelten hat, die begriffliche Rekon A: l)if , ilgä'. - E: sublation. - F: depassement. - R: snjatie. eines -A wird A aufgehoben und doch auch nicht auf
Zur Kritik. Er führt damit den Begriff der A in die struktion der Realität der kapitalistischen Erschei S: superaci6n. - C: yangqi 1m "* gehoben. Mithin wird es nur zum Teil aufgehoben«
Marx-Forschung ein. Nach Grossmann arbeitete nungsformen in Hinblick auf das konkrete ökonomi Während der traditionelle »philosophische Terminus (I, 111). Partielle A ist Beschränkung (I, 108). r
Marx von 1859 bis 1863 nach dem ursprünglichen sche Ganze sich in ständiger Bewegung befindet (vgl. 'aufheben' (avazpefv, tollere) - als Gegenbegriff zu änderung wiederum »besteht in der Identität des we
Plan. Erst bei der Konzeption seines Reproduktions BoccARA 1982, 9). 'setzen'« - nur »soviel wie negieren« besagt (HWPh 1, sentlichen Entgegengesetztseins und realen Aufhebens«
schemas erkennt Marx, daß »die Gliederung des em 619), prägt HEGEL ihn im Rahmen seiner spekulati (1, 182).
pirischen Stoffes nach den Funktionen, die das Kapital BIBLIOGRAPHIE: E BEHRENS, Zur Methode der Politischen ven Dialektikauffassung und vermutlich in Ausein Die Partialität von Beziehungen des Gegensatzes
in seinem Kreislauf verrichtet« , zu erfolgen hat und Ökonomie. Ein Beitrag zur Geschichte der Politischen Ökono andersetzung mit FICHTE um zu einem Begriff für die und der A ist es, was HEGEL an Fichtes Konzeption
nicht »nach dem empirischen Stoff der einzelnen Teil mie, Berlin 1952; J.BISCHOFF, A. OTTO, Ausbeutung. Selbst Einheit von Negation und Affirmation als Teil eines kritisiert. »Sie müssen vollständige Gegensätze bil
gebiete: Kapital, Grundrente, Kredit, Aussenhandel, verrätselung. Regulation. Der 3. Band des 'Kapital; Hamburg höheren Ganzen. Die Mehrdeutigkeit des Terms aus den, die sich ebenso vollständig aufheben, um als ur
Lohnverhältnisse usw.« (ebd., 17). 1993; P.BOCCARA, Studien über 'Das Kapital; Frankfurt/M nutzend, denkt Hegel beim Übergang von einer Ent sprünglich in Einem vereinigt begriffen zu werden.
1982; H.GROSSMANN, ),Die Änderung des ursprünglichen wicklungsstufe zur nächsthöheren Zerstörung und Dadurch wird das Aufheben zu einem ebenso metho
3. Nach BEHRENS folgt Marx 1859 mit der Einteilung Aufbauplans des Marxschen 'Kapital' und ihre Ursachen« Bewahrung als A zusammen. MARX übersetzt den Be dischen wie sachlichen Grundbegriff der Systematik.«
der KrpÖ in sechs Bücher einer » mehr traditionellen
(1929), in: ders., Aufsätze zur Krisentheorie, Frankfurt/M (FuLDA, HWPh 1, 620) In HEGELS Schrift über die Dif
1971, 9-42; W.JAHN, U.GALANDER u.a., »Zur Entwicklung griff im Rahmen seiner geschichtsmaterialistischen
Einteilung der bisherigen Ökonomie«, die er wäh der Struktur des geplanten ökonomischen Hauptwerkes von Rekonstruktion der Dialektik ins Empirisch-Prakti ferenz des Fichte'schen und Schelling'schen Systems
rend seiner Kritik der bürgerlichen Ökonomie in den Karl Marx«, in: Martin-Luther- Universität Halle-Witten sche. Während der liberale Hegelianismus den Begriff taucht der Begriff des Absoluten als eine über FICHTE
TM aufgab. Für Behrens ist es vor allem die » methodo berg (Hg.), Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Porschung, 11. Jg., A fallenläßt, wurde er in der Marxschen Bedeutung hinausgehende Vorstellung der Vereinigung Entgegen
logische Kritik an SMITH und RICARDO, die zum 1986, Heft 20, 6-127; W.JAHN, Th.MARXHAUSEN, »Die Stel ins »allgemeine Bewußtsein aufgenommen« (HWPh gesetzter auf. Es ist immer schon vorausgesetzt. »Die
Wechsel im Plan des Aufbaus des 'Kapital' geführt lung der 'Theorien über den Mehrwert' in der Entstehungs 1, 620). - »Übersetzungen in 'spekulativ weniger begabte Vernunft produziert es nur, indem sie das Bewußtsein
haben« (1952, 44). - Für STERNBERG sind beträchtliche geschichte des 'Kapitals', in: Institut für Marxismus-Leninis Sprachen' « , heißt es bei Friedrich FULDA germano von den Beschränkungen befreit; dies Aufheben der
Teile des sechsgliedrigen Aufbauplans in den Bänden mus beim ZK der SED, Martin-Luther-Universität Halle zentrisch, »müssen sich behelfen mit: 'sublate, absorb, Beschränkungen ist bedingt durch die vorausgesetzte
des Kapital " zwar gelegentlich behandelt, aber nicht Wittenberg (Hg.), Der zweite Entwurfdes 'Kapitals'. Analy superseding' (engl.), 'enlevement, suppression, depas Unbeschränktheit.« (Meiner-Ausgabe, 16) Entspre
senAspekteArgumente, Berlin 1983, 42-77; K. KAuTSKY, Karl chend denkt HEGEL Reflexion als "vermögen des End
systematisch analysiert wurden« . Das MARxsche Werk sement' (frz.), 'soppressione, superamento' (it.)« (ebd.).
Marx' Oekonomische Lehren, 8. Aufl., Stuttgart 1903; M.
bezeichnet er daher als »Torso« (1955, 338). - Ros KLIEM, (Hg.), Karl Man:, Dokumente seines Lebens 1818 bis lichen« zum Unendlichen: sie und »das ihr entgegen
DOLSKY verweist auf »triviale Einwände, die auf dem 1883, Leipzig 1970; A.M.KoGAN, V tvorceskoj laboratorii 1. In der Logik erklärt HEGEL: »Aufheben und das Auf _ gesetzte Unendliche sind in der Vernunft syntheti
Mißverstehen des Aufbaus des Marxschen Werkes be KarlaMarkca. Plan konomiceskih issledovanij 1857- 1859 gg. gehobene [. . .] ist einer der wichtigsten Begriffe der siert [. . . ]. Insofern die Reflexion sich selbst zu ihrem
ruhen« ( 1968a, 16). So basiert der berühmte Vorwurf i 'Kapital' (Im schöpferischen Labor von Kar! Marx. Der Philosophie, eine Grundbestimmung, die schlecht Gegenstand macht, ist ihr höchstes Gesetz, das ihr
von BORTKIEWICZ, wonach Marx vergessen habe, das Plan der ökonomischen Forschungen n den Jahren 1857-1859 hin allenthalben wiederkehrt« . Seine semantische von der Vernunft gegebene und wodurch sie zur
Vernunft wird, ihre Vernichtung« (19). Sie vollzieht Hier führt KANT den Begriff der A ein: »Denn was Idee erniedrigt sich nur in die 'Endli�hkeit' der Fami gegenständliche, die Entäusserung in sich zurückneh
ihre A als »Selbstzerstörung« (ebd.). durch die eine Tendenz, wenn sie allein wäre, gesetzt lie und der bürgerlichen Gesellschaft, um durch ihre mende Bewegung«, »Aneignung des gegenständlichen
Im LogikTeil der Enzyklopädie unterscheidet wird, wird durch die andere aufgehoben« (Vorkriti. Aufhebung seine Unendlichkeit zu geniessen und Wesens durch die A seiner Entfremdung«, »wie der
HEGEL zu Beginn die Dialektik von der Reflexion. sehe Schriften, Ir, Berlin 1968, 171). »Auch in der Real hervorzubringen« (KHS, MEGA 1.2, 9). Im Rahmen Atheismus als A Gottes das Werden des theoretischen
Während letztere über die isolierte Bestimmtheit hin opposition gibt es also Negation, A«, kommentiert seines Entwurfs einer Kritik der Hegelschen Dialektik Humanismus« ist; dabei sind Atheismus, Humanis
ausgeht, indem sie diese ins Verhältnis setzt, aber als COLLETTI, »jedoch von einer ganz anderen Art als der und Philosophie überhaupt (1844) greift MARX die mus, Kommunismus »keine Flucht, keine Abstrac
solche erhält, ist das »dialektische Moment das eigene des Widerspruchs. Die realen Gegensätze sind nicht »eigenthümliche Rolle« an, die bei HEGEL »das Auf tion, kein Verlieren der von dem Menschen erzeugten
Sichaufheben solcher endlichen Bestimmungen und wje bei dem Widerspruch für sich genommen negativ, heben« spielt, »worin die Verneinung und die Auf gegenständlichen Welt [... ], keine zur unnatürlichen,
ihr Übergehen in ihre entgegengesetzten« (Enz, § 81). d.h. sie sind nicht bloß das Nicht des Anderen [ ... ] bewahrung, die Bejahung verknüpft sind«. So z.B. ist unentwickelten Einfachheit zurückkehrende Ar
Auch hier ist die vorgängige Einheit vorausgesetzt, Die Negation besteht nur in der Tatsache, daß sie sich in der RPhil ,>das aufgehobne Privatrecht = Moral, muth« (ebd., 301; 583).
von der her zu denken die wahre (= idealistische, spe gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. Kurz gesagt, die aufgehobne Moral = Familie, die aufgehobne Im Vergleich zu HEGEL hat A hier ihren Realstatus
kulative) Philosophie für Hegel ausmacht, dem daher in [. . . ] dem Gegenverhältnis sind beide Extreme posi Familie = bürgerlicher Gesellschaft, die aufgehobne von Grund auf verändert; sie ist auf eine Weise in die
die Formel von der Einheit des Unendlichen und des tiv, auch wenn eines als das negative Gegenteil des an bürgerliche Gesellschaft = Staat, der aufgehobne Welt versetzt, daß rückblickend die idealistische A als
Endlichen nicht genügt, weil hier das Endliche »nicht deren bezeichnet wird« (1977, 9). KANT unterscheidet Staat = Weltgeschichte. In der Wirklichkeit bleiben Moment der Ideologie erscheint. Damit fällt für Marx
ausdrücklich als aufgehoben ausgedrückt« wird (§ 96, den mathematischen Ausdruck »negativ« vom theo [. . . ] [sie] bestehn, nur sind sie zu Momenten gewor auch die These, HEGEL habe sich den preußischen
Zusatz). »Wie das Kali mit der Säure verbunden etwas retischen: das Minuszeichen allein bewirkt noch kein den« (Ms 44, MEGA I.2, 299; MEW 40, 581f). Indem Herrschaftsmächten des Staats und der Kirche nur
von seinen Eigenschaften verliert«, so, soll man ergän Abziehen, -4-5 = -9 wäre eine Vermehrung. »Aber das Bewußtsein sie als sein Anderssein weiß, hat es für äußerlich angepaßt. Non einer Accomodation Hegels
zen, eben auch die Säure, die für das Unendliche steht, +9-5 = 4 bedeutet eine Abziehung, indem die Zei HEGEL »diese Entäusserung und Gegenständlichkeit gegen Religion, Staat etc kann also keine Rede mehr
»das als das Negative seinerseits gleichfalls an dem An chen der Entgegensetzung andeuten, daß die eine in eben so sehr aufgehoben und in sich zurückgenom sein, da diese Lüge die Lüge seines Princips ist.« (Ebd.,
deren abgestumpft würde«. ,>Aber das wahrhaft Un der andern, so viel ihr gleich ist, aufhebe.« ( Vorkriti men«, und MARX sieht in dieser Einschließung der A 299; 581) Dieses Prinzip besteht in dem, »was Feuer
endliche verhält sich nicht bloß wie die einseitige sche Schriften, 173) Theoretisch gesehen ist der Minus ins bloß Theoretische »alle Illusionen der Spekula bach als Setzen, Negiren und Wiederherstellen der
Säure, sondern es erhält sich; die Negation der Nega wert ein Positives. Wie »Capitalien eben sowohl nega tion« und »die Wurzel des falschen Positivismus He Religion oder Theologie bezeichnet, was aber allge
tion ist nicht eine Neutralisation; das Unendliche ist tive Schulden, wie diese negative Capitalien sind«, gels oder seines nur scheinbaren Kriticismus« (ebd., meiner zu fassen ist. Also die Vernunft ist bei sich in
das Affirmative, und nur das Endliche das Aufgehobe fährt Kant fort, »so werden wir nach der Methode der 298f; 580f). Er ist »nur scheinbar«, weil sein »Aufhe der Unvernunft als Unvernunft. Der Mensch, der in
ne.« (Ebd.) Mathematiker das Untergehen ein negatives Aufge ben ein Aufheben des Gedachten Wesens« bleibt, Recht, Politik etc. ein entäussertes Leben zu führen er
Wahr ist für HEGEL das Ganze; alles Einseitige muß hen, Fallen ein negatives Steigen, Zurückgehen ein ne »also das gedachte Privateigentum hebt sich auf in den kannt hat, führt in diesem entäusserten Leben als sol
als solches ergänzt werden in der Form der Einord gatives Fortkommen nennen«, um zu verhindern, Gedanken der Moral. Und weil das Denken sich ein chem sein wahres menschliches.« (Ebd.) Kurz, HEGEL
nung zum Moment. Zeichen der Einseitigkeit ist der daß die »Gegenverhältnisse« als kontradiktorische bildet, unmittelbar d(as) andre seines selbst zu sein, macht mit seiner Art von A die »Selbstbestätigung im
Widerspruch, den sie gegen sich hervorruft und der verkannt werden (175). COLLETTI hebt hervor, daß in sinnliche Wirklichkeit [. . . ], so glaubt dieß denkende Widerspruch mit sich selbst, sowohl mit dem Wissen,
zu ihrer Überwindung als eines Pseudoselbständigen der Geschichte des Marxismus bei ENGELS, PLECHA Aufheben, welches seinen Gegenstand in der Wirk als mit dem Wesen des Gegenstandes«, zum »wahren
treibt. »In the course of this process the famous prin NOW, LENIN, LUKACS und MAO die Kantsche Unter lichkeit stehn läßt, ihn wirklich überwunden zu Wissen und Leben« (ebd.).
ciple of sublation is observed: as the dialectical unfolds scheidung zwischen Realopposition und Wider haben« (ebd., 300; 582). Hegel hebt daher nicht die
no partial insight is ever lost.« (DMT, 122) Roy BHAS spruch keine Rolle spielt, obwohl es eine Gegenlinie wirkliche Religion auf, sondern die religiöse Dogma 2.2 Der A-Begriffin der Kritik der politischen Ökono·
KAR bestimmt die doppelte Leistung der A als eines gibt von KORSCH über DELLA VOLPE bis zur Logik tik, d.h. Religion als Gegenstand des Wissens. Die idea mie. Vor allem in den Grundrissen, aber auch noch
-
dialektischen Fortschreitens bei HE GEL: dabei wird Diskussion in der DDR nach Stalins Tod. COLLETTI listische Einschließung in die Sphäre der »Denkfor später in den Resultaten des unmittelbaren Produktions
zutage gefördert, was implizit war, aber nicht explizit selbst sieht jedoch (gegen DELLA VOLPE und ALT men« schlägt die A mit abstrakter Inhaltslosigkeit: prozesses, läßt sich der A-Begriff 'bei der Arbeit' beob
artikuliert, oder ein Mangel, eine Inadäquatheit wird HUSSER) in der Entfremdungsstruktur der kapitalisti Weil bei Hegel der Mensch = Selbstbewußtsein, ist achten. Ohne an der früheren Hegelkritik irgendwel
behoben. Indem die systematischen Zusammenhänge schen Gesellschaft einen Anwendungsfall für einen das Entfremdete = »nichts als Bewußtsein, nur der Ge che Abstriche zu machen, benützt Marx die durch hi
gedacht werden, soll jede Entwicklung als Produkt dialektischen Gegensatzbegriff (28ff). Was dies für danke der Entfremdung, ihr abstrakter [ . . . ] Ausdruck, storisch-materialistische Transposition der Dialektik
einer früheren, weniger entwickelten Phase begriffen den operativen Dialektikbegriff A bei MARX bedeu die Negation«, und »die A der Entäusserung ist daher gewonnene 'Metasprache', um den Stoff der Ökono
werden können, deren notwendige Wahrheit oder Er tet, ist zu untersuchen_ ebenfalls nichts als eine abstrakte, inhaltslose A jener miekritik aus seinem geronnenen Zustand aufzulösen
füllung jene ist (ebd.). Inhaltslosen Abstraktion, die Negation der Negation« und aus den diachronen und synchronen Bewegun
Die Gegenlinie zu Hegel sieht Lucio COLLETTI, der 2. Die Frage, was das Marxsche A-Konzept dem (ebd., 302; 584f). gen des Werdens und des funktionellen Zusammen
sich kritisch auf DELLA VOLPE stützt, bei KANT, und Hegelschen verdankt und was die spezifische Diffe Der 'wirkliche Kritizismus' setzt mit FEUERBACH hangs auffassen zu können. Diese Metasprache fun
zwar im 1. Kap. von dessen Versuch, den Begriffder neo renz ist, führt zu scholastischen Diskussionen, so derart an, daß er die Religion nicht mehr nur zum giert wie ein Enzym, das entbehrlich wird, sobald die
gativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763). lange nicht die operativen Schritte und ihre Voraus Moment des absoluten Geistes »aufhebt«: »Wenn ich Assimilation gelungen ist. Bei der fertigen Darstel
Vom logischen Gegensatz, der ein Widerspruch ist, setzungen herausgearbeitet werden. Zunächst aber die Religion als entäussertes menschliches Selbstbe lung im Kapital verschwindet sie bis auf kleine Reste.
unterscheidet Kant dort den realen Gegensatz, der ist die diesbezügliche Hegelkritik von Marx zu be wußtsein weiß, so weiß ich also in ihr als Religion A steht zunächst für eine Erkenntnis-Problematik:
ohne Widerspruch ist. Mit dem Begriff der »realen trachten. nicht mein Selbstbewußtsein, sondern mein entäus In den empirischen Phänomenen ist zumeist »die Ver
Opposition« faßt Kant auf ein Ding gegensätzlich 2.1 Marx' Kritik an Hegels A-Begriff. Im Kontext
- sertes Selbstbewußtsein in ihr bestätigt. Mein sich mittlung [. . . ] aufgehoben und völlig ausgelöscht«, heißt
wirkende Kräfte: wie Fliehkraft und Anziehungskraft der Kritik an HEGELS staatsmetaphysischer Verkeh selbst, seinem Wesen angehöriges Selbstbewußtsein es etwa im Entwurf zum 1. Kap. von K11 (vgl. MEGA
auf einen Planeten wirken, der, wenn sie im Gleichge rung, die von oben nach unten denkt und das Produ weiß ich also dann nicht in der Religion, sondern viel HA.1, 143). Im Kontext geht es um das Kapital als sei
wicht sind, in »Ruhe« ist. Obwohl kein Widerspruch, zierende als das Produzierte setzt, verspottet MARX die mehr in der vernichteten, aufgehobnen Religion bestä ner »Entelechie« gemäß »durch den Durchgang durch
»ist dieses gleichwohl eine wahre Entgegensetzung«. Hegelsche Wendung des Platonismus: »die wirkliche tigt.« (Ebd., 299; 581) So faßt MARX »das Au/heben, als den Productionsproceß verwirklichtes« (ebd., 142).
Vernunft wird, ihre Vernichtung« (19). Sie vollzieht Hier führt KANT den Begriff der A ein: »Denn was Idee erniedrigt sich nur in die 'Endli hkeit' der Fami gegenständliche, die Entäusserung in sich zurückneh
ihre A als »Selbstzerstörung« (ebd.). durch die eine Tendenz, wenn sie allein wäre, gesetzt lie und der bürgerlichen Gesellschaft, um durch ihre mende Bewegung«, »Aneignung des gegenständlichen
Im LogikTeil der Enzyklopädie unterscheidet wird, wird durch die andere aufgehoben« (Vorkriti. Aufhebung seine Unendlichkeit zu geniessen und Wesens durch die A seiner Entfremdung«, »wie der
HEGEL zu Beginn die Dialektik von der Reflexion. sehe Schriften, Ir, Berlin 1968, 171). »Auch in der Real hervorzubringen« (KHS, MEGA 1.2, 9). Im Rahmen Atheismus als A Gottes das Werden des theoretischen
Während letztere über die isolierte Bestimmtheit hin opposition gibt es also Negation, A«, kommentiert seines Entwurfs einer Kritik der Hegelschen Dialektik Humanismus« ist; dabei sind Atheismus, Humanis
ausgeht, indem sie diese ins Verhältnis setzt, aber als COLLETTI, »jedoch von einer ganz anderen Art als der und Philosophie überhaupt (1844) greift MARX die mus, Kommunismus »keine Flucht, keine Abstrac
solche erhält, ist das »dialektische Moment das eigene des Widerspruchs. Die realen Gegensätze sind nicht »eigenthümliche Rolle« an, die bei HEGEL »das Auf tion, kein Verlieren der von dem Menschen erzeugten
Sichaufheben solcher endlichen Bestimmungen und wje bei dem Widerspruch für sich genommen negativ, heben« spielt, »worin die Verneinung und die Auf gegenständlichen Welt [... ], keine zur unnatürlichen,
ihr Übergehen in ihre entgegengesetzten« (Enz, § 81). d.h. sie sind nicht bloß das Nicht des Anderen [ ... ] bewahrung, die Bejahung verknüpft sind«. So z.B. ist unentwickelten Einfachheit zurückkehrende Ar
Auch hier ist die vorgängige Einheit vorausgesetzt, Die Negation besteht nur in der Tatsache, daß sie sich in der RPhil ,>das aufgehobne Privatrecht = Moral, muth« (ebd., 301; 583).
von der her zu denken die wahre (= idealistische, spe gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. Kurz gesagt, die aufgehobne Moral = Familie, die aufgehobne Im Vergleich zu HEGEL hat A hier ihren Realstatus
kulative) Philosophie für Hegel ausmacht, dem daher in [. . . ] dem Gegenverhältnis sind beide Extreme posi Familie = bürgerlicher Gesellschaft, die aufgehobne von Grund auf verändert; sie ist auf eine Weise in die
die Formel von der Einheit des Unendlichen und des tiv, auch wenn eines als das negative Gegenteil des an bürgerliche Gesellschaft = Staat, der aufgehobne Welt versetzt, daß rückblickend die idealistische A als
Endlichen nicht genügt, weil hier das Endliche »nicht deren bezeichnet wird« (1977, 9). KANT unterscheidet Staat = Weltgeschichte. In der Wirklichkeit bleiben Moment der Ideologie erscheint. Damit fällt für Marx
ausdrücklich als aufgehoben ausgedrückt« wird (§ 96, den mathematischen Ausdruck »negativ« vom theo [. . . ] [sie] bestehn, nur sind sie zu Momenten gewor auch die These, HEGEL habe sich den preußischen
Zusatz). »Wie das Kali mit der Säure verbunden etwas retischen: das Minuszeichen allein bewirkt noch kein den« (Ms 44, MEGA I.2, 299; MEW 40, 581f). Indem Herrschaftsmächten des Staats und der Kirche nur
von seinen Eigenschaften verliert«, so, soll man ergän Abziehen, -4-5 = -9 wäre eine Vermehrung. »Aber das Bewußtsein sie als sein Anderssein weiß, hat es für äußerlich angepaßt. Non einer Accomodation Hegels
zen, eben auch die Säure, die für das Unendliche steht, +9-5 = 4 bedeutet eine Abziehung, indem die Zei HEGEL »diese Entäusserung und Gegenständlichkeit gegen Religion, Staat etc kann also keine Rede mehr
»das als das Negative seinerseits gleichfalls an dem An chen der Entgegensetzung andeuten, daß die eine in eben so sehr aufgehoben und in sich zurückgenom sein, da diese Lüge die Lüge seines Princips ist.« (Ebd.,
deren abgestumpft würde«. ,>Aber das wahrhaft Un der andern, so viel ihr gleich ist, aufhebe.« ( Vorkriti men«, und MARX sieht in dieser Einschließung der A 299; 581) Dieses Prinzip besteht in dem, »was Feuer
endliche verhält sich nicht bloß wie die einseitige sche Schriften, 173) Theoretisch gesehen ist der Minus ins bloß Theoretische »alle Illusionen der Spekula bach als Setzen, Negiren und Wiederherstellen der
Säure, sondern es erhält sich; die Negation der Nega wert ein Positives. Wie »Capitalien eben sowohl nega tion« und »die Wurzel des falschen Positivismus He Religion oder Theologie bezeichnet, was aber allge
tion ist nicht eine Neutralisation; das Unendliche ist tive Schulden, wie diese negative Capitalien sind«, gels oder seines nur scheinbaren Kriticismus« (ebd., meiner zu fassen ist. Also die Vernunft ist bei sich in
das Affirmative, und nur das Endliche das Aufgehobe fährt Kant fort, »so werden wir nach der Methode der 298f; 580f). Er ist »nur scheinbar«, weil sein »Aufhe der Unvernunft als Unvernunft. Der Mensch, der in
ne.« (Ebd.) Mathematiker das Untergehen ein negatives Aufge ben ein Aufheben des Gedachten Wesens« bleibt, Recht, Politik etc. ein entäussertes Leben zu führen er
Wahr ist für HEGEL das Ganze; alles Einseitige muß hen, Fallen ein negatives Steigen, Zurückgehen ein ne »also das gedachte Privateigentum hebt sich auf in den kannt hat, führt in diesem entäusserten Leben als sol
als solches ergänzt werden in der Form der Einord gatives Fortkommen nennen«, um zu verhindern, Gedanken der Moral. Und weil das Denken sich ein chem sein wahres menschliches.« (Ebd.) Kurz, HEGEL
nung zum Moment. Zeichen der Einseitigkeit ist der daß die »Gegenverhältnisse« als kontradiktorische bildet, unmittelbar d(as) andre seines selbst zu sein, macht mit seiner Art von A die »Selbstbestätigung im
Widerspruch, den sie gegen sich hervorruft und der verkannt werden (175). COLLETTI hebt hervor, daß in sinnliche Wirklichkeit [. . . ], so glaubt dieß denkende Widerspruch mit sich selbst, sowohl mit dem Wissen,
zu ihrer Überwindung als eines Pseudoselbständigen der Geschichte des Marxismus bei ENGELS, PLECHA Aufheben, welches seinen Gegenstand in der Wirk als mit dem Wesen des Gegenstandes«, zum »wahren
treibt. »In the course of this process the famous prin NOW, LENIN, LUKACS und MAO die Kantsche Unter lichkeit stehn läßt, ihn wirklich überwunden zu Wissen und Leben« (ebd.).
ciple of sublation is observed: as the dialectical unfolds scheidung zwischen Realopposition und Wider haben« (ebd., 300; 582). Hegel hebt daher nicht die
no partial insight is ever lost.« (DMT, 122) Roy BHAS spruch keine Rolle spielt, obwohl es eine Gegenlinie wirkliche Religion auf, sondern die religiöse Dogma 2.2 Der A-Begriffin der Kritik der politischen Ökono·
KAR bestimmt die doppelte Leistung der A als eines gibt von KORSCH über DELLA VOLPE bis zur Logik tik, d.h. Religion als Gegenstand des Wissens. Die idea mie. Vor allem in den Grundrissen, aber auch noch
-
dialektischen Fortschreitens bei HE GEL: dabei wird Diskussion in der DDR nach Stalins Tod. COLLETTI listische Einschließung in die Sphäre der »Denkfor später in den Resultaten des unmittelbaren Produktions
zutage gefördert, was implizit war, aber nicht explizit selbst sieht jedoch (gegen DELLA VOLPE und ALT men« schlägt die A mit abstrakter Inhaltslosigkeit: prozesses, läßt sich der A-Begriff 'bei der Arbeit' beob
artikuliert, oder ein Mangel, eine Inadäquatheit wird HUSSER) in der Entfremdungsstruktur der kapitalisti Weil bei Hegel der Mensch = Selbstbewußtsein, ist achten. Ohne an der früheren Hegelkritik irgendwel
behoben. Indem die systematischen Zusammenhänge schen Gesellschaft einen Anwendungsfall für einen das Entfremdete = »nichts als Bewußtsein, nur der Ge che Abstriche zu machen, benützt Marx die durch hi
gedacht werden, soll jede Entwicklung als Produkt dialektischen Gegensatzbegriff (28ff). Was dies für danke der Entfremdung, ihr abstrakter [ . . . ] Ausdruck, storisch-materialistische Transposition der Dialektik
einer früheren, weniger entwickelten Phase begriffen den operativen Dialektikbegriff A bei MARX bedeu die Negation«, und »die A der Entäusserung ist daher gewonnene 'Metasprache', um den Stoff der Ökono
werden können, deren notwendige Wahrheit oder Er tet, ist zu untersuchen_ ebenfalls nichts als eine abstrakte, inhaltslose A jener miekritik aus seinem geronnenen Zustand aufzulösen
füllung jene ist (ebd.). Inhaltslosen Abstraktion, die Negation der Negation« und aus den diachronen und synchronen Bewegun
Die Gegenlinie zu Hegel sieht Lucio COLLETTI, der 2. Die Frage, was das Marxsche A-Konzept dem (ebd., 302; 584f). gen des Werdens und des funktionellen Zusammen
sich kritisch auf DELLA VOLPE stützt, bei KANT, und Hegelschen verdankt und was die spezifische Diffe Der 'wirkliche Kritizismus' setzt mit FEUERBACH hangs auffassen zu können. Diese Metasprache fun
zwar im 1. Kap. von dessen Versuch, den Begriffder neo renz ist, führt zu scholastischen Diskussionen, so derart an, daß er die Religion nicht mehr nur zum giert wie ein Enzym, das entbehrlich wird, sobald die
gativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763). lange nicht die operativen Schritte und ihre Voraus Moment des absoluten Geistes »aufhebt«: »Wenn ich Assimilation gelungen ist. Bei der fertigen Darstel
Vom logischen Gegensatz, der ein Widerspruch ist, setzungen herausgearbeitet werden. Zunächst aber die Religion als entäussertes menschliches Selbstbe lung im Kapital verschwindet sie bis auf kleine Reste.
unterscheidet Kant dort den realen Gegensatz, der ist die diesbezügliche Hegelkritik von Marx zu be wußtsein weiß, so weiß ich also in ihr als Religion A steht zunächst für eine Erkenntnis-Problematik:
ohne Widerspruch ist. Mit dem Begriff der »realen trachten. nicht mein Selbstbewußtsein, sondern mein entäus In den empirischen Phänomenen ist zumeist »die Ver
Opposition« faßt Kant auf ein Ding gegensätzlich 2.1 Marx' Kritik an Hegels A-Begriff. Im Kontext
- sertes Selbstbewußtsein in ihr bestätigt. Mein sich mittlung [. . . ] aufgehoben und völlig ausgelöscht«, heißt
wirkende Kräfte: wie Fliehkraft und Anziehungskraft der Kritik an HEGELS staatsmetaphysischer Verkeh selbst, seinem Wesen angehöriges Selbstbewußtsein es etwa im Entwurf zum 1. Kap. von K11 (vgl. MEGA
auf einen Planeten wirken, der, wenn sie im Gleichge rung, die von oben nach unten denkt und das Produ weiß ich also dann nicht in der Religion, sondern viel HA.1, 143). Im Kontext geht es um das Kapital als sei
wicht sind, in »Ruhe« ist. Obwohl kein Widerspruch, zierende als das Produzierte setzt, verspottet MARX die mehr in der vernichteten, aufgehobnen Religion bestä ner »Entelechie« gemäß »durch den Durchgang durch
»ist dieses gleichwohl eine wahre Entgegensetzung«. Hegelsche Wendung des Platonismus: »die wirkliche tigt.« (Ebd., 299; 581) So faßt MARX »das Au/heben, als den Productionsproceß verwirklichtes« (ebd., 142).
»In dieser verwandelten Form ist die ursprüngliche con werker, überhaupt der Productionsweise, die auf dem des Stofflichen Aufheben dieses Aufhebens und daher aujgehobene einzelne unmittelbar = gesellschaftlich
krete Gestalt und daher ihre differentia specifica ver Privateigentum des unmittelbaren Producenten an sei Setzen desselben« (ebd., 220; 222). ist, tendiert sie dahin, allgemeine Arbeit zu werden.
schwunden. Die begrifflich dirimirten koncreten Ge nen Productionsbedingungen beruht« (ebd., 134). Die 2.24 Das zur Kapitalfunktion aufgehobene Geld. - Das Kapital »ist so, malgre lui, instrumental in crea
stalten, die das Capital im Productionsproceß hatte, konstitutive A wird als ein System komplementärer Geld ist eine der Voraussetzungen des Kapitals, die ting the means of social disposable time« , seine Ten
sind also spurlos verschwunden« (ebd., 143). Ohne Trennungen artikuliert: einerseits die »Trennung der durch dieses 'aufgehoben' wird: so erscheint die Zir denz ist aber immer, einerseits disposable time zu
die »vermittelnden Zwischenglieder« (ebd.) ist die Arbeit von ihren gegenständlichen Daseinsmomen kulationsform des Kapitals als Form, »worin das Geld schaffen, andrerseits to convert it into surplus labour.«
Verwertung nicht zu unterscheiden von den Formen, ten« (Gr, MEGA II_1.1, 275; MEW 42, 281), anderer sich aufhebt« : »Das Geld hat sich negirt als blos in der (Ebd., 584f; 604) »Der Wirklichkeit nach existirt die
die in vorkapitalistischen Formen vorkommen. Ent seits die durch den Kapitalisten »personnificirte« Circulation aufgehend; es hat sich aber ebenso negirt Entwicklung des Reichthums nur in diesen Gegen
sprechend versucht Marx, mikroskopisch das Spiel »selbständige, an sich festhaltende und ihren eigenen als selbständig ihr gegenübertretend. Diese Negation sätzen: der Möglichkeit nach ist eben seine Entwick
der im Prozeß fungierenden Instanzen und Beziehun Kopf habende Existenz dieser Productionsmittel, ihre zusammengefaßt, in ihren positiven Bestimmungen, lung die Möglichkeit der Aufhebung dieser Gegen
gen durchzuartikulieren. Strukturgenetisch interes Trennung von der Arbeit« (Res, MEGA II.4.1, 80f). enthält die ersten Elemente des Capitals.« (Ebd., 178) sätze.« (MEGA 11.1.1, 308; MEW 42, 315) MARx faßt
siert ihn retrospektiv das Aufheben der Ausgangsbe Daß der Kapitalist selber arbeitete, gehört zur vergan Geld als 'selbständiges' ist vom Standpunkt des Kapi dies Auseinanderklaffen als wachsenden Widerspruch,
dingungen in durchs Kapital selbst gesetzte Bedingun genen Geschichte, »keineswegs aber zu seiner contem tals eine Barriere. Das Kapital ist daher bestrebt, das der auf eine A drängt, die die Produktionsweise insge
gen, prospektiv die Setzung von Bedingungen der porären Geschichte« , ist eine der »Voraussetzungen Geld zu einem bloßen »Repräsentanten eines Mo samt über ihre Schranke hebt.
Möglichkeit einer die kapitalistische Produktions seines Werdens, die in seinem Dasein aufgehoben mentes der Zirkulation« zu machen, d.h. »es in seiner 2.29 »Selbstaufhebung« des Kapitals. - Die Entwick
weise 'aufhebenden' 'höheren' Produktionsweise. In sind« (Gr, MEGA II.1.2, 368; MEW 42, 372). Dies überlieferten, unmittelbaren Realität aufzuheben, lung der Produktivkräfte, die »zugleich Entwicklung
den Resultaten zeichnet Marx nach, wie sich auf Basis führt auf »die Punkte, wo die historische Betrachtung und es in ein nur vom Capital Geseztes und ebenso der Kräfte der Arbeiterklasse - auf einem gewissen
der formellen Subsumtion handwerklicher Arbeit hinzutreten muß, oder wo die bürgerliche Oekono Aufgehobnes, rein Ideelles zu verwandeln« und so »in Punkt hebt das Capital sich selbst auf.< (MEGA 11.1.2,
unters Kapital eine spezifische Produktionsweise ent mie als blos historische Gestalt des Productionspro die ihm entsprechende adaequate Form zu erheben« 441; MEW 42, 449). Zumindest führt die »richtige Be
wickelt hat, der sich neue Produktivkräfte verdanken. cesses über sich hinausweist auf frühre historische (MEGA 11.1.2, 553; MEW 42, 572). trachtung andrerseits zu Punkten; an denen die A der
" Es tdtt damit eine vollständige ökonomische Revo Weisen der Production« (ebd., 400). 2.25 Geld als Lohn. - Hier fungiert das Geld »nur in gegenwärtigen Gestalt der Productionsverhältnisse -
lution ein, die einerseits erst der Herrschaft des Capi 2.22 Aufhebung der konstitutiven Trennung in seiner Bestimmung als Münze; d.h. nur als sich selbst und so foreshadowing der Zukunft, werdende Be
tals über die Arbeit ihre realen Bedingungen schafft ihrem eigenen Rahmen im Produktionsprozeß: MARx aufhebende und verschwindende Vermittlung« eines wegung sich andeutet. Erschienen einerseits die vor
[. . . ], andrerseits in den von ihr gegensätzlich zum Ar analysiert in Res, wie diese Trennungen »thatsächlich Verhältnisses, in dem der Arbeiter Lebensmittel gegen bürgerlichen Phasen als nur historische, i.e. aufge
beiter entwickelten Productivkräften der Arbeit, Pro aujgehoben« werden (MEGA H.4.1, 80f), und zwar in »Disposition« über seine Arbeitskraft austauscht hobne Voraussetzungen, so die jetzigen Bedingungen
ductionsbedingungen und Verkehrsverhältnissen, die nerhalb ihrer eigenen Schranken. Im Produktions (MEGA 11.1.1, 207; MEW 42, 209f). der Production als sich selbst aufhebende und daher als
realen Bedingungen einer neuen, die gegensätzliche prozeß ist die »Trennung der Arbeit von ihren gegen 2.26 Zirkulation und Kreditgeld. - Die Zirkulation historische Voraussetzungen für einen neuen Gesell
Form der capitalistischen Productionsweise aufheben ständlichen Daseinsmomenten - Instrument und Ma kann »nicht ein positiv werthschaffendes Moment schaftszustand setzende.« (Ebd., 369; 373)
den Productionsweise, und so die materielle Basis terial - aufgehoben. Auf der Trennung beruht das Da sein, da ihre A - Cirkulation ohne Cirkulationszeit -
eines neu gestalteten gesellschaftlichen Lebensproces sein des Capitals und der Lohnarbeit. Die Aufhebung das Maximum der Verwerthung, ihre Negation = der 3. Muß nun nicht der Gebrauch des »Hegelschen Ter
ses und damit einer neuen Gesellschaftsformation der Trennung [. . . ] zahlt das Capital nicht. (Die Auf höchsten Position der Produktivität des Capitals minusA , so daß die Abschaffung auch die Bedeutung
schafft.« (MEGA II.4.1, 129) hebung geschieht auch nicht durch den Austausch wäre« (MEGA 11.1.2, 515; MEW 42, 530). Die lücken mit sich führt, daß ein Inhalt in seiner wahren Form
Der Blick für diese doppelte A-Dimension, die fak mit dem Arbeiter - sondern durch die Arbeit selbst im lose Kontinuität des Verwertungsprozesses würde un wiederhergestellt wird« (MARcusE 1962, 258), als
tische und die potentielle, läßt eine andere Wirklich Productionsprocess. Als solche gegenwärtige Arbeit terstellen, daß die Zirkulationszeit »aufgehoben« ist; Rückfall in geschichtsphilosophisches Denken ver
keit auftauchen. Die bürgerlichen Ökonomen sehen, aber ist sie selbst schon dem Capital einverleibt, ein andrerseits ist sie notwendig. Marx setzt zunächst an, standen werden? Diese Frage - wie alle mit dem Ver
wie innerhalb der kapitalistischen Produktionsver Moment desselben. Diese erhaltende Kraft der Arbeit dieses Problem als aufzuhebenden Widerspruch zu hältnis MARx-HEGEL zusammenhängenden Fragen
hältnisse produziert wird, sehen aber »nicht wie die erscheint also als Selbsterhaltungskraft des Capitals.« behandeln: »Aufgehoben und überwunden werden, hat auch unter Marxisten zu Kontroversen geführt.
ses Verhältniß selbst producirt wird und zugleich in (Gr, MEGA II.1.1, 275; MEW 42, 281) Der Gedanke kann der Widerspruch nur« - durch den Kredit, der Wenn MARX sagt: die »Urformen des Eigentums [. . . ]
ihm die materiellen Bedingungen seiner Auflösung der A kleidet sich ins religiöse Bild der Auferweckung die Unterbrechung zu überbrücken erlaubt (ebd., enthalten alle die Sklaverei als Möglichkeit und daher
producirt und damit seine historische Berechtigung als von den Toten: »DieseAneignung, wodurch imProduc 446; 453). als ihre eigne A in sich« (Gr, MEGA H.1.2, 403; MEW
nothwendige Form der ökonomischen Entwicklung tionsprocess selbst die lebendige Arbeit Instrument und 2.27 Verallgemeinerung der Unterbrechung durch 42, 407f), so zehrt er vom Wissen des geschichtlichen
[. . . ] beseitigt wird« (ebd.). A fungiert hier dreifach: Material zum Leibe ihrer Seele macht und dadurch ihre Aufhebung. - Wie »das Geld die Schranken des Fortgangs, verfährt aber nur dann 'geschichtsphilo
1. negativ (»Bedingungen seiner Auflösung producirt von den Todten auferweckt, steht in der That im Ge Tauschhandels nur aufhebt, indem es sie verallge sophisch' , wenn dies nicht durch Analyse an der
und damit seine historische Berechtigung als nothwen gensatz dazu, daß die Arbeit gegenstandslos, oder nur meinert [. . . ], so werden wir später sehen, wie der Sache aufweisbar ist. In diesem Falle weist Marx in der
dige Form [. . . ] beseitigt«), 2. positiv-potentiell (»die in unmittelbarer Lebendigkeit Wirklichkeit im Ar Credit diese Schranken der Verwerthung des Capitals patriarchalen Herrschaft über die Familie den Ansatz
materielle Basis eines neu gestalteten gesellschaft beiter« ist (ebd.). ebenfalls nur aufhebt, indem er sie in ihre allgemein zur Sklaverei nach. Als teleologisch könnte verstan
lichen Lebensprocesses und damit einer neuen Gesell 2.23 Produktive Konsumtion. - Hierbei werden die ste Form erhebt, Periode der Ueberproduction und den werden, daß bei Marx die Entfremdung als »noth
schaftsformation«) und 3. im Sinne der bestimmten Produktionsmittel nur »in ihrer für die Arbeit gleich Unterproduction als 2 Perioden sezt« (ebd., 510; 524): wendiger Durchgangspunkt« für die »Auflösung aller
Negation (»die gegensätzliche Form [... ] aufhebenden gültigen, ausser ihr stehenden Daseinsweise consu die im einzelnen aufgehobene Störung kehrt als allge bornirten Voraussetzungen der Production« gilt (ebd.,
Productionsweise«). mirt«, und das bedeutet, daß »eben ihre Vergänglich meine Krise wieder. 417; 422). Der Satz meint bei Marx nicht das Ein
2.21 Die im Kapital aufgehobenen historischen keit an ihnen consumirt wird durch die Arbeit (aufge 2.28 Automationsarbeit und potentielle Zeit für treffen eines bestimmten Ereignisses, sondern die be
Voraussetzungen. - Die fürs Kapital konstitutive A, hoben wird). Real consumirt wird nur das Salair.« alle. - Die individuelle Arbeit ist hier »in ihrem unmit reits eingetretene oder beobachtbar eintretende Schaf
die in einer höheren Form ihrerseits 'aufgehoben' (Ebd., 277; 283) Produktive Konsumtion erscheint telbaren Dasein gesezt als aufgehobne einzelne, d.h. als fung von Möglichkeitsbedingungen einer nicht mehr
werden soll, ist die »Expropriation der Bauern, Hand- daher als »Verzehren des Verzehrens selbst; im Aufheben gesellschaftliche Arbeit« (ebd., 585; 605). Indem sie als antagonistischen Produktionsweise.
»In dieser verwandelten Form ist die ursprüngliche con werker, überhaupt der Productionsweise, die auf dem des Stofflichen Aufheben dieses Aufhebens und daher aujgehobene einzelne unmittelbar = gesellschaftlich
krete Gestalt und daher ihre differentia specifica ver Privateigentum des unmittelbaren Producenten an sei Setzen desselben« (ebd., 220; 222). ist, tendiert sie dahin, allgemeine Arbeit zu werden.
schwunden. Die begrifflich dirimirten koncreten Ge nen Productionsbedingungen beruht« (ebd., 134). Die 2.24 Das zur Kapitalfunktion aufgehobene Geld. Das Kapital »ist so, malgre lui, instrumental in crea
stalten, die das Capital im Productionsproceß hatte, konstitutive A wird als ein System komplementärer Geld ist eine der Voraussetzungen des Kapitals, die ting the means of social disposable time« , seine Ten
sind also spurlos verschwunden« (ebd., 143). Ohne Trennungen artikuliert: einerseits die »Trennung der durch dieses 'aufgehoben' wird: so erscheint die Zir denz ist aber immer, einerseits disposable time zu
die »vermittelnden Zwischenglieder« (ebd.) ist die Arbeit von ihren gegenständlichen Daseinsmomen kulationsform des Kapitals als Form, »worin das Geld schaffen, andrerseits to convert it into surplus labour.«
Verwertung nicht zu unterscheiden von den Formen, ten« (Gr, MEGA II_1.1, 275; MEW 42, 281), anderer sich aufhebt« : »Das Geld hat sich negirt als blos in der (Ebd., 584f; 604) »Der Wirklichkeit nach existirt die
die in vorkapitalistischen Formen vorkommen. Ent seits die durch den Kapitalisten »personnificirte« Circulation aufgehend; es hat sich aber ebenso negirt Entwicklung des Reichthums nur in diesen Gegen
sprechend versucht Marx, mikroskopisch das Spiel »selbständige, an sich festhaltende und ihren eigenen als selbständig ihr gegenübertretend. Diese Negation sätzen: der Möglichkeit nach ist eben seine Entwick
der im Prozeß fungierenden Instanzen und Beziehun Kopf habende Existenz dieser Productionsmittel, ihre zusammengefaßt, in ihren positiven Bestimmungen, lung die Möglichkeit der Aufhebung dieser Gegen
gen durchzuartikulieren. Strukturgenetisch interes Trennung von der Arbeit« (Res, MEGA II.4.1, 80f). enthält die ersten Elemente des Capitals.« (Ebd., 178) sätze.« (MEGA 11.1.1, 308; MEW 42, 315) MARx faßt
siert ihn retrospektiv das Aufheben der Ausgangsbe Daß der Kapitalist selber arbeitete, gehört zur vergan Geld als 'selbständiges' ist vom Standpunkt des Kapi dies Auseinanderklaffen als wachsenden Widerspruch,
dingungen in durchs Kapital selbst gesetzte Bedingun genen Geschichte, »keineswegs aber zu seiner contem tals eine Barriere. Das Kapital ist daher bestrebt, das der auf eine A drängt, die die Produktionsweise insge
gen, prospektiv die Setzung von Bedingungen der porären Geschichte« , ist eine der »Voraussetzungen Geld zu einem bloßen »Repräsentanten eines Mo samt über ihre Schranke hebt.
Möglichkeit einer die kapitalistische Produktions seines Werdens, die in seinem Dasein aufgehoben mentes der Zirkulation« zu machen, d.h. »es in seiner 2.29 »Selbstaufhebung« des Kapitals. - Die Entwick
weise 'aufhebenden' 'höheren' Produktionsweise. In sind« (Gr, MEGA II.1.2, 368; MEW 42, 372). Dies überlieferten, unmittelbaren Realität aufzuheben, lung der Produktivkräfte, die »zugleich Entwicklung
den Resultaten zeichnet Marx nach, wie sich auf Basis führt auf »die Punkte, wo die historische Betrachtung und es in ein nur vom Capital Geseztes und ebenso der Kräfte der Arbeiterklasse - auf einem gewissen
der formellen Subsumtion handwerklicher Arbeit hinzutreten muß, oder wo die bürgerliche Oekono Aufgehobnes, rein Ideelles zu verwandeln« und so »in Punkt hebt das Capital sich selbst auf.< (MEGA 11.1.2,
unters Kapital eine spezifische Produktionsweise ent mie als blos historische Gestalt des Productionspro die ihm entsprechende adaequate Form zu erheben« 441; MEW 42, 449). Zumindest führt die »richtige Be
wickelt hat, der sich neue Produktivkräfte verdanken. cesses über sich hinausweist auf frühre historische (MEGA 11.1.2, 553; MEW 42, 572). trachtung andrerseits zu Punkten; an denen die A der
" Es tdtt damit eine vollständige ökonomische Revo Weisen der Production« (ebd., 400). 2.25 Geld als Lohn. - Hier fungiert das Geld »nur in gegenwärtigen Gestalt der Productionsverhältnisse
lution ein, die einerseits erst der Herrschaft des Capi 2.22 Aufhebung der konstitutiven Trennung in seiner Bestimmung als Münze; d.h. nur als sich selbst und so foreshadowing der Zukunft, werdende Be
tals über die Arbeit ihre realen Bedingungen schafft ihrem eigenen Rahmen im Produktionsprozeß: MARx aufhebende und verschwindende Vermittlung« eines wegung sich andeutet. Erschienen einerseits die vor
[. . . ], andrerseits in den von ihr gegensätzlich zum Ar analysiert in Res, wie diese Trennungen »thatsächlich Verhältnisses, in dem der Arbeiter Lebensmittel gegen bürgerlichen Phasen als nur historische, i.e. aufge
beiter entwickelten Productivkräften der Arbeit, Pro aujgehoben« werden (MEGA H.4.1, 80f), und zwar in »Disposition« über seine Arbeitskraft austauscht hobne Voraussetzungen, so die jetzigen Bedingungen
ductionsbedingungen und Verkehrsverhältnissen, die nerhalb ihrer eigenen Schranken. Im Produktions (MEGA 11.1.1, 207; MEW 42, 209f). der Production als sich selbst aufhebende und daher als
realen Bedingungen einer neuen, die gegensätzliche prozeß ist die »Trennung der Arbeit von ihren gegen 2.26 Zirkulation und Kreditgeld. - Die Zirkulation historische Voraussetzungen für einen neuen Gesell
Form der capitalistischen Productionsweise aufheben ständlichen Daseinsmomenten - Instrument und Ma kann »nicht ein positiv werthschaffendes Moment schaftszustand setzende.« (Ebd., 369; 373)
den Productionsweise, und so die materielle Basis terial - aufgehoben. Auf der Trennung beruht das Da sein, da ihre A - Cirkulation ohne Cirkulationszeit
eines neu gestalteten gesellschaftlichen Lebensproces sein des Capitals und der Lohnarbeit. Die Aufhebung das Maximum der Verwerthung, ihre Negation = der 3. Muß nun nicht der Gebrauch des »Hegelschen Ter
ses und damit einer neuen Gesellschaftsformation der Trennung [. . . ] zahlt das Capital nicht. (Die Auf höchsten Position der Produktivität des Capitals minusA , so daß die Abschaffung auch die Bedeutung
schafft.« (MEGA II.4.1, 129) hebung geschieht auch nicht durch den Austausch wäre« (MEGA 11.1.2, 515; MEW 42, 530). Die lücken mit sich führt, daß ein Inhalt in seiner wahren Form
Der Blick für diese doppelte A-Dimension, die fak mit dem Arbeiter - sondern durch die Arbeit selbst im lose Kontinuität des Verwertungsprozesses würde un wiederhergestellt wird« (MARcusE 1962, 258), als
tische und die potentielle, läßt eine andere Wirklich Productionsprocess. Als solche gegenwärtige Arbeit terstellen, daß die Zirkulationszeit »aufgehoben« ist; Rückfall in geschichtsphilosophisches Denken ver
keit auftauchen. Die bürgerlichen Ökonomen sehen, aber ist sie selbst schon dem Capital einverleibt, ein andrerseits ist sie notwendig. Marx setzt zunächst an, standen werden? Diese Frage - wie alle mit dem Ver
wie innerhalb der kapitalistischen Produktionsver Moment desselben. Diese erhaltende Kraft der Arbeit dieses Problem als aufzuhebenden Widerspruch zu hältnis MARx-HEGEL zusammenhängenden Fragen
hältnisse produziert wird, sehen aber »nicht wie die erscheint also als Selbsterhaltungskraft des Capitals.« behandeln: »Aufgehoben und überwunden werden, hat auch unter Marxisten zu Kontroversen geführt.
ses Verhältniß selbst producirt wird und zugleich in (Gr, MEGA II.1.1, 275; MEW 42, 281) Der Gedanke kann der Widerspruch nur« - durch den Kredit, der Wenn MARX sagt: die »Urformen des Eigentums [. . . ]
ihm die materiellen Bedingungen seiner Auflösung der A kleidet sich ins religiöse Bild der Auferweckung die Unterbrechung zu überbrücken erlaubt (ebd., enthalten alle die Sklaverei als Möglichkeit und daher
producirt und damit seine historische Berechtigung als von den Toten: »DieseAneignung, wodurch imProduc 446; 453). als ihre eigne A in sich« (Gr, MEGA H.1.2, 403; MEW
nothwendige Form der ökonomischen Entwicklung tionsprocess selbst die lebendige Arbeit Instrument und 2.27 Verallgemeinerung der Unterbrechung durch 42, 407f), so zehrt er vom Wissen des geschichtlichen
[. . . ] beseitigt wird« (ebd.). A fungiert hier dreifach: Material zum Leibe ihrer Seele macht und dadurch ihre Aufhebung. - Wie »das Geld die Schranken des Fortgangs, verfährt aber nur dann 'geschichtsphilo
1. negativ (»Bedingungen seiner Auflösung producirt von den Todten auferweckt, steht in der That im Ge Tauschhandels nur aufhebt, indem es sie verallge sophisch' , wenn dies nicht durch Analyse an der
und damit seine historische Berechtigung als nothwen gensatz dazu, daß die Arbeit gegenstandslos, oder nur meinert [. . . ], so werden wir später sehen, wie der Sache aufweisbar ist. In diesem Falle weist Marx in der
dige Form [. . . ] beseitigt«), 2. positiv-potentiell (»die in unmittelbarer Lebendigkeit Wirklichkeit im Ar Credit diese Schranken der Verwerthung des Capitals patriarchalen Herrschaft über die Familie den Ansatz
materielle Basis eines neu gestalteten gesellschaft beiter« ist (ebd.). ebenfalls nur aufhebt, indem er sie in ihre allgemein zur Sklaverei nach. Als teleologisch könnte verstan
lichen Lebensprocesses und damit einer neuen Gesell 2.23 Produktive Konsumtion. - Hierbei werden die ste Form erhebt, Periode der Ueberproduction und den werden, daß bei Marx die Entfremdung als »noth
schaftsformation«) und 3. im Sinne der bestimmten Produktionsmittel nur »in ihrer für die Arbeit gleich Unterproduction als 2 Perioden sezt« (ebd., 510; 524): wendiger Durchgangspunkt« für die »Auflösung aller
Negation (»die gegensätzliche Form [... ] aufhebenden gültigen, ausser ihr stehenden Daseinsweise consu die im einzelnen aufgehobene Störung kehrt als allge bornirten Voraussetzungen der Production« gilt (ebd.,
Productionsweise«). mirt«, und das bedeutet, daß »eben ihre Vergänglich meine Krise wieder. 417; 422). Der Satz meint bei Marx nicht das Ein
2.21 Die im Kapital aufgehobenen historischen keit an ihnen consumirt wird durch die Arbeit (aufge 2.28 Automationsarbeit und potentielle Zeit für treffen eines bestimmten Ereignisses, sondern die be
Voraussetzungen. - Die fürs Kapital konstitutive A, hoben wird). Real consumirt wird nur das Salair.« alle. - Die individuelle Arbeit ist hier »in ihrem unmit reits eingetretene oder beobachtbar eintretende Schaf
die in einer höheren Form ihrerseits 'aufgehoben' (Ebd., 277; 283) Produktive Konsumtion erscheint telbaren Dasein gesezt als aufgehobne einzelne, d.h. als fung von Möglichkeitsbedingungen einer nicht mehr
werden soll, ist die »Expropriation der Bauern, Hand- daher als »Verzehren des Verzehrens selbst; im Aufheben gesellschaftliche Arbeit« (ebd., 585; 605). Indem sie als antagonistischen Produktionsweise.
Faßt man mit Roy BHASKAR 1. vollendeten Idealis Kapital zu liegen, wo MARX mit dem HEGELschen Be 4. E.v. HARTMANN (1868) und A.TRENDELENBURG novo eine Wissenschaft ins Individualleben 'Aller'
mus, 2. Geistrnonismus und 3. immanente Teleologie griff der Negation der Negation der Sache nach die A (1870) haben - wie von historisch-materialistischem einzuführen, sondern eine bereits bestehende Aktivi
als Schlüsselparameter für HEGELS Ontologie, so tritt der kapitalistischen Produktionsweise denkt: Wenn Standpunkt MARX vor ihnen in KHS - bestritten, daß tät zu erneuern und 'kritisch' zu machen) und folglich
in allen drei Hinsichten der MARxsche Bruch mit die kapitalistische Produktionsweise als Negation des HEGELS Dialektik einen » immanenten Fortgang« von (als Kritik) der Philosophie der Intellektuellen, und
HEGEL und der Geschichtsphilosophie hervor: 1. die »individuellen, auf eigne Arbeit gegründeten Privat Begriffsbestimmungen gewährleiste und dabei mit der die als individuelle [. . . ] als die 'Spitzen' des Fortschritts
Zurückweisung des identitätsphilosophischen Abso eigentums« auftritt, so erzeugt sie im Zuge wachsen Widerspruchslogik verträglich bleibe. FULDA nimmt des 'Alltagsverstands' betrachtet werden kann, zu
luten; 2. das Bestehen auf Differenzierung und Kom der Vergesellschaftung und Kapitalkonzentration, der an, es sei hierauf zurückzuführen, »wenn in den euro mindest des Alltagsverstands der gebildetsten Schich
plexität, wie ALTHUSSER hervorgehoben hat, und die die moderne Arbeiterklasse gegenübersteht, »ihre päischen Hegelschulen und -renaissancen Terminolo ten der Gesellschaft und über diese auch des popula
empirische, nichtspekulative Auffassung von Totali eigne Negation« : » Diese stellt nicht das Privateigen gie und Technik des Aufhebens keine Rolle mehr ren Alltagsverstands.« (Gef6, H. 11, § 12, 1382) A hat
tät, wie DELLA VOLPE gezeigt hat; und 3. beschränkt tum wieder her, wohl aber das individuelle Eigentum spielten« (HWPh 1, 620). Benedetto CROCE etwa eli hier keine spekulative Bedeutung und behält gleich
MARX die Teleologie auf menschliche Praxis und auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen minierte in seiner Rezeption der HEGELschen Dialek wohl den Dreifachsinn von Zerstören, Erhalten und
rühmt z.B. an DARWINS Werk, hier sei » trotz allem Ära: der Kooperation und des Gemeinbesitzes der tik das zerstörerische Moment und zähmte sie gleich Höherheben, indem sie als Kritik auftritt, die Berüh
Mangelhaften [. . . ] zuerst der 'Teleologie' in der Natur Erde und der durch die Arbeit selbst produzierten sam zu einer » Dialektik der Unterschiedenen« : »Ein rungspunkte mit BENJAMINS rettender Kritik aufweist.
wissenschaft nicht nur der Todesstoß gegeben, son Produktionsmittel.« (MEW 23, 791) Diese Aussage gegensätzlicher Begriff wird von seinem Gegenteil Diese kann in ihrer Verbindung von Zerstörung und
dern der rationelle Sinn derselben empirisch ausein überschreitet offensichtlich die Grenze, die MARX aufgehoben; für sie gilt der Satz: mors tua, vita mea.« Bewahrung als eine Form von A begriffen werden.
andergelegt« (an Lassalle, 16. Jan. 1861, MEW 30, 578). sich selbst gezogen hat: sie geht nicht mehr auf Mög Dagegen: » Ein unterschiedener Begriff ist vorausge »Das destruktive oder kritische Moment in der mate
MARX scheint gelegentlich die Nähe zur HEGEL lichkeitsbedingungen, sondern suggeriert die A des setzt und lebt in dem anderen, welcher ihm in der rialistischen Geschichtsschreibung kommt in der Auf
schen Dialektik und Geschichtsphilosophie zu su Kapitalismus als dessen eignes Produkt. idealen Ordnung folgt.« (1909, 9) sprengung der historischen Kontinuität zur Geltung,
chen. Indes nutzt er sie subversiv. Nachdem er die Im Anschluß im derartige Probleme sieht COLLETTI Antonio GRAMSCI deutet dies Preisgeben der A als mit der der historische Gegenstand sich allererst kon
Hegelsche Logik in ihrem Systemcharakter vernich etwa DELLA VOLPE einer » Aporie verhaftet, die die Ausdruck der aus Furcht vor dem Volk entsprunge stituiert.« (GS, V.1, 594) Dabei begreift Benjamin » das
tend kritisiert hat, bereitet es ihm diebisches Vergnü Geschichte der MARx-Interpretationen kennzeichnet. nen Wende der Liberalen zur passiven Revolution. destruktive Moment [. . . ] als Reaktion auf eine Gefah
gen, mit diesem 'falschen' Charakter kapitalistische Wo der Marxismus eine wissenschaftliche Theorie des Croce wollte gleichsam einen » Hegel ohne die Fran renkonstellation [. . . ], die sowohl dem Überlieferten
Funktionszusammenhänge zu beschreiben. So etwa gesellschaftlichen Werdens ist, ist er bestenfalls eine zösische Revolution und ohne die Napoleonischen wie dem Empfänger der Überlieferung droht« (ebd.,
an einer Stelle in den Grundrissen, wo sich unter den 'Zusammenbruchstheorie' , jedoch keine Theorie der Kriege [. . . ], d.h. ohne die lebendigen und unmittelba 594f; vgl. GS I, 1242). - GRAMSCI reflektiert über die
Zügen einer Hegel-Parodie gleichzeitig eine kritische Revolution; umgekehrt läuft er, wo er eine Revolu ren Erfahrungen einer höchst intensiven Geschichts ungemeine Schwierigkeit, die zumeist eine Unmög
Analyse der 'Logik des Kapitals' und ein theoretischer tionstheorie ist, Gefahr, sich als das Projekt einer uto periode, in der alle vergangenen Auffassungen von der lichkeit ist, A in der wirklichen Geschichte zu prakti
Gegenentwurf zu Hegel verbirgt: Bürgerlicher Reich pischen Subjektivität zu erweisen, weil er nur eine sich vollziehenden Wirklichkeit endgültig kritisiert zieren, in Auseinandersetzung mit der Behauptung,
tum erscheint dort in höchster Potenz als Tauschwert, 'Kritik der politischen Ökonomie' ist.« (1977, 31) wurden« (Gef3, H. 4, § 56, 544; vgl. H. 10.1, § 7, Anm. daß » man nicht zerstören kann ohne zu schöpfen«:
wo dieser als Vermittler gesetzt ist, »als die Vermitt Dann werden Garantien in der Natur gesucht. In Ob, Gef6, A562f). Das Ergebnis ist eine »Theorie der » Es stimmt nicht, daß 'zerstört' , wer auch immer zer
lung der Extreme von Tauschwerth und Gebrauchs COLLETTIS Sicht denk:t MARX die kapitalistische Rea Revolution-Restauration, eine domestizierte Dialek stören will. Zerstören ist sehr schwierig, genauso
werth selbst. Diese Mitte [ . . . ] erscheint schließlich lität widerspruchslogisch, weil er sie mit Begriffen tik, weil sie 'mechanisch' unterstellt, daß die Antithese schwierig wie schöpfen. Denn es geht nicht darum,
immer als eine Einseitig Höhere Potenz gegenüber wie Entfremdung und Fetischismus als zerrissene von der These bewahrt werden muß, damit der dialek materielle Dinge zu zerstören, es geht darum, 'Ver
den Extremen selbst; weil die Bewegung oder das Ver Einheit in der Perspektive ihrer Wiederherstellung tische Prozeß nicht zerstört wird, der daher als sich hältnisse' zu zerstören, die nicht sichtbar, nicht greif
hältniß, das als vermittelnd zwischen den Extremen sehe: MARX habe folglich zwei Gesichter, das des Wis mechanisch ad infinitum wiederholender 'vorausge bar sind, auch wenn sie sich in den materiellen Dingen
ursprünglich erscheint, dialektisch dazu nothwendig senschaftlers und das des Philosophen. Obwohl es bei sehen' wird. In der wirklichen Geschichte dagegen ist verbergen. Zerstörer-Schöpfer ist, wer das Alte zer
fortführt, daß es als Vermittlung mit sich selbst er Marx Formulierungen gibt, die in diese Richtung deu die Antithese bestrebt, die These zu zerstören: das Re stört, um das Neue ans Licht zu bringen, aufblühen
scheint, als das Subject, dessen Momente nur die Ex ten, kann der wissenschaftliche Kern seiner Kritik der sultat ist eine Aufhebung, doch ohne daß man die zu lassen, das 'notwendig' geworden ist und unabweis
treme sind, deren selbständige Voraussetzung es auf politischen Ökonomie nicht so aufgefaßt werden. Schläge a priori 'abmessen' könnte wie im 'Ring' eines bar an die Schwelle der Geschichte drängt. Darum
hebt, um sich durch ihre Aufhebung selbst als das Diachrone und synchrone Aufhebungsbeziehungen durch Übereinkunft geregelten Kampfes. Je mehr die kann man sagen, daß man zerstört, insofern man er
allein Selbständige zu setzen. So in der religiösen zu analysieren, ist die Eintrittsbedingung in eine Antithese sich selbst unerbittlich entwickelt, um so schafft. Viele vermeintliche Zerstörer sind nichts an
Sphäre Christus der Mittler zwischen Gott und dem historisch-materialistische Wissenschaft, die die Phi mehr wird die These selbst sich entwickeln, das heißt, deres als 'Verursacher mißglückter Abtreibungen',
Menschen - bloses Circulationsinstrument zwischen losophie in sich - im besten Sinne - 'aufgehoben' hat. sie wird alle ihre Lebensmöglichkeiten erweisen schuldig nach dem Strafgesetzbuch der Geschichte.«
beiden - wird ihre Einheit, Gottmensch, und wird als A meint ein Werden, das bestimmte Negation ist, weil (CROCES Position ist wie die im Elend der Philosophie (Gef4, H. 6, § 30, 734)
solcher wichtiger denn Gott; die Heiligen wichtiger es nicht einfach Untergang bedeutet, sondern im star kritisierte von PROUDHON: domestizierter Hegelia Ironisch genug taucht der Begriff A (bzw. seine
als Christus, die Pfaffen wichtiger als die Heiligen.« ken Sinn Zerstörung einer bisherigen Dominanz mit nismus).« (Gef5, H. 8, § 225, 1075; vgl. MEW 4, 125-44) Äquivalente) seit dem Ende des 19. Jh. in nicht weni
(Gr, MEGA 11.1.1, 246f; MEW 42, 250) MARX geht nun Freisetzung des Dominierten. Im schwachen Sinn Das als Philosophie der Praxis reformulierte marxisti gen Buch- oder Aufsatztiteln auf, die behaupten, den
eine ganze Serie von derart sich überordnenden Ver Kontinuität im Bruch. In diesem Sinn verwendet auch sche Denken kann dagegen » anfänglich nicht anders Marxismus aufgehoben zu haben (vgl. DE MAN 1929
mittlern - Personifikationen des »Tauschwerth[s], wo BRECHT den Begriff. Zu der Frage, die MARX in Einl als in polemischer und kritischer Haltung auftreten, und seine Rezeption in Italien). - Nachdem A durch
er als Mittelglied gesezt ist« - durch, bis hin zum 57 aufgeworfen hat, »warum kunstwerke, entstanden als Aufhebung der vorhergehenden Denkweise und MARX die Bedeutung »praktischer Beseitigung von
»Finanzier als Vermittler zwischen dem Staat und in vergangenen gesellschaftsstrukturen, immer noch des konkreten bestehenden Denkens (oder der be Zuständen, die mit vernünftigen gesellschaftlichen
[der] bürgerlichen Gesellschaft auf der höchsten Stufe« wirkungen auf uns ausüben«, bemerkt BRECHT: » noch stehenden kulturellen Welt). Mithin vor allem als Kri Forderungen nicht mehr im Einklang sind« , erhalten
(ebd., 247; 251). die klassenlose gesellschaft wird vermutlich die grund tik des 'Alltagsverstands' (nachdem sie sich auf den habe, meint FULDA: »Wenn er noch als dialektischer
Anders scheint die Sache bei jener vielzitierten, » ge züge der westlichen historischen strukturen im dop Alltagsverstand gestützt hat, um zu zeigen, daß 'Alle' gelten soll, so bedürfte es allerdings eines Kriteriums,
schichtsphilosophisch« besonders geladenen Stelle im pelsinn 'aufgehoben' haben.« (AJ, 3.3.48) Philosophen sind und daß es nicht darum geht, ex das zu entscheiden erlaubt, ob die Beseitigung eines
Faßt man mit Roy BHASKAR 1. vollendeten Idealis Kapital zu liegen, wo MARX mit dem HEGELschen Be 4. E.v. HARTMANN (1868) und A.TRENDELENBURG novo eine Wissenschaft ins Individualleben 'Aller'
mus, 2. Geistrnonismus und 3. immanente Teleologie griff der Negation der Negation der Sache nach die A (1870) haben - wie von historisch-materialistischem einzuführen, sondern eine bereits bestehende Aktivi
als Schlüsselparameter für HEGELS Ontologie, so tritt der kapitalistischen Produktionsweise denkt: Wenn Standpunkt MARX vor ihnen in KHS - bestritten, daß tät zu erneuern und 'kritisch' zu machen) und folglich
in allen drei Hinsichten der MARxsche Bruch mit die kapitalistische Produktionsweise als Negation des HEGELS Dialektik einen » immanenten Fortgang« von (als Kritik) der Philosophie der Intellektuellen, und
HEGEL und der Geschichtsphilosophie hervor: 1. die »individuellen, auf eigne Arbeit gegründeten Privat Begriffsbestimmungen gewährleiste und dabei mit der die als individuelle [. . . ] als die 'Spitzen' des Fortschritts
Zurückweisung des identitätsphilosophischen Abso eigentums« auftritt, so erzeugt sie im Zuge wachsen Widerspruchslogik verträglich bleibe. FULDA nimmt des 'Alltagsverstands' betrachtet werden kann, zu
luten; 2. das Bestehen auf Differenzierung und Kom der Vergesellschaftung und Kapitalkonzentration, der an, es sei hierauf zurückzuführen, »wenn in den euro mindest des Alltagsverstands der gebildetsten Schich
plexität, wie ALTHUSSER hervorgehoben hat, und die die moderne Arbeiterklasse gegenübersteht, »ihre päischen Hegelschulen und -renaissancen Terminolo ten der Gesellschaft und über diese auch des popula
empirische, nichtspekulative Auffassung von Totali eigne Negation« : » Diese stellt nicht das Privateigen gie und Technik des Aufhebens keine Rolle mehr ren Alltagsverstands.« (Gef6, H. 11, § 12, 1382) A hat
tät, wie DELLA VOLPE gezeigt hat; und 3. beschränkt tum wieder her, wohl aber das individuelle Eigentum spielten« (HWPh 1, 620). Benedetto CROCE etwa eli hier keine spekulative Bedeutung und behält gleich
MARX die Teleologie auf menschliche Praxis und auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen minierte in seiner Rezeption der HEGELschen Dialek wohl den Dreifachsinn von Zerstören, Erhalten und
rühmt z.B. an DARWINS Werk, hier sei » trotz allem Ära: der Kooperation und des Gemeinbesitzes der tik das zerstörerische Moment und zähmte sie gleich Höherheben, indem sie als Kritik auftritt, die Berüh
Mangelhaften [. . . ] zuerst der 'Teleologie' in der Natur Erde und der durch die Arbeit selbst produzierten sam zu einer » Dialektik der Unterschiedenen« : »Ein rungspunkte mit BENJAMINS rettender Kritik aufweist.
wissenschaft nicht nur der Todesstoß gegeben, son Produktionsmittel.« (MEW 23, 791) Diese Aussage gegensätzlicher Begriff wird von seinem Gegenteil Diese kann in ihrer Verbindung von Zerstörung und
dern der rationelle Sinn derselben empirisch ausein überschreitet offensichtlich die Grenze, die MARX aufgehoben; für sie gilt der Satz: mors tua, vita mea.« Bewahrung als eine Form von A begriffen werden.
andergelegt« (an Lassalle, 16. Jan. 1861, MEW 30, 578). sich selbst gezogen hat: sie geht nicht mehr auf Mög Dagegen: » Ein unterschiedener Begriff ist vorausge »Das destruktive oder kritische Moment in der mate
MARX scheint gelegentlich die Nähe zur HEGEL lichkeitsbedingungen, sondern suggeriert die A des setzt und lebt in dem anderen, welcher ihm in der rialistischen Geschichtsschreibung kommt in der Auf
schen Dialektik und Geschichtsphilosophie zu su Kapitalismus als dessen eignes Produkt. idealen Ordnung folgt.« (1909, 9) sprengung der historischen Kontinuität zur Geltung,
chen. Indes nutzt er sie subversiv. Nachdem er die Im Anschluß im derartige Probleme sieht COLLETTI Antonio GRAMSCI deutet dies Preisgeben der A als mit der der historische Gegenstand sich allererst kon
Hegelsche Logik in ihrem Systemcharakter vernich etwa DELLA VOLPE einer » Aporie verhaftet, die die Ausdruck der aus Furcht vor dem Volk entsprunge stituiert.« (GS, V.1, 594) Dabei begreift Benjamin » das
tend kritisiert hat, bereitet es ihm diebisches Vergnü Geschichte der MARx-Interpretationen kennzeichnet. nen Wende der Liberalen zur passiven Revolution. destruktive Moment [. . . ] als Reaktion auf eine Gefah
gen, mit diesem 'falschen' Charakter kapitalistische Wo der Marxismus eine wissenschaftliche Theorie des Croce wollte gleichsam einen » Hegel ohne die Fran renkonstellation [. . . ], die sowohl dem Überlieferten
Funktionszusammenhänge zu beschreiben. So etwa gesellschaftlichen Werdens ist, ist er bestenfalls eine zösische Revolution und ohne die Napoleonischen wie dem Empfänger der Überlieferung droht« (ebd.,
an einer Stelle in den Grundrissen, wo sich unter den 'Zusammenbruchstheorie' , jedoch keine Theorie der Kriege [. . . ], d.h. ohne die lebendigen und unmittelba 594f; vgl. GS I, 1242). - GRAMSCI reflektiert über die
Zügen einer Hegel-Parodie gleichzeitig eine kritische Revolution; umgekehrt läuft er, wo er eine Revolu ren Erfahrungen einer höchst intensiven Geschichts ungemeine Schwierigkeit, die zumeist eine Unmög
Analyse der 'Logik des Kapitals' und ein theoretischer tionstheorie ist, Gefahr, sich als das Projekt einer uto periode, in der alle vergangenen Auffassungen von der lichkeit ist, A in der wirklichen Geschichte zu prakti
Gegenentwurf zu Hegel verbirgt: Bürgerlicher Reich pischen Subjektivität zu erweisen, weil er nur eine sich vollziehenden Wirklichkeit endgültig kritisiert zieren, in Auseinandersetzung mit der Behauptung,
tum erscheint dort in höchster Potenz als Tauschwert, 'Kritik der politischen Ökonomie' ist.« (1977, 31) wurden« (Gef3, H. 4, § 56, 544; vgl. H. 10.1, § 7, Anm. daß » man nicht zerstören kann ohne zu schöpfen«:
wo dieser als Vermittler gesetzt ist, »als die Vermitt Dann werden Garantien in der Natur gesucht. In Ob, Gef6, A562f). Das Ergebnis ist eine »Theorie der » Es stimmt nicht, daß 'zerstört' , wer auch immer zer
lung der Extreme von Tauschwerth und Gebrauchs COLLETTIS Sicht denk:t MARX die kapitalistische Rea Revolution-Restauration, eine domestizierte Dialek stören will. Zerstören ist sehr schwierig, genauso
werth selbst. Diese Mitte [ . . . ] erscheint schließlich lität widerspruchslogisch, weil er sie mit Begriffen tik, weil sie 'mechanisch' unterstellt, daß die Antithese schwierig wie schöpfen. Denn es geht nicht darum,
immer als eine Einseitig Höhere Potenz gegenüber wie Entfremdung und Fetischismus als zerrissene von der These bewahrt werden muß, damit der dialek materielle Dinge zu zerstören, es geht darum, 'Ver
den Extremen selbst; weil die Bewegung oder das Ver Einheit in der Perspektive ihrer Wiederherstellung tische Prozeß nicht zerstört wird, der daher als sich hältnisse' zu zerstören, die nicht sichtbar, nicht greif
hältniß, das als vermittelnd zwischen den Extremen sehe: MARX habe folglich zwei Gesichter, das des Wis mechanisch ad infinitum wiederholender 'vorausge bar sind, auch wenn sie sich in den materiellen Dingen
ursprünglich erscheint, dialektisch dazu nothwendig senschaftlers und das des Philosophen. Obwohl es bei sehen' wird. In der wirklichen Geschichte dagegen ist verbergen. Zerstörer-Schöpfer ist, wer das Alte zer
fortführt, daß es als Vermittlung mit sich selbst er Marx Formulierungen gibt, die in diese Richtung deu die Antithese bestrebt, die These zu zerstören: das Re stört, um das Neue ans Licht zu bringen, aufblühen
scheint, als das Subject, dessen Momente nur die Ex ten, kann der wissenschaftliche Kern seiner Kritik der sultat ist eine Aufhebung, doch ohne daß man die zu lassen, das 'notwendig' geworden ist und unabweis
treme sind, deren selbständige Voraussetzung es auf politischen Ökonomie nicht so aufgefaßt werden. Schläge a priori 'abmessen' könnte wie im 'Ring' eines bar an die Schwelle der Geschichte drängt. Darum
hebt, um sich durch ihre Aufhebung selbst als das Diachrone und synchrone Aufhebungsbeziehungen durch Übereinkunft geregelten Kampfes. Je mehr die kann man sagen, daß man zerstört, insofern man er
allein Selbständige zu setzen. So in der religiösen zu analysieren, ist die Eintrittsbedingung in eine Antithese sich selbst unerbittlich entwickelt, um so schafft. Viele vermeintliche Zerstörer sind nichts an
Sphäre Christus der Mittler zwischen Gott und dem historisch-materialistische Wissenschaft, die die Phi mehr wird die These selbst sich entwickeln, das heißt, deres als 'Verursacher mißglückter Abtreibungen',
Menschen - bloses Circulationsinstrument zwischen losophie in sich - im besten Sinne - 'aufgehoben' hat. sie wird alle ihre Lebensmöglichkeiten erweisen schuldig nach dem Strafgesetzbuch der Geschichte.«
beiden - wird ihre Einheit, Gottmensch, und wird als A meint ein Werden, das bestimmte Negation ist, weil (CROCES Position ist wie die im Elend der Philosophie (Gef4, H. 6, § 30, 734)
solcher wichtiger denn Gott; die Heiligen wichtiger es nicht einfach Untergang bedeutet, sondern im star kritisierte von PROUDHON: domestizierter Hegelia Ironisch genug taucht der Begriff A (bzw. seine
als Christus, die Pfaffen wichtiger als die Heiligen.« ken Sinn Zerstörung einer bisherigen Dominanz mit nismus).« (Gef5, H. 8, § 225, 1075; vgl. MEW 4, 125-44) Äquivalente) seit dem Ende des 19. Jh. in nicht weni
(Gr, MEGA 11.1.1, 246f; MEW 42, 250) MARX geht nun Freisetzung des Dominierten. Im schwachen Sinn Das als Philosophie der Praxis reformulierte marxisti gen Buch- oder Aufsatztiteln auf, die behaupten, den
eine ganze Serie von derart sich überordnenden Ver Kontinuität im Bruch. In diesem Sinn verwendet auch sche Denken kann dagegen » anfänglich nicht anders Marxismus aufgehoben zu haben (vgl. DE MAN 1929
mittlern - Personifikationen des »Tauschwerth[s], wo BRECHT den Begriff. Zu der Frage, die MARX in Einl als in polemischer und kritischer Haltung auftreten, und seine Rezeption in Italien). - Nachdem A durch
er als Mittelglied gesezt ist« - durch, bis hin zum 57 aufgeworfen hat, »warum kunstwerke, entstanden als Aufhebung der vorhergehenden Denkweise und MARX die Bedeutung »praktischer Beseitigung von
»Finanzier als Vermittler zwischen dem Staat und in vergangenen gesellschaftsstrukturen, immer noch des konkreten bestehenden Denkens (oder der be Zuständen, die mit vernünftigen gesellschaftlichen
[der] bürgerlichen Gesellschaft auf der höchsten Stufe« wirkungen auf uns ausüben«, bemerkt BRECHT: » noch stehenden kulturellen Welt). Mithin vor allem als Kri Forderungen nicht mehr im Einklang sind« , erhalten
(ebd., 247; 251). die klassenlose gesellschaft wird vermutlich die grund tik des 'Alltagsverstands' (nachdem sie sich auf den habe, meint FULDA: »Wenn er noch als dialektischer
Anders scheint die Sache bei jener vielzitierten, » ge züge der westlichen historischen strukturen im dop Alltagsverstand gestützt hat, um zu zeigen, daß 'Alle' gelten soll, so bedürfte es allerdings eines Kriteriums,
schichtsphilosophisch« besonders geladenen Stelle im pelsinn 'aufgehoben' haben.« (AJ, 3.3.48) Philosophen sind und daß es nicht darum geht, ex das zu entscheiden erlaubt, ob die Beseitigung eines
obsolet gewordenen Zustandes die diesem innewoh wahre Wirklichkeit als ihr Sollen und ihren End Revolution reflektierend, kommt MARX dort zu der
nende Vernunft bewahrt oder preisgibt.« (HWPh 1, zweck entwickeln« (ebd., 345). Marx kritisiert den Auffassung, daß der Staat nur imaginär die Zerrissen
620) Obwohl in der Geschichte des praktizierten politischen Staat, er kritisiert, daß die bürgerlichen heit der bürgerlichen Gesellschaft aufheben kann.
Marxismus Vernunft allzuoft Unsinn, Wohltat Plage Staaten, die die Forderungen der Vernunft als in ihnen Das Paar Bourgeois/Citoyen bezeichnet für ihn einen
geworden ist und zumal der ML bei seiner gewaltsam enthalten und realisiert unterstellen, in einen Wider innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft unaufheb
versuchten A der bürgerlichen Gesellschaft deren spruch zwischen ihren ideellen Bestimmungen und baren Widerspruch. Aus einer radikaleren Perspektive
demokratische Errungenschaften großenteils preisge ihren realen Voraussetzungen geraten. Deswegen hielt heraus kritisiert er die bürgerliche politische Emanzi
geben hat, ist nicht erkennbar, daß eine umfassendere Marx es für möglich, »unsre Kritik an die Kritik der pation als eine » Reduktion des Menschen, einerseits
theoretisch-praktische Formation die im Marxschen Politik, an die Parteinahme in der Politik, also an auf das Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, auf das
Denken und im Marxismus innewohnende kritische wirkliche Kämpfe anzuknüpfen und mit ihnen zu egoistische unabhängige Individuum, andererseits auf
Vernunft bewahrt hätte. In FULDAs Bemerkung steckt identifizieren. Wir treten dann nicht der Welt dok den Staatsbürger, auf die moralische Person« (MEW 1,
die unausgesprochene Frage, was ist, wenn eine obso trinär mit einem neuen Prinzip entgegen: Hier ist 370). Im Staat sei » der Mensch« ein »imaginäres Glied
let gewordene geschichtliche Gestalt nicht aufgehoben die Wahrheit, hier kniee nieder!« (Ebd.) Dement einer eingebildeten Souveränität« , erfüllt mit einer
zu werden vermag, oder, mit GRAMSCIS Worten, wenn sprechend schlug Marx für die Deutsch-Französischen unwirklichen Allgemeinheit (MEW 1, 355). Marx'
der Kampf »zwischen dem Alten, das nicht sterben Jahrbücher folgendes Verfahren vor: » Selbstverständi Abgrenzung gegen die deutsche Staats- und Rechts
will, und dem Neuen, das leben will« (Ge! 4, H. 6, gung (kritische Philosophie) der Zeit über ihre Kämpfe philosophie basiert darauf, daß diese Philosophie die
§ 139, 8 17), sich so wendet, daß das Alte stirbt, aber und Wünsche.« (346) bürgerlichen Verhältnisse auf dem Gebiet der Theo
das Neue nicht zur Welt kommen kann. Die » Selbst Es geht also um immanente Kritik, kritische Philo rie fortschreibt und die realen Widersprüche imaginär
aufhebung« des Bestehenden hat im 20. Jh. nicht ihre sophie als » an wirkliche Kämpfe anknüpfen[deJ« Ana durch eine idealistisch begründete Staatsförmigkeit
Evidenz eingebüßt, wohl aber die noch von MARX lyse, die darauf zielt, »aus der Kritik der alten Welt die der Gesellschaft und dementsprechende »Moral« oder
kaum angezweifelten Versprechungen eines Fort neue zu finden« . . » Sittlichkeit« aufzulösen versucht. Die philosophi
schritts zum Besseren: »die totale Vergesellschaftung Diese » kritische Philosophie« ist offensichtlich sche Arbeit an der Konstitution der moralischen bzw.
brütet objektiv ihr Widerspiel aus, ohne daß bis heute weder Philosophie im alten Sinn, noch ist sie » neue sittlichen Subjekte ist dabei überdeterminiert durch
zu sagen wäre, ob es die Katastrophe ist oder die Be Philosophie« im Sinne der Junghegelianer. Denn »die die für die bürgerliche Gesellschaft spezifische Staats
freiung« (ADORNO, Negative Dialektik, GS 6, 340). Aufgabe der Philosophie, die im Dienste der Ge förmigkeit der Vergesellschaftung, d.h. die Konstitu
schichte steht«, sieht MARX darin, »die Kritik der Reli, tion der Moralsubjekte ist gleichzeitig Konstitution
BIBLIOGRAPHIE: L.ALTHUSSER u.a., Das Kapital lesen, 2 gion in die Kritik des Rechts, die Kritik der Theologie in der Staatssubjekte.
Bde., Reinbek 1972; R.BHASKAR, »Dialectics«, in: DMT, die Kritik der Politik« zu verwandeln (KHR, MEW 1, Die Marxsche Philosophiekritik ist im positiven
1983, 122-29; 1. COLLETTI, Marxismus und Dialektik (1974), 379). Die deutschen Zustände begrenzen jedoch die Sinne aufhebende Kritik. MARX will das fortgeschrit
Berlin/W 1977; B. CROCE, Lebendiges und Totes in Hegels Phi Weise, in der diese »kritische Philosophie« zu betrei tenste Element in Deutschland, d.h. die Philosophie,
losophie (deutsche, vorn Verfasser vermehrte Übers_ v_ ben ist: »Wie die alten Völker ihre Vorgeschichte in nicht preisgeben. Er versucht vielmehr, sie aus einer
K.Büchler, Heidelberg 1909 [eio che e vivo e cio che e morto
der Imagination erlebten, in der Mythologie, so haben »ideellen Ergänzung« (vgl. Judenfrage, MEW 1, 384) in
delta filosofia di Hegel, Bari 1907]); G.DELLA VOLPE, Logica
come scienza positiva, Messina-Florenz 1950; F. FULDA, »Auf wir Deutsche unsre Nachgeschichte im Gedanken eine wirklich vorwärtstreibende Kraft zu verwan
heben«, in: HWPh, 1971, 618-20; E. v. HARTMANN, Über die erlebt, in der Philosophie. Wir sindphilosophische Zeit deln, die daran mitwirken kann, das versprochene
dialektische Methode, 1868; H.DE MAN, Il superamento del genossen der Gegenwart, ohne ihre historischen Zeitge "vernünftigwerden des Ganzen« praktisch einzulösen.
marxismo, 2 Bände, hgg. v. Alessandro Schiavi, Bari 1929; nossen zu sein.« (Ebd., 383) Diese Ungleichzeitigkeit, Aus dieser Sonderstellung der Philosophie als dem
H.MARCUSE, Vernunft und Revolution. Hegel und die Ent verglichen mit Frankreich und England, schlägt sich >,wirklichen Lebenskeim des deutschen Volkes« - ein
stehung der Geseltschaftstheorie (1941), Neuwied-Berlin/W auch in Marx' Kritik- bzw. philosophischer Strategie Lebenskeim, der »bisher nur unter seinem Hirnschädel
1962; A. TRENDELENBURG, Logische Untersuchungen, 31870. nieder: »Was bei den fortgeschrittenen Völkernprakti gewuchert hat« - ergeben sich die berühmten Thesen,
WOLFGANG FRITz HAUG scher Zerfall mit den modernen Staatszuständen ist, die besagen, daß man »die Philosophie nicht aufheben
das ist in Deutschland, wo diese Zustände selbst noch [kann], ohne sie zu verwirklichen« , und daß es illuso
� allgemeine Arbeit, Alltagsverstand, Antagonismus, nicht einmal existieren, zunächst kritischer Zerfall risch sei, »die Philosophie verwirklichen zu können,
Denkformen, Dialektik, disponible Zeit, Entfremdung, Fe mit der philosophischen Spiegelung dieser Zustände_« ohne sie aufzuheben« (ebd., Herv. getilgt).
tischismus, Gegensatz, Grundwiderspruch, Hegelianismus, Den Gedanken, daß es im Unterschied zu England
Hegelkritik, Kritik, Lüge, Moment, Metamorphose, Nega (Ebd.; vgl. Labica 1976, 15ft)
tion der Negation, passive Revolution, rettende Kritik, Für MARX ist die deutsche Rechts- und Staatsphilo (' ökonomischer Fortschritt') und Frankreich ('politi
Schranke, Spekulation, Sprache, Sprung, Standpunkt/Per sophie also zwar einerseits nur »Traumgeschichte« , scher Fortschritt') in Deutschland die Philosophie
spektive, Teleologie, Umschlagen, Unmittelbarkeit, Ver aber andererseits »die einzige mit der offiziellen moder und ihr Praktischwerden sei, was den Fortschritt ein
mittlung, Vernunft, Widerspruch, Zerstörung nen Gegenwart al pari stehende deutsche Geschichte« ; leiten würde, hat bereits Moses HESS in seiner Arbeit
in dieser Doppelung hat sie einen wichtigen Status für Die europäische Triarchie (1841) skizziert. Auch EN
ihn. GELS, der trotz seiner Interventionen (z.B. gegen
Der Inhalt dieser Beziehung zwischen der bürgerli SCHELLING) nie so tief in der Philosophie war wie
chen Gesellschaft/Staat und der deutschen Philosophie MARX, nimmt diese Idee von der Sonderstellung der
wird in Zur Judenfrage (1843) näher bestimmt. Die Philosophie in Deutschland auf. In seinem in der
neuere Geschichte, besonders die der Französischen englischen Arbeiterpresse 1843 publizierten Artikel