Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Heldenepos
Entstand aus den Heldenliedern durch Veränderung. Das bekannteste ist das Nibelungenlied.
Thema: Untergnang des Burgundenreiches.
Die Handlungsstruktur gliedert sich in zwei Teile:
1. Der este Teil endet mit dem Tod von Siegfried
2. Es behandelt die sich daraus entwickelnde Rache siener Gattin Kriemhild, die den
Untergang der Burgunden zur Folge hatte
Ideengehalt: Die Gestalten werden in ein höfische Milieu vesetzt und ritterlichen Tugenden
ausgestatet. Doch das Streben nach Gold, persönlicher Macht, die Täuschung, der Hass und die
Rache widersprechen den ritterlichen Idealen und führen schließlich zum Untergang. Damit drückt
der Dichter seine Absage an die eigene Zeit, an das Rittertum aus.
Der Minnesang
= Die lyrische Gattung des Hochmittelalters
Minnelieder = virschriftmäßig geformte Lieder, die auf höfischen Festtagen vergetragen wurden.
1. Niedere Minne (Volkstümliche Gattung) : Die geliebte Frau ist ein unverheiretes
nichtadeliges Mädchen - erreichbar
2. Hohe Minne (Klassische Gattung) : Die Frau ist Höhergestellt, unreichbar, sie erschein als
eine abstrakte Gestalt: in den Liedern spricht die Frau kein einziges Wort
Die Minnenlieder wurden im Mittelhochdeutsch geschrieben.
Altgermanische Dichtung
Aufteilung der Anfangsphase derdeutschen Literatur
Periodisierung nach historischen Ereignisse:
Vor der Völkerwanderungszeit (vor dem 4. Jh.): Altgermnische Dichtung
Dichtung zur Zeit der Völkerwanderung (3-5 Jh.)
Nach der Völkerwanderungszeit(4-8 Jh.): Germanisch-heidnische Dichtung
Altgermanische Dichtung
1. Kultur: germanische Stämme
Die wichtigsten Werte: Sippe, Ehre, Blutrache, -Treue, Gefolgschaft, Schicksal, Heldentum
Religion: Mehrgötterkult, die obersten Götter: Donar (Thor), Wodan (Odin).
2. Werke: Opferverse, Zaubersprüche
Merseburger Zaubersprüche
Die 1841 in Merseburg auf dem Vorsatzblatt einer geistlichen Handschrift gefunden Zaubersprüche
stammen wahrscheinlich von einem Fuldauer Mönch aus dem 10. Jahrhundert.
Stabreimdichtung
Die Versform dieser beiden Werke ist die altgermanische Stabreimdichtung. Eine Langzeile zerfällt in zwei
Halbverse. Die Langzeile werden durch den gleichen Anlaut, den Stabreim (alliteration) zusammengehalten.
Die alliterierenden Wörter waren meistens Sinnträger des Satzes. (ben zi bena, bluot zi bluoda)
Stabreim: der Gleichklang von Kosonanten zum Anfang der Wörter. Sie
wurden im Althochdeutschen geschrieben.