Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Bestimmen Sie die Art und die Funktion der Mittel der Bildkraft in den folgenden
Sätzen:
1. Draußen aber stand schon die Angst, ungeduldig sie anzufassen… (St.Zweig.
Angst)
2. Man saß im „Landschaftszimmer", im ersten Stockwerk des weitläufigen alten
Hauses in der Mengstraße, das die Firma Johann Buddenbrook vor einiger Zeit
erworben hatte und das die Familie noch nicht lange bewohnte. Die starken und
elastischen Tapeten, die von den Mauern durch einen leeren Raum getrennt waren,
zeigten umfangreiche Landschaften, zartfarbig wie der dünne Teppich, der den
Fußboden bedeckte, Idylle im Geschmack des 18. Jahrhunderts, mit fröhlichen
Winzern, emsigen Ackerleuten, nett bebänderten Schäferinnen... Ein gelblicher
Sonnenuntergang herrschte meistens auf diesen Bildern, mit dem der gelbe
Überzug der weißlackierten Möbel und die gelbseidenen Gardinen von den beiden
Fenstern übereinstimmten.
3. Man sprach von entzückenden Menschen, die hier arbeiten
4. Aber seine Gedanken waren lahm und stolperten wie betrunken.
(St.Zweig. Brennendes Geheimnis)
5. ... Und langsam trat herein der verstorbene Doktor Saul Ascher. Er sah
aus wie sonst, derselbe transzendentalgraue Leibrock, dieselben
abstrakten Beine und dasselbe mathematische Gesicht. (H. Heine. Die
Harzreise).
6. Die Fenster gähnen. Die Tür miaut. (W.Borchert)
7. Es kommt ein Tag, doch ohne Klarheit.
Die Kälte mit Entsetzen spricht.
Was du versäumt hast, ist die Wahrheit.
Was du verspielt hast, ist das Licht. (A.Arnim)
8. Sie war, wie alle Krögers, eine äußerst elegante Erscheinung, und war sie auch
keine Schönheit zu nennen, so gab sie doch mit ihrer hellen und besonnenen
Stimme, ihren ruhigen, sicheren und sanften Bewegungen aller Welt ein Gefühl
von Klarheit und Vertrauen. Ihrem rötlichen Haar, das auf der Höhe des Kopfes
zu einer kleinen Krone gewunden und in breiten künstlichen Locken über die
Ohren frisiert war, entsprach ein außerordentlich zartweißer Teint mit
vereinzelten kleinen Sommersprossen...
9. In meinem Magen sah es so nüchtern aus wie in der Goslarischen Kirche.
(H.Heine. Die Harzreise)
10.Es wurde Abend. Der Himmel leuchtete grüngolden und ein sanfter Wind
trieb Wolken hauchfrei, wie weiße Seidentücher vor sich her. (E.Strittmatter)
11.Ich bin kein Schaf, ich bin kein Hund,
Kein Hofrat und kein Schellfisch —
Ich bin ein Wolf gehlieben, mein Herz
Und meine Zähne sind wölfisch. (Deutschland. Ein Wintermärchen).
12. Die Zahl der Göttingen Professoren war so groß wie Sand oder wie Kot
am Meer.
13. Der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
(Mörike)
14. Nun sind sie ein glattes Gesicht.
Doch laß dich nicht täuschen:
Die Fische spielen unter dem Licht
Mit grünen Geräuschen… (G.Maurer. Am Fluß)
15. Die hohen Buchen stehen dabei gleich ernsten Vätern, die verstohlen
lächelnd dem Mutwillen des lieblichen Kindes zusehen; die weißen Birken
bewegen sich tantenhaft vergnügt und doch zugleich ängstlich über die
gewagten Sprünge; der stolze Eichbaum schaut drein wie ein verdrießlicher
Oheim, der das schöne Wetter bezahlen soll; die Vögelein in den Lüften
jubeln ihren Beifall, die Blumen am Ufer flüstern zärtlich: ,,O, nimm uns
mit, nimm uns mit, liebes Schwesterchen!".
16. Wie eine Natter schlängelt sich der Fluss durch das Tal. (W.Borchert.
Draußen vor der Tür)
17. Am Sonntag zieht die ganze Stadt ins Freie hinaus in die großen
Kulturparke, hinaus in die herrlichen Wälder und an die Flüsse, Seen und
Teiche der Moskauer Umgebung.
18. Die Zeit ist viel zu groß. So groß ist sie.
Sie wächst zu rasch. Es wird ihr schlecht bekommen.
Man nimmt ihr täglich Maß und denkt beklommen:
So groß wie heute war die zeit noch nie. (E.Kästner.Große Zeiten)
19. Die Zelle ist leer wie eine Apfelsinenschale. (W.Borchert. Die
Apfelsinenblume)
20. Frei geht das Unglück durch die ganze Erde. (F. Schiller)
21. Auch in diesem Frühjahr hält Frau Mode eine Reihe hübscher
Überraschungen für sie bereit. (Zeitungsanzeige)
2. Analysieren Sie in folgendem Text alle Epitheta und bestimmen Sie ihre
Funktionen:
An dem Schnittpunkte von Kurfürstendamm und Kurfürstenstraße, schräg
gegenüber dem "Zoologischen“, befand sich in der Mitte der siebziger Jahre noch
eine große, feldeinwärts sich erstreckende Gärtnerei, deren kleines, dreifenstriges,
in einem Vorgärtchen um etwa hundert Schritte zurückgelegenes Wohnhaus, trotz
aller Kleinheit und Zurückgezogenheit, von der vorübergehenden Straße her sehr
wohl erkannt werden konnte. Was aber sonst noch zu dem Gesamtgewese der
Gärtnerei gehörte, ja die recht eigentliche Hauptsache derselben ausmachte, war
durch ebendies kleine Wohnhaus wie durch eine Kulisse versteckt, und nur ein rot
und grün gestrichenes Holztürmchen mit einem halb weggebrochenen Zifferblatt
unter der Turmspitze (von Uhr selbst keine Rede) ließ vermuten, dass hinter dieser
Kulisse noch etwas anderes verborgen sein müsse, welche Vermutung denn auch
in einer von Zeit zu Zeit aufsteigenden, das Türmchen umschwärmenden
Taubenschar und mehr noch in einem gelegentlichen Hundegeblaff ihre
Bestätigung fand. Wo dieser Hund eigentlich steckt, das entzog sich freilich der
Wahrnehmung, trotzdem die hart an der linken Ecke gelegene, von früh bis spät
aufstehende Haustür einen Blick auf ein Stückchen Hofraum gestattete. Überhaupt
schien sich nichts mit Absicht verbergen zu wollen, und doch musste jeder, der zu
Beginn unserer Erzählung des Weges kam, sich an dem Anblick des dreifenstrigen
Häuschens und einiger im Vorgarten stehenden Obstbäume genügen lassen
(Th. Fontane Irrungen Wirrungen).
Wladimir Kaminer
Jedes Mal, wenn ich einkaufen gehe, freue ich mich auf die Vietnamesen. Sie
bringen in die prosaische Pflichthandlung »Besorgungen erledigen« ein
spielerisches Element, man muss sich als Kunde immer etwas einfallen lassen und
auf alles gefasst sein. Das Warensortiment wird von zwei weiteren Vietnamesen
aufgefüllt, die fünfmal am Tag schwere Kisten in den Laden tragen. Die meisten
Lebensmittel sind den Betreibern unbekannt, denn sie selbst essen etwas völlig
anderes. Man riecht es jeden Tag in ihrer Mittagspause im Hausflur. Diese
exotischen Gerüche, die unser Haus erfüllen, sind schwer zu beschreiben. Ich stelle
mir dabei einen frittierten Hund mit Ananas vor.
Die meisten Produkte werden im Laden scheinbar wirr ausgelegt, doch schnell
habe ich in diesem Durcheinander ein System entdeckt. Die Vietnamesen ordnen
die Dinge nicht nach dem oft unklaren Inhalt, sondern nach ihrem Äußeren. So
kommt alles, was Büchse ist, in das eine Regal, alles, was Flasche ist, in das andere
und alles, was in Folie oder Papier eingewickelt wird, in ein drittes Regal. Wenn
sie die richtigen Preise nicht wissen, schätzen sie den Wert der Ware nach ihrer
Größe. Auf der irischen Butter, die ich einmal zwischen Seife und Butterkeksen
fand, stand ein Preis von 0,37 DM, dafür waren die Butterkekse wegen ihrer Größe
eindeutig überteuert. Die Flasche mit fragwürdigem Mango-Mandari- nen-
Fruchtsaft-Diätgetränk musste, nach ihrem Preis zu urteilen, mindestens zehn Jahre
mit Jack Daniels in einem Fass gereift sein.