Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nicht lügen und nicht übertreiben! Klar, du sollst dich im besten Licht
darstellen, aber bitte bleib immer bei der Wahrheit. Behauptest du: „Ich bin der
Beste in meinem Jahrgang!", dann sollte es auch stimmen.
Die 3. Seite in der Bewerbung
Deine Motivation solltest du auf max. 2 Seiten, besser auf einer Seite
rüberbringen können. Denn
neben Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen hat der Personalchef auch
noch andere Bewerber „auf dem Tisch" und daher keine Zeit, lange Romane zu
lesen. Die 3. Seite sollte allerdings nicht die Inhalte der ersten beiden Seiten
aufgreifen, sondern neue und vor allem relevante Informationen über dich
bieten.
Überschrift
Der berühmte erste Satz sollte zum Weiterlesen anregen, neugierig machen,
kreativ oder überraschend sein… Viele Anforderungen an einen Satz. Komm
einfach gleich zum Punkt, warum dich das Unternehmen reizt, was dir an dem
Beruf besonders zusagt oder was dich besonders auszeichnet.
„Ich möchte Bankkauffrau werden, weil…“
„Ihre Firma hat im letzten Jahr den Innovationspreis gewonnen, weshalb ich…“
„Die Hotelbranche ist meine Welt. Schon als Kind wollte ich im Hotel arbeiten,
habe kleine Flaschen mit Shampoo befüllt und daheim die Schlüssel verwaltet,
so dass meine Eltern und Geschwister bei mir einchecken mussten.“
„Vom Traum zum Saum: Ich nähe leidenschaftlich gern und möchte dieses
Hobby nun zum Beruf machen. Daher ist die Ausbildung zur Schneiderin das
Richtige für mich.“
Nur zur Stelle passende Fähigkeiten nehmen! Diese nicht nur aufzählen,
sondern auch erläutern, wo und wie du sie erworben / vertieft hast.
Wenn du dich z.B. als Mechatroniker bewirbst, interessiert es nicht, ob du im
Chor singst oder Judo in der Freizeit machst. Beispiel: „Während meiner
Schulzeit konnte ich im Rahmen eines 3-wöchigen Praktikums bei dem Betrieb
XY bereits Erfahrung in einem Kfz-Betrieb sammeln.“
„Ich habe Ihr Interesse geweckt? Prima, ich freue mich auf eine Einladung zum
Vorstellungsgespräch."
„Gern überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch."
Je nach Branche / Position kannst du auch etwas frecher bzw. witzig sein. Dies
aber bitte nur dann einsetzen, wenn du dir sicher bist, dass es auf keinen Fall
negativ aufgenommen wird:
„Meinen Kaffee trinke ich mit Milch und einem Stück Zucker. Den Kuchen zum
Gespräch bringe ich gerne mit."
Tipp 1
Sei kreativ und überraschend!
Tipp 2
Sei authentisch und ehrlich!
Tipp 3
Lass dein Schreiben von anderen korrekturlesen!