Sie sind auf Seite 1von 3

Was is die Steigerung der

Adjektive?
Adjektive steigern - Adjektive werden gesteigert, wenn man mit
ihnen etwas vergleichen will. Dazu muss man den Komparativ
und den Superlativ bilden.
Es gibt 3 Formen: 

  Das normale Adjektiv   ⇒  „Das Haus ist  groß.“ (+)


  Den Komparativ  ⇒   „Das Haus ist  größer.“    (++)
  Den Superlativ  ⇒  „Das Haus ist  am größten.“ (+++)

Der Komparativ
Verwendung des Komparativs:
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform und beschreibt
Dinge, die NICHT gleich sind.

Bildung des Komparativs:


Der Komparativ wird wie folgt gebildet: Adjektiv + „-er“
Meistens folgt auf den Komparativ „als“ + das zweite Nomen,
welches mit dem Subjekt verglichen wird.   
Beispiele:

 „Kevin rennt  schneller  als  Max.“


 „Lisa ist  kleiner  als  Maria.“

Besonderheiten des Komparativs:


Endet das Adjektiv auf „el“, fällt das „e“ im Komparativ
weg. Im Superlativ NICHT.

 edel – edler – am edelsten


 sensibel – sensibler – am sensibelsten
 dunkel – dunkler – am dunkelsten
 flexibel – flexibler – am flexibelsten

Endet das Adjektiv auf „er“, fällt das „e“ im Komparativ


weg, wenn davor ein Vokal (a,e,i,o,u) steht

 teuer – teurer – am teuersten


 sauer – saurer – am sauersten
 sauber – sauberer – am saubersten

Adjektive auf „er“ sind selten.


Einsilbige Adjektive bilden den Komparativ oft mit Umlaut
(ä,ö,ü)

 groß – größer – am größten


 klug – klüger – am klügsten
 alt – älter – am ältesten

Der Superlativ
Verwendung des Superlativs
Der Superlativ beschreibt Dinge, die nicht zu übertreffen sind. Er
ist die höchste Steigerungsform.

Bildung des Superlativs


Der Superlativ wird wie folgt gebildet:

 mit dem bestimmten Artikel + Adjektiv + Endung „-ste“


oder
 mit „am“ + Adjektiv + Endung „-sten“

Beispiele:

 „Kevin ist  der  schnellste  Läufer.“


 „Kevin rennt  am  schnellsten.“
Besonderheiten des Superlativs:
Adjektive, die auf „d“, „t“ oder „s“, „ß“, „x“, „z“ enden,
bilden den Superlativ in der Regel mit „est-“

 leicht – leichter – am leichtesten


 heiß – heißer – am heißesten
 schlecht – schlechter – am schlechtesten

Ausnahme: groß – größer – am größten


Einsilbige Adjektive bilden den Superlativ oft mit Umlaut

 groß – größer – am größten


 klug – klüger – am klügsten
 alt – älter – am ältesten
Unregelmäßige Steigerung der
Adjektive
Einige wenige Adjektive halten sich nicht an die Regeln der
Adjektivsteigerung und werden unregelmäßig gesteigert:

Deklination bei Komparativ &


Superlativ
Steht der Komparativ oder der Superlativ vor
einem Nomen, muss es entsprechend
der Adjektivdeklination dekliniert werden.

 „Er hat  ein  schnelleres  Auto  als ich.“ (Akkusativ -


Neutral)
 „Jan ist  ein  besserer  Lehrer  als Max.“ (Nominativ -
Maskulin)
 „Jermaine ist  der  schnellste  Mann  der
Welt.“  (Nominativ - Maskulin)

Im Komparativ fügen wir einfach die Adjektivendung an die


Komparativform an. Im Superlativ ändern wir die Endung „-en“,
so dass sie mit der Adjektivdeklination übereinstimmt.

Das könnte Ihnen auch gefallen