Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Pflege
der Altenpflegehelfer, –
der Altenpfleger, –
der/die Angehörige, -n
das Ärzteteam, -s
der Ausbilder, –
der/die Auszubildende, -n
der Betreuer, –
der Bewohner, –
der Bezugsbetreuer, –
der Diabetologe, -n
Pflege
der/die Ehrenamtliche, -n
der Ernährungsberater, –
die Gebärende, -n
der Gesundheitspfleger, –
der Gutachter, –
der Hauswirtschafter, –
die Hebamme, -n
der Kinderkrankenpfleger, –
der Krankenpflegeschüler, –
Pflege
das Mündel, –
der Pädagoge, -n
der Palliativmediziner, –
der/die Pflegebedürftige, -n
der Pflegedienst, -e
der Pflegehelfer, –
Pflege
das Pflegeteam, -s
die Physiotherapie, -n
der Praxisanleiter, –
der Psychologe, -n
das Rea-Team, -s
der Rettungsdienst, -e
die Rettungsleitstelle, -n
der Rettungssanitäter, –
das Rettungsteam, -s
der Säugling, -e
die Schwangere, -n
der Seelsorger, –
der/die Sicherheitsbeauftragte, -n
Pflege
der Sozialarbeiter, –
der/die Unfallverletzte, -n
der Vertreter, –
der/die Vorgesetzte, -n
examiniert
fachkundig
Pflege
generalistisch
interdisziplinär
palliativärztlich
rechtlich vertreten
stationär/ambulant
stellvertretend
die Apotheke, -n
das Besprechungszimmer, –
das Dienstzimmer, –
die Endoskopie, -n
der Funktionsbereich, -e
Pflege
die Notaufnahme, -n
der Patiententransportdienst, -e
der Sozialdienst, -e
der Ultraschall, -e
die Wartezone, -n
Pflege
das Kinderheim, -e
das Pflegeheim, -e
das Seniorenheim, -e
das Wohnstift, -e
die Aufstiegschance, -n
das Ausbildungsjahr, -e
der Behandlungspfad, -e
der Berufsunfallverletzte, -n
Pflege
das Diabetes-Management, -s
der Dienst, -e
das Dreischichtsystem, -e
der Eigenanteil, -e
das Einbettzimmer, –
der Einweisungsschein, -e
der Frühdienst, -e
der Hochbetrieb, -e
die Kalenderwoche, -n
der Klinikstandard, -s
der Krankenhausaufenthalt, -e
die Krankenkasse, -n
Pflege
die Leitlinie, -n
das Mitarbeitergespräch, -e
der Nachtdienst, -e
die Patientenakte, -n
die Patientenmappe, -n
die Personalakte, -n
das Pflegemanagement, -s
der/die Pflichtversicherte, -n
das Präsenzseminar, -e
der/die Privatversicherte, -n
die Qualifizierungsmaßnahme, -n
der Qualifizierungspfad, -e
die Ressource, -n
das Seminar, -e
das Signal, -e
der Spätdienst, -e
die Stationsübergabe, -n
die Strategie, -n
Pflege
die Teambildungsmaßnahme, -n
die Teamsupervision
die Überstunde, -n
die Unfallkasse, -n
die Unfallrente, -n
der/die Versicherte, -n
die Versichertenkarte, -n
die Versichertennummer, –
die Vorgabe, -n
der Wochenenddienst, -e
Pflege
in Anspruch nehmen
jemanden einarbeiten
gegensteuern
Kenntnisse auffrischen
sich krankmelden
Stunden reduzieren
Überstunden ansammeln
angestellt
anhaltend
berufsbegleitend
ehrenamtlich
freiberuflich
freiwillig
ganztägig
gesetzlich
Pflege
unbegleitet
unterbesetzt
Körper
der Analbereich, -e
der Anus, –
das Atemsekret, -e
die Bauchdecke, -n
der Bauchnabel, –
die Bauchspeicheldrüse, -n
= das Pankreas, Pankreata
das Becken, ‒
die Blase, -n
= die Harnblase
das Blutgefäß, -e
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 13
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
der Blutzuckerwert, -e
die Brustwarze, -n
der Dünndarm
= das Intestinum tenue
die Eichel, -n
der Ellenbogen, –
die Ferse, -n
die Fingerkuppe, -n
die Gallenblase, -n
= die Vesica bilaris
die Gelenkpfanne, -n
der Genitalbereich, -e
das Gesäß, -e
Pflege
das Gewebe, –
die Harnblase, -n
= die Vesica urinaria, -e
die Harnröhre, -n
= die Urethra, Urethren
die Hauptschlagader, -n
= die Aorta, -s
das Hirn, -e
der Hoden, –
der Hormonhaushalt, -e
die Hüfte, -n
das Hüftgelenk, -e
das Immunsystem, -e
das Insulin, -e
der Intimbereich, -e
das Knie, –
der Knöchel, –
der Knochen, –
die Körperstelle, -n
das Kreuzbein, -e
die Leber, -n
= das Hepar
Pflege
die Lunge, -n
der Mundwinkel, –
der Nacken, –
die Niere, -n
= der Ren, -es
der Oberarm, -e
der Oberschenkelknochen, –
der Oberschenkelschaft, -e
das Organ, -e
Pflege
die Pobacke, -n
die Rippe, -n
der Schädel, –
die Schamlippe, -n
die Scheide, -n
= die Vagina, -s
die Schulter, -n
das Sekret, -e
die Speiseröhre, -n
= der Ösophagus
das Steißbein, -e
Pflege
das Unterhautfettgewebe, –
der Vitalparameter, –
das Weichteil, -e
die Wirbelsäule, -n
die Zehenspitze, -n
ausatmen
einatmen
pumpen
schlagen
Vitale Funktionen
die Atemfähigkeit, -en
Ausscheidungen
die Abführmaßnahme, -n
Pflege
die Bettpfanne, -n
die Bettschüssel, -n
die Einlage, -n
der Einmalslip, -s
der Harn, -e
= der Urin
die Inkontinenzeinlage, -n
die Inkontinenzhose, -n
der Inkontinenzslip, -s
die Inkontinenzvorlage, -n
der Katheter, –
der Schleim, -e
Pflege
= die Polyurie
die Vorlage, -n
abführen
ausscheiden
einnässen
erbrechen
hineinspucken
urinieren
Wasser lassen
die Analyse, -n
die Anamnese, -n
= die Krankengeschichte, -n
die Anästhesie, -n
die Bauch-OP, -s
der Befund, -e
die Blinddarm-OP, -s
die Blutzuckerkontrolle, -n
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 20
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
die Computertomographie, -n
die Diagnose, -n
das Diagnoseverfahren, –
die Herzdruckmassage, -n
die Herzrhythmuskontrolle, -n
der Laborwert, -e
die Mandel-OP, -s
die Maßnahme, -n
der Nüchternwert, -e
das Operationsgebiet, -e
die Röntgenaufnahme, -n
Pflege
der Routineeingriff, -e
der Schock, -s
der Ultraschall, -e
das Vitalzeichen, –
das Vorgespräch -e
jemanden beatmen
etwas implantieren
jemanden intubieren
Pflege
jemanden schocken
jemanden/etwas röntgen
diagnostisch
zur Abklärung
der Abszess, -e
die Allergie, -n
das Anzeichen, –
der Apoplex, -e
das Atemgeräusch, -e
die Beschwerde, -n
Pflege
die Bisswunde, -n
die Blasenschwäche, -n
das Blutgerinnsel, –
der Blutverlust, -e
die Brandwunde, -n
der Burn-out, -s
die COPD
= chronic obstructive pulmonary disease
die Coxarthrose, -n
der Dekubitus, –
der Diabetiker, –
die Diagnose, -n
die Diarrhoe, -n
= der Durchfall, -fälle
das Druckgeschwür, -e
Pflege
das Engegefühl, -e
die Gehirnzelle, -n
das Hämatom, -e
der Herzinfarkt, -e
Pflege
die Hüftkopfnekrose, -n
der Hustenreiz, -e
der Hypertoniker, –
der Infekt, -e
der Kratzer, –
der Krebs, -e
Pflege
das Lungenkarzinom, e
der Lungenkrebs, -e
die Metastase, -n
die Nachwehe, -n
die Narbe, -n
die Platzwunde, -n
die Pneumonie, -n
das Rezidiv, -e
Pflege
die Schnittwunde, -n
der Schock, -s
die Schürfwunde, -n
der Schwächeanfall, -
die Stichwunde, -n
die Tachykardie, -n
Pflege
die Wehe, -n
Pflege
abhusten
anschwellen
auftreten
beeinträchtigen
jemanden beklauen
jemanden beleidigen
benommen sein
jemanden beschimpfen
jemanden beschuldigen
dement werden
an Demenz erkranken
an Diabetes leiden
jemanden drängen
jemandem drohen
erschlaffen
leiden an (+ Dat.)
zu Komplikationen kommen
Pflege
nesteln
Rückenprobleme haben
schimpfen
Schmerzen abwehren
Schmerzen ertragen
schwellen
etwas stehlen
stockend sprechen
sich verschlechtern
zittern
abgemagert
= kachektisch
adipös
amputiert
ansteckend
ätzend
demenziell
demenziell erkrankt
eingeschränkt
Pflege
gefühllos
gelähmt
gerötet
hörgeschädigt
immungeschwächt
linksseitig
≠ rechtsseitig
schlapp
schwerhörig
supraventrikulär
übel
Medikamente
das Aerosol, -e
die Analgetikagabe, -n
das Beruhigungsmittel, –
die Brausetablette, -n
die Creme, -s
das Dosieraerosol, -e
die Dosierpumpe, -n
Pflege
die Einnahme, -n
der Insulin-Pen, -s
die Insulin-Pumpe, -n
die Kapsel, -n
das Morphin, -e
das Nasenspray, -s
das Originalmedikament, -e
das Präparat, -e
die Regionalanästhesie, -n
das Rezept, -e
die Sauerstoffgabe, -n
das Schmerzmittel, –
die Schmerzsalbe, -n
die Schmerztherapie, -n
Pflege
die Thrombosespritze, -n
der Tropfen, –
das Zäpfchen, –
= das Suppositorium, Suppositorien
dosieren
einleiten
inhalieren
Sauerstoff geben
verabreichen
wirken
angstlösend
gebührenpflichtig
intravenös
medikamentös
durch Einatmen
Pflege
= inhalativ
in die Nase
= intranasal
aut idem
= etwas anderes
Pflege
der Ablauf, Abläufe
die Antithrombosemaßnahme, -n
Pflege
die Diagnostikleuchte, -n
der Einstich, -e
die Einstichstelle, -n
die EKG-Elektrode, -n
die Flüssigkeitskontrolle -n
das Gutachten, –
das Hausnotrufsystem, -e
der Heilungsprozess, -e
das Kuscheltier, -e
das Laryngoskop, -e
Pflege
die Maniküre, -n
die Maßnahme, -n
die Narkose, -n
das Pad, -s
der Pflegegrad, -e
das Pflegeproblem, -e
der Pflegeprozess, -e
der Pikser, –
die Prophylaxe, -n
die Ressource, -n
die Sauerstoffflasche, -n
der Schnuller, –
die Symptomkontrolle, -n
die Therapie, -n
die Thromboseprophylaxe, -n
der Venenverweilkatheter, –
Pflege
der Verbandswechsel, –
die Visite, -n
der Waschlappen, –
die Zervikalstütze, -n
abfließen
sich abgrenzen
jemanden ablenken
etwas absolvieren
etwas abwischen
jemanden anleiten
jemanden aktivieren
Pflege
etwas/jemanden anfassen
etwas aufrechterhalten
auseinander gehen
jemanden begleiten
etwas bereitlegen
jemanden beruhigen
jemanden betreuen
jemanden betten
defibrillieren
etwas diagnostizieren
etwas durchführen
einholen
einschnüren
etwas eincremen
jemanden/etwas eincremen
jemanden einreiben
etwas einschätzen
jemanden einweisen
jemanden entlasten
erleichtern
etwas evaluieren
etwas festlegen
jemanden fördern
Pflege
etwas leisten
etwas optimieren
palliativ begleiten
piksen
jemanden/etwas stabilisieren
etwas stützen
teilhaben an (+ Dat.)
jemanden überfordern
etwas überprüfen
verheilen
Pflege
etwas verringern
verrutschen
verschieben
jemanden versorgen
jemanden wickeln
sich wundliegen
jemanden zudecken
etwas zurechtlegen
altersgerecht
betroffen
fachgerecht
fallbezogen
fortschreitend
multiprofessionell
palliativpflegerisch
pflegebedürftig
postoperativ
≠ präoperativ
Pflege
Beobachten
der Allgemeinzustand, -zustände (AZ)
Beschwerden bereiten
(nicht) ansprechbar
bettlägerig
blass
bläulich
chronisch
entspannt
erschöpft
fahl
gefährdet
geschwächt
gezielt ≠ ungezielt
körperlich
= physisch
≠ psychisch
livide
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 42
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
obstruktiv
orientiert
≠ desorientiert
schmerzfrei
schmerzverzerrt
≠ schmerzfrei
unruhig
vergesslich
verkrampft
≠ unverkrampft
auf Ansprache
auf Schmerzreiz
der Aquapak, -s
der Armlagerungskeil, -e
der Atemtrainer, –
die Beinhochlagerungsschiene, -n
die Beinprothese, -n
die Bettschutzeinlage, -n
der Blasendauerkatheter, –
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 43
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
das Blutdruckmessgerät, -e
das EKG
= das Elektrokardiogramm
die EKG-Elektrode, -n
die Endoprothese, -n
das Fingerpulsoxymeter, –
das Fixierpflaster, -
das Gehgestell, -e
die Gehhilfe, -n
der Gehwagen, –
der Gips, -e
der Haltegriff, -e
der Handschuh, -e
das Hörgerät, -e
das Kanülenpflaster, –
der Katheter, –
die Kniegelenksendoprothese, -n
die Kompresse, -n
die Krücke, -n
der Kulturbeutel, –
Pflege
= die Prothese
die Lanzette, -n
die Lupe, -n
das Mundstück, -e
das Ohrthermometer, –
die Orthese, -n
die Pen-Nadel, -n
der Pflegewagen, –
die Pinzette, -n
die Platte, -n
die Sauerstoffbrille, -n
die Schiene, -n
die Schraube, -n
die Schutzhülle, -n
der Spaltgips, -e
der Spuckbeutel, –
die Stechhilfe, -n
das Stillhütchen, –
der Teststreifen, –
der Thromboseprophylaxestrumpf, -
strümpfe
Pflege
der Toilettenartikel, –
der Tupfer, –
die Unterarmgehstütze, -n
der Urinbeutel, –
die Verbandschere, -n
die Verbandsschutzhülle, -n
der Verschlussstöpsel, –
die Wärmflasche, -n
der Wickeltisch, -e
die Windel, -n
die Zahnprothese, -n
schrauben
stechen
Hygiene
die Antisepsis (Sg.)
die Bodylotion, -s
das Desinfektionsmittel, –
der Einmalhandschuh, -e
der Einmalwaschlappen, –
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 46
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
das Handdesinfektionsmittel, –
die Hygienemaßnahme, -n
der Hygienestandard, -s
die Infektionskette, -n
die Kontrolle, -n
der Krankenhauskeim, -e
= der nosokomiale Keim
der Krankheitserreger, –
die Maske, -n
die Nagelfeile, -n
die Nagelschere, -n
der Rasierer, –
der Zahnputzbecher, –
Pflege
etwas abwischen
etwas/jemanden angreifen
Bakterien abtöten
etwas desinfizieren
etwas einsprühen
einwirken
Hygienemaßnahmen durchführen
Hygienevorschriften beachten
sich infizieren
Keime entfernen
Krankheiten übertragen
wischen
desinfektionsmittelgetränkt
hygienisch
infektiös
infiziert
keimarm
keimfrei
= aseptisch
Pflege
multiresistent
nosokomial
= im Krankenhaus erworben
sorgfältig
steril
Gefühle
die Aggression, -en
sich beruhigen
Mut machen
Pflege
Sorgen haben
jemanden trösten
jemanden verletzen
aggressiv
ängstlich
anspruchsvoll
anstrengend
antriebslos
ärgerlich
ausgebrannt
belastend
beleidigt
beunruhigt
desinteressiert
destruktiv
emotional
entspannt
≠ angespannt
erschöpft
erstaunt
gereizt
gestresst
gut gelaunt
impulsiv
kindisch
konfus
misstrauisch
Pflege
örtlich desorientiert
panisch
passiv
peinlich
schlecht gelaunt
schmerzhaft
todmüde
überfordert
unangenehm
unruhig
verletzend
verletzt
verunsichert
verwirrt
wertschätzend
zeitlich desorientiert
die Anteilnahme, -n
der Appell, -e
das Argument, -e
der Austausch, -e
Pflege
die Beziehungsebene, -n
der Beziehungshinweis, -e
der Biografiebericht, -e
der Biografiebogen, –
der Blickkontakt, -e
das Debriefing, s
= die Nachbesprechung im Team
die Exsudationsfarbe, -n
die Exsudationsmenge, -n
die Fachterminologie, -n
das Feedback, -s
das Feedbackgespräch, -e
der Funkruf, -e
das Gegenargument, -e
der Konflikt, -e
das Kürzel, –
Pflege
das Partogramm, -e
die Pflegeanamnese, -n
der Praktikumsbericht, -e
die Sachebene, -n
der/die Schuldige, -n
der Smalltalk, -s
der Spiegelstrich, -e
der Stichpunkt, -e
die Übergabe, -n
das Übergabemodell, -e
die Verbesserungsidee, -n
Pflege
die Wundheilung, en
das Wundsekret, -e
die Zimmerübergabe, -n
sich abgrenzen
etwas anpassen
etwas ansprechen
jemanden/etwas ansprechen
aufwachsen in (+ Dat.)
jemanden ausgrenzen
ausschließen
etwas auswerten
Beistand leisten
etwas bekräftigen
jemanden beschuldigen
Pflege
jemanden beschwichtigen
etwas deeskalieren
differenzieren
etwas dokumentieren
durcheinander kommen
duzen
etwas evaluieren
Geduld haben
Gewebe aufbauen
etwas hinterfragen
etwas klären
jemandem kondolieren
Pflege
jemanden kritisieren
moderieren
jemanden motivieren
jemanden respektieren
sensibilisieren
siezen
trauern um (+ Akk.)
etwas überlegen
etwas überprüfen
versichert sein
jemanden wertschätzen
zu Kräften kommen
jemandem zustimmen
Pflege
aufgequollen
beruhigend
deprimiert
eigenständig
eitrig
geruchlos
klar
knapp
konkret
mazeriert
nekrotisch
ödematös
präzise
rücksichtsvoll
rückversichernd
sachlich
sanft
schläfrig
selbstständig
≠ unselbstständig
streng
übelriechend
unterminiert
verständnisvoll
wohlwollend
Pflege
das Ritual, -e
der/die Sterbende, -n
das Trauergefühl, -e
der/die Trauernde, -n
der/die Verstorbene, -n
jemanden belasten
trauern um (+ Akk.)
etwas überwinden
verunglücken
belastend
gefährdend
störend
todkrank
Pflege
verstorben
der Handgriff, -e
die Rehabilitationsmaßnahme, -n
Pflege
entspannt sitzen
jemanden lagern
jemanden positionieren
kitzeln
kurz halten
Maßnahmen einleiten
sich aufrichten
sich hinlegen
stürzen
wieder lockerlassen
abwechselnd
Pflege
≠ gleichzeitig
angewinkelt
≠ ausgestreckt
mobil
motorisch
porös
prophylaktisch
= vorbeugend
vorsichtig
die Essschürze, -n
der Kräutertee, -s
der Milchbildungstee, -s
die Nahrungsaufnahme, -n
die Pfefferminze, -n
der Pfefferminztee, -s
der Schnabelbecher, –
die Schnabeltasse, -n
das Spezialbesteck, -e
der Trinkhalm, -e
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Linie 1 Pflege 607183
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Wichtige Wörter und Wendungen
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 61
Wichtige Wörter und Wendungen
Pflege
der Warmhalteteller, –
etwas verschütten
schlucken
sich verschlucken
altersgerecht
hochkalorisch
nüchtern
püriert
der Geburtsvorbereitungskurs, -e
der Rückbildungskurs, -e
die Schwangerschaftswoche, -n
Pflege
ansaugen
einschießen
entbinden
jemanden stillen
zunehmen