Sie sind auf Seite 1von 21

Keine Panik vor dem TestDaF – Teil

4: Schriftlicher Ausdruck
Auch in meinem inzwischen vierten Webpost zur TestDaF-Prüfung gebe ich wieder
viele Tipps und Hinweise zur Prüfungsvorbereitung. Dieses Mal geht es um
den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck, in dem ein einziger,
zusammenhängender Text geschrieben werden muss.

Der Text wendet sich wiederum sowohl an Lehrkräfte, die im Rahmen eines Kurses
für Deutsch als Fremdsprache Teilnehmende auf die Prüfung vorbereiten, als auch
an Deutschlernende, die den TestDaF ablegen möchten.

Wer die einzelnen Teile der Prüfung nicht kennt, sollte zuerst Keine Panik vor dem
TestDaF – Teil 1: Informationen zur Prüfung lesen. In diesem ersten Post gibt es
unter anderem allgemeine Informationen zu den einzelnen Prüfungsteilen und auch
zur Prüfungsbewertung.

Für die abgebildete Beispielaufgabe verwende ich auch für die schriftliche
Beispielaufgabe den Modellsatz 02 des TestDaF-Instituts, den man kostenlos
herunterladen kann. Außerdem gibt es noch einen weiteren Modellsatz 03 zum
kostenlosen Download.

Dieser Beitrag gliedert sich in folgende Teile:

 Allgemeine Hinweise zum TestDaF-Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck


 Konkrete Tipps zur Bearbeitung des TestDaF-Prüfungsteils Schriftlicher
Ausdruck
– Hinweise zur Beispielaufgabe
– Hinweise zur Struktur des gesamten Textes

Allgemeine Hinweise zum TestDaF-


Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck
Der Prüfungsteil „Schriftlicher Ausdruck“ besteht aus einer einzigen
Aufgabe. Hier einige allgemeine Hinweise:

 Insgesamt hat man für den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck 60 Minuten


Zeit (+ 5 Minuten für das Lesen der Anleitung).
 Achtung: Bewertet wird nur das, was auf dem Schreibbogen steht. Man
muss also vorsichtig sein, wenn man zu lange Textpassagen auf dem
Konzeptpapier vorformuliert. Sollte man es am Ende nicht mehr schaffen, die
Notizen auf den Schreibbogen zu übertragen, wird dieser Text vom Korrektor
nicht in die Bewertung einbezogen.
 Für die Bewertung des Prüfungsteils sind vor allem die Gliederung, die
Struktur und die Logik des Textes ausschlaggebend.
 Das TestDaF-Institut betont ausdrücklich, dass Grammatikfehler oder
orthographische Fehler nicht so sehr ins Gewicht fallen, solange es nicht zu
viele Fehler sind.
 Man muss den Text aber für das Prüfungsergebnis TDN 4 gut verstehen
können, ohne dass ein wiederholtes Lesen einzelner Passagen notwendig
sind.
 Manche Prüfungsteilnehmende denken, dass es wichtig ist, so viel wie
möglich zu schreiben und ihr ganzes Wissen zum Thema darzustellen. Dabei
passiert es immer wieder, dass der Text zwar lang ist, aber durch das schnelle,
unkonzentrierte Formulieren zu viele Fehler aufweist und unverständlich wird. Für
viel Text bekommt man nicht automatisch eine gute Bewertung!
 Wichtig ist es aber, nicht zu einfache Sätze zu konstruieren und keinen
sich ständig wiederholenden Wortschatz zu verwenden. TDN4 entspricht ja
der Niveaustufe B2/C1, und das heißt, dass komplexere Sätze gebildet werden
sollen, die mit verschiedensten Konnektoren verbunden werden. Beispielsweise
sollte man als kausale Satzverbindung nicht nur „weil“ verwenden, sondern Sätze
auch mit „nämlich“, „denn“, „aus diesem Grund“, „deswegen“ etc. verbinden.
Außerdem sollte man auch ausreichende Wortschatzkenntnisse nachweisen.
 In Vorbereitungskursen taucht immer wieder das Gerücht auf, dass man in der
TestDaF-Prüfung eine bestimmte Anzahl von Wörtern schreiben muss. Das gilt
zwar für die DSH-Prüfung oder für die telc-Prüfungen, aber nicht für den
TestDaF. Es gibt keine Mindestzahl an Wörtern. Der Text muss komplett und
gut strukturiert sein und es dürfen keine wichtigen Inhalte fehlen.
 Im Internet findet ihr auf der Seite des TestDaF-Instituts Hinweise und Tipps
zum Schriftlichen Ausdruck.

Konkrete Tipps zur Bearbeitung des


TestDaF-Prüfungsteils Schriftlicher
Ausdruck
Hinweise zur Beispielaufgabe
Prinzipiell gliedert sich die Aufgabe in eine kurze Einleitung, zwei große
Abschnitte und einen dritten, kürzeren Abschnitt:

 Teil 1: Einleitung
 Teil 2: Grafikbeschreibung (Grafik/Tabelle und Aufgaben im grauen Kasten)
 Teil 3: Argumentation (Wiedergabe der Meinung(en) mit eigenen Worten,
Stellungnahme und Begründung der Meinung)
 Teil 4: Situation im Heimatland (Diesen letzten Punkt darf man nicht
vergessen. Er kann auch in Teil 3 integriert werden.)

Diese einzelnen Teile sollen am Ende einen gut strukturierten,


zusammenhängenden Text ergeben.


Noch ein paar wichtige Hinweise:

 Zur benötigten Zeit: Das TestDaF-Institut und viele Vorbereitungsbücher


geben den Tipp, sich für die Grafik höchstens 20 Minuten Zeit zu nehmen und für
die Argumentation 40 Minuten. Ich habe in den Vorbereitungskursen die
Erfahrung gemacht, dass eine Einteilung von 25 Minuten für die Grafik und 35
Minuten für die Argumentation bzw. von 30 Minuten für jeden Teil realistischer ist,
weil die Grafikbeschreibung für viele schwieriger zu formulieren ist als die
Argumentation.
 Zu den einzelnen Teilen des Gesamttextes liefern viele
Vorbereitungsbücher zahlreiche Redemittel. Aus diesem Grund werde ich in
diesem Beitrag keine weitere Liste erstellen, sondern nur Beispiele nennen.
 Wichtigen Wortschatz sowie die grammatikalisch korrekte
Verwendung sollte man zumindest kurz im Kurs besprechen bzw. als
Prüfungsteilnehmender selbst wiederholen, auch wenn Grammatikfehler nicht so
bedeutsam sind. Ein Beispiel: der Student/die Studentin (n-Deklination), der/die
Studierende (Adjektive und Partizipien als Nomen).

Hinweise zur Struktur des gesamten Textes


Am wichtigsten ist das Einüben des Textaufbaus. Es gibt, wie oben erwähnt, vier
wichtige Abschnitte. Diese müssen aber miteinander verbunden werden, sodass ein
„runder“ Gesamttext entsteht.

Im Laufe der Zeit habe ich mithilfe verschiedener Vorbereitungsbücher


ein Strukturblattfür die Schreibenden erstellt, damit sie keine wichtigen Punkte
vergessen. Eine Idee wäre es auch, einzelne Teile des Textes, z.B. die
Überleitungssätze, in anderen Farben zu schreiben, um die Struktur zu
visualisieren.

Wichtige Hinweise für Prüfungsteilnehmende:

 Die Hinweise auf dem Strukturblatt (fett gedruckt) wie „Einleitung“,


„Überleitungssatz“ etc. sollen ausschließlich während des Übens dabei helfen,
keine wichtigen Punkte zu vergessen. Bitte diese Hinweise in der Prüfung
unbedingt weglassen und einfach einen neuen Absatz beginnen!!!
 Die vorgegebenen Linien auf dem Strukturblatt haben nichts mit einer
vorgegebenen Textlänge zu tun und müssen nicht vollständig gefüllt werden!

Und so ähnlich sollte der Aufbau des Textes aussehen (Strukturblatt Seite 1 bis
4):




testdaf-vorlage-schriftlicher-ausdruckDOWNLOAD STRUKTURBLATT
Die Nummerierung der einzelnen Überschriften bezieht sich auf die
Nummerierung in den Bildern oben.

[1.] TITEL
Damit der Text vollständig ist, sollte die Überschrift nicht fehlen. Man braucht
keine neue Überschrift zu erfinden.

[2.] EINLEITUNG
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Einleitung zu formulieren: Zum einen kann man
die Ideen des Textes übernehmen. Der Text darf jedoch auf keinen Fall
abgeschrieben werden, man muss ihn mit eigenen Worten zusammenfassen und
umformulieren. Wenn der Prüfungsteilnehmende über einen ausreichend großen
Wortschatz zum Thema verfügt, ist das zumeist eine gute Lösung, weil man sich
keine neue Einleitung überlegen muss. Manchen fällt es aber leichter, eine eigene
Einleitung zum Thema zu formulieren. Es sollten jedoch nicht mehr als drei bis vier
(nicht zu kurze) Sätze geschrieben werden!

[3.] ÜBERLEITUNGSSATZ
Der Überleitungssatz soll die Einleitung mit dem Hauptteil des Textes und hier
zunächst mit der Grafikbeschreibung verbinden. In den Vorbereitungsbüchern
gibt es zahlreiche vorformulierte Sätze, wie zum Beispiel:

Bevor ich zu diesem Thema Stellung nehme, möchte ich einige Fakten mit einer
Grafik/Tabelle verdeutlichen.

Man muss allerdings darauf achten, dass die verwendeten Redemittel wirklich


geeignet sind, weil nicht jede Aufgabenstellung identisch ist. Sehr oft erhält man
eine Grafik. In der Beispielsaufgabe des Mustertests 02 handelt es sich aber um eine
Tabelle. Wichtig ist auch, dass man darauf achtet, ob eine oder zwei
Grafiken/Tabellen in der Aufgabenstellung enthalten sind.

[4.] BEGINN DER GRAFIKBESCHREIBUNG


In Vorbereitungsbüchern und im Internet findet man auch zahlreiche Redemittel zur
Grafikbeschreibung. Von Udo Tellmann gibt es beispielsweise zum kostenlosen
Herunterladen sehr gute Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern,
Diagrammen und Statistiken. Außerdem sind dort die verschiedenen
Diagrammformen abgebildet.

Zu Beginn der Grafikbeschreibung sollte man etwas zum Thema, zur Quelle
und zum allgemeinen Aufbau der Grafik schreiben.
Beispieltext für den Modelltest 02:
Die Tabelle mit dem Titel „Wahl des Hochschulorts“ vergleicht die
Bevölkerungsgröße von fünf ausgewählten deutschen Hochschulstädten (Greifswald,
Freiburg, Leipzig, Hamburg und Köln) mit der Anzahl der Studierenden und
ProfessorInnen. Auch das daraus resultierende jeweilige Betreuungsverhältnis wird
dargestellt. Die Daten stammen von den Internet-Seiten der genannten Hochschulen
aus den Jahren 2001 bis 2003. Die Werte sind in absoluten Zahlen angegeben.

Ein allgemeines Beispiel (bezieht sich nicht auf die Aufgabe Modellsatz 02):

Das Thema der Grafik mit der Überschrift „…“ ist die Finanzierung des Studiums in
Deutschland und die Angaben stammen vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr
2016. Das Balkendiagramm beschreibt einen Zeitraum von 1981 bis 2015. Es
handelt sich also um eine dynamische Grafik. Die Angabe der Werte erfolgt in
Prozent.

[5.] GRAFIKBESCHREIBUNG
 Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Grafikbeschreibung nicht zu
umfangreich ausfällt und dass man im Text zu allen (!!) Aufgaben im grauen
Kasten unter der Grafik/Tabelle etwas schreibt.
 Eigentlich sollte man diesen Teil der Gesamtaufgabe in 20 Minuten
formulieren können (siehe Anmerkung oben). Es ist unnötig, jedes Detail der
Grafik zu beschreiben. Die wichtigsten Informationen sollten zusammengefasst
werden. Negativ für die Bewertung ist es, wenn man einfach nur viele Daten
aufzählt. Besser ist es hingegen, wenn man sich auf Extremwerte und
interessante Entwicklungen konzentriert und verschiedene Daten
vergleicht.
 Bei der Auswahl der Redemittel ist die Art der Tabelle/Grafik wichtig. Es gibt
zwei Möglichkeiten: eine statische oder eine dynamische Grafik. Eine
statische Grafik liefert Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt/Jahr. Auch im
Modellsatz 02 handelt es sich um eine statische Tabelle.Eine dynamische Grafik
zeigt eine Entwicklung während eines bestimmten Zeitraums.

Auch hierfür findet ihr in der PDF-Datei von Udo Tellmann eine Vielzahl an
Beispielen.

Beispiele für typische Redemittel für eine statische Grafik/Tabelle:


An erster Stelle steht …
Den ersten / zweiten / dritten / letzten Platz belegt …
Der Anteil / Der Prozentsatz liegt bei …

Beispielsätze zu Musterprüfung 02:


Betrachtet man das Betreuungsverhältnis, so liegt Greifswald an erster Stelle (ca.
44:1).
Den letzten Platz belegt Köln mit einem Betreuungsverhältnis von ca. 147:1
Beispiele für typische Redemittel für eine dynamische Grafik/Tabelle:
Verben wie steigen, sinken, sich erhöhen, sich verringern, fallen etc.: „Der
Anteil/Prozentsatz ist um … Prozent gestiegen.“ „Die Zahl der … hat sich von 1999
bis 2002 verdoppelt.“

Für Vergleiche kann man auch sehr gut adversative Nebensätze mit


„während“ verwenden:

Beispieltext für den Modelltest 02:


Während die Anzahl der StudentInnen in der kleinen Stadt Greifswald nur 6.970
beträgt, gibt es in der Millionenstadt Hamburg 36.140 Studierende.

Zur Grafikbeschreibung habe ich auch ein YouTube-Video veröffentlicht. Klickt


einfach auf den folgenden Link: Tipps und Hinweise zur Grafikbeschreibung

[6.] ZUSAMMENFASSENDER SATZ AM ENDE DER


GRAFIKBESCHREIBUNG
Damit ein schöner, „runder“ Gesamttext entsteht, kann am Ende der
Grafikbeschreibung ein zusammenfassender Satz eingefügt werden.

Beispieltext für den Modelltest 02:


Zusammenfassend kann man sagen, dass das Betreuungsverhältnis an kleineren
Hochschulen vorteilhafter für die Studierenden ist.

[7.] WIEDERGABE DER MEINUNG(EN) MIT EIGENEN


WORTEN
Im Anschluss an die Grafikbeschreibung folgt der zweite große Abschnitt des
Textes, die Argumentation und die Darstellung der eigenen Meinung. Die
Aufgaben befinden sich im grauen Kasten am Ende der Aufgabe.

Im Modellsatz 02 lautet die erste Aufgabe: „Geben Sie die beiden Aussagen mit
eigenen Worten wieder.“ Das bedeutet, dass man die in der Aufgabe angegebenen
Meinungen anders formulieren soll. Man darf die Sätze nicht einfach abschreiben!

Im ersten Satz dieses Textabschnitts sollte man die Grafikbeschreibung mit der
Argumentation verbinden. Ein Beispiel:

Beispieltext für den Modelltest 02:


In der Diskussion um die Wahl des Hochschulorts werden zwei entgegengesetzte
Meinungen vertreten. Die einen sind der Ansicht, dass es besser ist, in einer
Großstadt zu studieren, weil sie allerlei Vorteile bietet. So ist das kulturelle Angebot
besser und es ist auch leichter, Arbeit neben dem Studium oder ein Praktikum zu
finden. Die anderen vertreten die Auffassung, dass eine kleine Hochschule in einer
nicht so großen Stadt sinnvoller ist. Man wird während des Studiums weniger
abgelenkt und es gibt intensivere soziale Kontakte sowohl zu den Lehrenden als
auch zu den anderen Studierenden.

Achtung: 
In den meisten Aufgaben sollen zwei entgegengesetzte Meinungen wiedergegeben
werden. Es gibt aber auch Aufgaben, in denen es keine entgegengesetzten, sondern
verschiedene Meinungen sind, oder in denen nur eine Meinung zitiert wird. Deshalb
ist es notwendig, den grauen Kasten genau zu lesen!

Außerdem gibt es in einigen Prüfungen eine andere Aufgabenstellung, bei der es


keine Aussagen gibt, die man umformulieren muss. In der „Musterprüfung 3“,
herausgegeben vom TestDaF-Institut, erschienen im Hueber Verlag 2009, gibt es
eine Grafik zum Thema „Tabakkonsum“. Danach lautet die Aufgabenstellung
folgendermaßen (Seite 37): 
„Welche Maßnahmen sollten gegen das Rauchen ergriffen werden? 
– Diskutieren Sie, welche Maßnahmen gegen das Rauchen geeignet sind. 
– Wägen Sie dabei die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Maßnahmen ab.
– Gehen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland ein.“

[8.] STELLUNGNAHMEN UND BEGRÜNDUNG DER


STELLUNGNAHME
Nun kommt der ausführlichste Teil des gesamten Textes, für den man noch
genügend Zeit zur Verfügung haben sollte. Aus diesem Grund darf man bei der
Grafikbeschreibung nicht zu viel Zeit verlieren und auch nicht zu viel schreiben.

 In der Aufgabe heißt es: „Nehmen Sie Stellung zu beiden Aussagen und


begründen Sie Ihre Meinung.“ Das bedeutet, dass man die eigene Meinung
klar darstellen, dass man Pro und Contra, Vorteile und Nachteile vergleichen soll.
 Wichtig ist aber eben auch, dass man die eigene Meinung begründet, das
heißt dass man formuliert, warum man dieser Meinung ist.
 Am Anfang dieses Webposts habe ich schon darauf hingewiesen, dass die
Sätze nicht zu einfach sein dürfen und dass man die Sätze auf
unterschiedliche Art und Weise miteinander verknüpfen soll.
 Auch in diesem Teil der Aufgabe geht es nicht darum, möglichst viel zu
schreiben. Der Text muss logisch sein. Es genügt aber auch nicht, jeweils nur
ein einziges Argument zu nennen.

Typische Redemittel für die Formulierung der eigenen Meinung sind


beispielsweise (viele sind schon aus anderen Prüfungen bekannt):
Ich stimme der ersten / zweiten Meinung zu, denn …
Ich lehne die erste / zweite Meinung ab, weil …
Meiner Meinung / Ansicht / Auffassung nach …
Ich bin der Meinung, dass …

Beispiele für Redemittel für das Abwägen verschiedener Argumente / Pro und
Contra:
Einerseits … andererseits
Auf der einen Seite … auf der anderen Seite …
Zwar …, aber …
Allerdings muss man bedenken, dass …

[9.] SITUATION IM HEIMATLAND


Der letzte Punkt der Aufgabe darf nicht vergessen werden: „Gehen Sie auch auf die
Situation im Heimatland ein.“

In dem von mir erstellten Strukturblatt handelt es sich um einen eigenen Abschnitt
am Ende des Textes. Man kann aber auch während der Argumentation (Punkt 8)
bereits mit dem Heimatland vergleichen oder auch den Argumentationsteil mit der
Situation im Heimatland beginnen.

Für viele ist dieser Teil des Textes inhaltlich am einfachsten. Man muss deshalb
darauf achten, dass man nicht zu viel schreibt und die Argumentation vernachlässigt.

[10.] SCHLUSSSATZ/ZUSAMMENFASSUNG
Am Ende des Textes sollte zur Abrundung ein abschließender
Schlusssatz stehen.

Wenn am Ende noch Zeit übrig ist, sollte man den Gesamttext durchlesen und
beispielsweise orthografische und grammatikalische Fehler,
Wortschatzwiederholungen etc. korrigieren. Und nicht vergessen: Übung macht
den Meister – das gilt auch und vor allem fürs Schreiben.
Das könnte dich auch interessieren:
 Keine Panik vor dem TestDaF – Teil 1: Informationen zur Prüfung
 Keine Panik vor dem TestDaF – Teil 2: Tipps und Leseverstehen
 Keine Panik vor dem TestDaF – Teil 3: Hörverstehen
 Keine Panik vor dem TestDaF – Teil 5: Mündlicher Ausdruck

Hinweis: Zurzeit ist die Kommentarfunktion deaktiviert!


Wenn du einen Kommentar sendest, wird deine E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Mit Absenden des Kommentars erklärst du dich mit den Hinweisen in der
Datenschutzerklärung von Beates DaF-Tipps einverstanden.

VERSCHLAGWORTET MIT ARBEITSBLÄTTER DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE


- DAF, BLOG DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, DAF-BLOG, DEUTSCH – DAF
B2-C1, PRÜFUNGSVORBEREITUNG, PRÜFUNGSVORBEREITUNG
TESTDAF, TESTDAF, TESTDAF SCHRIFTLICHER
AUSDRUCK, UNTERRICHTSMATERIAL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

17 Kommentare zu „Keine Panik vor dem


TestDaF – Teil 4: Schriftlicher Ausdruck“
1. Leo

22. JANUAR 2020 UM 15:33   UHR

Hallo!
Toller Artikel, vielen Dank! Ich habe es sehr hilfreich gefunden.
Ich habe schon gelesen, „Auch in diesem Teil der Aufgabe geht es nicht darum,
möglichst viel zu schreiben“, aber ist es akzeptabel für jeden der beschriebenen Teile
mehrere Paragrafen, zu schreiben?
Z. B. ich habe für Teil 7 2 Paragrafen statt nur 1, wie im Beispiel steht.
Danke im Voraus!

1. bbrosig

27. JANUAR 2020 UM 14:28   UHR

Hallo Leo,
herzlichen Dank für den Kommentar! Die Formulierung, dass es nicht darum geht,
möglichst viel zu schreiben, bedeutet nicht, dass Sie immer nur einen Absatz
schreiben dürfen. Vor allem in der Grafikbeschreibung und in der Argumentation
sollten Sie mehr schreiben, damit Sie beispielsweise die Argumente wirklich
abwägen können (das wäre Teil 8 im Blog-Text). Ein Absatz wäre viel zu wenig.
Ich denke, Sie meinen in Ihrem Beispiel Teil 9. Wenn Sie genügend Zeit zur
Verfügung haben, dürfen Sie zum Heimatland auch zwei Absätze schreiben.
Die Formulierung habe ich deshalb gewählt, weil es in meinen
Vorbereitungskursen immer wieder Teilnehmende gab, die dachten, Quantität ist
wichtiger als Qualität. Sie haben versucht, in der vorgegebenen Zeit so viel wie
möglich zu schreiben. Allerdings passierte es dann, dass die Texte viel zu viele
Fehler enthielten und dadurch teilweise schwer zu verstehen waren. Und dann
bekommt man nicht TDN 4.
Wenn Ihre Deutschkenntnisse sehr gut sind und wenn es zeitlich für Sie kein
Problem ist, dürfen Sie selbstverständlich mehr schreiben.

1. Darina Velikova Huster

26. APRIL 2020 UM 19:40   UHR

Sehre geehrte Frau Brosig,


ganz herzlichen DANK für tolle Ratschläge und wunderschöne Videos.Ich bin
Deutschlehrerin aus Bulgarien und in meinem Unterricht nutze ich Ihre tolle
Ratschläge .Würden Sie uns bitte behilflich sein und uns Bescheid geben, wie
wir uns weiter für das neue Test DaF Format vorbereiten könnten.Darf ich als
Deutschlehrerin an einem online Seminar teilnehmen, das von Ihnen
organisiert wird?Ganz herzlichen DANK!
Darina Velikova Huster

2. bbrosig

29. APRIL 2020 UM 14:58   UHR

Liebe Frau Velikova Huster,


herzlichen Dank für den Kommentar. Ich freue mich immer sehr über
Feedback und es freut mich auch, dass meine Tipps hilfreich sind. Ich plane
auf jeden Fall Beiträge/Videos zum neuen, digitalen TestDaF-Format. Es wird
aber noch ein wenig dauern bis zur Veröffentlichung. Auf meinem Blog werde
ich Sie über den Stand der Dinge auf dem Laufenden halten!

2. Zerrin Gencay

5. FEBRUAR 2020 UM 00:41   UHR

Liebe Beates,
ich frage mich wirklich, ob wir Überleitungssätze als andere einzige Absatz schreiben
oder am Ende des vorherigen Absatzes hinzufügen sollten? Bisher konnte ich leider
von niemandem eine genuge Antwort erhalten, auch von meinem Vorbereitungskurs.
Es gibt keinen einheitlichen Ansatz über diese Überleitungssätze im Testdaf
schriftlichen Teil in vielen Quelle. Tatsächlich bin ich jetzt verwirrt.
Beste Grüße,
Zerrin
1. bbrosig

6. FEBRUAR 2020 UM 16:22   UHR

Hallo Zerrin,
mein Tipp wäre, dass Sie den ersten Überleitungssatz nicht an den
Einleitungstext anhängen, sondern dass Sie den nächsten Absatz (Beginn der
Grafikbeschreibung) mit dem Überleitungssatz beginnen. Denn man weist im
Überleitungssatz normalerweise auf die folgende Grafikbeschreibung hin (Bevor
ich zu diesem Thema Stellung nehme, möchte ich einige Fakten mit einer
Grafik/Tabelle verdeutlichen. Die Grafik …)
Der zweite Überleitungssatz verbindet die Grafikbeschreibung mit der
Argumentation. Ich würde ihn nicht am Ende der Grafikbeschreibung anhängen,
sondern den Absatz, in dem die entgegengesetzten Meinungen umformuliert
werden, mit dem Überleitungssatz beginnen. Im Prinzip wie in meinem Beispiel im
Blog-Text: „In der Diskussion um die Wahl des Hochschulorts werden zwei
entgegengesetzte Meinungen vertreten. Die einen sind der Ansicht, dass …“
Ich denke, Sie finden hierzu keine eindeutigen Tipps, weil es für die Bewertung
Ihres Textes wahrscheinlich nicht so wichtig ist, wo die Überleitungssätze platziert
werden. Der Korrektor wird Ihren Text aus diesem Grund wohl nicht abwerten.
Wählen Sie einfach – je nach Text – die logische Variante.
Für die Prüfung wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

1. Zerrin Özkan Gençay

8. FEBRUAR 2020 UM 14:14   UHR

Vielen Dank, Beates

3. Rinolsa Hoxha

4. MAI 2020 UM 18:25   UHR

Liebe Frau Beates,


Vielen Danke für die Videos und alle hilfreiche Informationen die Sie gepostet
haben.Ich werde nächster Monat die Prüfung ablegen und ich schreibe ihnen auf
Grund die Veränderung der Prüfungformat. Ich habe mir Sorgen gemacht deswegen
wollte ich wiessen wann das auf Digitalizierte Prüfung gändert wird ?
Ich Dank ihnen ganz Herzlich und wünche alles Gute.
Liebe Grüße
Rinolsa

1. bbrosig

7. MAI 2020 UM 16:42   UHR

Liebe Rinolsa,
machen Sie sich keine Sorgen. Laut TestDaF-Institut ist die erste digitale Prüfung
für Oktober 2020 geplant. Und für einige Zeit (wie lange wurde noch nicht
kommuniziert) wird es parallel die „alte“ Prüfung und die digitale Prüfung geben.
Sie haben also noch genügend Zeit. Vor allem wünsche ich Ihnen, dass Sie den

TestDaF im nächsten Monat bestehen! 

4. Name

7. MAI 2020 UM 00:02   UHR

Hallo,
ich kann nirgendwo die Antwort auf diese Frage finden: sieht man bei dem
schriftlichen Teil der Prüfung die Uhrzeit? Z.B. am Bildschirm (man sitzt ja die ganze
Zeit vor einem Computer, oder?) oder an irgendwelcher Uhr, die für alle sichtbar
ist…?
Und noch eine Sache – bisher habe ich nie gelesen o. gehört, dass die Überschrift
der Aufgabe abgeschrieben werden muss. Ich habe in mehreren Büchern für die
TestDaF und auf der Webseite des Instituts gelesen, dazu habe ich auch einen Kurs
besucht, der von einem ehemaligen TestDaF-Beurteiler geführ wurde und wo wir den
schriftlichen Teil geübt haben, aber nie wurde uns gesagt, dass wir den Titel
abschreiben sollen. Können Sie eine Quelle nennen, woher diese Information
stammt?

1. bbrosig

9. MAI 2020 UM 11:17   UHR

Normalerweise befindet sich in Prüfungsräumen immer eine Uhr. Bei den telc-
Prüfungen beispielsweise ist das vorgeschrieben. Den Computer benötigen Sie
im jetzigen TestDaF-Prüfungsformat eigentlich nur in der mündlichen Prüfung. Ich
schlage Ihnen vor, dass Sie direkt im Prüfungszentrum, in dem Sie die Prüfung
ablegen werden, nachfragen.
Zu Ihrer zweiten Frage: Es ist üblich – z.B. auch in der Schule -, dass ein
kompletter Text eine Überschrift hat. Im Vorbereitungsbuch „Mit Erfolg zum
TestDaF“ (Klett Verlag) findet man als 2. Bearbeitungsschritt „Überschrift finden.
Jeder Text hat eine Überschrift …“. Und ich denke, dass sicherlich kein Korrektor
eine vorhandene Überschrift negativ bewerten wird.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Prüfung!

1. Name

30. MAI 2020 UM 00:13   UHR

Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Glückwünsche, der Termin ist ja nah
(3.6.!!) und Gluck werde ich gebrauchen.
Ein anderes Problem: ich habe neulich gehört, dass sich der Format des
schriftlichen Teils in letzter Zeit geändert hat und dass die Aufgabe jetzt nicht
als Erörterung gegenseitiger Meinungen konstruiert ist, sondern eher als eine
praktische Frage: Wie würden Sie dieses oder jenes Problem lösen. Erst hat
es mich erschrocken, dann aber habe ich gemerkt, dass die Aufgabe aus dem
Mustertest 3 von Hueber eigentlich auch so strukturiert ist (Tabakkonsum –
welche Maßnahmen könnten gegen das Rauchen angewendet werden). Also
vielleicht doch nichts ganz neues….
Wissen Sie etwas davon? Wird jetzt wirklich dieses Aufgabetyp heufiger (oder
immer) benutzt?

2. bbrosig

2. JUNI 2020 UM 14:34   UHR

Ich weiß nicht, ob der Aufgabentyp jetzt häufiger oder immer benutzt wird, das
kann auch Zufall sein. Aber es gibt schon lange nicht nur den typischen
Aufgabentyp „Meinung dafür – Meinung dagegen“. Es ist schon immer wichtig,
die Aufgabenstellung ganz genau zu lesen. Deshalb habe ich in meinem Blog-
Beitrag zum Schriften Ausdruck geschrieben: „Es gibt aber auch Aufgaben, in
denen es keine entgegengesetzten, sondern verschiedene Meinungen sind,
oder nur eine Meinung zitiert wird. Deshalb ist es notwendig, den grauen
Kasten genau zu lesen!“
Häufig ist es auch so, dass die etwas anderen Aufgaben nicht unbedingt
schwieriger sind, also keine Angst. Das zeigt auch das Beispiel
„Tabakkonsum“. Für viele ist es einfacher, etwas zu möglichen Maßnahmen
zu schreiben, als zwei entgegengesetzte Meinungen abzuwägen.
Am wichtigsten ist es also, dass Sie die Aufgabenstellung ganz genau lesen
und die Aufgabe dann entsprechend bearbeiten.

5. Zerrin Özkan Gençay

17. MAI 2020 UM 23:36   UHR

Liebe Beates,
ich bitte dich darum, den „Teil-Stellungnahmen und Begründung“ wie die anderen
Teilen im Text zu veranschaulichen. Denn du sagst ja, dass dieser Teil am
ausführlichsten und wichtigsten ist. Deswegen haben wir in der Tat ein Beispiel.
Ich würde gerne auch wissen, wie ich 4 TDN aus Hörverstehen Teil in der Testdaf
schaffen kann. Dank deiner Videos und Internetseite über schriftliche und mündliche
Teile habe ich 5 TDN und 4 TDN bekommen. Aus Leseverstehen habe ich 4 TDN
erhalten aber weil ich Hörverstehen Teil nicht gelernt hat, habe ich 3 TDN . Deshalb
muss ich leider TestDaf wiederholen:(
Ich möchte mich wieder bei dir für deine sehr wertvolle Tipps bedanken.
Liebe Grüße
Zerrin

1. bbrosig

25. MAI 2020 UM 13:31   UHR

Liebe Zerrin,
dein sehr gutes TestDaF-Ergebnis in drei Prüfungsteilen freut mich sehr!
Bei Problemen im Prüfungsteil Hörverstehen helfen nur möglichst viele Übungen.
Hierbei ist es nicht so wichtig, dass es sich nur um TestDaF-Aufgaben handelt.
Auch Aufgaben aus anderen B2- und C1-Prüfungen (telc, Goethe, DSH) sind
sehr hilfreich. Und vor allem im Prüfungsteil Hörverstehen geht es darum, Fehler
ganz genau zu analysieren, bis man verstanden hat, warum man das Falsche
notiert bzw. gekennzeichnet hat. In den Aufgaben HV 1 und HV 3 muss man auch
lernen, was und wie viel man aufschreiben muss. Durch die Fehleranalyse kann
man sich wirklich verbessern.
Und außerdem sollte man täglich Podcasts hören, bei denen es auch um (nicht
zu komplizierte) wissenschaftliche Themen geht. Viele Radiosender, wie
beispielsweise B5 aktuell oder hr info, bieten eine große Auswahl an aktuellen
Themen.
Zum Thema „Stellungnahme“ plane ich ein Video, aber es wird noch ein wenig
dauern, bis ich es veröffentlichen werde.
Ich wünsche dir auf jeden Fall eine erfolgreiche zweite TestDaF-Prüfung mit
mindestens TDN 4 und 5 in allen Prüfungsteilen!

6. Tara

2. JUNI 2020 UM 15:07   UHR

Vielen Dank für Ihre Hinweise zum schriftlichen Teil.


Ich habe mich mit vielen verschiedenen Modelltests auf den TestDaf vorbereitet. In
allen Modelltests sollte ich nach der Grafikbeschreibung eine Stellung zu ein oder
zwei Aussagen nehmen, meine persönliche Meinung sagen oder über Situation im
Heimatland schreiben.
Vor einige Monate habe ich TestDaf geschrieben. Im schriftlichen Teil war aber die
Aufgaben total anders! Ich war ganz schockiert und wusste nicht, wie ich diese
Fragen eigentlich antworten soll.
Eine Frage war zum Beispiel, welche Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit der
Jugendliche gibt (Genaue Fragen fällt mir leider nicht ein).
Jetzt bin ich bisschen enttäuscht, weil ich keine Vorbereitungstipp für solche Fragen
finde und überall über Stellungnahme und Argumentation gesprochen wird, was von
mir in reale Prüfung nicht gefragt wurde.
Wissen Sie bescheid, wo ich neuere Tipps oder Modelltests finden kann?

1. bbrosig

4. JUNI 2020 UM 15:55   UHR

Sie haben recht, in den Vorbereitungsbüchern und Mustertests geht es zumeist


um die Umformulierung und Stellungnahme zu zwei Meinungen.
Die andere Aufgabenstellung (Maßnahmen zu …) gibt es schon länger. Ein
Beispiel finden Sie in der „Musterprüfung 3“ des Hueber Verlags (erschienen
2009). Dort geht es um Maßnahmen gegen das Rauchen. Man soll die
Maßnahmen diskutieren sowie Vorteile und Nachteile abwägen. Ich denke, diese
Art der Aufgabenstellung taucht in Modelltests selten auf, weil es keine speziellen
Redemittel und Formulierungen hierfür gibt. Im Prinzip können Sie die Redemittel
Eigene Meinung/Stellungnahme/Argumentation/Vorteile und Nachteile auch in
dieser Aufgabe verwenden. Ich habe in Vorbereitungskursen die Erfahrung
gemacht, dass viele Kursteilnehmende mit der freieren Aufgabenstellung weniger
Probleme hatten, dass die Aufgabe sogar einfacher zu bearbeiten war. Aber ich
kann mir gut vorstellen, dass es eine große (negative) Überraschung in der
Prüfung ist, wenn die Aufgabe plötzlich anders ist. Vielen Dank, dass Sie in Ihrem
Kommentar darauf hingewiesen haben. Ich werde im Beitrag einen Hinweis
einfügen.
Die Vorbereitungsbücher und Modelltests werden wohl nicht mehr aktualisiert
werden, weil es ab Oktober 2020 neben der bisherigen Prüfung auch den neuen
digitalen TestDaF geben wird und nun hierfür Materialien erstellt werden. Es wird
im digitalen TestDaF zwei schriftliche Aufgaben geben, die mit der bisherigen
Aufgabe nicht identisch sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen