Sie sind auf Seite 1von 4

zertifizierte

fortbildung
84. Folge

Virushepatitis oder Alkohol, Cholangitis oder Tumor?

Was steckt hinter dem


Symptom Ikterus? In Zusammenarbeit mit der
Bayerischen Landesärztekammer
Von C. Reichel, F. Grünhage

CME-Herausgeber- und Review-Board:


Dr. H. J. K. Barwitz, Prof. Dr. A. Berghaus,
Prof. Dr. Dr. h.c. Th. Brandt, Prof. Dr. W. G.
Daniel, Prof. Dr. W. Eisenmenger, Prof. Dr.
K. Friese, Prof. Dr. H. S. Füessl, Prof. Dr. B. Göke,
Prof. Dr. R. Gradinger, Prof. Dr. Dr. h.c. A. Hofstetter,
Prof. Dr. H. Holzgreve, Prof. Dr. A. Imdahl, Prof. Dr.
K. Krüger, Prof. Dr. H.-J. Möller, Prof. Dr. Dr. h.c.
G. Plewig, Prof. Dr. D. Reinhardt, U. Weigeldt.
Diese Folge der zertifizierten Fortbildung in der MMW
wird von Univadis gesponsert. Der Sponsor nimmt
keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Fortbildung.

Priv.-Doz. Dr. med.


Christoph Reichel
Abb. 1 Ikterische Skleren einer Patientin mit äthyltoxischer Leberzirrhose Stadium
Leitender Arzt
Child C und einer Bilirubinserumkonzentration von 17 mg/dl.
des Reha-Zentrums
Bad Brückenau,
Klinik Hartwald
Die Bandbreite der möglichen Differenzialdiagnosen des Ikterus ist
enorm. Die Ursachen reichen von der akuten Virushepatitis bis hin zur
lebensbedrohlichen Cholangitis mit Gallengangsverschluss. Sie müs- Zweijahreszeitraum Ikterus diagnosti-
sen in jedem Fall rasch entscheiden, ob eine ambulante Betreuung ziert worden war, zeigte sich, dass 20%
infrage kommt oder ob Sie den Patienten umgehend an ein speziali- an einem Pankreas-, weitere 20% an
einem Gallengangskarzinom, 13% an
siertes Zentrum überweisen. Der folgende Beitrag zeigt, wie es zum
einem Gallensteinleiden und 10% an
Ikterus kommt und welche Schritte zur Abklärung angezeigt sind. einer alkoholischen Leberzirrhose lit-
ten. Diese Daten belegen, dass den
– Unter einem Ikterus versteht man Personen und nicht vom Betroffenen meisten Ikterusfällen schwer wiegende
eine Gelbverfärbung selbst bemerkt. Erkrankungen zugrunde liegen, die ei-
ó der Konjunktiven (über den Skleren ner sorgfältigen Klärung bedürfen.
am besten sichtbar, daher „Skleren- Symptom eines schwer wiegenden
ikterus“), Krankheitsbilds? Wie kommt es zum Ikterus?
ó der Haut und Im Gegensatz zu Übelkeit, Völlegefühl, Bilirubin ist das Endprodukt des Häm-
ó von Körperflüssigkeiten und Gewe- Flatulenz zählt ein Ikterus zu den „har- abbaus. Der größte Teil stammt aus al-
ben ten“ klinischen Symptomen, da er in ten Erythrozyten und wird in den Ma-
durch eine Zunahme des Bilirubins. der Mehrzahl der Fälle ein Symptom
Ab einer Bilirubinkonzentration im eines schwer wiegenden Krankheitsbil-
Serum von etwa 2 mg/dl ist ein Ikterus des darstellt, das einer eingehenden ó Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Reichel, Deutsche
Rentenversicherung Bund, Reha-Zentrum
über den Skleren, ab 3–4 mg/dl auch Abklärung bedarf.
Bad Brückenau, Klinik Hartwald; Dr. med.
an der Haut erkennbar. Meistens wird In einer holländischen Studie an Frank Grünhage, Medizinische Klinik und
die Gelbfärbung zuerst von anderen 702 Patienten, bei denen in einem Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn.

MMW-Fortschr. Med. Nr. 3 / 2006 (148. Jg.) 37


– fortbildung –übersicht

ó ein vermehrter Anfall von Bilirubin,


– Tabelle 1 – Tabelle 2
ó eine verminderte Aufnahme oder
Laborchemische Eintei- Primäre Erkrankungen ó eine verminderte Glukuronidierung

lung der Ikterusformen des Bilirubinmetabo- in den Hepatozyten.


lismus Ein vermehrter Anfall von Bilirubin
Primäre Erkrankungen des entsteht z. B. bei extra- oder intravasa-
Bilirubinmetabolismus Erhöhte Bilirubinproduktion len Hämolysen, worunter die Erythro-
_ Indirektes Bilirubin erhöht _ Hämolyse poese und damit auch die Produktion
_ Leberwerte normal _ Resorption großer Hämatome von Bilirubin auf bis das Zehnfache
ansteigen. Auch eine ineffektive Ery-
Sekundäre Hyperbilirubinämien _ Ineffektive Erythropoese
thropoese, z. B. durch Vitamin-B12-
bei Lebererkrankungen (z. B. Vitamin-B12-Mangel) Mangel oder ein Bilirubinanfall aus
_ Direktes Bilirubin erhöht ausgedehnten Hämatomen lassen das
Verminderte Bilirubinaufnahme
_ GOT/GPT > AP/GGT indirekte Bilirubin ansteigen.
_ Medikamente (z. B. Rifampicin) Dennoch kommt es bei normaler
_ Ausnahme: normale Leberwerte
bei Dubin-Johnson- und Rotor- Leberfunktion in der Regel nicht zu
Gestörte Bilirubinkonjugation einer Erhöhung des Bilirubins auf Wer-
Syndrom
_ Gilbert-Meulengracht-Syndrom te über 4 mg/dl (68 μmol/l). Auch der
Gallengangsverschlüsse _ Crigler-Najjar-Syndrom Typ I und II Anteil an konjugiertem Bilirubin über-
_ Direktes Bilirubin erhöht steigt in der Regel nicht einen Anteil
_ Neugeborenenikterus
_ AP/GGT > GOT/GPT von 5%*. Diese Werte können sich
allerdings erheblich verschieben, wenn
eine Hämolyse bei Patienten mit ein-
krophagen von Leber, Milz und Kno- Primäre Erkrankungen des geschränkter Leberfunktion wie bei
chenmark abgebaut. Das freie und das Bilirubinmetabolismus Leberzirrhose auftritt. Eine Reihe von
an Haptoglobin gebundene Hämoglo- Auf einen prähepatischen Ikterus weist Medikamenten, z. B. Rifampicin, Östro-
bin wird vor allem in den Hepatozyten eine Erhöhung des indirekten Biliru- gene oder nicht steroidale Antirheu-
der Leber zu Bilirubin abgebaut. Das bins bei normalen Leberwerten hin. matika können zu einer kompetitiven
hier entstehende unkonjugierte (indi- Dabei können folgende Ursachen vor- Hemmung der Bilirubinaufnahme in
rekte) Bilirubin ist stark hydrophobisch liegen (Tabelle 2): die Hepatozyten führen.
und kann zunächst nur durch eine Bin-
dung an Albumin transportiert werden. Abbildung 2
Um als wasserlösliche Substanz (di-
Algorithmus zu Diagnostik und Therapie des Ikterus
rektes Bilirubin) in die Galle ausgeschie-
den werden zu können, muss das Bili-
Anamnese, körperliche Untersuchung,
rubin in den Hepatozyten unter Ver- Routinelabor
mittlung der Glukuronyltransferase an
Glukuronsäuren gebunden werden
Nein Hämolyse?
(konjugiertes oder direktes Bilirubin). Interventionelle Alkalische Phosphatase oder Hereditäre
Therapie Aminotransferase erhöht?
Im terminalen Ileum und Kolon wird Hyperbilirubinämie?
das glukuronidierte Bilirubin durch Ja
bakterielle Enzyme in Urobilinogen Gallen-
gangs- Ultraschall Abdomen
und Sterkobilin konvertiert. Urobilino- oder CT *Un-
verschluss
gen wird zu etwa 20% über die Niere wahr-
schein-
ausgeschieden, Sterkobilin verlässt den Wahr- lich Laboruntersuchungen
ERCP, MRCP scheinlich Wahrscheinlichkeit
Körper mit dem Stuhl und verleiht ihm auf spezifische
oder PTC eines Gallengangsverschlusses
eine typische braune Farbe. Lebererkrankungen
Ein Ikterus entsteht immer dann,
wenn zu viel Bilirubin aus Erythro- Kein Gallen-
gangsverschluss
zyten anfällt, wenn der Metabolismus Beobachten und evtl.
der Leberzelle oder der Abfluss der Leberbiopsie
Galle gestört sind. Tabelle 1 zeigt die
Einteilung der verschiedenen Formen CT = Computertomographie; ERCP = Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie;
MRCP = Magnetresonanztomographische Cholangiopankreatikographie; PTC = perkutane
des Ikterus anhand der wichtigsten
transhepatische Cholangiographie.
laborchemischen Charakteristika.

38 MMW-Fortschr. Med. Nr. 3 / 2006 (148. Jg.)


fortbildung –übersicht –

Am häufigsten sind aber Störungen tung, Medikamente, Umweltgifte), hohe Serum-Cholesterin- und Triglyze-
der Glukuronidierung des Bilirubins. ó metabolische Ursachen (Morbus Wil- ridkonzentrationen und Xanthelasmen
Es sind drei familiäre Formen eines ge- son, Hämochromatose, Amyloidose) (primär biliäre Zirrhose) gestützt.
netischen Defekts der UDP-Glukuronyl- und In den meisten Fällen kann allein
transferase mit nachfolgender indirekter ó eine ischämische Leberschädigung durch die Anamnese das breite diffe-
Hyperbilirubinämie bekannt (s. Tabelle (Lebervenenverschluss, Budd-Chiari- renzialdiagnostische Spektrum bedeu-
2). Der Morbus Gilbert-Meulengracht Syndrom). tend eingeengt werden. Durch die
ist mit einer Häufigkeit von 3–7% am Neben hohen Aminotransferasen moderne Bildgebung und die Labor-
häufigsten anzutreffen. Meist wird diese weisen meist zusätzliche Symptome diagnostik ist der Stellenwert der Le-
Störung zufällig bei jungen gesunden wie Hepatomegalie, Oberbauch- berbiopsie zur Klärung der Ursache
Personen im Rahmen einer Routine- schmerzen oder Aszites auf eine Leber- eines Ikterus heute zurückgegangen.
kontrolle von Laborwerten entdeckt, erkrankung hin.
die im Nüchternzustand abgenommen Der Verdacht auf autoimmunolo- Gallengangsverschlüsse
wurde. Die Aminotransferasen sind nor- gisch vermittelte Leberkrankheiten Bei den posthepatischen oder choles-
mal, das indirekte Bilirubin isoliert auf wird durch typische Antikörperkonstel- tatischen Formen des Ikterus kommt
Werte um 3–4 m/dl erhöht. Als pathog- lationen (Autoimmunhepatitis) oder es neben der Bilirubinerhöhung auch
nomonisch gilt die Konstellation eines
um mehr als 1 mg/dl höheren Bilirubin- – Tabelle 3
werts im Nüchternzustand im Vergleich
zu einem postprandialen Wert.
Sekundäre Hyperbilirubinämien bei Lebererkrankungen
Viel seltener ist das Crigler-Najjar- – wegweisende Tests
Syndrom I und II, das zwar ebenfalls
Diagnose Test/Begleitphänomene
durch eine Mutation im UDP-Gluku-
Hepatitis A Anti-HAV-IgM
ronyltransferase-Gen verursacht wird,
Hepatitis B HBs-Ag, anti-HBc-IgM, -IgG
jedoch einen wesentlich schwereren
Verlauf nimmt. Hepatitis C Anti-HCV
Beim Neugeborenenikterus vermutet Medikamente Anamnese, Grundkrankheit, Eosinophilie
man eine verzögerte Reifung der Enzym- Alkohol Anamnese, MVC, MCH, CDT
ausstattung, wodurch es zu einem vor- NASH Anamnese, Adipositas, Diabetes
übergehenden Ikterus kommt. Autoimmunhepatitis Klinik, IgG, ANA, AMA, ANCA
Weitere seltene Formen sind das Sarkoidose Rö-Thorax, ACE
Dubin-Johnson-Syndrom, bei dem Budd-Chiari-Syndrom Sonographie
die Bilirubinausscheidung auf zellulärer Schwangerschaftsleber Klinik, Sonographie
Ebene durch eine Mutation im kanali- Hämochromatose Transferrinsättigung, Ferritin
kulären Transportprotein MRP-2 verur- Morbus Wilson Caeruloplasmin, Kupfer Serum, Urin
sacht wird, und das Rotorsyndrom. Bei- Amyloidose Rektumschleimhautbiopsie
de Störungen werden autosomal rezessiv
vererbt, die Bilirubinwerte steigen meist
– Tabelle 4
bis etwa 5 mg/dl an. Eine Differenzie-
rung ist durch die quantitative Untersu-
Verschlussikterus vs. hepatozellulärer Ikterus
chung der Koproporphyrin-I- und -III-
Verschlussikterus Hepatozellulärer Ikterus
Ausscheidung im Urin möglich.
Anamnese: Druckschmerz Abdomen Appetitlosigkeit, Übelkeit
Sekundäre Hyperbilirubinämien bei Fieber, Schüttelfrost Muskelschmerzen
Lebererkrankungen Z. n. Operation Risiko für virale Infektion
Bekannte Cholelithiasis Hepatotoxine
Die Differenzialdiagnose des Ikterus
Familiäre Fälle von Ikterus
bei akuten und chronischen Hepato-
pathien ist enorm breit; letztlich kann Untersuchungs- Hohes Fieber Aszites
jede fortgeschrittene Leberkrankheit befund: Abwehrspannung Spider naevi
zu einem Ikterus führen. Bei Auftreten Abdominelle Raumforderung Tremor, Enzephalopathie
des Ikterus erst vor kurzer Zeit kom- Abdominelle Narbe
men – je nach Begleitumständen – fol-
Laborbefunde: GPT/GOT < AP, GGT GPT/GOT > AP, GGT
gende Ursachen infrage (s. Tabelle 3):
Elektrophorese verändert
ó eine Virushepatitis (A bis C),

ó eine toxische Ursache (Pilzvergif-

MMW-Fortschr. Med. Nr. 3 / 2006 (148. Jg.) 39


– fortbildung –übersicht

zu einem Anstieg der Cholestaseenzy- graphisch nicht immer feststellbar Cholestasen mit minimalen
me wie alkalischer Phosphatase und ist, sprechen doch erweiterte extrahe- histologischen Veränderungen
Gamma-GT; es liegt ein cholestatisches patische Gallengänge für eine obst- Diese Erkrankungsgruppe, deren
Enzymmuster vor. Je nach Ort der Stö- ruktive Ursache, normal weite Gal- Hauptsymptom der hepatische Ikterus
rung wird zwischen intra- und extra- lengänge für eine intrahepatische ist, umfasst die so genannten intra-
hepatischer Form unterschieden. Ursache auf Canaliculi-Ebene. Sensi- hepatischen Cholestasen, die sich
tivität und Spezifität der Sonographie dadurch auszeichnen, dass die Leber
Hinweise aus der Anamnese? zum Nachweis einer extrahepatischen histologisch zwar die Zeichen der Cho-
Anamnestisch berichten Patienten mit Obstruktion werden mit 55–91% bzw. lestase aufweist, aber ohne Zeichen der
einem Gallengangsverschluss häufig 82–95% angegeben. akuten oder chronischen Leberzell-
über acholische Stühle und dunklen Abbildung 2 zeigt den diagnosti- schädigung oder den Nachweis eines
Urin. schen Algorithmus zur rationellen Gallengangsverlustes.
ó Bei Patienten mit Steinleiden kann Diagnostik und Therapie des Ikterus, Beispiele hierfür sind
es vor Auftreten des Ikterus zu Koli- je nach den vorliegenden Ursachen. ó die seltene familiär auftretende beni-

ken gekommen sein. gne rekurrierende Cholestase,


ó Der Ikterus nach einer Pankreatitis Welche Alarmsymptome deuten auf ó der bei anfälligen Individuen durch

kann durch eine große Pankreas- einen gefährlichen Verlauf hin? Östrogene oder anabole Steroide her-
pseudozyste verursacht sein. Ikterus als Symptom einer Cholangitis vorgerufene Ikterus,
ó Ein schmerzlos aufgetretener post- oder Cholezystitis mit und ohne Ver- ó die Schwangerschaftscholestase und

hepatischer Ikterus spricht dagegen schlussikterus, z. B. durch Steindurch- ó der Ikterus im Rahmen der parente-

eher für eine Tumorstenose des tritt, ist regelhaft ein gefährliches ralen Ernährung oder von septisch
Ductus hepatocholedochus, z. B. Krankheitsbild. Alarmsymptome sind verlaufenden Infektionen.
durch ein Papillen- oder Gallen- die Zeichen der abdominellen Infekti-
gangskarzinom oder ein Pankreas- on wie abdominelle Schmerzen, Fieber
kopfkarzinom. und Schüttelfrost. Dabei besteht im- Literatur bei den Verfassern
mer die Gefahr einer Cholangiosepsis,
Oberbauchsono bringt Sicherheit die in kurzer Zeit tödlich verlaufen
Obwohl die Anamnese also wichtige kann. Bei der körperlichen Untersu- Für die Verfasser:
Hinweise auf die Ursache liefern chung sollte man entsprechend auf Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Reichel
Reha-Zentrum Bad Brückenau,
kann, stellt die Oberbauchsonogra- hohes Fieber, Abwehrspannung, einen
Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4
phie die diskriminierende Untersu- evtl. tastbaren abdominellen Tumor D-97769 Bad Brückenau
chung dar. Selbst wenn die eigentli- oder das Vorhandensein einer frischen E-Mail:
che Ursache der Obstruktion sono- Operationswunde achten. drmed.christoph.reichel@drv-bund.de

– Zusammenfassung | MMW Fortschr Med. 2006 Jan 19;148:37–40


Differenzialdiagnose des Ikterus se und Gamma-GT auf eine Cholestase The major objective of the examina-
hin. Mittels Oberbauchsonographie tion must be to exclude those causes
Ikterus ist ein Symptom mit vielfältigen
lässt sich bei entsprechendem Verdacht that represent an acute danger to the
Ursachen. Diese lassen sich in primäre
eine extrahepatische Obstruktion ab- patient, in particular cholangitis or cho-
Erkrankungen des Bilirubinmetabo-
klären. lecystitis. Symptoms that should cause
lismus, sekundäre Hyperbilirubinämien
alarm bells to ring include abdominal
bei Lebererkrankungen und Erkrankun- Schlüsselwörter: Ikterus – Hyperbiliru-
pain, fever and chills. When obtaining
gen mit Gallengangsverschluss eintei- binämie – Cholestase – Gallengangs-
the patient’s anamnesis, particular at-
len. verschluss – Verschlussikterus – hepa-
tention must be paid to lithiasis and
tozellulärer Ikterus
Hauptziel der Untersuchung muss es previous operations. Laboratory fin-
sein, die akut gefährdenden Ursachen, dings of elevated alkaline phosphatase
insbesondere Cholangitis oder Cho- Differential Diagnosis of Jaundice and gamma-GT indicate the presence
lezystitis, auszuschließen. Als Alarm- Jaundice is a symptom with a multi- of cholestasis. If an extrahepatic obst-
symptome sind vor allem abdominelle tude of possible causes. These can be ruction is suspected, ultrasonography
Schmerzen, Fieber und Schüttelfrost zu divided up into primary diseases of of the upper abdomen is required.
werten. In der Anamnese sind Steinlei- bilirubin metabolism, secondary hy- Keywords: Icterus – Hyperbilirubine-
den und vorangegangene Operationen perbilirubinemia in patients with liver mia – Cholestasis – Bile duct occlusion
zu erfragen. Labordiagnostisch weist disease, and diseases with bile duct – Obstructive jaundice – Hepatocellular
der Anstieg von alkalischer Phosphata- occlusion. jaundice

40 MMW-Fortschr. Med. Nr. 3 / 2006 (148. Jg.)

Das könnte Ihnen auch gefallen