Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
fortbildung
84. Folge
Am häufigsten sind aber Störungen tung, Medikamente, Umweltgifte), hohe Serum-Cholesterin- und Triglyze-
der Glukuronidierung des Bilirubins. ó metabolische Ursachen (Morbus Wil- ridkonzentrationen und Xanthelasmen
Es sind drei familiäre Formen eines ge- son, Hämochromatose, Amyloidose) (primär biliäre Zirrhose) gestützt.
netischen Defekts der UDP-Glukuronyl- und In den meisten Fällen kann allein
transferase mit nachfolgender indirekter ó eine ischämische Leberschädigung durch die Anamnese das breite diffe-
Hyperbilirubinämie bekannt (s. Tabelle (Lebervenenverschluss, Budd-Chiari- renzialdiagnostische Spektrum bedeu-
2). Der Morbus Gilbert-Meulengracht Syndrom). tend eingeengt werden. Durch die
ist mit einer Häufigkeit von 3–7% am Neben hohen Aminotransferasen moderne Bildgebung und die Labor-
häufigsten anzutreffen. Meist wird diese weisen meist zusätzliche Symptome diagnostik ist der Stellenwert der Le-
Störung zufällig bei jungen gesunden wie Hepatomegalie, Oberbauch- berbiopsie zur Klärung der Ursache
Personen im Rahmen einer Routine- schmerzen oder Aszites auf eine Leber- eines Ikterus heute zurückgegangen.
kontrolle von Laborwerten entdeckt, erkrankung hin.
die im Nüchternzustand abgenommen Der Verdacht auf autoimmunolo- Gallengangsverschlüsse
wurde. Die Aminotransferasen sind nor- gisch vermittelte Leberkrankheiten Bei den posthepatischen oder choles-
mal, das indirekte Bilirubin isoliert auf wird durch typische Antikörperkonstel- tatischen Formen des Ikterus kommt
Werte um 3–4 m/dl erhöht. Als pathog- lationen (Autoimmunhepatitis) oder es neben der Bilirubinerhöhung auch
nomonisch gilt die Konstellation eines
um mehr als 1 mg/dl höheren Bilirubin- – Tabelle 3
werts im Nüchternzustand im Vergleich
zu einem postprandialen Wert.
Sekundäre Hyperbilirubinämien bei Lebererkrankungen
Viel seltener ist das Crigler-Najjar- – wegweisende Tests
Syndrom I und II, das zwar ebenfalls
Diagnose Test/Begleitphänomene
durch eine Mutation im UDP-Gluku-
Hepatitis A Anti-HAV-IgM
ronyltransferase-Gen verursacht wird,
Hepatitis B HBs-Ag, anti-HBc-IgM, -IgG
jedoch einen wesentlich schwereren
Verlauf nimmt. Hepatitis C Anti-HCV
Beim Neugeborenenikterus vermutet Medikamente Anamnese, Grundkrankheit, Eosinophilie
man eine verzögerte Reifung der Enzym- Alkohol Anamnese, MVC, MCH, CDT
ausstattung, wodurch es zu einem vor- NASH Anamnese, Adipositas, Diabetes
übergehenden Ikterus kommt. Autoimmunhepatitis Klinik, IgG, ANA, AMA, ANCA
Weitere seltene Formen sind das Sarkoidose Rö-Thorax, ACE
Dubin-Johnson-Syndrom, bei dem Budd-Chiari-Syndrom Sonographie
die Bilirubinausscheidung auf zellulärer Schwangerschaftsleber Klinik, Sonographie
Ebene durch eine Mutation im kanali- Hämochromatose Transferrinsättigung, Ferritin
kulären Transportprotein MRP-2 verur- Morbus Wilson Caeruloplasmin, Kupfer Serum, Urin
sacht wird, und das Rotorsyndrom. Bei- Amyloidose Rektumschleimhautbiopsie
de Störungen werden autosomal rezessiv
vererbt, die Bilirubinwerte steigen meist
– Tabelle 4
bis etwa 5 mg/dl an. Eine Differenzie-
rung ist durch die quantitative Untersu-
Verschlussikterus vs. hepatozellulärer Ikterus
chung der Koproporphyrin-I- und -III-
Verschlussikterus Hepatozellulärer Ikterus
Ausscheidung im Urin möglich.
Anamnese: Druckschmerz Abdomen Appetitlosigkeit, Übelkeit
Sekundäre Hyperbilirubinämien bei Fieber, Schüttelfrost Muskelschmerzen
Lebererkrankungen Z. n. Operation Risiko für virale Infektion
Bekannte Cholelithiasis Hepatotoxine
Die Differenzialdiagnose des Ikterus
Familiäre Fälle von Ikterus
bei akuten und chronischen Hepato-
pathien ist enorm breit; letztlich kann Untersuchungs- Hohes Fieber Aszites
jede fortgeschrittene Leberkrankheit befund: Abwehrspannung Spider naevi
zu einem Ikterus führen. Bei Auftreten Abdominelle Raumforderung Tremor, Enzephalopathie
des Ikterus erst vor kurzer Zeit kom- Abdominelle Narbe
men – je nach Begleitumständen – fol-
Laborbefunde: GPT/GOT < AP, GGT GPT/GOT > AP, GGT
gende Ursachen infrage (s. Tabelle 3):
Elektrophorese verändert
ó eine Virushepatitis (A bis C),
zu einem Anstieg der Cholestaseenzy- graphisch nicht immer feststellbar Cholestasen mit minimalen
me wie alkalischer Phosphatase und ist, sprechen doch erweiterte extrahe- histologischen Veränderungen
Gamma-GT; es liegt ein cholestatisches patische Gallengänge für eine obst- Diese Erkrankungsgruppe, deren
Enzymmuster vor. Je nach Ort der Stö- ruktive Ursache, normal weite Gal- Hauptsymptom der hepatische Ikterus
rung wird zwischen intra- und extra- lengänge für eine intrahepatische ist, umfasst die so genannten intra-
hepatischer Form unterschieden. Ursache auf Canaliculi-Ebene. Sensi- hepatischen Cholestasen, die sich
tivität und Spezifität der Sonographie dadurch auszeichnen, dass die Leber
Hinweise aus der Anamnese? zum Nachweis einer extrahepatischen histologisch zwar die Zeichen der Cho-
Anamnestisch berichten Patienten mit Obstruktion werden mit 55–91% bzw. lestase aufweist, aber ohne Zeichen der
einem Gallengangsverschluss häufig 82–95% angegeben. akuten oder chronischen Leberzell-
über acholische Stühle und dunklen Abbildung 2 zeigt den diagnosti- schädigung oder den Nachweis eines
Urin. schen Algorithmus zur rationellen Gallengangsverlustes.
ó Bei Patienten mit Steinleiden kann Diagnostik und Therapie des Ikterus, Beispiele hierfür sind
es vor Auftreten des Ikterus zu Koli- je nach den vorliegenden Ursachen. ó die seltene familiär auftretende beni-
kann durch eine große Pankreas- einen gefährlichen Verlauf hin? Östrogene oder anabole Steroide her-
pseudozyste verursacht sein. Ikterus als Symptom einer Cholangitis vorgerufene Ikterus,
ó Ein schmerzlos aufgetretener post- oder Cholezystitis mit und ohne Ver- ó die Schwangerschaftscholestase und
hepatischer Ikterus spricht dagegen schlussikterus, z. B. durch Steindurch- ó der Ikterus im Rahmen der parente-
eher für eine Tumorstenose des tritt, ist regelhaft ein gefährliches ralen Ernährung oder von septisch
Ductus hepatocholedochus, z. B. Krankheitsbild. Alarmsymptome sind verlaufenden Infektionen.
durch ein Papillen- oder Gallen- die Zeichen der abdominellen Infekti-
gangskarzinom oder ein Pankreas- on wie abdominelle Schmerzen, Fieber
kopfkarzinom. und Schüttelfrost. Dabei besteht im- Literatur bei den Verfassern
mer die Gefahr einer Cholangiosepsis,
Oberbauchsono bringt Sicherheit die in kurzer Zeit tödlich verlaufen
Obwohl die Anamnese also wichtige kann. Bei der körperlichen Untersu- Für die Verfasser:
Hinweise auf die Ursache liefern chung sollte man entsprechend auf Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Reichel
Reha-Zentrum Bad Brückenau,
kann, stellt die Oberbauchsonogra- hohes Fieber, Abwehrspannung, einen
Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4
phie die diskriminierende Untersu- evtl. tastbaren abdominellen Tumor D-97769 Bad Brückenau
chung dar. Selbst wenn die eigentli- oder das Vorhandensein einer frischen E-Mail:
che Ursache der Obstruktion sono- Operationswunde achten. drmed.christoph.reichel@drv-bund.de