Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vorwort
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS), Arbeitsausschuss S 0
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
Änderungen
Frühere Ausgaben
DIN 508: 1924-01, 1928-01, 1956-05, 1969-10, 1977-06, 1979-02, 1991-04, 1997-01
Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 508:2002-06
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 06 Vertr.-Nr. 0006
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
|10.62.240.83:9501:2018-02-23:12:08|
DIN 508:2002-06
Einleitung
Muttern für T-Nuten nach DIN 508 sind Spannelemente, die in T-Nuten nach DIN 650 zur Anwendung
kommen.
DIN 650 stimmt überein mit der von der International Organization for Standardization (ISO) herausge-
gebenen Internationalen Norm ISO 299:1987 „Machine tool tables — T-slots and corresponding bolts“.
In Verbindung mit DIN 6379 „Stiftschrauben für Muttern für T-Nuten“ ergeben Muttern für T-Nuten nach
DIN 508 Spannelemente ähnlich denen der Schrauben für T-Nuten nach DIN 787. Sie sind zum Spannen
von Werkstücken, Vorrichtungen, Spannzeugen usw. auf Werkzeugmaschinentischen sowie auf Auf-
nahmeplatten mit T-Nuten nach DIN 650 gedacht.
Die mit der vorliegenden Norm behandelten Muttern sind nicht vergleichbar mit konventionellen Muttern,
und somit ist die Umstellung der mechanischen Eigenschaften der Muttern auf DIN EN 20898-2 nicht mög-
lich. Ebenso entfällt die Umstellung der genormten Muttern auf Härteklassen nach DIN 267-24, da dies für
den Anwender keine praktische Aussage bedeutet. Als Lösung wählte der Arbeitsausschuss FWS-S 0 die
Angabe einer Prüfung nach Bild 2 mit den entsprechenden Prüfkräften nach Tabelle 1.
Eine volle Belastbarkeit der Mutter für T-Nuten setzt voraus, dass eine Verschraubung über die gesamte
thyssenkrupp Steel Europe AG (Konzern-Normen-Dienste):
Gewindelänge der Mutter sichergestellt ist. Für die nutzbare Kraftübertragung kann die Gewindelänge
innerhalb der Breite a aufgrund der verminderten Wanddicke nicht vollauf in Rechnung gesetzt werden.
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
1 Anwendungsbereich
Muttern für T-Nuten nach dieser Norm werden in Verbindung mit Stiftschrauben nach DIN 6379 als Spann-
elemente für Werkstücke oder Vorrichtungen auf Werkzeugmaschinentischen, Paletten und Werkstück-
oder Werkzeugspannvorrichtungen mit T-Nuten nach DIN 650 eingesetzt.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).
DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranz-
eintragung; Identisch mit ISO 2768-1:1989.
DIN EN ISO 4759-1, Toleranzen für Verbindungselemente — Teil 1: Schrauben und Muttern; Produkt-
klassen A, B und C (ISO 4759-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 4759-1:2000.
|10.62.240.83:9501:2018-02-23:12:08|
DIN 508:2002-06
|10.62.240.83:9501:2018-02-23:12:08|
DIN 508:2002-06
Für
d a e f h k Prüf-
Masse T-Nuten
kraft
g/Stück nach
Fmin
DIN 650
Grenz- Grenz- Grenz-
abmaße abmaße abmaße
3
mm mm mm mm mm mm mm mm mm ≈ mm N ⋅ 10
0
M4 5 9 1 6,5 3 − 0,3 2,5 5 7
0
M5 6 − 0,3 10 − 0,5 8 4 4 6 11,4
0
− 0,5 1,6 − 0,5
M6 8 13 10 6 10 8 16
M8 10 15 1,6 12 6 18 10 29
0 0
M10 12 18 − 0,5 14 7 − 0,5 24 12 46
2,5
M12 14 22 16 8 35 14 67
M16 18 − 0,3 28 20 10 75 18 128
0 0
− 0,6 − 0,5 2,5 − 0,5
M20 22 35 28 14 165 22 196
thyssenkrupp Steel Europe AG (Konzern-Normen-Dienste):
− 0,4 0 0
M36 42 − 0,7 65 −1 6 52 26 −1 1 030 42 653
M42 48 75 60 30 1 550 48 653
− 0,4 0 0
M48 54 − 0,8 85 −1 6 70 34 −1 2 300 54 653
4.1 Werkstoff
4.2 Härte
M4 ≥ 170 HV
M5 bis M36 ≥ 188 HV
> M36 ≥ 180 HV
5 Ausführung
Produktklasse A nach DIN EN ISO 4759-1
6 Kennzeichnung
Muttern für T-Nuten sind dauerhaft und lesbar zu kennzeichnen mit mindestens der DIN-Nummer.
Wenn nicht auf der Mutter selbst angebracht, ist die Information zumindest auf der handelsüblich kleinsten
Verpackungseinheit anzugeben.
|10.62.240.83:9501:2018-02-23:12:08|
DIN 508:2002-06
Literaturhinweise
DIN 267-24, Mechanische Verbindungselemente — Technische Lieferbedingungen — Festigkeitsklassen
für Muttern (Härteklassen).
DIN EN 20898-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 2: Muttern mit festge-
legten Prüfkräften — Regelgewinde (ISO 898-2:1992); Deutsche Fassung EN 20898-2:1993.
|10.62.240.83:9501:2018-02-23:12:08|