Sie sind auf Seite 1von 2

Mündliche Prüfung, Teil 2: Diskussion

Lesen Sie den Text und diskutieren Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über den Inhalt des Textes.
Berichten Sie zunächst, wovon der Text handelt. Sprechen Sie danach über Ihre eigene Meinung und
Erfahrungen zum Thema.

Muss es immer Markenware sein?

Turnschuhe von Adidas, ein Smartphone von Apple, eine Tasche von Louis Vuitton –
Markenprodukte sind beliebt und werden von vielen Menschen bevorzugt gekauft.
Markenware steht für gute Qualität, hat aber auch ihren Preis. Nur wer genug Geld hat, kann
sich Produkte von bekannten Firmen leisten. Mit einer teuren Sonnenbrille oder den neuesten
Sneakers von einer begehrten Firma zeigt man, dass man einen gewissen Status hat und nicht
gerade am Hungertuch nagt.

Kritiker behaupten allerdings, dass die Qualität von Markenprodukten oft gar nicht besser als
die von sogenannten „No-Name-Produkten“ sei und man hauptsächlich für den
Markennamen bezahle. Bei vielen Markenprodukten prangt das Logo groß auf dem Pullover
oder der Tasche, sodass man unfreiwillig und unbezahlt auch noch Werbung für die Firma
macht. Doch viele treue Kunden und Fans von Puma, Adidas, Apple & Co. stört das nicht. Oft
entscheiden sie sich sogar bewusst für Produkte, bei denen das Markenlogo von außen
deutlich erkennbar ist. Sie schwören auf ihre Lieblingsmarke, schwärmen von der guten
Verarbeitung der Sachen und kaufen immer wieder Produkte nach.

Eigentlich sollte jeder Mensch kaufen und tragen können, was er möchte – ganz egal, ob
Marken- oder No-Name-Produkt – aber unter Kindern und Jugendlichen kann der Streit um
Markenprodukte zum Problem werden und in extremen Fällen sogar zu Mobbing führen. Wer
keine coole Markenjeans trägt oder kein angesagtes Handy besitzt, wird in der Schule
manchmal ausgelacht oder von anderen Kindern verspottet. Wer begehrte Markensachen
hat, wird dagegen als cool und modebewusst angesehen. Er wird in der Klasse und auf dem
Schulhof respektiert. Um mit anderen mithalten zu können und nicht geärgert zu werden,
wünschen sich Kinder von ihren Eltern häufig Markensachen zum Geburtstag. Die Eltern sind
sich dann unsicher, ob es richtig ist, den Wünschen nachzugeben und die Fixiertheit auf
Markenware zu fördern.

Der Wunsch nach Markenware kann aber auch verständlich sein, zum Beispiel wenn
Menschen mit sehr günstigen Produkten von unbekannten Herstellern schon oft negative
Erfahrungen gemacht haben. Um nicht noch einmal auf ein schlecht verarbeitetes Produkt
hereinzufallen, kann es sinnvoll sein, sich das nächste Mal direkt ein Markenprodukt zu
kaufen.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 5546390. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Beispiel-Diskussion „Muss es immer Markenware sein?“
A und B diskutieren

Wovon handelt der Text?

A: Der Text handelt von dem Thema Markenprodukte. Der Autor schreibt, dass es
unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Manche Menschen lieben Markensachen und kaufen
gern bei teuren Firmen ein, aber andere Leute sagen, dass Markenprodukte nicht automatisch
bessere Qualität haben. Da Markenprodukte teuer sind, kann man dadurch zeigen, dass man
Geld hat. Viele Käufer mögen es auch, wenn man das Logo auf einem Markenprodukt sieht.

B: Wie mein Kollege bereits gesagt hat, geht es im Text um Markensachen. Kinder werden in der
Schule manchmal geärgert, wenn sie keine teuren Sachen haben. Sie wünschen sich von ihren
Eltern Markensachen zum Geburtstag. Die Eltern wissen dann nicht, ob sie die Wünsche
erfüllen sollen oder nicht. Manche Kinder denken, dass man mit Markensachen cool ist, man
kann dadurch auch Respekt bekommen.

Meinung/Erfahrungen zum Thema:

A: Meiner Meinung nach haben Markenprodukte wirklich bessere Qualität als No-Name-
Produkte. Ich trage gern Kleidung, Taschen und Sonnenbrillen von bestimmten Marken und
bin damit sehr zufrieden. Was ist deine Meinung zu dem Thema?

B: Ich habe auch einige Markensachen, z.B. Jeans oder T-Shirts, aber ich finde Marken nicht so
wichtig. Ich kaufe das, was mir gefällt, egal von welcher Firma. Ich habe mal ein T-Shirt für 70
Euro gekauft, das ist sofort kaputtgegangen. Das hat mich sehr geärgert. Markensachen habe
nicht immer bessere Qualität. Oder was denkst du?

A: Nicht immer, aber meistens. Vielleicht hattest du mit dem T-Shirt einfach Pech. Meine
Markensachen haben alle sehr gute Qualität und halten jahrelang. Dagegen habe ich mit
billigen Produkten oft schlechte Erfahrungen gemacht. Die gehen meist sofort kaputt und
sehen auch nicht schön aus.

B: Das kann man so aber nicht sagen. Es gibt auch sehr gute Produkte, die nicht viel Geld kosten.
Ich habe eine Jacke, die nur 15 Euro gekostet hat. Sie sieht nach drei Jahren noch aus wie neu.

A: Jeder Mensch kann kaufen, was er möchte, aber ich bevorzuge einfach Markensachen. Auch
bei Elektrogeräten kaufe ich am liebsten Dinge von bekannten Herstellern.

B: Bei Elektrogeräten achte ich auch auf die Qualität. Aber auch Markensachen können
kaputtgehen. Was sagst du dazu, dass Kinder in der Schule oft geärgert werden, wenn sie keine
Markensachen haben?

A: Das ist natürlich traurig. Kein Mensch sollte geärgert oder ausgelacht werden. Aber ich denke,
die Kinder würden immer irgendeinen Grund finden, um jemanden ärgern zu können.

B: Das stimmt. Aber trotzdem sollte man Kindern beibringen, dass Markensachen nicht so wichtig
im Leben sind, finde ich.

Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 5546390. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen