Sie sind auf Seite 1von 2

Der Bundespräsident

 
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands und dessen
völkerrechtlicher Vertreter. Der Bundespräsident hat eine überparteiliche Funktion.
Der Bundespräsident wird ohne Aussprache von der Bundesversammlung gewählt. Die
Bundesversammlung ist kein ständig arbeitendes Organ und wird einmal in fünf Jahren
extra für die Wahl des Bundespräsidenten einberufen. Die Bundesversammlung besteht
aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die
von den Volksvertretungen der 16 Länderparlamenten gewählt werden.
Die Bundesversammlung tritt spätestens dreißig Tage vor Ablauf der Amtszeit des
Bundespräsidenten, bei vorzeitiger Beendigung spätestens dreißig Tage nach diesem
Zeitpunkt zusammen. Sie wird von dem Präsidenten des Bundestages einberufen.
Gewählt ist, wer die Stimmen der absoluten Mehrheit der Mitglieder der Bundesver-
sammlung erhält. Wählbar für das Amt des Bundespräsidenten ist jeder Deutsche, der
das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjahr vollendet hat.
Die Amtsdauer des Bundespräsidenten beträgt fünf Jahre. Anschließende Wiederwahl
ist nur einmal zulässig.
Der Bundespräsident darf weder der Regierung noch einer gesetzgebenden Körper-
schaft des Bundes oder eines Landes angehören. Er darf kein besoldetes Amt, kein Ge -
werbe und keinen Beruf ausüben und keinem Unternehmen angehören.
Die Befugnisse des Bundespräsidenten werden im Falle seiner Verhinderung oder bei
vorzeitiger Erledigung des Amtes durch den Präsidenten des Bundesrates
übernommen.
Die wichtigsten staats- und völkerrechtlichen Aufgaben des Bundespräsidenten sind:
 die Ausfertigung und Verkündung der Bundesgesetze;
 den Bundeskanzler zur Wahl vorzuschlagen und nach der Wahl zu ernennen;
 auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister zu ernennen und zu entlassen;
 Deutschland völkerrechtlich zu vertreten und im Namen des Bundes die Verträge mit
auswärtigen Staaten zu schließen;
 die Gesandten zu beglaubigen, zu empfangen und zu entlassen;
 die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere zu ernennen
und zu entlassen;
 das Begnadigungsrecht auszuüben;
 der Bundespräsident kann auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag
auflösen.
Das Grundgesetz beschränkt die Kompetenzen des Bundespräsidenten auf ein sehr en-
ges Maß. Das Übergewicht des Bundeskanzlers macht die Position des Bundespräsiden-
ten noch einflussloser als es im Grundgesetz gewollt war. Anordnungen und Verfügun-
gen des Bundespräsidenten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den
Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister.

völkerrechtlich - международно-правовой
der Vertreter - представитель
überparteilich - внепартийный, надпартийный
die Aussprache - обсуждение (какого-л вопроса) ; дискуссия
ständig - постоянный
einberufen – созывать, созвать
die Anzahl - количество
zusammentreten - собираться (о представительном органе и т. п.)
der Ablauf - окончание (срока)
die Amtszeit - срок службы [пребывания в должности]
vorzeitig - досрочный; заблаговременный; преждевременный
wählbar - могущий [имеющий право] быть избранным
das Wahlrecht - право участия в выборах, избирательное право
die Amtsdauer - срок действия полномочий
die Wiederwahl - переизбрание
zulässig - допустимый
die Körperschaft - корпорация, объединение; орган
besolden - платить заработную плату (государственным служащим)
das Amt - должность; пост
das Gewerbe - занятие; ремесло; профессия
das Unternehmen - предприятие, компания, организация, фирма
die Befugnisse - полномочия
übernehmen - брать на себя
die Ausfertigung - оформление, составление
die Verkündung - обнародование; опубликование законов, постановлений
ernennen - назначать
entlassen - увольнять
die Verträge schließen – заключать договора
der Gesandte - посол
beglaubigen - аккредитовать (посла); заверять (документы)
das Begnadigungsrecht - право помилования
auflösen - распускать
das Übergewicht - перевес, превосходство (над кем-л, чем-л); преобладание (чего-л)
die Anordnung - распоряжение; предписание; постановление
die Verfügung - постановление, распоряжение
die Gültigkeit - действительность (закона, договора); законность, (законная) сила
(договора)

Das könnte Ihnen auch gefallen