Sie sind auf Seite 1von 7

Der gesamte Text soll 250 Wörter umfassen und unterteilt werden in

1. Einleitung 80 Wörter
2. Hauptteil 120 Wörter
3. Schluss 50 Wörter
-----------------------------------
insgesamt 250 Wörter

Eine statistische Grafik müssen Sie sehr genau betrachten, um sie analysieren zu kö nnen.
Bei der Beschreibung der Grafik sollen Sie in Worten ausdrücken, was die Grafik zeigt. Es ist eine
sachliche Darstellung.

Dabei helfen Ihnen folgende Fragen:

 Was ist der Inhalt oder das Thema der Grafik?

 Wann wurden die Daten erhoben?

 Woher stammen die Daten?

 In welcher Reihenfolge werden die Werte genannt?

 Kann man die Werte miteinander vergleichen?

Bei der Interpretation der Grafik liegt das Hauptaugenmerk hingegen auf der Deutung der Zahlen
bzw. Daten.

Dabei sind folgende Fragen hilfreich:

 Warum ist das so?

 Wie kö nnte man die Entwicklung erklären?

1
1. Einleitung

Sie sollten den Text immer mit einem einleitenden Satz beginnen, in dem Sie allgemein etwas zu
dem Thema sagen und erst dann mit der Beschreibung der Grafik beginnen.

Formulierungshilfen zur Beschreibung

 Das Diagramm /Die Grafik /Die Tabelle /Das Schaubild gibt /liefert
Information ü ber ...

 Dieses Diagramm stellt ........... dar /veranschaulicht ......... /zeigt ......... .

 In der Grafik geht es um ...

 Die Graphik vergleicht die Zahl /Anzahl der (z.B. Verbraucher), die ...

 Das Schaubild enthält statistische Angaben ü ber ...

 An erster /zweiter ... /letzter Stelle steht A.

 Auf dem ersten Platz steht A.

 Den ersten Platz belegt A.

 Die zweite Stelle nimmt B ein, gefolgt von C.

 …….% der Befragten

 An erster Stelle stehen mit .................

2. Hauptteil

► Jetzt sollen Sie sich überlegen, warum die Befragten so geantwortet haben und mit der
Interpretation beginnen.

Formulierungshilfen zur Interpretation

 Mit /In der Abbildung / der Grafik /dem Schaubild soll gezeigt werden, dass ...

 Wie die Tabelle zeigt, ...

 Der Tabelle lässt sich entnehmen, dass ...

 Aus der Grafik kann man entnehmen, dass ... Prozent (%) der Ö sterreicher
/Einwohner usw. ...

2
 Aus der Tabelle /dem Schaubild /geht hervor, dass ...

 Als Haupttendenz lässt sich ... feststellen /erkennen.

 Was beim Vergleich (Zahlenvergleich) besonders auffällig ist, ...

 Es lässt sich eine deutliche /klare /eindeutige Tendenz in Richtung ... erkennen.

 Dieses Phänomen /Diese Entwicklung kann man folgendermaßen erklären: ........

 Dieses Phänomen / Diese Entwicklung lässt sich folgendermaßen erklären: ........

 Der Grund /Die Grü nde fü r diese Entwicklung kö nnte(n) .... sein.
Nach der Interpretation sollen Sie noch
 Die Ursachen fü r diese Entwicklung sind/ kö nnten .............sein.
► die Situation in Ihrem Land beschreiben

und

► wie Sie persönlich mit dem Thema umgehen.

3. Schluss

Jetzt schreiben Sie noch einen allgemeinen Schlusssatz!

3
 Der Text ist sachlich, und bedient sich der Technik des Argumentierens.

 Der Text hat Pro-und Kontraargumente (Vor- und Nachteile) und ist daher nicht einseitig.

 Der Text ist hauptsächlich im Präsens geschrieben, fü r alles, was davor passiert, verwendet man
das Perfekt.

 Der Verfasser betrachtet das Problem von „außen“.

Kernstück der Stellungnahme ist die schlüssige Argumentation. Man setzt sich mit einem Geschehen,
mit Sachverhalten auseinander und versucht Behauptungen (Thesen) durch Begründungen
(Argumente) und einen Beweis/Beispiel nachvollziehbar zu machen.

4
• Der Text ist subjektiv und wertend.

• Der Text ist im Präsens verfasst. Fü r alles davor Passierte verwendet man das Perfekt.

• Die eigene Meinung durch Argumente stü tzen.( siehe Argumentation Stellungnahme/ Erö rterung)

• Die Zusammenhänge des Themas darlegen.

• Der Text soll Emotionen wecken.

• Der Text soll die Leserschaft ü berzeugen.

• Der Text ist in sich schlü ssig aufgebaut.

• Keine „ich“ Form.

Obwohl der Kommentar eine persö nliche Stellungnahme zu einem Thema ist, gibt es keine Ich-
Formulierungen im Text. Das ist auch die Schwierigkeit dieser Textsorte.
Die eigene Meinung wird so formuliert, dass sie auch allgemein gü ltig ist.

1. Einleitung

 Soll kurz das Thema beinhalten.

 Soll schon die eigene Meinung zu dem Thema beinhalten.

Formulierungshilfen zur Einleitung

 Gerade wird (z.B.im Parlament) heftig ü ber das Thema „........“ diskutiert.

 Das Thema „ ....“ ist ein Dauerbrenner.

 Schon wieder wird die Diskussion um .... aufgerollt.

 Seit Jahren wird ü ber .... diskutiert.

 Als politisch denkender Mensch (Demokrat / Demokratin, Schü ler/ Schü lerin,
Staatsbü rger/ Staatsbü rgerin usw.) kann man nur fü r/gegen .... sein.

5
2. Hauptteil

 Enthält Argumente, die die eigene Meinung untermauern.

 Gegenargumente werden gebracht, jedoch widerlegt.

 Der Text ist in sich schlü ssig und enthält einen „roten Faden“.

Formulierungshilfen zum Hauptteil

 Ein Argument, das dafü r spricht, ist …

 Außerdem spielt noch ... ein Rolle.

 Weiterhin ist noch zu bedenken, dass ...

 Allerdings muss man auch sehen, dass ...

 Trotzdem sprechen auch einige Argumente dagegen, aber ...

 Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass eine Folge davon ist, dass ...

 Daraus ergibt sich, dass ...

 Das hat die Auswirkung, dass ...

 Auf der anderen Seite sollte auch beachtet werden, dass ... ..., aber ...

 Dabei darf nicht vergessen werden, dass ...

 Einfacher ist es sicher, den bereits vorgegebenen Weg weiterzugehen, aber...

 Doch welche Konsequenz hat diese Entscheidung? Nicht nur positive...

3. Schluss

 Soll die Leser zum Nachdenken anregen.

Schluss:

 Wegschauen mag zwar die einfache Lö sung sein, aber ist sie auch die Richtige?

 Damit wird deutlich, dass ...

 Man sollte also immer bedenken, dass ...

6
Statistik Stellungnahme Kommentar
Einleitung

 allgemeine  allgemeine  allgemeine


Themeneinführung Themeneinführung Themeneinführung

 Zusammenfassung  Zusammenfassung  Zusammenfassung


60 Wörter 60 Wörter 60 Wörter
 Interpretation  Pro-Contra
100 Wörter Argumente
Hauptteil

 Eigene Meinung 100 Wörter


60 Wörter  Eigene Meinung  Eigene Meinung
 In meinem Land 60 Wörter 60 Wörter
30 Wörter  In meinem Land  In meinem Land
30 Wörter 30 Wörter

 Schlusssatz 20  Schlusssatz 20 Schlusssatz 20 Wörter


Schluss

Wörter Wörter

Das könnte Ihnen auch gefallen