Sie sind auf Seite 1von 26

Nähanleitung für

Tippy Toes 2.0


Ein Freebook von

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Füßlinge nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen,
sowie unter Angabe des Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien handelt.
VORWORT
Diese Anleitung für Füßlinge ist anfängertauglich und ein super Projekt um
kleinste Reste zu verwerten. Sie sind schnell genäht und bieten, durch die
verschiedenen Schnittteile, Spielraum für dein eigenes Design. Ein kleines
bisschen Geduld ist allerdings doch gefragt, denn etwas knifflig kann das Nähen
der kleinen Größen doch sein, vor allem beim Bündchen.
Das Freebook beinhaltet fünf Größen, von Gr. 14/15 bis Gr. 22/23. Die „Tippy
Toes“ eignen sich in den kleinsten Größen hervorragend als Wagenschuhe, zum
Überziehen über die Strumpfhose oder sogar als Sockenersatz. Für etwas
größere Kinder, die bereits laufen können, ist es unbedingt nötig die Sohle
rutschfest zu machen. Tipps und Tricks hierzu findest du weiter hinten im
Freebook.
Bevor du mit dem Nähen beginnst, empfehle ich dir, die Anleitung einmal
vollständig zu lesen. So kannst du vorher sehen, was dich erwartet und den
übermäßigen Einsatz des Nahttrenners vermeiden 
Bei Fragen, schreib mir gerne an hello@amliebstensorgenfrei.com! Und
natürlich freue ich mich auch über Fotos deiner fertigen Werke!
Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nähen und viel Freude an deinen neuen
Füßlingen!

Sabrina

Seite 1

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Inhalt

DU BRAUCHST: ................................................................................................................................................ 3
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................................................................................................. 3
Größentabelle Tippy Toes 2.0 ........................................................................................................................ 3
ZUSCHNITT UND TIPPS ZUM ANPASSEN ........................................................................................................ 4
DAS NÄHEN ..................................................................................................................................................... 6
Schritt 1: Anbringen der Kappe .................................................................................................................. 6
Schritt 2: Seitenteil schließen ..................................................................................................................... 7
Schritt 3: Sohle annähen ............................................................................................................................. 8
Schritt 4: Bündchen vorbereiten ................................................................................................................ 9
Schritt 5: Bündchen fertig stellen ............................................................................................................. 10
Schritt 6: Bündchen annähen ................................................................................................................... 10
Schritt 7: Fertigstellen............................................................................................................................... 11
TIPPS UND TRICKS ............................................................................................................................. 12
Designbeispiele der Probenäherinnen ............................................................................................... 15
Schnittteile für die Größen 14/15 bis 22/23 & Bündchenmaße................................................... 19

Seite 2

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
DU BRAUCHST:
 Jerseyreste für die Fußteile (möglich ist aber auch Fleece, Sweat, Nicky,
Walk oder Plüsch)
 elastische Bündchenware oder dehnbaren Jersey für die Beinbündchen
 Garn in möglichst passender Farbe
 eventuell ein kleineres Stück Leder oder SockenStop

ALLGEMEINE HINWEISE
Die Tippy Toes eignen sich am allerbesten für dehnbare Stoffe. Nicht dehnbare
Stoffe sind grundsätzlich auch möglich, ich empfehle in diesem Fall jedoch den
Seitenstreifen aus einem dehnbaren Stoff beizubehalten.
Beim Nähen der kleinen Größen rate ich vom Gebrauch der Overlockmaschine
ab, hier bist du mit einer normalen Nähmaschine und einem elastischen Stich
besser beraten. Je größer der Tippy Toe, desto eher ist der Einsatz der Overlock
möglich, benötigt jedoch ausreichend Erfahrung. Probier es gerne einfach aus!
Alle Nähte müssen generell gut verriegelt werden, damit sie täglichen
Trageanforderungen standhalten. Am Anfang und Ende jeder Naht nähst du
dafür zwei- bis dreimal auf der gleichen Stelle ein paar Stiche vor und zurück.
„Rechts auf rechts“ bedeutet, dass beide Schnittteile mit der bedruckten,
schönen Seite zum Nähen aufeinander gelegt werden.

Größentabelle Tippy Toes 2.0


Sohlenlänge 9 cm 10,5 cm 12 cm 13,5 cm 15 cm
Größe 14/15 16/17 18/19 20/21 22/23

Bevor du zuschneidest, miss bitte die Fußlänge deines Kindes aus, um die
richtige Größe zu ermitteln. Am besten stellst du den Fuß vorher noch über das
Sohlenschnittteil um zu sehen ob es ausreicht. Wenn es dir knapp erscheint,
wähle lieber die nächstgrößere Größe!

Seite 3

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
ZUSCHNITT UND TIPPS ZUM ANPASSEN
Mit Hilfe von Nahtzugaben kannst du deine Tippy Toes individuell an die Füße
deiner Kinder anpassen. Wenn die Füßchen deines Kindes sehr zierlich, schmal
und flach, sind, dann kannst du gegebenenfalls komplett auf Nahtzugaben an
Sohle und Kappe verzichten, du solltest dann lediglich unter dem Seitenstreifen
eine nähfüßchenbreite Nahtzugabe hinzufügen. Etwas mehr Nahtzugabe, bis zu
einem Zentimeter, ist aber auch möglich, wenn es kleine Pummelfüßchen sind.

Lebt dein Kind eher auf breitem Fuß, oder du magst den Schnitt generell etwas
luftiger, dann gib bitte nähfüßchenbreite Nahtzugaben an allen orange
gestrichelten Bereichen hinzu, also um die komplette Sohle herum, um die lange
Rundung der Kappe, sowie unter dem Seitenstreifen und an der Ferse.

Das Bündchen fällt relativ eng aus und wird ohne Nahtzugabe zugeschnitten. Für
niedliche Speckbeinchen empfehle ich das Bündchen etwas breiter
zuzuschneiden. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann miss den Bein-
Umfang knapp oberhalb des Knöchels aus. Dieser Wert ist dann deine
Bündchenbreite.
Alle Schnittteile werden zweimal benötigt. Achte beim Zuschneiden auf den
Fadenlauf (in Pfeilrichtung) und markiere dir an allen Teilen die Mitten! Das
Seitenteil wird im Stoffbruch zugeschnitten – die Bruchkante ist hier gleichzeitig
die Mitte.
Zusätzlich zu den Schnittteilen benötigst du zwei Beinbündchenstreifen mit
Fadenlauf entlang der Längsseite, d.h. das Bündchen muss querelastisch sein.

Die vorgegebenen Bündchenmaße sind für Krempelbündchen. Wenn du


einfache, kurze Bündchen bevorzugst, kannst du beim Zuschnitt die Länge ohne
Weiteres um knapp die Hälfte einkürzen.

Seite 4

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
So sollten deine fertig zugeschnittenen Teile pro Schuh aussehen. Ich habe
mich für Winterfrottee und Sweat von Hilco entschieden, mit freundlicher
Unterstützung von www.lapika.de!

Seite 5

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
DAS NÄHEN
Schritt 1: Anbringen der Kappe
Zuerst nähst du die Kappe an den Seitenstreifen an. Positioniere beide
Mittelmarkierungen wie auf dem Foto übereinander, die Stoffe liegen hierbei
rechts auf rechts, und fixiere alles mit einer Stecknadel. Wenn du möchtest
kannst du rundherum mit Stecknadeln heften. Beginne an einer Ecke der Kappe
und nähe diese in einem Zug rundherum an den Seitenstreifen an.

Unter Umständen ist es notwendig, den Seitenstreifen beim Annähen zu


dehnen. Wenn du alles richtig machst, kommst du genau an der
gegenüberliegenden spitzen Ecke des Seitenstreifens an.

Seite 6

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Schritt 2: Seitenteil schließen
Nun wird das Seitenteil an der Ferse zum Ring geschlossen. Hierbei wird der
Stoff an der Kante rechts auf rechts gelegt und einmal zusammen gesteppt.
Optional kann man als kleines Extra in diese Naht ein Stückchen Webband
einnähen.

Seite 7

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Schritt 3: Sohle annähen
Drehe dieses Teil nun einmal um, so dass der gerade Teil des Seitenstreifens
oben liegt. An diese offene Kante wird jetzt die Sohle angenäht.

Positioniere eine Mittelmarkierung der Sohle genau über der Mittelnaht des
Seitenteils, wieder rechts auf rechts und bei Bedarf mit Stecknadeln
feststecken. Nähe nun einmal komplett rundherum und achte darauf, dass die
zweite Mitte der Sohle genau auf die markierte Mitte des Seitenstreifens trifft,
um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten.

Seite 8

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Vernäht sollte das nun so aussehen:

Schritt 4: Bündchen vorbereiten


Jetzt brauchst du den ersten Bündchenstreifen. Dieser wird in der Breite mittig
gefaltet und rechts auf rechts gelegt, so dass die Längsseiten aufeinander
treffen (siehe Foto). Bitte überprüfe vor dem Zusammennähen noch einmal
genau, dass es auch querelastisch ist. Nähe nun die Seiten aneinander und
schließe das Bündchen so zum Ring!

Seite 9

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Schritt 5: Bündchen fertig stellen
Falte dein Bündchen nun quer in der Mitte zusammen, quasi nach innen klappen
und doppelt legen, um das fertige Beinbündchen zu erhalten. Nun stülpst du
eine Seite über die andere, so dass die Nähte innen liegen.

So sollte dein fertig vorbereitetes Bündchen aussehen:

Schritt 6: Bündchen annähen


Lege das fertige Bündchen in den vorbereiteten Schuhteil (der immer noch auf
links ist). Achte hierbei genau darauf, dass sich die beiden Nähte treffen!
Wenn du ein langes Krempelbündchen gewählt hast, passt unter Umständen, je
nach gewählter Größe, das lange Bündchen nicht gut in den Schuh hinein. In
diesem Fall wende den Schuhteil vorher auf rechts und stülpe das Bündchen
rechts auf rechts darüber.

Seite 10

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Nun kann es hilfreich sein, an der Stelle wo sich die Nähte treffen eine
Stecknadel zur Fixierung zu setzen, denn jetzt wird es etwas knifflig. Nähe das
Bündchen rundherum an die Öffnung des Schühchens an. Wenn du magst
kannst du dir auch am Bündchen die Mitte markieren und mit der Markierung
an der Kappe überein bringen.
Dehne beim Annähen nur das Bündchen! Langsam nähen und um die Rundung
herum immer mal wieder absetzen, kann hier, gerade bei den kleinen Größen,
sehr hilfreich sein.

Schritt 7: Fertigstellen
Nun musst du nur noch das Bündchen nach außen stülpen und den gesamten
Füßling wenden und fertig ist dein erster „Tippy Toe“!

Der zweite Schuh wird selbstverständlich auf genau die gleiche Weise genäht.
Und schon hast du ein süßes Paar Füßlinge!
Seite 11

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
TIPPS UND TRICKS

Tipp 1: Verwende eine Sohle aus Leder!


Dies ist eine Methode um die Tippy Toes rutschfest zu machen. Hierfür eignet sich
Krabbelpuschenleder hervorragend, da es recht dünn ist. Ich beziehe meins bei
www.manu-faktur.eu.
Dreh das Leder für die Sohle einfach mit der rauen Seite nach unten. Zum Annähen
eignet sich der Geradstich oder nähe einfach schön langsam und verwende wieder
den Overlockstich.

Tipp 2: Trage SockenStop auf die Sohle auf!


Die zweite Methode zur Rutschfestigkeit ist Kautschuk- oder Latexmilch, bekannt als
SockenStop. Wenn du kein Leder hast oder keines verwenden möchtest, kannst du
auf diese Alternative ausweichen. SockenStop bekommt man in jedem guten
Bastelladen.
Um es optimal auf die Sohle aufzutragen, brauchst du ein kleines Stück Pappe, etwa
in der Größe der Sohle. Du kannst es natürlich auch exakt nach der Sohlenform
zuschneiden. Schieb die Pappe in den Füßling und zwar so, dass die gesamte Sohle
flach darauf zu liegen kommt.

Seite 12

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Nun kannst du die Flüssigkeit auch schon auftragen. Am besten probierst du vorher
an einem Stoffrest wie der SockenStop sich verteilt, Übung macht den Meister.
Der Klassiker sind kleine Punkte, du kannst selbstverständlich aber auch eigene
Muster auftragen, Kreise, Kringel, Sterne oder dem Motiv deines Stoffes folgen. Ich
habe bei meinen Eisbären einfach die äußere Kontur nachgezogen.

Damit das Ergebnis nun wirklich gut wird, lege die Füßlinge nun MIT der
eingeschobenen Pappe für etwa 12 Stunden zum Trocknen an einen kindersicheren
Ort! 

Tipp 3: Probiere den Stoffmix!


Im Probenähen gab es einige mutige Versuche mit neuen Materialien. Traut euch
ruhig einmal verschiedene Stoffe zu kombinieren. Sogar Wollwalk funktioniert, wenn
man vorsichtig und sorgfältig näht. Generell empfehle ich den Mittelstreifen jedoch
aus dehnbarem Material zu wählen, damit die fertigen Füßlinge einen flexiblen Sitz
beibehalten!

Seite 13

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Tipp 4: Tippy Toes füttern!
Wer es extra warm mag, oder Winter-Babys ausstatten möchte, kann die Füßlinge
ohne Weiteres mit einer zusätzlichen Stofflage, beispielsweise aus Fleece, füttern.
Möglich ist auch ein gedoppelter Jerseyfüßling, so dass sie sich wenden lassen. Eine
Anleitung hierzu wird es demnächst geben. Schau immer mal wieder auf dem Blog
vorbei, um nichts zu verpassen!

Tipp 5: Jersey statt Bündchen!


Gerade bei den kleinsten Größen kann sich Bündchenstoff am Beinbündchen als
relativ steif erweisen und lässt sich mitunter nicht so gut umkrempeln. Als
Alternative kannst du hier auf dehnbaren Jersey ausweichen. Da Jersey aber generell
nicht so dehnbar ist wie Bündchenware, solltest du beim Zuschnitt etwa 2 bis 3 cm in
der Breite dazu geben.

Seite 14

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Designbeispiele der Probenäherinnen

AHkadabra

Seite 15

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Seite 16

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Sylvia K.
Seite 17

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Seite 18

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Schnittteile für die
Größen 14/15 bis 22/23
&
Bündchenmaße

Seite 19

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Gr. 14/15

Gr. 14/15
Gr. 14/15

Fadenlauf

Kontroll-
kästchen

3 x 3 cm

Gr. 14/15

Seite 20

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Gr. 16/17

Gr. 16/17 Gr. 16/17

Fadenlauf
Kontroll-
kästchen

3 x 3 cm

Gr. 16/17

Seite 21

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Gr. 18/19

Gr. 18/19
Gr. 18/19

Fadenlauf

Kontroll-
kästchen

3 x 3 cm

Gr. 18/19

Seite 22

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Gr. 20/21

Gr. 20/21
Gr. 20/21

Fadenlauf

Kontroll-
kästchen

3 x 3 cm

Gr. 20/21

Seite 23

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Gr. 22/23

Gr. 22/23 Gr. 22/23

Fadenlauf

Kontroll-
kästchen

3 x 3 cm

Gr. 22/23

Seite 24

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.
Bündchen-Maße

Fadenlauf
An den Längsseiten zusammennähen!

An den Längsseiten zusammennähen!


!!!Dehnbarkeit!!!
Gr. 14/15

Gr. 16/17

Gr. 18/19

Gr. 20/21

Gr. 22/23
Seite 25

Das Copyright dieses Freebooks liegt bei Sabrina Ohnesorge, „Am Liebsten Sorgenfrei“.
www.amliebstensorgenfrei.com
Es ist ausdrücklich gestattet Schuhe nach diesem Schnittmuster für den privaten Gebrauch herzustellen, sowie unter Angabe des
Erstellers, zu veräußern, sofern es sich um Kleinstserien in Handarbeit handelt.

Das könnte Ihnen auch gefallen