38
erhöht (. Abb. 1). Eine Liquoranalyse
40
ergab eine neutrophile Pleozytose von
2251/μl, eine moderate Proteinerhöhung 37
30
und eine normale Glucosekonzentration
(. Tab. 1). Bei V. a. bakterielle Menin- 20
gitis begannen wir bei Penicillinallergie 36
eine i. v.-Antibiose mit Ceftriaxon 4 g/d 10
und Vancomycin 2 g/d. Ein Erreger-
nachweis aus Blut oder Liquor gelang 35 0
1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 78 85 92
nicht. Eine kieferchirurgische Untersu-
chung, ein Orthopantomogramm und Tage
T. Kruis und L. Kredel teilen sich die Erstautoren- Abb. 1 8 Zeitlicher Krankheitsverlauf soweit dokumentiert. Kopfschmerzepisoden (Pfeile), Tempera-
schaft. turkurve (durchgezogene Linie), CRP-Werte (Dreiecke)
Der häufig milde Verlauf der asep- Halluzinationen oder Krampfanfälle auf. Internist 2016 · 57:188–193
tischen Meningitis birgt die Gefahr, Die zerebrale Bildgebung ist regelmä- DOI 10.1007/s00108-015-0003-9
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
die Erkrankung als solche erst spät zu ßig unauffällig. Zwischen den Krank-
erkennen. Neben der BRAM müssen heitsepisoden liegen beschwerdefreie
T. Kruis · L. Kredel · M. Nassir ·
Medikamentennebenwirkungen (Sul- Intervalle unterschiedlicher Dauer.
M. Godbersen · T. Schneider
fonamide, NSAR), schwer nachweisbare Als pathognomonisch im Liquor gel-
Infektionserreger (z. B. Viren, Spirochä- ten große Monozyten mit bilobären, z. T. Benigne rekurrierende
ten, Mykobakterien, Pilze, Parasiten), tief eingeschnürten Kernen und stump- aseptische Meningitis .
Tumore (Epidermoidzysten, Kraniopha- fen Pseudopodien, die jedoch nur selten Worauf muss man achten?
ryngeome) und Autoimmunerkrankun- nachweisbar sind. Mollaret taufte sie auf-
Zusammenfassung
gen (systemischer Lupus erythematodes, grund ihrer erhöhten Fragilität „fanto-
Sjögren-Syndrom, Sarkoidose, Vogt- mes cellulaires“ (Geisterzellen), nach ih- Die benigne rekurrierende aseptische
Meningitis (BRAM) oder Mollaret-
Koyanagi-Harada-Syndrom, M. Behcet) rer Zellkernform werden sie auch „foot-
Meningitis ist ein seltenes Krankheitsbild
bedacht werden (. Tab. 3; [8]). print cells“ genannt [3]. Am ehesten sind charakterisiert durch wiederholte Episoden
Nachdem es in unserem Fall trotz sie in den ersten 24 h der Erkrankung einer aseptischen Meningitis gefolgt von
adäquater Antibiotikatherapie und Aus- sichtbar. beschwerdefreien Intervallen. Die Krankheit
schluss einer Infektion per continuitatem Begleitend findet man eine Liquor- kann einen mehrjährigen Verlauf nehmen.
Die Erkrankung wird häufig durch HSV-2
zum erneuten Rezidiv kam, gingen wir pleozytose mit Monozyten, Lymphozy-
verursacht, seltener durch andere Viren oder
von einer rekurrierenden aseptischen ten oder Granulozyten. Der Proteinge- Autoimmunerkrankungen. In bis zu 10 %
Meningitis aus. Negative Serologien und halt des Liquors ist leicht bis moderat bleibt die Genese unklar. Wir schildern den
Fehlen eubakterieller DNS im Liquor erhöht, der Glucosegehalt normal. Fall einer Patientin mit idiopathischer BRAM
machten eine Genese durch schwer Lange galt die BRAM als idiopathisch. und diskutieren anhand der Symptomatik,
Diagnosestellung sowie anhand möglicher
nachweisbare Erreger wie Spirochäten Erstmals 1991 konnte HSV als Krank-
Therapien dieses seltene Krankheitsbild.
oder Mykobakterien unwahrscheinlich. heitsauslöser beschrieben werden. Heu-
Das von Granulozyten dominierte Zell- te gelingt der Nachweis von HSV-2-DNS Schlüsselwörter
bild mit nur moderater Proteinerhö- im Liquor in bis zu 80 % aller Fälle, wo- Mollaret-Meningitis · Rekurrierende
hung sprach gegen eine tuberkulöse bei ca. 23–65 % der Betroffenen auch an Meningitis · Aseptische Meningitis ·
Humanes Herpesvirus 2 · Seltene
Meningitis. Opportunistische Erreger Herpes genitalis leiden. HSV-1 findetsich
Krankheiten
waren bei normalem Differenzialblut- in ca. 6 % der Fälle. Andere Herpesviren
bild, negativer HIV-Serologie und ohne wie VZV, EBV, CMV, HHV-6 oder eine
Immunsuppression unwahrscheinlich. Assoziation zum SLE wurden in Einzel- Benign recurring aseptic
Gegen eine autoimmune Genese spra- fällen beschrieben. In ca. 4–11 % der Fälle meningitis. What requires our
chen die unauffällige Familienanamnese bleibt die Genese unklar [4–7, 10, 12]. attention?
und Autoimmundiagnostik. Weder MR- Trotz hoher Sensitivität der HSV-
morphologisch noch in systemischen PCR gelingt auch bei bekannter HSV- Abstract
Befunden fanden sich Hinweise auf 2-bedingter BRAM nur in 25–38 % der Benign recurrent aseptic meningitis (BRAM)
Neurosarkoidose. Gegen eine NSAR-in- Krankheitsepisoden ein Virusnachweis. or Mollaret’s meningitis is a rare disease
duzierte Meningitis sprach, dass die Pat. Die höchste Trefferquote besteht 2–5 Ta- characterized by recurrent episodes of
Ibuprofen erst nach Beschwerdebeginn ge nach Erkrankungsbeginn [6, 7]. aseptic meningitis followed by spontaneous
recovery. Disease courses over several years
und nur unregelmäßig eingenommen Im vorliegenden Fall entschlossen
have been reported. In most cases, BRAM is
hatte. Somit kamen wir bei typischem wir uns trotz negativer HSV-PCR zur caused by HSV-2, less frequently by other
klinischen Verlauf und pathognomoni- Fortführung der i. v.-Aciclovirtherapie viruses or autoimmune diseases. In up to
schem Liquorzellbild zur Diagnose einer für insgesamt 14 Tage sowie im An- 10 %, the aetiology remains unclear. We
BRAM (vgl. . Tab. 2). schluss zu einer Rezidivprophylaxe, da present a case of idiopathic BRAM and
discuss clinical findings, diagnosis and
Die BRAM, nach ihrem Erstbeschrei- in über 80 % von einer HSV-Infektion
therapeutic options of this rare illness.
berauchMollaret-Meningitis genannt, ist ausgegangen werden kann. Das negative
ein seltenes Krankheitsbild. Die größten Ergebnis der Liquor-PCR könnte dem Keywords
Fallserien umfassen 9–37 Patienten [3, Entnahmezeitpunkt wenige Stunden Mollaret’s Meningitis · Recurrent meningitis ·
5–7, 10, 12]. Überwiegend sind jüngere nach Wiedereinsetzen der Beschwerden Aseptic meningitis · Herpesvirus 2, human ·
Rare diseases
Frauen betroffen. geschuldet gewesen sein. Letztlich bleibt
Im Vordergrund stehen über eini- unklar, ob unsere antivirale Therapie
ge Tage persistierende Beschwerden wie indiziert und wirksam war.
Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Foto- Der Nutzen einer antiviralen Pro-
phobie und Fieber. Vorübergehend treten phylaxe mit Aciclovir, Valaciclovir oder
in bis zu 50 % der Fälle neurologische Famciclovir wird durch einzelne Fallbe-
Symptome wie Hirnnervenlähmungen, schreibungen nahegelegt. In der bisher
einzigen randomisierten, kontrollierten konnte. Soweit systematisch untersucht, auch an Herpes genitalis. Andere
Studie zum Nutzen einer Langzeitthe- finden sich bei der (rekurrierenden) Viren, Autoimmunerkrankungen und
rapie mit Valaciclovir (0,5 g, 2x/d über HSV-2-Meningitis in der Regel keine Medikamente kommen als seltene
1 Jahr) nach durchlebter HSV-2-Menin- oder unspezifische zerebrale bildmor- Ursachen in Betracht. In bis zu 10 %
gitis konnte das Risiko einer Rekurrenz phologische Befunde [9]. Dies passt zum bleibt die Genese unklar.
nicht gesenkt werden. Vielmehr wur- meist blanden klinischen Verlauf. Fo- 4 Eine frühe Diagnose könnte unnötige
de in der Valaciclovirgruppe ein Jahr kalneurologische Symptome als Zeichen Antibiotikagaben vermeiden.
nach Absetzen der Therapie eine er- einer Enzephalitis werden bei Patien-
höhte Inzidenz von Meningitisepisoden ten mit einer BRAM aber regelmäßig
Korrespondenzadresse
beobachtet [1]. Somit kann sicher keine berichtet. Dass sich diese in Abhängig-
generelle Empfehlung zur antiviralen keit ihrer Schwere auch in Bildbefunden Dr. T. Kruis
Prophylaxe gegeben werden. Im Einzel- widerspiegeln können, halten wir für Medizinische Klinik
fall erscheint uns aber bei sehr häufi- plausibel. mit Schwerpunkt
gen Rezidiven aufgrund des günstigen Gastroenterologie,
Nebenwirkungsprofils o. g. Substanzen Infektiologie und
Fazit für die Praxis Rheumatologie, Charité –
ein zeitlich begrenzter Therapieversuch
Universitätsmedizin Berlin,
vertretbar. Wichtig ist zudem die zeit- 4 Leitsymptome der BRAM sind rekur- Campus Benjamin Franklin
nahe Diagnosestellung einer BRAM, rierend Kopfschmerzen, Nackenstei- Hindenburgdamm 30,
um unnötige Antibiotikatherapien zu figkeit und Fieber über mehrere Tage 12200 Berlin, Deutschland
vermeiden. hinweg gefolgt von beschwerdefrei- tassilo.kruis@charite.de
Eher ungewöhnlich für eine BRAM en Intervallen.
ist der deutliche MR-morphologische 4 In 80 % der Patienten lässt sich
Befund, der während des zweiten Kran- HSV-2 als Auslöser identifizieren.
kenhausaufenthaltes erhoben werden Ca. 50 % der Betroffenen leiden