Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1.. Ich muss zuerst Bücher und Beiträge recherchieren, die mit meinem
Forschungsthema zu tun haben.
Man kann diese Bücher durch Surfen im Internet oder Hilfe der Spezialisten
erhalten. Aber wie entscheide ich, ob dieses Buch für mein Forschungsthema
nützlich ist oder nicht? Aber wie entscheide ich, ob dieses Buch für mein
Forschungsthema nützlich ist oder nicht?
Erstens durch den Titel, aber nicht immer geben alle Titel den Inhalt richtig an.
Z.B. Ein Buch mit dem Titel Valenz, dessen Inhalt sich um chemische Valenz oder
sprachliche Valenz handeln kann. Um das zu unterscheiden, müssen wir das
Inhaltsverzeichnis dieses Buches lesen.
2.. Aber wenn ich nach der Suche nach Büchern nicht viele Bücher finde, ist in
diesem Fall das Literaturverzeichnis sehr nützlich. Durch Literaturverzeichnis
kann man viele Bücher über ein bestimmtes Thema bekomman.
3.. Durch das Inhaltsverzeichnis der verschiedenen Bücher kann ich auch meine
Gliederung bereichern.
Seine Arten
1. Schnelles Lesen
2. Normales Lesen
Es ist nur für die einzelne Kapitel eines Buches oder einzelne Abschnitte eines
Textes für Sie relevant. Beim normalen Lesen versteht der Leser, worum es in
dem Text geht und nimmt die darin enthaltenen Informationen und Ideen auf.
3. Vertiefes Lesen
Schließt der Text an bestehende Diskussionen an? Wenn ja, welche sind das aus
Sicht des Autors? Was wird im Text über andere Autoren und deren Perspektiven
gesagt?
Wie geht der Autor methodisch vor? Wie werden die Quellen bearbeitet?
Erscheint diese Vorgehensweise logisch? Sind alternative Vorgehensweisen
denkbar?
Ist die Argumentation klar, logisch und überzeugend oder gibt es Widersprüche?
Was sind die Ergebnisse der Arbeit insgesamt / der einzelnen Hauptkapitel?
Welche der Fragen wirft der Text nur auf, welche beantwortet er?