NIM : 2213132037
Schon- Positive
Schoner - Komparative
Am Schonten- Superlative
Zum Beispele
1.POSITIV
2.KOMPARATIV
3.SUPERLATIVE
ein (billig+er+es)Haus
Ein billigeres Haus
Zum Beispiel :
In Süddeutschland hört man auch oft die regelmäßige Formen gerner bzw. am
gernsten.
Beispiel;
Beispiele:
Beispiele:
Komparativ ohne -e
Wenn das Adjektiv auf unbetontes -e endet, fällt das -e- des Komparativs weg. Der Superlativ ist
regelmäßig.
Beispiel
Bei vielen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden, wird das unbetonte -e zumindest in der
gesprochenen Sprache auch häufig weggelassen.
Beispiele:
müde/müd
feige/feig
blöde/blöd
trübe/trüb
milde/mild
Fragepronomen “Wlech”
Interrogative Pronoun welche/Which
Welche ----?
welche Kleid findest du schṏn?
das Schwarze Kleid
Welcher Stift gehṏrt dir?
Der Rote
In welchem Haus wohnst du?
in dem Linken
Maskulin
Nomminativ
Welcher Hut ist schicker?
(der Hut- welcher Hut)
Der Schwarze
Akkusativ
Welchen Hut findest du schick ?
(den Hut – welchen Hut)
den schwarzen finde ich schick
Dativ
Zu welchem Hut past meine Jacke ?
(dem Hut- welchem Hut)
zu dem schwarzen
Feminim
Nomminativ
Welche Frau ist deine Kollegin?
(die Frau-welche Frau)
die Linke
Akkusativ
welche Frau hast du gesucht?
die Linke habe ich gesucht
Dativ
Mit welcher Frau hast du gesprochen?
(der Frau- welcher Frau)
mit der linken
Neutrum
Nomminativ
welches Buch ist enterssanter ?
(das Buch – welches Buch
das blaue
Akkusativ
Welches Buch findest du interessant?
das blaue
Dativ
in welchem Buch kann man ṻber Dinosaurier lesen?
(dem Buch- welchem Buch)
in dem Blauen
Plural
Nomminativ
Welche Blumen gefallen dir?
(die Blumen – welche Blumen
die gelben
Akkusativ
welche Blumen mṏchtest du kaufen?
(die Blumen – welche Blumen)
die gelben
Dativ
von welchen Blumen sprichst du?
(den Blumen- welchen Blumen)
von den gelben
FRAGEPRONOMEN “WELCH”
Nomminativ Akkusativ Dativ