Sie sind auf Seite 1von 6

Nama : Rohani Situmorang

NIM : 2213132037

KOMPARATIVE UND SUPERLATIVE

Adjectives und Their of comparison

 Schon- Positive
 Schoner - Komparative
 Am Schonten- Superlative

Zum Beispele

 Die Blume is SchÖn -Positive


 Sonneuntergang ist SchÖner als Schonenuntergang -komperative
 Im sonner ist es am SchÖnsten -Superlative

1.POSITIV

 Heute ist es so warm wie gestern


-So + adjective + wie
 Heute is es genauso warm wie gerstern
-genauso + adjective + wie
 Heute ist es nicht so warm wie gestern
-Nicht so + adjective + wie
 Heute ist doppelt so warm wie gestern
-Halb so + adjective + wie

2.KOMPARATIV

 Mario n lαuft Schneller als peter


 Max ist filter als Johannes
 Ein elefant grÖβer al ein Pferd

3.SUPERLATIVE

 Rudi lauft am schnellsten


 Rudi ist der schnellsten laufer
 Rudi ist der Schnellsten
 Du bist die Beste !du bist der beste!
 Zugspitze ist der Höschste Berg
 Mϋnchen ist die SchÖnste Stadt
 Bayern ist das grÖβte Bundesland
4.ADJEKTIV DEKLINATION
a)Komparative

 ein (billig+er+es)Haus
Ein billigeres Haus

Adjectiv + er+ adideklination

Zum Beispiel :

 Er hat einen einfachen Satz formuliert


 Sie hat einen einfacheren Satz formuliert
 Das ist ein groβes Auto
 Aber ich kaufe ein grṏβeres Auto
 Andreas hat eine gute Idee
 Andreas hat eine bessere Idee
a. Superlativ
Das (billig + st + e) Haus
Das billigste Haus

Adj + (e)st + adjdeklanation


1. Beate ist meine netteste Tante
2. Wir fahren mit dem schnellsten Zug
Ṻbung
Maria ist das fleiβigste Mädchen im Unterricht
Eine Banane ist gesṻnder als ein Eis
Ich habe einen besseren Plan als du

Unregelmäßige Komparative und Superlative


Wenige Komparative und Superlative sind komplett unregelmäßig.
Positiv – Komparativ – Superlativ

gut – besser – am besten


viel – mehr – am meisten
gern – lieber* – am liebsten*

 In Süddeutschland hört man auch oft die regelmäßige Formen gerner bzw. am
gernsten.

Komparativ und Superlativ mit Umlaut


Bei einigen häufig gebrauchten einsilbigen Adjektiven wird der Stammvokal im Komparativ und
Superlativ umgelautet.

Beispiel;

Positiv – Komparativ – Superlativ

Alt - älter - am ältesten


Arm - ärmer -am ärmsten
Dumm - dümmer -am dümmsten
Groß -größer -am größten
Hart -härter -am härtesten
Jung - jünger - am jüngsten
Klug - klüger - am klügsten
Kurz -kürzer -am kürzesten
Krank - kränker -am kränksten
Lang -länger -am längsten
Scharf - schärfer - am schärfsten
schwach -schwächer -am schwächsten
stark -stärker -am stärksten
warm - warmer -am wärmsten

Dabei kommt es manchmal zu orthografischen Unregelmäßigkeiten.

Beispiele:

Positiv – Komparativ – Superlativ

hoch - höher -am höchsten


nah -näher - am nächsten

Manchmal existieren zwei Formen mit bzw. ohne Umlaut.

Beispiele:

Positiv – Komparativ – Superlativ

blass -blasser/blässer - am blassesten/am blässesten


fromm -frommer/frömmer -am frommsten/am frömmsten
gesund - gesunder/gesünder -am gesundesten/am gesündesten
nass -nasser/nässer - am nassesten/am nässesten
schmal -schmaler/schmäler -am schmalsten/am schmälsten

Komparativ ohne -e

Wenn das Adjektiv auf unbetontes -e endet, fällt das -e- des Komparativs weg. Der Superlativ ist
regelmäßig.

Beispiel

Endung – Positiv – Komparativ – Superlativ

 e (unbetont) – müde – müder – am müdesten


 e (unbetont) – feige – feiger – am feigesten

Bei vielen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden, wird das unbetonte -e zumindest in der
gesprochenen Sprache auch häufig weggelassen.

Beispiele:

müde/müd
feige/feig
blöde/blöd
trübe/trüb
milde/mild

Fragepronomen “Wlech”
Interrogative Pronoun welche/Which

Welche ----?
welche Kleid findest du schṏn?
das Schwarze Kleid
Welcher Stift gehṏrt dir?
Der Rote
In welchem Haus wohnst du?
in dem Linken

Maskulin
Nomminativ
Welcher Hut ist schicker?
(der Hut- welcher Hut)
Der Schwarze

Akkusativ
Welchen Hut findest du schick ?
(den Hut – welchen Hut)
den schwarzen finde ich schick

Dativ
Zu welchem Hut past meine Jacke ?
(dem Hut- welchem Hut)
zu dem schwarzen

Feminim
Nomminativ
Welche Frau ist deine Kollegin?
(die Frau-welche Frau)
die Linke

Akkusativ
welche Frau hast du gesucht?
die Linke habe ich gesucht

Dativ
Mit welcher Frau hast du gesprochen?
(der Frau- welcher Frau)
mit der linken

Neutrum
Nomminativ
welches Buch ist enterssanter ?
(das Buch – welches Buch
das blaue

Akkusativ
Welches Buch findest du interessant?
das blaue

Dativ
in welchem Buch kann man ṻber Dinosaurier lesen?
(dem Buch- welchem Buch)
in dem Blauen

Plural
Nomminativ
Welche Blumen gefallen dir?
(die Blumen – welche Blumen
die gelben

Akkusativ
welche Blumen mṏchtest du kaufen?
(die Blumen – welche Blumen)
die gelben

Dativ
von welchen Blumen sprichst du?
(den Blumen- welchen Blumen)
von den gelben

FRAGEPRONOMEN “WELCH”
Nomminativ Akkusativ Dativ

Maskulin Welche Welchen Welchem


Feminim Welche Welche Welcher
Neutrum Welches Welches Welchem
Plural Welche Welche Welchen + (e) n

Das könnte Ihnen auch gefallen