Inhaltsverzeichnis
Seite 2 Editorial
Seite 26 Medien-Tipps
Die Basistechniken –
Schwerpunkte der DFB-Info-Abende
Passtechniken
Schusstechniken
Ballkontrolle
Kopfball
Einfache Trainingsorganisation!
Impressum
Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund
Projektverantwortung: Jörg Daniel, Ulf Schott
Redaktion/Medienkonzeption: Norbert Vieth
Inhaltliche Mitarbeit: Jörg Daniel, Iraklis Metaxas, Christian Meyer, Thomas Sinz, Stephan Kerber,
Stefan Howaldt, Thomas Roy, Bernhard Augustin
Grafisches Konzept: Philippka-Sportverlag
Fotos: Axel Heimken, Klaus Schwarten
Druck: Graphische Betriebe Holterdorf, 59302 Oelde
Die weltbesten Mannschaften zeichnen sich durch eine hohe Kombinationssicherheit auch in
schwierigsten Spielsituationen aus. Spitzenspieler von heute und morgen müssen somit sicher und
variabel kombinieren können. Technische Grundlage sind zielgenaue Pässe. Diese präzisen Zuspiele
müssen letztlich auch in höchstem Tempo und unter Gegnerdruck beherrscht werden!
Ein Spitzenfußballer muss über optimale Pass- und Schusstechniken verfügen. Die technischen Grund-
lagen dazu müssen schon in der D-Jugend beherrscht werden, um dann in einem weiteren Schritt alle
Pass- und Schussvarianten in schnellem Tempo unter Gegnerdruck erfolgreich anwenden zu können.
Dieser Lernprozess ist systematisch zu planen und flexibel zu steuern!
Kleine Fußballspiele fördern und fordern gleichzeitig Spielfreude, Kreativität, Reaktionsschnelligkeit und
vor allem taktisches Geschick beim Anwenden der „richtigen” Techniken zum Lösen schwieriger Spiel-
situationen. Ideal sind Variationen des 4 gegen 4, die je nach Ausbildungsziel einen Technik-Schwerpunkt
hervorheben! Abgerundet wird jedes Training durch motivierende Übungsaufgaben.
2 Schwerpunktblöcke bestimmen!
3 Basis-Spielformen festlegen!
• Auf eine möglichst einfache, aber • In kleinen Gruppen spielen lassen! • Egal welcher Schwerpunkt: Nur
dennoch flexibel verwendbare Viele Aktionen für jeden sichern konkrete und detaillierte Korrektur-
Organisation des Trainings achten! Motivation und Lernerfolge! tipps helfen weiter!
• Optimal ist eine Grundorganisation, • Reservebälle rund um das Spielfeld • Aber nicht alles vorgeben, sondern
die über die komplette Trainingsein- verteilen! die Talente aktiv in den Lernprozess
heit hinweg unverändert bleibt! • Kleine Felder nebeneinander auf- einbinden – Fragen stellen! An Vor-
• Zeitverluste durch aufwändige Um- bauen, um alle gleichzeitig spielen wissen anknüpfen!
bauten oder das Bilden neuer Spiel- zu lassen! • Zum Nachdenken über technisch-
und Übungsgruppen fallen weg! • Spielzeiten von maximal 4 Minuten taktische Details anregen!
• Der Trainer kann sich ganz auf die beim 4 gegen 4, bei kleineren • Spielsituationen für Korrekturen
Technik-Schulung konzentrieren! Mannschaften kürzer! stoppen und „einfrieren”!
Einstimmen/Aufwärmen
Trainingsmethoden
Spielmethode
Schwerpunkt
Ergänzende
䉴 BASIS-SPIELFORM 䉴
=
TRAININGSKERN
Trainingshinweise Trainingshinweise
• Taktische Details beim • Auf spieltypische Auf-
Anwenden der Techniken gaben und Situationen
vermitteln! achten (kleine Ausschnitte
des „großen Spiels”)
• Aufgaben mit Anschluss-
aktionen koppeln! • Taktische Details beim
Anwenden der Techniken
Ungestörtes Üben ergänzt das • Motivierende Aufgaben Mit Mini-Spielformen die
vermitteln!
spielerische Technik-Training! stellen! Basis-Spielform vertiefen!
HAUPTTEIL SCHLUSS
Individuelle Förderung
TRAININGS-
ORGANISATION
20 MINUTEN
Ziele und Inhalte
• Begrüßen und Einstimmen auf das
Training
• Vielseitiges Bewegen
• Fördern der Sicherheit und
Kreativität am Ball
• Technik-Schulung
• Vorbereitung auf die Schwer-
punkte des Hauptteils Zuspiel-Aufgaben in der 9er-Gruppe mit 2 (3) Bällen
Freies Zusammenspiel: Die beiden Gruppen (plus 1 Torhüter) passen sich im
Organisation – Aufgabe 1
Feld aus dem Dribbeln flach und präzise zu.
• Die Gruppen postieren sich jeweils
im Übungsraum – jedem Feld einen
der beiden Torhüter zuteilen
• Reservebälle rund um das Feld be-
reitlegen
Organisation - Aufgabe 2
• Pro Feld die Spieler (inklusive der
Torhüter) jeweils in 3 Gruppen zu
je 3 Spielern einteilen
• Gegebenenfalls die Feldgröße für
die Aufgabe etwas verkleinern
6 gegen 3 mit Sichern des Balles
• Rund um das Feld Reservebälle
2 Gruppen sichern mit präzisen Zuspielen den Ball gegen die Spieler der
bereitlegen!
3. Gruppel. Mit regelmäßigen Aufgabenwechseln der 3er-Gruppen!
Um unter Gegnerdruck und in engen Spielräumen erfolgreich kombinieren zu können, müssen junge
Spielerinnen und Spieler präzise und in der Schärfe angemessene Pässe spielen können. Das sichere
Passen ist deshalb ein zentrales Trainingsziel. In dieser Trainingseinheit lernen die Talente durch
altersgemäße Spiel- und Übungsformen das situationsgemäße Anwenden des Passens.
METHODISCHE BAUSTEINE
AUFGABE 1 AUFGABE 2 AUFGABE 3 AUFGABE 4
20 MINUTEN
Ziele und Inhalte
• Verfeinern/Stabilisieren des
Technik-Schwerpunktes
„Sichere, präzise und flache
Zuspiele”
• Effiziente Technik-Schulung
in Basis-Spielformen (4 gegen 4)
und komplexen Übungen zum
Schwerpunkt
• Häufiges Anwenden des Schwer-
punktes in Spielsituationen
• Schulung des präzisen Passens in
einer komplexen Zuspiel-Übung 4 gegen 3 + 1 auf je 2 kleine Tore
mit Torabschluss Vom jeweils verteidigenden Team muss sich 1 Spieler hinter die eigene
• Fördern von Spielfreude und Grundlinie postieren. Er kann dort die beiden kleinen Tore verstellen.
-kreativität
Organisation – Aufgabe 1
• Jedem Team eine Seitenlinie bzw.
2 Tore zuteilen
• Reservebälle rund um das Feld
verteilen!
Organisation – Aufgabe 2
• Die Spieler beider Teams auf vor-
gegebene Positionen vor dem Tor
mit Torhüter verteilen
• Reservebälle rund um das Feld
verteilen!
• Aufgabe ist es, durch ein in Breite und eine Situation mit der
Tiefe angelegtes, sicheres Kombinations- richtigen Technik und
spiel Tormöglichkeiten vorzubereiten. unter „Druck” eines
Gegners zu lösen!
• Nach einem Torabschluss oder Ballgewinn
im Feld darf die zuvor verteidigende Mann- • Mit der speziellen
schaft im 4 gegen 3 + 1 einen Angriff auf die Organisation/Aufgabe
Tore gegenüber starten. einer Spielform lässt
sich das häufige
• Ansonsten gibt es einen Freistoß für das an-
Anwenden eines
dere Team.
konkreten technisch-
taktischen Schwer-
Vor dem Passen stets den Blck punktes provozieren!
vom Ball lösen!
20 MINUTEN
Ziele und Inhalte
• Verfeinern/Stabilisieren des
Technik-Schwerpunktes
„Sichere, präzise und flache
Zuspiele”
• Effiziente Technik-Schulung
in Basis-Spielformen (4 gegen 4)
und komplexen Übungen zum
Schwerpunkt
• Häufiges Anwenden des Schwer-
punktes in Spielsituationen
• Schulung des präzisens Passens in 2 gegen 2 auf 2 gegen 2
einer komplexen Zuspiel-Übung In beiden Feldern bestreiten die beiden Teams zwischen beiden Toren
mit Torabschluss ein Zwei-Zonen-Spiel!
20 MINUTEN
Ziele und Inhalte
• Fußballspielen in kleinen Teams
und auf Tore
• Motivierender Trainingsabschluss
• Abschlussbesprechung
Organisation
• Jeweils zwei 4er-Gruppen spielen
4 gegen 4 in einem der beiden
Felder mit unterschiedlichen Auf-
gaben
• Felderwechsel der Teams wie vom
Turniermodus vorgegeben 4 gegen 4-Turnier
Zum Abschluss ermitteln alle Teams in einem kleinen Turnier nach dem
Modus „jeder gegen jeden” einen Sieger. Spielzeit: jeweils 4 Minuten.
Trainingsbausteine
Welche Leitmotive haben wir?
Technik-Schwerpunkt Passen
MÖGLICHE INHALTE
Basis-Spielform Einstimmen/Aufwärmen
• 4 gegen 4-Variationen zur Ball-
sicherung im Raum bzw. mit
Abschlüssen auf variable Ziele
Einstimmen/Aufwärmen BASIS-SPIELFORM
• Zuspiel-Variationen (mit Stör- =
spielern)
• Pendel-Wettbewerb zum Passen
TRAININGSKERN
• Passen mit vorgegebenen
Zuspiel- und Laufwegen
Einfache und komplexe Ergänzende
Einfache bis komplexe Übungsformen Übungsformen Mini-Spielformen
• Einfache bis komplexe Zuspiel-Auf-
gaben mit Torabschluss
• Torabschlüsse nach einer Pass-
folge unter Gegnerdruck METHODISCHE TIPPS
Ergänzende Mini-Spielformen
• 2 gegen 2 + je 2 Wechselspieler • Nur Schwerpunkte über längere • Die Praxis-Bausteine variabel kom-
• 4 gegen 2 Abschnitte (z.B. 2 bis 4 Wochen) binieren, die Basis-Spielform ist je-
• 3 gegen 3 zwischen 2 Anspiel- bringen stabile Lernerfolge! doch immer der Mittelpunkt!
punkten • Die Praxis dem individuellen • Die Praxis-Bausteine mit eigenen
• 4 gegen 2 + 2 auf je 2 Tore Können der Spieler anpassen! Ideen und Variationen ergänzen!
Ein gepflegtes Kombinationsspiels ist im heutigen Fußball eine der herausragenden Säulen des
Erfolgs! Für ein sicheres Kombinieren ist ein präzises Pass-Spiel die Basis. Zielgenaue Pässe (vor allem
mit der Innen- und Außenseite) sind somit die technische Grundlage des Zusammenspiels und müssen
systematisch erlernt und stabilisiert werden!
GRUNDORGANISATION
Organisatorische Alternativen
für das Vereinstraining
ORGANISATORISCHE TIPPS • Für kleinere Trainingsgruppen nur
je ein Spiel- und Übungsfeld auf-
• Möglichst vorhandene Spielfeld- • Sofort zu Beginn gleich starke bauen!
markierungen verwenden! Gruppen bilden und mit Leibchen • Die einzelnen Trainingsbausteine
• Alle anderen Linien mit Hütchen klar unterscheidbar machen! lassen sich auch variabel zu einem
oder sonstigen Markierungshilfen • Mit Variation der Felder-Größen Stationen-Training kombinieren!
klar abgrenzen! die Anforderungen anpassen!
TECHNIKSCHWERPUNKT: PASSEN
Trainingsorganisation
– paralleler A ufbau in
zwei Feldern
• Schwerpunkt:
4 gegen 4-Variationen
zur Ballsicherung im
Raum bzw. mit Ab-
schlüssen auf variable
Ziele
• Je zwei 4er-Gruppen
spielen in einem der
beiden Spielfelder
gegeneinander
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Beide Teams müssen den Ball zunächst im freien • 4 gegen 4 der beiden Teams im markierten Feld auf je
4 gegen 4 mit präzisen Pässen sichern. 2 kleine Tore des Gegners.
• Auf einen Trainer-Zuruf („1” oder „2”) schalten • Die jeweiligen Angreifer müssen aus dem präzisen Zu-
beide Gruppen vom Sichern des Balles auf „Tore- sammenspiel durch eines der beiden kleinen Tore des
jagd” um : Bei „1” müssen sie eines der beiden Tore Gegners passen.
hinter der unteren Grundlinie, bei „2” eines der Tore • Treffer sind dabei wieder nur aus der Mittelzone er-
hinter der oberen Linie durchpassen. laubt!
• Kein Spieler darf die Mittelzone verlassen, so dass • Mögliche Erweiterung: Treffer aus dem 4 gegen 4 im
Zielstöße nur aus dem mittleren Feld möglich sind! Feld sind bei allen 4 Toren möglich. Nach einem Treffer
• Ist ein Team erfolgreich, startet wieder das Sichern bleibt das erfolgreiche Team am Ball, muss nun aber auf
des Balles. eines der 3 anderen Tore angreifen!
• Spielzeit: 5 Minuten • Spielzeit: 5 Minuten
BASIS-SPIELFORM
Ablauf in einem Feld Praktische Tipps
• Die beiden 4er-Teams • Möglichst gleich starke
spielen 4 gegen 4 im Teams bilden!
Feld und auf die Tore • So postieren, dass alle
gegeneinander! Spieler stets im Blick
• Ziel: bleiben!
Häufiges Anwenden • Genügend Reserve-
eines präzisen Pass- bälle rund um das Feld
Spiels als Mittel zur verteilen!
Ballsicherung bzw. zum • Die Größe des Feldes,
Herausspielen und Ver- der Stangentore und
werten von Tormöglich- der Distanz der Tore
keiten zum Feld flexibel der
Spielstärke anpassen!
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• 4 gegen 4: Jedes Team spielt zunächst auf 2 kleine Tore • 4 gegen 4: Jeder Mannschaft jetzt 2 diagonal
des Gegners hinter einer Grundlinie. gegenüber aufgestellte Tore zuteilen.
• Treffer sind dabei wieder nur aus der Mittelzone er- • Treffer sind auch hier nur aus dem markierten Feld
laubt! erlaubt, so dass Tore nur mit präzisen Pässen aus
• Nach einem Treffer wechselt die Spielrichtung beider längerer Distanz möglich sind!
Teams: Die erfolgreiche Mannschaft bleibt am Ball, muss • Nach einem Tor bleibt das erfolgreiche Team am Ball,
nun aber auf die Tore gegenüber spielen! muss aber zunächst die Mittellinie überspielen.
• Schwerpunkt: • Schwerpunkt:
„Durch ein schnelles, variantenreiches, aber dennoch „Sicher vor einem Tor des Gegners kombinieren und
sicheres Kombinieren den Gegner ausspielen und Tor- die Konzentration auf dieses Tor lenken! Dann mit
möglichkeiten vorbereiten!” Tempo plötzlich auf das andere Tor angreifen!”
• Spielzeit: 5 Minuten • Spielzeit: 5 Minuten
TECHNIKSCHWERPUNKT: PASSEN
Trainingsorganisation
– paralleler A ufbau in
zwei Feldern
• Schwerpunkt:
variantenreiche
Zuspiel-Aufgaben im
Feld bzw. als Pass-
folgen mit vorgebenen
Zuspiel-/Laufwegen
• Für das Aufwärmen je
zwei 4er-Gruppen + 1
Torhüter auf eines der
beiden Felder verteilen
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Alle 4 Spieler der Gruppe A dribbeln variantenreich • Gruppe A kombiniert zu viert variabel und präzise im
im Feld. Feld:
• Die 4 Spieler der Gruppe B plus einer der Torhüter – mit Kontaktbegrenzungen
kombinieren zur gleichen Zeit sicher und variabel – mit Variation der Zuspielhöhen
mit 2 Bällen im Feld. – mit 2 (3) Pflichtkontakten
• Die 4 Spieler der Gruppe B spielen gleichzeitig frei mit
Variationen für die Zuspiel-Aufgabe (Gruppe B)
dem Torhüter zusammen.
• Mit Kontaktbegrenzungen: Mit maximal 3 (2) Ball-
kontakten in Folge zusammenspielen! Variationen für die Zuspiele mit dem Torhüter
• Mit Variation der Zuspieldistanzen: „Spielt Euch aus • Untereinander flach zupassen, dem Torhüter
verschiedenen Abständen untereinander zu!” dagegen halbhoch in die Arme zuspielen!
• Mit Pflichtkontakten: 2 (3) Ballkontakte sind bei • Mitspieler in den Fuß spielen – neben den Torhüter
jedem Weiterleiten des Balles Pflicht! passen, so dass dieser zum Ball fallen muss!
EINSTIMMEN/AUFWÄRMEN
Ablauf in einem Feld Praktische Tipps
• Die Spieler der beiden • Freie Phasen ein-
4er-Gruppen üben das planen: „Jeweils 2 Spie-
präzise Passen durch ler spielen sich
bewegungsintensive einen Ball frei zu!”
Zuspiel-Aufgaben • Junge Spieler lernen
• Variantenreiche vor allem „mit dem
Phasen von relativ Auge” – jede neue Auf-
kurzer Dauer! gabe kurz vormachen!
• Ziel: • Kleine, motivierende
genaues und variables Wettbewerbe und Fang-
Passen des Balles (vor Spiele nicht vergessen!
allem per Innenseite)
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Je 3 Spieler pro Gruppe postieren sich mit Ball auf einer • Je Gruppe postieren sich jeweils 2 Spieler auf beiden
Grundlinie – einer gegenüber an der Seite auf Höhe der Seitenlinien gegenüber.
Mittellinie. • A dribbelt kurz bis zu einer markierten Linie, passt
• Die Übung startet parallel von beiden Seiten aus. zum Gegenüber B und läuft dem Zuspiel nach.
• Die Gruppenersten (1) spielen die Mitspieler an der Seite B passt zu C auf der anderen Seite und läuft nach
(2) flach an, die präzise zurückpassen. usw.
• Danach passen beide Spieler (1) nochmals in den Lauf
Variationen
von (2), die zur anderen Seite dribbeln und sich hier an-
• Die Pendel-Aufgabe als Wettbewerb organisieren!
schließen. Alle rücken eine Position weiter!
• Keine Positionswechsel nach einem Zuspiel!
Variationen • Mit maximal 3 (2) Ballkontakten in Folge zum
• Mit Kontaktbegrenzungen bis zum Direktspiel. Gegenüber passen!
• Mit unterschiedlichen Zuspiel-Distanzen. • Nur direkte Pässe spielen und nachlaufen!
TECHNIKSCHWERPUNKT: PASSEN
Trainingsorganisation
– paralleler A ufbau in
zwei Feldern
• Schwerpunkt:
variantenreiche
Zuspiel-Aufgaben zur
Vorbereitung von Tor-
abschlüssen (zum Teil
unter Gegnerdruck)
• Für die Übungsformen
je zwei 4er-Gruppen
auf eines der beiden
Felder verteilen
A B
C C
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Beide Gruppen stellen sich auf vorgegebenen • Beide Gruppen verteilen sich gleichmäßig auf unter-
Positionen vor dem Tor mit Torhüter auf. schiedliche Positionen vor dem Tor mit Torhüter.
• A leitet die Aktion mit einem flachen Zuspiel zu B • Der Torhüter startet die Aktion per Flachpass zu A,
ein, der direkt zurückprallen lässt und sich sofort in der direkt zu B auf der Grundlinie weiterleitet.
Front zu C dreht. • B dribbelt kurz ins Feld und passt flach zu C, der
• A passt anschließend flach und präzise auf C im danach A präzise anspielt. A nimmt das Zuspiel um die
Rückraum, der einen Doppelpass mit B spielt und Hütchen zur Seite mit und kommt neben der markierten
zum Torabschluss kommt. Linie zum Torabschluss.
• Alle Spieler rücken einen Position weiter! • Alle Spieler rücken einen Position weiter!
Variationen Variationen
• Mit Variation der Zuspiel-Distanzen • Mit Variation der Zuspiel-Distanzen
• Mit verschiedenen Kontaktbegrenzungen • Mit verschiedenen Kontaktbegrenzungen
A
A
C C
B D B D
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Spieler der Gruppe 1 (rot) postieren sich als Angreifer • Gleiche Organisation wie zuvor, zusätzlich postiert
wie vorgegeben vor dem Tor mit Torhüter – je 2 Spieler sich nun jedoch ein weiterer Verteidiger zentral vor
von Gruppe 2 (blau) sind als Verteidiger aktiv. dem Tor mit Torhüter.
• Angreifer A dribbelt von der Grundlinie ins Feld – sein • Angreifer A dribbelt von der Grundlinie ins Feld –
Gegenspieler folgt, attackiert aber nicht direkt. sein Gegenspieler folgt, attackiert aber nicht direkt.
• A passt präzise zu B, der direkt auf die Spitze C • Sobald A seinem Mitspieler B im Rückraum zuge-
weiterleitet. Zusätzlich schaltet sich D aus dem Rück- passt hat, startet das freie Spiel auf das Tor.
raum als weiterer Angreifer ein. • Nun schalten sich alle Angreifer mit ein, so dass ein
• Sobald C den Ball kontrolliert hat, stören die beiden Ver- 4 gegen 3 auf das Tor abläuft.
teidiger aktiv: Bis auf Angreifer B (schaltet sich nicht mit • Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie über die
ein) sollen die Angreifer im 3 gegen 2 zum Torabschluss Grundlinie gegenüber. Die Angreifer wechseln nach
kommen! jeder Aktion die Positionen.
TECHNIKSCHWERPUNKT: PASSEN
Trainingsorganisation
– paralleler A ufbau in
zwei Feldern
• Schwerpunkt:
Kleine Spielformen mit
Anspielpunkten bzw.
Wechselspielern zum
Schwerpunkt „Passen”
• Je zwei 4er-Gruppen
auf einem der beiden
Felder: die Gruppen
nochmals je nach
Spielform unterteilen!
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Je Team spielen zunächst 2 Spieler 2 gegen 2 im • Ablauf nur in einer Hälfte des markierten Feldes – von
Feld, die beiden anderen postieren sich als Wechsel- einer Gruppe spielen im Wechsel je 2 Spieler als Vertei-
spieler diagonal gegenüber in den Ecken. diger im Feld.
• Aufgabe ist es, den Ball im 2 gegen 2 möglichst • 4 gegen 2: 4 Angreifer spielen im Randbereich des
lange zu sichern: Wer einen seiner beiden Wechsel- Feldes gegen 2 Verteidiger in der Mitte.
spieler anspielt, tauscht mit diesem sofort Position • Die Angreifer („Außenspieler”) sollen den Ball durch ein
und Aufgabe. präzises Zusammenspiel sichern!
• 5 Zuspiele in Folge bringen 1 Punkt für das Team! • Nach je 30 Sekunden wechseln die beiden anderen Ver-
• Spielzeit: 2 bis 3 Minuten. teidiger in die Mitte – anschließender Positionen- und
• Mögliche Erweiterung: Es sind nur flache Pässe (bis Aufgabenwechsel beider Teams!
maximal Hüfthöhe) erlaubt. Andernfalls bekommt • Welches Angreifer-Team hat weniger Ballverluste?
der Gegner den Ball! • Mit Kontaktbegrenzungen je nach Spielstärke!
MINI-SPIELFORMEN
Ablauf in einem Feld Praktische Tipps
• Kleine Fußball-Spiele, in • Auf angemessene
denen die Spieler in Belastungen und Spiel-
verschiedenen Team- zeiten achten – aktive
Größen und bei Pausen einbauen!
variierenden Zielen • Möglichst gleich starke
sicher kombinieren Paare und Teams
müssen gegeneinander spielen
• Ziele: lassen!
sicheres Passen, Spiel-
übersicht und
-kreativität, schnelles
Umschalten auf neue
Situationen
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Je Team spielen 3 Spieler 3 gegen 3 im Feld, der • 4 gegen 4 auf die beiden Tore des Gegners – Treffer
4. Spieler postiert sich als Anspielpunkt hinter je sind wieder nur von innerhalb des Feldes möglich!
eine Grundlinie. • Vom jeweils verteidigenden Team müssen 2 Spieler
• Aufgabe für beide Mannschaften ist es, im freien Spiel hinter die eigene Grundlinie zurück, wodurch sich die
3 gegen 3 möglichst häufig von Anspielpunkt zu Angriffssituation 4 gegen 2 ergibt.
Anspielpunkt zu kombinieren. • Nach einem Torabschluss (erfolgreich oder nicht)
• Auf der Seite mit dem Mitspieler als Anspielpunkt oder Ballgewinn im Feld kommt es direkt zum Auf-
tauschen beide direkt die Positionen und Aufgaben, auf gabenwechsel.
der anderen Seite leitet der Anspielpunkt zu einem • Die nun verteidigende Gruppe darf erst dann mit der
„Gegner” im Feld weiter, bleibt aber weiterhin auf seiner Rückeroberung des Balles starten, wenn sich
Position. 2 Spieler hinter den eigenen Toren postiert haben!
• Spielzeit: 4 Minuten. • Spielzeit: 4 Minuten.
l
tion
fussbaainl ing
In Koopera
mit dem
en
12 Ausgaben pro Sie führ en Kinder mit Ideen und Engagement ans
Deutsch
Jahr, davon zwei als
Fußballspielen heran? Sie trainieren und spielen mit
-Bu nd
Fußball
Doppelhefte, Jahres-
• € 3,80
8 tr
RGA NG
abonnement L 43,80
27. JAH
Praxis
frei Haus, Ausl. D 46,20 Ihren Amateuren nach oben?
ow für die
d Know-h (Preisänderungen vor-
August 20
09
Ideen, Ko
nzepte un fussballtraining liefert Ihnen in 12 Ausgaben auf über
behalten).
INDIVIDU
ALTAKTIK
gst vor
500 Seiten pro Jahr geballtes Trainer-Know-how.
Keine An er im
dem Gegn fussballtraining hilft Ihnen beim Planen, Ge stalten,
Rücken!
Organisieren, Beobachten, Auswerten ...
fussballtraining zeigt Ihnen, wie andere Trainer und
Vereine trainieren, fördern, ausbilden.
GRUPPE
NTAKTIK
gen 1
fussballtraining steht Ihnen zur Seite, bietet Lösun-
. C O M
Das 2 ge
r
Schritt fü rnen gen, wenn’s hakt – ein echter Co-Trainer eben!
I N G
le
Schritt er
A I N
METHOD
IK
zielt
www.fussballtraining.com: Für fus sballtraining-
L L T R
Inhalte ge d
steuern
un
Abonnenten gibt e s hier jeden Monat e xklusiv einen
S B A
variieren
. F U S
R DORTM
UNDER U19:
interessante Zusatzangebote.
OPHIE DE
DIE PHIL
OS
um Tor!
em Weg z fussballtraining pocket liegt zweimal jährlich kosten-
Auf gerad
los den Abo-Ex emplaren der DFB- Trainerzeitschrift
fussballtraining bei. Im hand lichen Taschenformat
bietet es zu ausgesuchten Themenbereichen weitere
Übungs- und Spielf ormen, die sich dir ekt auf dem
Platz umsetzen lassen.
Broschürenreihe fussballtraining-praxisplaner
1 3
fussball
von von
praxisplaner praxisplaner
mit dem
Deutschen
training
Fußball-Bund
praxisplaner
Gruppe z ugeschnittener Inhalt sbausteine k ann jeder
WWW.FUSSBALLTRAINING.COM
WWW.FUSSBALLTRAINING.COM
fussball fussball
maßgeschneidert und praktikabel mit Online-Anbindung maßgeschneidert und praktikabel mit Online-Anbindung
In Kooperation In Kooperation
mit dem mit dem
Deutschen Deutschen
training training
Fußball-Bund Fußball-Bund
UNTERER AMATEURBEREICH
Trainingsplanung – schnell, unkompliziert,
4 6
fussball
von von
maßgeschneidert und praktikabel mit Online-Anbindung Norbert Vieth Norbert Vieth
Ideen, Konzepte und Know-how für die Praxis In Kooperation Ideen, Konzepte und Know-how für die Praxis
praxisplaner praxisplaner
mit dem
Deutschen
training
Fußball-Bund
WWW.FUSSBALLTRAINING.COM
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Wir haben viele begabt e Nach wuchsfußballer
in unserem Land – e s kommt darauf an, sie z u
finden und dann professionell zu fördern.
So eine För derung um fasst in der heutigen
Zeit hohe s Engagement , finanzielle Kr aft und
nicht zuletzt Professionalität. Der DFB kann bei
dieser Aufgabe auf das Sponsoring-Engagement
starker Partner bauen!
STARKE PARTNER
FÜR DIE STARS
VON MORGEN