Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kapitel 4, Auftakt
Gute Zeiten – Schlechte Zeiten
Ergänzen Sie auf der rechten Seite das Gegenteil für die unterstrichenen
Wörter auf der linken Seite.
Gute Zeiten für die Automobilindustrie Schlechte Zeiten für die Automobilindustrie
Der Aufwärtstrend in der Automobilbranche hält an. Der ......................... in der Automobilbranche hält an.
Letztes Jahr gab es einen deutlichen Zuwachs bei den Letztes Jahr gab es einen deutlichen ..................... bei den
Verkaufszahlen. Verkaufszahlen.
In Deutschland wurden gut 5 Prozent mehr Autos als In Deutschland wurden gut 5 Prozent ................... Autos als
im Vorjahr verkauft. im Vorjahr verkauft.
Besonders positiv verlief das Geschäft beim Export. Die Besonders ............... verlief das Geschäft beim Export. Die
Bestellungen aus dem Ausland stiegen um fast ein Viertel. Bestellungen aus dem Ausland ............... um fast ein Viertel.
Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um
15 Prozent höher gewesen als im letzten Jahr und 15 Prozent ...................... gewesen als im letzten Jahr und bei
bei den Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel gestiegen, den Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel ..............., teilte
teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit. das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit.
Die Branche erzielte hohe Gewinne und die Prognosen sind Die Branche erlitt hohe ................... und die Prognosen sind
sehr positiv. sehr ...............
Der Anstieg soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen. Der ............... soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen.
Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter eingestellt. Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter ................
Dementsprechend optimistisch ist die Stimmung in der Dementsprechend .......................... ist die Stimmung in der
Autobranche. Autobranche.
Aspekte neu C1
Arbeitsblatt zu Kapitel 4, Auftakt
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 1
Arbeitsblatt
Kapitel 4, Auftakt
Gute Zeiten – Schlechte Zeiten
Ergänzen Sie auf der linken Seite das Gegenteil für die unterstrichenen Wörter
auf der rechten Seite.
Gute Zeiten für die Automobilindustrie Schlechte Zeiten für die Automobilindustrie
Der ........................... in der Automobilbranche hält an. Der Abwärtstrend in der Automobilbranche hält an.
Letztes Jahr gab es einen deutlichen ............................. bei den Letztes Jahr gab es einen deutlichen Rückgang bei den
Verkaufszahlen. Verkaufszahlen.
In Deutschland wurden gut 5 Prozent .......................... Autos als In Deutschland wurden gut 5 Prozent weniger Autos als
im Vorjahr verkauft. im Vorjahr verkauft.
Besonders ....................... verlief das Geschäft beim Export. Die Besonders negativ verlief das Geschäft beim Export. Die
Bestellungen aus dem Ausland .................... um fast ein Viertel. Bestellungen aus dem Ausland sanken um fast ein Viertel.
Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um
15 Prozent ............................ gewesen als im letzten Jahr und 15 Prozent niedriger gewesen als im letzten Jahr und bei den
bei den Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel ...................., Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel gesunken, teilte das
teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit.
Die Branche erzielte hohe ..................... und die Prognosen sind Die Branche erlitt hohe Verluste und die Prognosen sind
sehr ............................ sehr negativ.
Der ................ soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen. Der Rückgang soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen.
Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter ....................... Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter entlassen.
Dementsprechend .............................. ist die Stimmung in der Dementsprechend pessimistisch ist die Stimmung in der
Autobranche. Autobranche.
Aspekte neu C1
Arbeitsblatt zu Kapitel 4, Auftakt
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 2
Arbeitsblatt
Kapitel 4, Auftakt
Gute Zeiten – Schlechte Zeiten
Lösung:
Gute Zeiten für die Automobilindustrie Schlechte Zeiten für die Automobilindustrie
Der Aufwärtstrend in der Automobilbranche hält an. Der Abwärtstrend in der Automobilbranche hält an.
Letztes Jahr gab es einen deutlichen Zuwachs bei den Letztes Jahr gab es einen deutlichen Rückgang bei den
Verkaufszahlen. Verkaufszahlen.
In Deutschland wurden gut 5 Prozent mehr Autos als In Deutschland wurden gut 5 Prozent weniger Autos als
im Vorjahr verkauft. im Vorjahr verkauft.
Besonders positiv verlief das Geschäft beim Export. Die Besonders negativ verlief das Geschäft beim Export. Die
Bestellungen aus dem Ausland stiegen um fast ein Viertel. Bestellungen aus dem Ausland sanken um fast ein Viertel.
Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um Die Zulassungszahlen für Oberklasse-Autos seien um
15 Prozent höher gewesen als im letzten Jahr und bei den 15 Prozent niedriger gewesen als im letzten Jahr und bei den
Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel gestiegen, teilte Sportwagen seien sie sogar um ein Drittel gesunken, teilte das
das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit.
Die Branche erzielte hohe Gewinne und die Prognosen sind Die Branche erlitt hohe Verluste und die Prognosen sind
sehr positiv. sehr negativ.
Der Anstieg soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen. Der Rückgang soll im nächsten Jahr sogar noch höher ausfallen.
Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter eingestellt. Aus diesem Grund haben viele Firmen Mitarbeiter entlassen.
Dementsprechend optimistisch ist die Stimmung in der Dementsprechend pessimistisch ist die Stimmung in der
Autobranche. Autobranche.
Aspekte neu C1
Arbeitsblatt zu Kapitel 4, Auftakt
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 3
Arbeitsblatt
Kapitel 4, Auftakt
Gute Zeiten – Schlechte Zeiten
In dieser Übung lernen bzw. wiederholen die TN wichtigen Wortschatz zum Thema
„Wirtschaft“ bzw. „Statistik“.
Die Übung eignet sich auch gut als vorbereitende Übung zur Beschreibung einer aktuellen
Statistik (vgl. Goethe-Zertifikat C1, Schriftlicher Ausdruck, Aufgabe 1).
Durchführung
Geben Sie der einen Hälfte der TN das Arbeitsblatt A und der anderen Hälfte das
Arbeitsblatt B.
Die TN füllen die Lücken aus (ca. 15 Minuten).
Die TN vergleichen ihre Lösungen mit einem Partner / einer Partnerin (ca. 5 Minuten).
Anschließend setzt sich jeweils ein/e TN mit Arbeitsblatt A mit einem/r TN mit
Arbeitsblatt B zusammen. Gemeinsam kontrollieren sie ihre Lösungen (ca. 10 Minuten).
Lassen Sie die Texte im Kurs vorlesen. Dabei liest immer ein/e TN mit Arbeitsblatt A einen
Satz vor und direkt anschließend ein/e TN den entsprechenden Satz von Arbeitsblatt B.
Aspekte neu C1
Arbeitsblatt zu Kapitel 4, Auftakt
Autor: Ludwig Hoffmann
Seite 4