Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Teil
1. Abgrenzung Physik-Chemie
Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.
2. Begrifflichkeiten wie Atom, Molekül, Ion, Proton, Elektron, chem. Element, chem.
Verbindung, … und deren Funktion
Molekül: Moleküle sind nach außen elektrisch neutralen Teilchen, die aus mindestens
zwei Atomen aufgebaut sind. Bausteine der chemischen Verbindung.
Ion: Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Anionen sind negativ geladen,
Kationen sind positiv geladen.
Elektron: Elektronen sind die negativen geladen Elementarteilchen der Atomhülle. Sie
sind verantwortlich für die chemische Reaktion.
CO2 => 1C 2O
3CaCO3 => 3Ca 9CO
Fe + S => 1Fe 1S
Fe2O3 => 2Fe 3O
2NH3 + 3H2O => 2N 12H 3O
Ca (OH)2 => 1Ca 2O 2H
2CO + H2O => 2C 2O 2H
3CH4 + 4CO2 => 7C 12H 8O
Reaktionsgleichung:
Das Atom Brom besitzt 35 Protonen und 45 Neutronen. Wie viele Elektronen besitzt es?
Gibt Anzahl der Atome/Molekül an. Einheit ist mol. 1 mol C (Kohlenstoff) haben 12g.
1 mol ca 6 x 1023
Der Atomradius steigt mit jeder neu hinzukommenden Schale, sinkt aber wieder mit
jedem hinzukommenden Elektron in dieser Schale, weil die positive Ladung im Kern
steigt und die Anziehung auf die Elektronen damit auch steigt.
Einlagerungsmischkristalle:
Fremdatome werden in den Zwischengitterplätzen des Grundgitters eingelagert.
Diese Fremdatome müssen daher wesentlich kleiner sein als die Atome des
Grundgitters. z.B: Chrom, Molybdän, Wolfram;
Dadurch steigt die Festigkeit. Diese Substanzen zeichnen sich daher durch eine hohe
mechanische und thermische Stabilität aus.
Substitutionskristalle:
Fremdatome nehmen die regulären Gitterplätze im Grundgitter ein. Diese
Fremdatome müssen daher eine ähnliche Größe aufweisen, wie die Atome des
Grundgitters. z.B: Chrom, Nickel, Mangan
Besitzen die Mischkristalle metallische Eigenschaften spricht man von „Legierungen“.
Chrom im Eisen sind klassische Legierungselemente im Stahl um die Eigenschaften
wie Härte, Festigkeit, Zähigkeit zu steuern.
Welche Bindungsarten gibt es?
Gitter verschiebt sich und dann trifft Negativ auf Negativ und Positiv auf Positiv und stoßen sich ab.
Das freie Elektronengas wirkt wie ein Kleber und schützt die Atome
Salz spröde:
Durch Druck verschiebt sich Gitter, dann trifft Negativ auf Negativ und Positiv auf Positiv und
stoßen sich ab.
Metall formbar:
Durch das frei Bewegliche Elektronengas, wirkt wie ein Kleber.
____________________________________________________________________________
Schlackenbildung im Hochofen:
Basische Schlacken entfernen metallurgisch sauren Schwefel besser aus dem Roheisen als
saure Schlacken.
Beizen mit Schwefelsäure:
Durch Beizen mit Schwefelsäure ist die Oberfläche sauber und Zunderfrei.
Gefährlichkeit Schwefelsäure:
CO: farblos geruchloses Gas – ist brennbar und kann mit Luft explosionsartig Gemische bilden.
NO: farbloses stechend riechendes Gas – verätzt beim Einatmen die Lunge und schädigt DNA
Was sind edle und unedle Metalle?
Metalle:
Sind elektropositive Elemente im PSE die leichten Valenzelektronen abgeben und sich durch
Metallbindung gegenseitig stabilisieren.
Nichtmetalle:
Sind elektropositive Elemente im PSE die durch Elektronenaufnahme Edelgaskonfiguration
erreichen (Ionenbindung bzw. kovalenten Bindung)
Eine Oxidation bzw. Reduktion kann nie allein stattfinden, die Elektronen, die der eine
Reaktionspartner abgibt, nimmt der andere Reaktionspartner auf. Man spricht von einer
Redoxreaktion.