Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
– Das Nervensystem
Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander
abzustimmen.
>> das Nervensystem, mit einer schnellen, gezielten Informationsübertragung und
>> das Hormonsystem, mit einer langsameren, breiter gestreuten Informationsübertragung über das Blut.
Nervensystem
peripheres Nervensystem
> dient mit seinen Nervenbahnen dem
Informationsaustausch
>enthält:
Zentral-Nervensystem - sensible Nerven, die Informationen
von den Sinneszellen zum ZNS leiten
> Schaltzentrale des Körpers - motorische Nerven, die Informationen
> wird abgekürzt als ZNS bezeichnet vom ZNS zu den ausführenden
Organen (Muskeln + Drüsen) leiten
> besteht aus Gehirn und Rückenmark - gemischte Nerven, die beide
Funktionen erfüllen!
Beide Systeme sind aufeinander abgestimmt und beeinflussen sich gegenseitig.
Terminologie:
Neurozyt oder Neuron: Nervenzelle mit dem Zellkörper und all ihren Nervenfortsätzen = Neuron
Dendriten: kurze, baumartige Fortsätze einer Nervenzelle (zur Kommunikation mit anderen Neuronen)
Axon oder Neurit: Hauptfortsatz einer Nervenzelle zur elektrischen Erregungsweiterleitung.
Synapse: Umschaltstelle für die Erregungsübertragung von einem Neuron auf das andere.
Neuro-Transmitter: chemische Übertragungsstoffe der Erregungsleitung in Synapsen.
Ganglion: Nervenknoten im Verlauf von peripheren Nerven, mehrere Nerven treffen sich dort.
Schwann-Zelle oder Markscheide: Umhüllung der Nervenzellen.
Anatomie + Physiologie:
Ein Nerv ist ein in einer Bindegewebshülle liegender Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn,
Rückenmark und Körperorganen dient.
Nervenzellen sind elektrisch erregbare Zellen. Informationen
werden von Neuronen entlang des Axons in Form von
Aktionspotentialen (elektrischen Signalen) weitergeleitet.
An der Membran des Axons herrscht im Ruhezustand ein
Ladungsunterschied, wobei die Innenseite gegenüber dem
Extrazellulärraum negativ geladen ist. Wird ein Signal von dieser
Nervenzelle weitergeleitet, erfolgt eine kurzzeitige Änderung dieses
Membranpotentials, das sich entlang der Axonmembran fortpflanzt.
Ein Aktionspotential wird innerhalb weniger Millisekunden
aufgebaut und entlang der Axonsmembran weitergeleitet.
Peripheres Nervensystem:
Sensible (bzw. sensorische) Nerven , = Leitung zum ZNS der Informationen (Reize) der Sinneszellen:
Tastsinnzellen - Temperatur- und Schmerzsinnzellen - Geschmacksinnzellen - Sehsinnzellen (Optik)
Gehörsinnzellen (Akustik) - Geruchssinnzellen - Gleichgewichtssinnzellen
Sensible (sensorische) Nerven beinhalten afferente (aufsteigende) Fasern (also zum ZNS)
Motorische Nerven = Weiterleitung der Erregung vom ZNS zu den Muskeln und Drüsen.
motorisches Nervensystem für die willkürliche Muskulatur (gewollte Muskeltätigkeit) aus den
Neuronen des Gehirns und des Rückenmarks: >>
sehr schnelle Reizleitung (lange Neuriten, wenig Synapsen),darüber werden auch die Reflexe geleitet.
Motorische Nerven beinhalten efferente (absteigende) Fasern. (also vom ZNS weg)
Vegetatives oder autonomes Nervensystem für die Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen
(Herztätigkeit, Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Drüsentätigkeit, autochthone [selbstständig
funktionierende] Muskulatur).
Die Synapsen:
Die am Axon elektrisch fortgeleitete Erregung wird an der Synapse
chemisch übertragen, und an der Membran des nachgeschalteten Neurons
wieder elektrisch weitergeleitet.
Über unzählige Synapsen übertragen die Axone ihre Impulse auf die
Dentriten des nächsten Neurons. Die Axonenden sind vielfältig verzweigt
und an jeder Schaltstelle knopfförmig aufgetrieben. Diese enthalten
Bläschen, in denen die Neurotransmitter gespeichert werden.
Pulsbeschleunigung Pulsverlangsamung
Blutdrucksteigerung Blutdrucksenkung
Bronchienerweiterung Bronchienverengung
Pupillenerweiterung Pupillenverengung