Illustrationen
von Agnese Baruzzi
Lektüren
ELI-Lektüren: Texte für Leser
jeden Alters. Von spannenden
und aktuellen G eschichten bis hin
zur zeitlosen Größe der Klassiker.
Eine anspruchsvolle redaktionelle
Bearbeitung, ein klares didaktisches
Konzept und ansprechende
Illustrationen begleiten den Leser
durch die Geschichten, und Deutsch
lernt man wie von selbst!
Gottfried A u gu st Bürger
STÄDTBiSLIOTHEK
X f l Steglitz-Zehlendorf
j f t i Zentrale Kindsr-
uncj Jugendbibliothek
Baron von Münchhausen und seine wundersamen Geschichten
von Gottfried August Bürger
nacherzähit von Kerstin Salvador
Übungen: Kerstin Salvador
Redaktion: Iris Faigle
Illustrationen von Agnese Baruzzi
ELI-Lektüren Konzeption:
Paola Accattoli, Grazia Ancillani, Daniele Garbuglia (Art Director)
Grafische Gestaltung
Sergio Elisei
Layout
Emilia Coari
Produktionsleitung
Francesco Capitano
Fotos
ELI
www.eiireaders.com
Inhalt
6 Episoden
8 Vor dem Lesen
10 Kapitel 1 Das Pferd auf dem Kirchdach
18 Aufgaben
20 Kapitel 2 Erlebnisse bei der Entenjagd
und andere Jagdgeschichten
28 Aufgaben
30 Kapitel l Das geteilte Pferd
38 Aufgaben
40 Kapitel 4 Mein Ritt auf der Kanonenkugel
und andere Abenteuer
48 Aufgaben
50 Kapitel 5 Das eingefrorene Posthorn
und andere Reisegeschichten
58 Aufgaben
60 Kapitel 6 Die Wette
70 Aufgaben
72 Zum Weiterlesen Gottfried August Bürger
Werke von Gottfried
August Bürger
74 Zum Weiterlesen Wer war eigentlich dieser
Baron von Münchhausen?
Lügengeschichten
76 Zum Weiterlesen Literarische Epoche:
Aufklärung, Sturm und Drang
Freimaurerei
78 Teste dich selbst
79 Syllabus
Wortschatz
1 Wortgruppen. Welche Wörter kennst du? Ordne sie zu.
das Auto - der Regen - das Pferd - die Sonne -
der Zug - das Schwein - das Fahrrad - der Hund -
der Vogel - der Bus- der Schnee - die Kutsche -
der Nebel - die Katze - der Sturm
das P fe rd
8
3 Trenne die zusammengesetzten Wörter
Apfelbaum Apfel Baum
Pferdekutsche
Haustür
Kirchturm
Reisezeit
Entenjagd
Kanonenkugel
Lesebuch
Fantasiegeschichte
Lügenbaron
Schneelandschaft
9
Kapitel 1
10
Baron von Münchhausen
12
Kapitel
1
3
O
14
Kapitel
1
o 3
16
Baron von Münchhausen
17
Lesen & Lernen
1 Richtig oder Falsch?
R F
1 Münchhausen reist im Sommer nach
Russland. □ □
2 Münchhausen fährt mit dem Zug nach
Sankt Petersburg. □ □
3 Das Pferd hängt zappelnd auf dem
Kirchturm. □ □
4 Der W olf frisst das Pferd auf. □ □
5 Die Menschen in Sankt Petersburg feiern
viel. □ □
6 Der General lässt seinen Hut bei Tisch auf. □ □
7 Aus dem Kopf des Generals kommt eine
Wolke. □ □
8 Münchhausen zündet die Wolke an. □ □
18
Strukturen & Satzbau
3 Bilde die Negation zu den Sätzen.
Nein, es sch ne it nicht.
Schneit es?
1 Ist das Pferd im Stall? Nein, es
2 Schläft Münchhausen
im Hotel? Nein, er .
3 Ist seine Jacke warm? Nein, sie
4 Kannst du reiten? Nein, ich
5 Verreist du gerne? Nein, ich
6 Warst du schon in
Sankt Petersburg? Nein, ich
7 Läuft der W olf langsam? Nein, e r .
8 Nimmt der General
seinen Hut ab? Nein, e r .
1 Buch ...................................................................
2 Lehrerin ...................................................................
3 Grammatik ...................................................................
4 Unterricht ...................................................................
5 Vokabeln ...................................................................
19
Kapitel 2
Erlebnisse bei
der Entenjagd und andere
Jagdgeschichten
► 3 Ich gehe leidenschaftlich1 gerne zur Jagd und
eines schönen Morgens entdeckte ich auf dem
See eine ganze Schar2 W ildenten, die friedlich
um herschwom m . Sofort w ollte ich nach ihnen
schießen, aber wenn ich auf eine Ente geschossen
hätte, w ären die anderen alle davongeflogen. Das
w ollte ich natürlich nicht, denn ich w ollte alle
erlegen3.
Da kam m ir eine Idee: Ich zw irbelte4 ein Seil
auf und knotete die Teile zusammen. So erhielt
ich eine sehr lange Schnur. An das eine Ende band
ich ein Stückchen Schinkenspeck, das ich m ir vom
Frühstück aufgehoben hatte.
N un versteckte ich m ich im Sch ilf und w arf
die Schnur m it dem Köder5 aus. G leich kam die
erste Ente herbeigeschwom m en und schnappte
sich den Speck. W eil Speck ziem lich glatt und
schlüpfrig6 ist, kam er schon bald m it der Schnur
hinten aus der Ente w ieder heraus. W elch ein
20
Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
21
geworden. M ein Koch staunte ganz schön und
m achte sich sogleich an die Zubereitung1.
Aus solchen Erlebnissen kann man viel lernen.
Und schon bald konnte ich m eine Erfahrung
m it den Enten bei einer anderen Gelegenheit
anwenden2. Einm al spazierte ich durch Feld
und W ald und w ollte m eine neue Flinte3
ausprobieren. D afür hatte ich m ir nur wenige
Kugeln m itgenom m en zum Testen und zielte hier
und da auf Z iele, die ich m ir aussuchte. Als m eine
M unition verbraucht war, sah ich ein paar H ühner
vor m einen Füßen herum flattern. Schon musste
ich an einen leckeren Hühnerbraten denken.
Dabei floss m ir das W asser im M unde zusammen.
Und w eil ich gerne alle H ühner auf einm al haben
w ollte, dachte ich an m einen T rick m it den Enten.
Ich lud4 m ein Gewehr, aber nicht m it Kugeln,
sondern m it dem Ladestock5des Gewehres, den
ich vorher angespitzt6hatte.
N un zielte ich auf die Hühner. Bei dem Schuss
flogen sie erschrocken in die Luft. D er Ladestock
24
e Baron von Münchhansen
und seine wundersamen Geschichten
O
25
rechnete, kam so ein w ild er W ildschw eineber
auf m ich zu. Ich w ar so erschrocken, dass ich gar
nichts tun konnte. E r rannte so schnell, dass m ir
nur die Flucht übrig blieb. Im letzten M om ent habe
ich m ich hinter einem Baum versteckt. D er Eber
knallte m it großer W u ch t1 gegen einen Baum .
Dabei blieb er m it seinen m ächtigen Stoßzähnen2
im Baum stam m stecken. E r tobte und zerrte, aber
er konnte sich nicht befreien. Ich lie f ins D o rf und
brauchte nur ein Seil und eine Schubkarre3 zu
holen, um m eine Beute nach Hause zu bringen.
Aber jetzt muss ich euch von m einer Hirschjagd
berichten! Das ist w irk lich eine unglaubliche
Geschichte, die ich dabei erlebt habe. Ich hatte
schon alle m eine Kugeln verschossen. Da
tra f ich auf einen stattlichen4 H irsch m it dem
prächtigsten5 G ew eih6, das ich je gesehen hatte.
Aber w ie sollte ich ihn ohne M unition erlegen?
Ich hatte noch ein paar Kirschen dabei. D ie aß
ich schnell au f und stopfte die Kerne in m ein
26
Baron von Münchhausen
27
Worte & Wörter
1 Unterstreiche die getrennten Verben und bilde den
Infinitiv.
Beispiel: Die Enten fliegen davon.............
1 Er bindet den Speck an der
Schnur fest. ............................
2 Das Wildschwein bleibt stehen..................................
3 Münchhausen denkt sich neue
Tricks aus. ............................
4 Die Ferkelchen laufen davon. ............................
28
3 Was machen die Enten?
A □ Sie schwimmen auf dem See.
B □ Sie sitzen im Gras.
C □ Sie fliegen davon.
29
Kapitel 3
30
Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
e O
31
Kapitel
3
3
o
1zu Bruch gehen kaputt gehen 4sich verdient machen zu Lob und
1beeindrucken faszinieren Anerkennung kommen
! r Feldzug, "e Angriff im Krieg s r Kriegsruhm (nur Sg.) Ansehen,
Ehre im Krieg
32
Baron von Münchhansen
I und seine wundersamen Geschichten
33
sichere Festung1 fliehen. Ich blieb ihnen auf den
Fersen. Ihnen blieb keine Z eit, die Tore hinter
sich zu schließen. In Panik flohen sie am anderen
Ausgang w ieder aus ihrer Festung. So haben w ir -
vielm ehr ich alleine - ihre Festung in W indeseile2
besetzt. Denn als ich m ich umsah nach m einer
Truppe, w ar niem and m ehr da. Ich w ar den
anderen w eit voraus.
M ein tapferes Pferd führte ich erst einm al an
den Brunnen auf dem M arktplatz und ließ es
trinken. Es soff3 gierig den halben Brunnen leer
und konnte seinen D urst gar nicht löschen. Im m er
m ehr soff es, das wurde schon unheim lich. Als
ich m einem W underpferd einen Klaps auf sein
H in terteil geben w ollte, schlug ich ins Leere. Ich
drehte m ich um und sah - nichts! Das gesamte
H in terteil des Tieres w ar fort, sauber in der M itte
durchgeschnitten. Und das ganze Wasser, das
m ein Pferd soff, floss in der M itte einfach w ieder
heraus! W ie konnte so etwas geschehen? Da
kam ein Reitknecht4 aus m einer Truppe von der
anderen Seite herangejagt und berichtete, was
34
Kapitel
3
3
O
36
Baron von Münchhausen
37
Lesen & Lernen
Was ist passiert? Kreuze die richtige Lösung an.
38
Worte & Wörter
2 Finde zu jedem Adjektiv das Gegenteil und verbinde sie.
schnell nah
1 schön ■
—► langsam
2 klein schlecht
3 gut hässlich
4 fröhlich kalt
5 warm groß
6 weit alt
7 jung traurig
Sprechen
4 Wörter erklären. Schreibe die Wörter aus dem Kapitel
auf Wortkarten (jedes Wort auf eine Karte) und lege sie
verdeckt auf den Tisch. Ziehe eine Karte und erkläre das
Wort deinem Partner/deiner Partnerin. Er/Sie muss das
Wort erraten. Dann wird gewechselt.
Reitkunst Brunnen Marktplatz
Hinterteil Pferd Nachmittag
39
Kapitel 4
40
Baron von Münchhausen
f und seine wundersamen Geschichten
41
konnten leider nicht ausweichen, uns blieb nichts
anderes übrig, als den Sum pf zu durchqueren1.
D a es unm öglich war, hindurchzulaufen, nahm
ich A nlauf und w ollte darüber hinweg springen.
Leider hatte ich den ersten Sprung zu kurz
berechnet und so drehten w ir lieber m itten im
Flug um und landeten sicher w ieder auf den
Trockenen. Beim zw eiten Versuch gelang es
uns ebenfalls nicht, über das Gebiet zu springen
und konnten dieses M al leider nicht wenden.
M it einem lauten Platsch2 landeten w ir m itten
im Sum pf. M ein Pferd und ich w ären beinahe
rettungslos versunken3, wenn es m ir nicht
gelungen wäre, m ich am eigenen Schop f aus dem
Sum pf zu ziehen! Und natürlich rettete ich auch
m ein Pferd! M anchm al ist es doch nützlich, wenn
man so einen gut trainierten Körper hat.
Trotz m einer Tapferkeit und Klugheit und
obwohl m ein Litauer so überaus schnell und
gut dressiert war, geriet ich einm al in die
Gefangenschaft der Türken. Das w ar kein Spaß,
denn m an wurde als Sklave verkauft.
1durchqueren hindurch gelangen
2r Platsch, e Geräusch, wenn man ins Wasser springt
3versinken, versank, versunken untergehen, ertrinken
4r Schopf, “e Haare auf dem Kopf
42
Im Dienste des Sultans musste ich jeden M orgen
seine Tiere auf die W eide bringen. W enn es nur
Ziegen oder Schafe gewesen wären, wäre das ja
erträglich gewesen. Es handelte sich aber um seine
Bienen, die ich den ganzen Tag beaufsichtigen
und abends w ieder zurück in die Bienenstöcke1
bringen musste. Keine leichte Aufgabe. Einen
Sack Flöhe zu hüten, wäre einfacher.
Eines Abends aber sah ich, dass eine Biene
fehlte und bem erkte gleich zw ei große Bären,
die sie wegen ihres Honigs angefallen2 hatten.
D a ich keine andere W affe bei m ir hatte als die
silberne Axt des Sultans, das Erkennungszeichen3
der G ärtner und Landarbeiter, w arf ich die Axt
m it viel Schwung4 nach den Bären, um sie zu
vertreiben. D ie Biene schaffte es, den M om ent
zu nutzen und vor den Bären zu fliehen. D ie Axt
aber verfehlte die Bären und flog an ihnen vorbei,
im m er höher und höher. Und wisst ihr, wo sie
landete? A u f dem M ond! H ui, so hoch!
Aber w ie sollte ich sie w ieder herunter
bekom men? D er Sultan verstand da keinen
1r Bienenstock, “e hierhin bringen die Bienen ihren Honig
2anfallen jmd. angreifen
5s Erkennungszeichen, - Symbol
4r Schwung, “e aus der Bewegung schneller werden
44
Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
45
herab. N atürlich reichte es nicht bis zur Erde.
Deshalb trennte ich das überflüssig1 gewordene
Stück Seil über m ir ab und knotete2 es an dem
unteren Ende w ieder an. M it dieser M ethode kam
ich der Erde im m er näher. Allerdings wurde das
Seil durch das Abtrennen und Anknüpfen3im m er
brüchiger, bis es irgendwann riss und ich auf die
Erde fiel. Ich stürzte m it einer solchen W ucht4
auf die Erde, dass ich gut zehn M eter tie f in den
Boden einschlug und ohnm ächtig5 wurde. Als
ich w ieder zu Bewusstsein kam, taten m ir alle
Knochen von dem A ufprall weh. Aber w ie kam
ich jetzt aus dem Loch w ieder heraus? W ie gut,
dass ich in den zehn Jahren Gefangenschaft m ir
nicht m ehr die Fingernägel geschnitten habe.
D ie w aren inzwischen so lang geworden, dass ich
dam it prim a in die Erde eine A rt Treppe graben
und darauf bequem nach oben steigen konnte.
So kehrte ich m it der silbernen Axt des Sultans
w ieder zurück zu m einen Bienen.
46
Baron von Münchhausen
f und seine wundersamen Geschichten
47
Lesen S Lernen
1 Richtig (R) oder Falsch (F)?
R F
1 Münchhausen fliegt auf einem Pfeil durch
die Luft. □ □
2 Er springt mit seinem Pferd durch eine Kutsche. □ □
3 Er zieht sich an den Füßen aus dem Sumpf. □ □
4 Er soll einen Schwarm Bienen hüten. □ □
5 Das Pferd schleckt Honig. □ □
1
2
3
4
48
Strukturen & Satzbau
3 Setze die richtigen Präpositionen ein.
bis - im - durch - auf - aus
Hallo Michael,
49
Kapitel 5
Daseingefrorene
Posthorn und andere
Reisegeschichten
► 6 Kurze Z e it später schlossen die Russen m it
den Türken Frieden und ich w urde aus m einer
Gefangenschaft entlassen1 und nach Petersburg
zurückgeschickt. Und von dort aus trat ich
m einen H eim w eg nach D eutschland an. Es
herrschte ein so strenger W in ter, dass selbst die
Sonne Frostbeulen2 bekam . Ich fro r noch vie l
m ehr als au f der H inreise. Bedauerlicherw eise3
w urde m ir nach der Gefangenschaft m ein
Litau er nicht zurückgegeben. E r w urde von
den Türken beschlagnahm t4. So musste ich m it
dem Postschlitten reisen. A u f der Fahrt kam en
w ir durch eine enge Schlucht, in der nur Platz
für einen W agen ist. Ich w ies den Po stillio n 5 an,
au f seinem H o rn ein kräftiges Signal zu geben,
um dam it ein entgegenkom m endes Fahrzeug
rechtzeitig zu w arnen. D er Po stillio n setzte
sein H o rn an und blies kräftig hinein. A ber kein
50
Baron von Münchhausen
f und seine wundersamen Geschichten
51
Kapitel
5
o 3
sich indessen an der Seite der anderen Kutsche
vorbeizuquetschen1, was ihm nur schwer gelang.
Rasch spannten w ir die Pferde w ieder an und
fuhren zur nächsten Poststation.
Im G asthof m achten w ir Rast2 und erholten
uns von unserem Abenteuer. W ir hängten unsere
Jacken und das Posthorn3 an den Nagel über den
Kam in, nahm en an dem Tisch Platz und ließen es
uns schmecken. Doch plötzlich tönte es „Tereng!
Trara! Tereng! Trara!“ W ir staunten nicht schlecht
und schauten, w oher diese Klänge4 kam en. Über
dem Kam in hing das Posthorn, das nun langsam
auftaute. Deshalb also konnte der Postillion auf
dem Posthorn in der Schlucht kein W arnsignal5
geben. N un kam en die ganzen Töne heraus, die
vorher festgefroren in dem H o rn steckten. Sie
kam en in der Reihenfolge6 heraus, in der der
Postillion hineingeblasen hatte. Ganze M elodien
und Märsche ertönten und w ir erfreuten uns an
dem Konzert beim Essen.
52
Kapitel
54
Baron von Münchhausen
55
Kapitel
S
C >
3
sofort. Leute, die so gut lauschen können, kann
man im m er gebrauchen.
W enig später traf ich einen Jäger, der m it seinem
Gewehr Löcher in die Luft schoss. „W as soll das?“ ,
fragte ich ihn. „A u f was schießt du denn?“ E r lachte
und sagte: „Ich probiere1 nur m ein neues Gewehr
aus. A uf der Spitze des Straßburger Münsters2 saß
eben noch ein kleiner Spatz3. Den habe ich m it einem
Schuss vertrieben4." Den Jäger hab ich natürlich auch
gleich in m ein Gefolge aufgenommen.
Ein paar Tage später kam en w ir an einem
W ald vorbei, wo ein stämmiger, dicker M ann an
einem Strick herum zerrte5, den er um den ganzen
W ald gelegt hatte. „H e , was machst du denn da?“ ,
fragte ich. „Ich soll H olz holen und hab m eine
Axt vergessen“ , erw iderte er. Und schwupps
riss er den ganzen W ald m it bloßen Händen aus
der Erde. So einen starken K erl brauchte ich in
m einer Truppe und nahm ihn auch gleich m it auf.
E r verlangte allerdings einen sehr hohen Lohn für
seine Tätigkeit, was m ich ärgerte. Aber was soll’s.
56
Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
57
Lesen & Lernen
1 Kennst du die Antwort?
58
3 Der dünne M an n........................ unglaublich schnell.
A D redet ßD geht C D läuft
4 Die Flügel der W indm ühlen..........................sich.
ä D drücken B Ü drehen C D schlagen
5 G em einsam ..........................sie durch viele Städte und
Länder.
A D regnen ß D reden C D re ise n
Hallo,
bald fangen die neuen Kurse an und wir wollen eine richtig
coole Stadtralley für die neuen Sprachschüler organisieren.
Dazu wollen wir Fragen zur Stadt und zum Allgemeinwissen
sammeln, aber auch Geschicklichkeitsübungen. Wer hat gute
Ideen und Lust, bei der Vorbereitung zu helfen?
Bitte meldet euch bei Susanne
susanne.klein@lingua.de
R F
1 Susanne will ein Picknick veranstalten. D D
2 Die Stadtralley soll für die neuen Lehrer
organisiert werden. D D
59
Kapitel 6
Die Wette
1alsbald bald
2e Truppe, n hierGruppe (beim Militär)
3sich heraussteilen sich zeigen, deutlich werden
4verhelfen, verhalt, verholten jmdm. zu etwas helfen
5r Ruhm (nur Sg.) Ansehen
6o
?v > "
denn die M oham m edaner dürfen keinen Alkohol
trinken. Das w ar w irk lich schade, und auch der
Sultan selbst schien das zu bedauern1. Eines
Tages zeigte m ir der Sultan in seinem K eller eine
Flasche W ein, die er dort heim lich2 lagerte. Es
w ar die allerletzte Flasche eines sehr kostbaren3
ungarischen W eines, einem Tokaier. E r holte sie
herauf, öffnete sie und schenkte uns beiden ein.
„Ic h w eiß, w erter4 Münchhausen, dass Sie etwas
von gutem W ein verstehen5“ , sagte er. „W as
halten Sie von diesem Tropfen?“
„N u n ja “ , entgegnete ich, „n ich t schlecht, ein
gutes W einchen, aber in W ien bei Kaiser K arl
dem Sechsten habe ich einen noch viel besseren
W ein getrunken. Den sollten Sie m al probieren!“
D er Sultan schüttelte den K op f und sagte: „D as
kann nicht sein. D ieser W ein ist ein Geschenk von
einem ungarischen Grafen, der m ir versicherte,
dass er der allerbeste W ein sei.“
Da kam ich au f eine Idee. „W etten, dass ich
Ihnen in nur einer Stunde eine Flasche dieses
62
Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
63
Kapitel
64
dem H orcher und dem Jäger. D er H orcher legte
sein O hr auf die W iese und sagte, dass er den
Schnellläufer schnarchen1 hörte, aber sehr w eit
entfernt. D a lie f der Jäger zu seinem Hochstand2
und hielt Ausschau3: „A h , da liegt der Faulenzer4
ja, unter einer Eich e5bei Belgrad und schläft. D ie
Flasche W ein liegt neben ihm im Gras. N a w arte!"
E r schoss in die Luft und die Kugel traf in hohem
Bogen die Eiche, unter der der Schnellläufer
schnarchte. D araufhin fielen Blätter, Zw eige und
Eicheln von dem Baum auf ihn herab und weckten
ihn. E r sprang auf, nahm die Flasche und lie f weiter.
Eine M inute vor vier erreichte er den Sultanspalast
und stellte die Flasche Tokaier auf den Tisch. Das
w ar gerade noch m al gut gegangen.
D er Sultan w ar sprachlos. Nach einer W eile
m einte er: „Ic h habe w ohl die W ette verloren.“
E r gab seinem Schatzm eister die Anweisung,
dass ich m ir so viel aus der Schatzkam m er6nehmen
dürfe, w ie der stärkste M ann tragen kann. Den
66
e Baron von Münchhausen
und seine wundersamen Geschichten
1verwahren aufbewahren
2e Kostbarkeit, en etwas Kostbares, ein Schatz
! s Bündel, - etwas Zusammengebundenes
4e Kriegsflotte, n Kriegsschiffe
5mulmig unangenehm
67
Kapitel
C=S=2 6
3
auf m ich zu und sagte: „K eine Bange1, das haben
w ir gleich!“ E r trat ans H interdeck2 des Schiffes,
hielt sich ein Nasenloch zu, holte Lu ft und blies.
M it dem einen Nasenloch blies er in Richtung der
türkischen Flotte, die dadurch in Seenot geriet
und m it zerbrochenen M asten und zerfetzten
Segeln gerettet werden musste. M it dem anderen
Nasenloch blies er etwas vorsichtiger W in d
in unser Segel, sodass w ir ordentlich an Fahrt
gewannen3. In knapp drei Stunden w aren w ir in
Italien.
Leider blieb m ir von unserem Schatz nicht
viel übrig, denn kaum in Italien angekommen,
überfielen uns scharenweise4 Bettler, fast so viele
w ie Schwärm e von Stechm ücken. N un gut, sie
haben den ganzen Goldkram verm utlich nötiger
als der Sultan. W enn es für einen guten Zw eck ist,
so soll es m ir recht sein.
W as ich sonst noch so alles erlebt habe, erzähle
ich Ihnen ein anderes M al. ■
68
Lesen & Lernen
1 Kennst du die Antwort?
h~ O
er
O LU
z ü
70
Strukturen & Satzbau
3 W elche Sätze passen zusammen?
Eure Majestät,
1
—I
71
Zum W eiterlesen
Gottfried August
Bürger (1747- 1794) s
P r i v a t l e b e n u n d L e h r e a n d e r U n i v e r s i t ä t
1774 heiratete er die Tochter eines Justizamtmanns. Aber die Ehe war nicht glücklich. Er war
nämlich in Auguste, die jüngere Schwester seiner Frau, verliebt. Für sie schrieb er Gedichte.
Seine Frau starb nach zehn Ehejahren. Ein Jahr später heiratete er Auguste, die aber kurze
Zeit später bei der Geburt des Kindes ebenfalls starb. 1784 wurde er Privatdozent an der
Universität Göttingen. Bis zu seinem Tod gab er dort Vorlesungen über Ästhetik, Stilistik,
deutsche Sprache und Philosophie. Er erhielt 1787 die Ehrendoktorwürde und wurde 1789 zum
Professor ernannt. Dennoch bekam er keine feste Stelle an der Universität und somit auch
kein Gehalt. Er heiratete ein drittes Mal, ließ sich aber 1792 scheiden. Er starb schließlich 1794
an Schwindsucht.
72
Werke von Gottfried August Bürger
E i n v i e l f ä l t i g e s S c h a f f e n
Gottfried August Bürger schrieb viele Gedichte und veröffentlichte sie in der Zeitschrift
„Göttinger Musenalmanach“ . Darunter auch viele Balladen mit tragisch-dramatischem
Inhalt. Aber auch Gedichte und Balladen mit politischem, satirischem, komischem und
^ Inhalt. Er schrieb
seine Gedichte für das Volk.
Die Sprache sollte leicht verständlich
sein. Durch seine Tätigkeit als
Privatdozent regte er sich über
Fehler in der Rechtschreibung
besonders auf. Deshalb arbeitete er
einen Rechtschreibungskompromiss
aus, mit dem er „dem Gräuel unserer
allgemeinen Schreibverwüstung“
Abhilfe schaffen wollte. Er hatte
mit seinen Vorschlägen aber
keinen Erfolg.
GoMCrir«! Augnft
Wer war
eigentlich
dieser
Baron von
Münchhausen?
Es ist tatsächlich so, dass es wirklich einmal
einen Mann gab, der seinen Freunden
solche fantastischen Geschichten erzählte. 0 \
Baron vof#1uncht*fuse! J o
Er hieß Hieronymus Carl Friedrich von
Münchhausen (1720-1797) und kam aus Sankt Petersburg und ging zum Militär.
ßraunschweig. Er war ein deutscher Für seine Tapferkeit im russisch-türkischen
Adeliger. Er wurde Page' von Prinz Anton Krieg bekam Münchhausen drei edle Pferde
Ulrich von ßraunschweig, dem zukünftigen geschenkt. Er kannte sich also gut aus in
Ehemann der Zarin. Mit ihm reiste er nach Russland, mit Pferden und beim Militär.
r Page fürstlicher Dienst, den junge Adlige absolvierten
rreuae
Mit seinem Freund, einem baltischen Landadeligen, ging er oft zur Jagd und war Gast
auf seinem Landgut. Bei seinen deutsch-baltischen adeligen Freunden war er beliebt als
Geschichtenerzähler. Das war in Riga, wo er längere Zeit lebte. Sie saßen oft beisammen,
tranken Wein und erzählten sich fantasievolle Geschichten, wobei Münchhausen gerne
übertrieb und noch Einiges hinzu erfand. In Riga lernte er auch Jacobine von Dunten
kennen, die er heiratete. 46 Jahre lang lebte er glücklich mit ihr zusammen. Mit ihr kehrte
er nach Deutschland zurück. Auch in Deutschland wurde er bekannt als Geschichtenerzähler.
Unter seinen Freunden waren auch Rudolf Erich Raspe, der seine Geschichten in England
veröffentlichte und Gottfried August Bürger, der später die Geschichten aus dem Englischen ins
Deutsche übersetzte.
74
Eine Zeichnung von Baron von M ünchhausen
Lügengeschichten
E i n e l a n g e T r a d i t i o n
75
Zum W eiterlesen
Literarische Epochen
A u f k l ä r u n g S t u r m u n d D r a n g
Der Dichter Gottfried August Bürger wird der Epoche Die Dichter des Sturm und Drang
der Aufklärung und des Sturm und Drang zugeordnet. gehörten der jungen Generation
Unter Sturm und Drang versteht man eine Strömung im späten 18. Jahrhundert an. Sie
in der deutschen Literatur (sie wird auch Geniezeit wendeten sich gegen Autorität
genannt) innerhalb des Zeitalters der Aufklärung. In der und Tradition. Sie gingen in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist in Deutschland Literatur weg von den alten
die Philosophie und Literatur weitestgehend von der Regeln in der Dichtkunst und
Aufklärung bestimmt. Der Leser soll seinen Verstand probierten neue, individuelle
benutzen. Die Literatur sollte den Leser moralisch bilden Formen aus. Der Sturm und Drang
und seine Vernunft wecken. In dem Wort Aufklärung war außerdem geprägt von
steckt das Verb aufklaren = heller werden. Das bezieht Historismus und Irrationalismus.
sich auf den Verstand, der heller werden soll. Der Die Dichter nahmen kein Blatt
Philosoph Kant definiert Aufklärung als den „Ausgang des vor den Mund und drückten sich
Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“. aus, wie das Volk sprach.
76
Freimaurerei
W e r s i n d d i e F r e i m a u r e r ?
W a s t u n d i e F r e i m a u r e r ?
Sie sind ähnlich wie ein Verein organisiert und treffen sich regelmäßig zu geheimen Sitzungen.
Daran dürfen nur Mitglieder der Freimaurer teilnehmen. Dort diskutieren sie über philosophische,
gesellschaftliche und historische Themen. Themen zu Politik und Religion sind Tabu. Themen,
über die sie bei den Sitzungen sprechen, sind geheim und dringen nicht nach draußen. Wegen
ihrer Verschwiegenheit werden sie oft verdächtigt, Weltverschwörer zu sein. Die Freimaurer
sagen aber selber, dass es ihnen nur darum geht, den Gedanken der Toleranz und Humanität auf
brüderliche Weise an den Einzelnen weiterzugeben.
77
Teste dich selbst!
Kreuze die richtigen Lösungen an.
1 Das Pferd hängt zappelnd ...
A □ am Baum
B □ am Brunnen
C □ an der Kirchturmspitze
2 Die E n te n ........................davon
A □ laufen
B D fliegen
C EU fahren
78
Syllabus
T hem en
Lügengeschichten
Fantasie
Reiseberichte: Russland, O rient
Abenteuergeschichten
Übertreibungen
Tiere, Jag d
Gastfreundschaft und Feste feiern
Geschichten erzählen
M ilitär
Pferde und Reitkunst
Sultan
Irreales
Literatur: Aufklärung, Sturm & Drang
S p rach h an d lu n g en
W ortgruppen zuordnen
Berufsbezeichnungen nennen
Fragen zum Textverständnis
Fragen stellen, Antworten geben
Inform ationen zusammenfassen
Sätze bauen, ergänzen, zuordnen
W örter erklären
kurze Texte schreiben (E-M ail)
Eigenschaften nennen
G ram m atik
•trennbare Verben
•zusammengesetzte W örter
•Verneinung
•In fin itiv
•Superlativ
•Gebrauch von Adjektiven
•lokale und tem porale Präpositionen
79
N iveau 1
Die Brüder Grimm, FrauHolle
G. A. Bürger, Baron von Münchhausen und seine wundersamen Geschichten
N iveau 2
Maureen Simpson, Tim und Claudia suchen ihren Freund
B. So nah, so fern
Anonym, Till Eulenspiegel
Mary Flagan, Das altägyptische Souvenir
Mary Flagan, Hannas Tagebuch
Friedrich Schiller, Wilhelm Teil
E.T.A. Hoffman, Nußknacker
N iveau 3
E.T.A. Hoffman, Der Sandmann
Maureen Simpson, Ziel:Karminia
-------
Junge Lektüren
l l l l l l l l i l l l l l l i l l l l l l l
Steglitz-Zehlendorf