Sie sind auf Seite 1von 2

Akkusativ und dativ (Verben und Pronomen)

(1) Verben mit Akkusativ


Regel: Nach etwa 80 % aller Verben stehen die Nomen im Akkusativ. Der Akkusativ ist im Deutschen
der einfachste Fall: nur die maskulinen Artikel ändern sich: der > den und ein > einen.
1. Du siehst __________ Baum. (der)
2. Sie schickt __________ Information. (die)
3. Ich öffne _________ Tür. (die)
4. Ich höre ________ Song. (der)
5. Er kennt ________ Weg. (der)
6. Sie ruft ___________ Freundin an. (eine)
7. Wir brauchen __________ Geld. (das)
8. Er trinkt ___________ Glas Wein. (ein)
9. Ich suche _________ Handy. (das)
10. Ich esse __________ Apfel. (ein)
11. Wer macht _________ Übung? (die)
12. Möchten Sie __________ Kaffee? (ein)
13. Ich frage __________ Kollegen. (der)
14. Ich nehme ___________ Bier. (ein)
15. Wir putzen ________ Wohnung. (die)
16. Sie kocht __________ Mittagessen. (das)
17. Er liest jeden Morgen ________ Zeitung. (die)
18. Ich habe __________ Problem. (ein)
19. Sie lädt __________ Freunde zum Essen ein. (die)
20. Wir kaufen ___________ Auto. (ein)

Achtung: der Apfel, der Kaffee; aber: das Auto, das Bier, das Problem, das Glas

(2) Verben mit Dativ (bestimmte Artikel)

1. Der Deutschkurs gefällt _____ Studentin sehr gut.


2. Wir helfen ______ netten alten Dame.
3. Maria vertraut _______ Mann nicht mehr.
4. Das italienische Essen schmeckt ______ Kind.
5. Wir schicken ________ Onkel in Amerika ein Paket.
6. Ich gebe ______ Chef die Informationen.
7. Passt ______ Lehrerin dieser Termin?
8. Wir wünschen ______ Tante alles Gute zum Geburtstag.
9. Ich zeige ______ Freunden meine neue Wohnung.
10. Paul erklärt _______ Verkäuferin den neuen Computer.
11. Claudia dankt _______ Eltern für die Hilfe.
12. Seine Heimat fehlt ______ Kollegen aus China sehr.

(3) Verben mit Dativ (unbestimmte Artikel: einem, einer, einem)

1. Konrad gibt das Eis _____ Kind.


2. Wir helfen ______ älteren Dame.
3. Frau Schmidt zeigt _______ Touristen den Weg zum Stadtzentrum.
4. Ich biete ______ Freund ein Bier an.
5. Herr Schulz erklärt _____ Kunden das Computerprogramm.
6. Ihr wünscht ______ Nachbarin alles Gute zur Hochzeit..
7. Der Hut steht _____ jungen Frau ausgezeichnet.
8. Er sagt ______ Kellner, dass er ein Glas Wein möchte.
9. Ich verzeihe ______ Freundin.
10. Stefan glaubt _______ Kollegen nicht.
11. Du gratulierst _______ Kind zum Geburtstag.
12. Er gibt ______ Straßenmusiker Geld.

(4) Personalpronomen im Akkusativ

1. Ich rufe _________ morgen an. (du)


2. Wir fragen _________ gleich. (er)
3. Lea sucht __________ schon den ganzen Tag. (ihr)
4. Könnt ihr __________ hören? (ich)
5. Herr Müller, diese Email ist für ________. (Sie)
6. Sie können _________ jederzeit fragen. (wir)
7. Leider müssen wir ohne ________ fahren. (er)
8. Ich liebe _______. (du)
9. Sie öffnet _______ und freut sich sehr. (das Geschenk)
10. Er heiratet _________ nächsten Monat. (sie)

(5) Personalpronomen im Dativ

11. Ich gebe _________ morgen das Buch. (du)


12. Er hilft __________ immer. (sie)
13. Sie spricht mit _________ über das Projekt. (er)
14. Wir gratulieren __________ herzlich zur Hochzeit. (ihr)
15. Ihr glaubt ________ nicht? (ich)
16.Das Kleid steht ________ sehr gut! (du)
17. Wie gefällt _________ die Stadt? (Sie)
18. Gehen wir zu _______ oder zu ______? (ich, du)
19. Bitte schicken Sie ________ alle Informationen. (wir)
20. Bei _________ fühle ich mich immer sehr wohl. (die Freunde)

(6) Personalpronomen im Dativ und Akkusativ

21. Ich schicke _______ morgen das Paket. (du)


22. Er schenkt _________ oft Blumen. (sie)
23. Fragen Sie ______ bitte. (er)
24. Schmeckt ______ der Wein? (ihr)
25. Herr Meier bittet _______ , ihm zu helfen. (Sie)
26. Wir gehen morgen mit ________ ins Kino. (Paul und Clara)
27. Ich kenne ________ schon lange. (sie)
28. Geben Sie ______ bitte das den Vertrag. (er)
29. Wir treffen ________ am Abend (sie)
30. Ich glaube _________ kein Wort. (du)

Das könnte Ihnen auch gefallen