Sie sind auf Seite 1von 18

3.

DAS DEUTSCHE VOKALSYSTEM


Система немецких гласных

SCHWERPUNKTE FÜR DIE DISKUSSION


3.1. Systematisierung der deutschen Vokalphoneme
систематизация/классификация немецких гласных фонем.
Darstellung des deutschen Vokalsystems схематическое представление
системы немецких гласных
3.2. Quantität und Qualität der Vokalphoneme количественность и
качество гласных фонем
3.3. Distinktive Merkmale deutscher Phoneme дистинктивные признаки
немецких гласных фонем

Schlüsselwörter: Vokalphonem, Vokalsystem, distinktives Merkmal


дистинктивный признак, Quantität количественность , Qualität качество,
phonologische Opposition фонологическая оппозиция

3.1. Systematisierung der deutschen Vokalphoneme. Darstellung des


deutschen Vokalsystems

In der Phonetik stehen die Vokale гласные den Konsonanten согласные


gegenüber противопоставлены. Bei der Bildung der Konsonanten stellen sich dem
Luftstrom verschiedene Hindernisse препятствия/преграды in den Weg. Die
Konsonanten entstehen bei der Überwindung преодоление dieser Hindernisse, z.B.:
[p], [b], [f], [v]. Deshalb bezeichnet man die Konsonanten als „Hemmlaute“
(буквально: звуки препятствия).
Und wie entstehen die Vokale? Trifft (встречать) der Luftstrom bei der
Vokalbildung ein Hindernis? Vokale sind reine Stimmlaute (чистые голосовые звуки)
Bei ihrer Hervorbringung (произнесение) streift (скользит) der Luftstrom durch
verschieden geformte Resonatoren der Rachen und Mundhöhle, ohne auf ein Hindernis
2
zu stoßen (не наталкиваясь на преграды). Der Unterkiefer, die Lippen, die Zunge, das
Gaumensegel mit dem Zäpfchen können die Form und die Größe der Resonanzräume
modifizieren, was für die Vokalbildung wichtig ist.
Die Vokale unterscheiden sich voneinander durch die verschiedenen Stellungen
der Sprechorgane bei ihrer Bildung.
Also, das deutsche Vokalsystem ist ziemlich kompliziert. Es besteht aus 18
Phonemen, darunter 15 Vokale sind Monophtonge монофтонги (d.h. Vokale mit
stabiler Artikulation) und 3 Diphtonge (d.h. Vokale mit gleitender скользящая
Artikulation) (s. Abb. 1).
Nach der Zungenstellung положение языка teilt man die Vokale in folgende
Gruppen ein:

Abb. 1. Dreieck der deutschen Vokalphoneme (nach R.R.Kaspranskij 1976:30)


Треугольник немецких гласных фонем (по классификации Каспранского)
3

A
1) Vokale der vorderen Reihe гласные переднего ряда, bei deren Aussprache
die Zunge vorgeschoben wird продвигается вперед (dazu gehören: ([i:], [γ], [y:],
[i], [e:], [ε:], [ø:], [oe])
2) Vokale der mittleren Reihe гласные среднего ряда, bei deren Aussprache
die Zunge flach im Munde liegt und nur ein wenig in ihrem mittleren Teil gehoben
ist (dazu gehören [a], [a:])
3) Vokale der hinteren Reihe гласные заднего ряда, bei deren Aussprache
die Zunge nach hinten geschoben wird (dazu gehören [u:], [v], [o:], [ɔ]
Nach dem Grad der Zungenhebung по степени подъема языка unterscheidet
man:
1) die Vokale der tiefen (= niedrigen) Zungenhebung гласные нижнего
подъема ([a:], [а])
2) die Vokale der mittleren Zungenhebung гласные среднего подъема ([e:],
[ε], [ε:], [ø], [æ], [o], [ɔ])
3) die Vokale der hohen Zungenhebung гласные верхнего подъема ( [і:], [i],
[y:], [γ], [u:], [υ])
Nach der Lippenstellung положение губ unterscheidet man
1) labialisierte (runde, gerundete) Vokale лабиализованные/огубленные
гласные, deren Artikulation durch energische Rundung und Vorstülpen der Lippen
gekennzeichnet wird. Dazu gehören die Vokale der hinteren Reihe ([u:], [υ], [o:],
[ɔ]) und ein Teil der Vokale der vorderen Reihe ([y:], [γ], [ø:], [œ])
2) nicht labialisierte Vokale (nicht runde, ungerundete)
нелабиализованные/неогубленные/неокругленные гласные ([a], [a:],
[ε],[ε:],[e:], [i], [i:]).
Nach der Vokaldauer долгота звучания гласного (oder Quantität
количественность) zerfallen bekanntlich die deutschen Vokale in
1) 8 lange Vokale ([i:], [y:], [e:], [ε:], [ø:], [a:], [o:], [u:])
2) 7 kurze Vokale ([i], [ γ], [œ], [ε], [a], [ɔ], [υ]
4
Die Vokaldauer (=Quantität) ist im Deutschen mit der Qualität (= качество)
verbunden. Lange долгие Vokale sind geschlossen закрытые (ausgenommen за
исключением) [a:], [e:]), kurze краткиеVokale – offen открытые. Zwei Vokale
[a:], [ε:] sind lang und offen. Die Vokale mit dem größten Hebungsgrad (с
наибольшей степенью подъема языка) der Zunge weisen zugleich
(=одновременно) die kleinste Öffnungsweite (= наименьшую степень
открытости полости рта) auf. (=обнаруживают). Öffnungsweite nimmt bis zu
den [a]-Lauten (= в направлении к гласным а/а) (см. схему треугольника) zu
(=возрастает/увеличивается), d.h. kurzes [i] -Phonem (краткая фонема [i] ) ist
also in Bezug (по сравнению с долгой) auf langes [i:] offener (является более
открытой); desgleichen (=соответственно) [ε:] in Bezug auf [e:] usw. Zugleich
(одновременно) wird der jeweils geschlossenere Vokal (более закрытый
гласный) mit höherer Spannung der Zunge gebildet (образуется при большем
напряжении языка), was besonders deutlich zwischen [e:]-[ε] und [o:]-[ɔ] zu
bemerken ist (что особенно отчетливо заметно при сравнении [e:]-[ε] и [o:]-[ɔ]
). Deshalb kann der Eigenschaft (свойству) „geschlossen“ auch die Eigenschaft
„gespannt“ und der Eigenschaft „offen“ die Eigenschaft „ungespannt“ zugeordnet
werden (=присуще).
Also, zu den gespannten (geschlossenen) Langvokalen gehören [i:], [e:], [u:], [o:],
[y:], [ø:], und zu den ungespannten (offenen ) Kurzvokalen – [i], [ɔ], [ν], [ε], [γ],
[œ].
Die Diphthonge passen nicht (не входят) in das Schema (в схему) der
Monophthonge, weil die Zungenlage bei ihrer Artikulation nicht konstant ist. So, z.
B.: bei der Bildung des Diphthongs [ae] gleitet (скользит) die Zunge von einer
mittleren [a]-Lage zu einer vorderen [e]-Lage. Dabei kann keine strenge Grenze
zwischen den Bestandteilen des Diphthongs gezogen werden.
Einige Phonetiker (G. Meinhold, E. Stock, O. Zacher) meinen, dass dieses
Vokaldreieck die realen phonetischen Verhältnisse nicht ganz genau, sondern leicht
vergröbert (грубовато/приблизительно) darstellt (представляет). Es (он, т.е
треугольник гласных) stellt die eigentliche Zungenhebung bei der Hervorbringung
5
der Vokale (при произнесении гласных) nur schematisch (схематично) und bei
weitem nicht genau dar. Darin fehlt auch der Murmelvokal [ə]. Genaue Messungen
an Röntgenaufnahmen zeigen, dass die deutschen Vokale eher eine unregelmäßige
Figur bilden, so etwa ein Viereck (Vokaltrapez) (s. Abb. 2).

3.2. Quantität und Qualität der Vokalphoneme


Die phonologische Bewertung (фонологическая оценка) von Quantität und
Qualität der deutschen Vokale ist strittig спорной Es gibt Fälle, in denen die
Quantität (Vokaldauer) den Vorrang hat (играет ведущую роль), jedoch (но и)
besitzt auch die Qualität distinktive Funktion. Bekanntlich unterscheidet man im
deutschen Vokalsystem nach dem Qualitätsmerkmal (по качественному признаку)
gespannte und ungespannte Vokale. Gespannte Vokale werden mit höherem
artikulatorischen Spannungsgrad der Sprechorgane gebildet, als die ungespannten
Vokale. Zu den gespannten Vokalen gehören [i:], [e:], [o:], [u:], [y:], [ø:], zu den
ungespannten Vokalen – [i], [ɔ], [υ], [ε], [γ].

Abb. 2 Vokaltrapez der deutschen Monophthonge


Трапеция немецких монофтонгов
6
Dem qualitativen Unterschied (= качественному различию) zwischen den
gespannten und ungespannten Vokalen entspricht (соответствует) ein
quantitativer Unterschied. (количественное различие) Die gespannten Vokale
sind im allgemeinen Langvokale; Ausnahme macht (= исключение составляет)
der ungespannte Langvokale [ε:]. Deshalb ist bei der Distinktion (для
разграничения) [ε:] – [e:] die Quantität (Vokaldauer) irrelevant
(нерелевантно/несущественно), die Qualität aber, also der Unterschied zwischen
gespannt und ungespannt, relevant (= существенно/релевантно), vgl.: Ehre –
Ähre; gebe – gäbe.
Andererseits wird die Distinktion zwischen dem ungespannten Kurzvokal [ε]
und dem ungespannten Langvokal [ε:] bei qualitativer Identität durch die
verschiedenen Quantität gewährleistet (достигается), vgl.: stellen – stählen.
Distinktiv wirkt (действует) auch die Quantität bei [a] – [a:], vgl.: Stadt –
Staat/. Allerdings (все же) ist die Quantität der Langvokale nicht in allen Fällen im
Deutschen stabil. In unbetonten Silben (безударные слоги) besteht (существует)
die Tendenz zur Kürzung (кратность). Andererseits kommt es in Ausnahmefällen
vor, dass Kurzvokale unter Akzent (под ударением) gedehnt werden
(произносятся протяженно). So, kann überrascht (в состоянии удивления) der
Mensch das Fragewort „was?“ ausgedehnt aussprechen, so etwa „w-a-a-a-s?“/.
Außerdem gibt es Vokalpositionen, die zur Längung (долго произносить) des
Kurzvokals disponieren (склонны) / z.B.: vor [r] im Silbenauslaut (в конце слога)
wie in stark, Berg, borgt/. Zusammenfassend (обобщая) lässt sich feststellen, dass
im Deutschen die phonologische Relevanz (фонологическая значимость)der
Quantität klar ersichtlich(четко видна) ist; der Qualitätsunterschied jedoch zu
mindestens für die Opposition [e: ]- [ε:] seine Bedeutung behält (имеет место в
случае….). Demzufolge ist das Merkmal „gespannt/ungespannt“ zusammen mit
„lang/kurz“ im Inventar der distinktiven Merkmale enthalten.

3.3. Distinktive Merkmale deutscher Phoneme


Bekanntlich hat Trubetzkoy in die Lautbetrachtung die Oppositionstheorie
eingeführt. Er schrieb: „Schallgegensätze, die in der betreffenden Sprache die
intellektuelle Bedeutung zweier Wörter differenzieren können, nennen wir
7
phonologische Oppositionen“. Russisch heißt das so: „Звуковые
противоположения, которые могут дифференцировать значения двух слов
данного языка, мы называем фонологическими оппозициями“) („Grundzüge
der Phonologie“, Moskau, 1960, S. 38). So bilden z.B. [o:] und [i:] eine
phonologische Opposition, weil sie im Deutschen bedeutungsunterscheidend
wirken. Vgl. Rose – Riese.
Danach konnte Trubetzkoy bestimmen, dass ein Merkmal distinktiv ist, wenn
es einem anderen Merkmal gegenübergestellt wird und mit diesem eine
phonologische Opposition bildet.
Die Versuche, ein für alle Sprachen der Erde ausreichendes Inventar von
distinktiven Merkmalen aufzustellen, haben bisher nicht zu endgültigem Resultat
geführt.
Strittig ist bis heute, ob man ein grundsätzlich von akustischen Ermittlungen
abgebildetes Merkmalinventar wählte oder ein Inventar, das auf den
artikulatorischen Kennzeichnungen der Lautproduktion beruht oder schließlich auch
eine Mischung aus beiden Möglichkeiten. Viele Phonetiker, darunter Meinhold,
Stock, Sinder, Zacher, Kaspranskij neigen sich zu einem gemischten
Merkmalinventar.
O. Zacher unterscheidet im deutschen Vokalismus 5 phonologisch wesentliche
Merkmale (фонологически релевантных/существенных признака) Das sind:
1) lang/kurz
Dieses quantitative Merkmal dient zur Distinktion (служит для
разграничения) von [a] -[a:] (vgl.: Stadt-Staat) und [ε]- [ε:] (vgl.: stellen-stählen).
Es wurde oben schon unterstrichen, dass dieses Merkmal mit dem Merkmal
„gespannt“ (bzw. geschlossen) und „ungespannt“ (bzw. offen) korrespondiert (=
коррелирует/обнаруживает взаимосвязь) und somit das zweite phonologisch
wesentliche Merkmal bildet.
2) geschlossen lang/offen kurz
Durch dieses Merkmal sind 6 Oppositionspaare differenziert z.B.: (das) Mus [mu:s]
– muss [mυs]
8
3) Das nächste phonologisch wesentliche Merkmal „gerundet – ungerundet“
drückt Labialität / Nichtlabialität einiger Vokale aus. Es dient zur Unterscheidung
der Glieder der Oppositionspaare wie z.B.: lesen-lösen
4) Durch das Merkmal „gleitend/nicht gleitend“ (скользящий/нескользящий)
können voneinander Diphthonge und ähnlich klingende Monophthonge
unterschieden werden, vgl.:
kein – Kahn Beute – Boote
5) kompakt/diffus (компактный/диффузный)
Die vokalischen Oppositionspaare entstehen hier durch verschiedene
Resonanzräume (oder Resonatoren). Die Resonanzräume können von 3 Arten sein:
a) der vordere Mundraum; b) der hintere Mundraum zusammen mit dem
Rachenraum; c) die Vereinigung der beiden ersten. Diese Resonanzräume besitzen
verschiedene Eigentöne. Das Merkmal kompakt/diffus ist besonders merkbar (=
особенно заметный) bei den Oppositionspaaren [a:]-[i:] und [a]- [i]. Das Merkmal
kompakt entsteht dadurch, dass die Eigentöne (собственные тоны/звучания) eines
Vokals eng (kompakt) beieinander liegen. Z.B. beim Langvokal [a:] liegen drei
Eigentöne nicht weit voneinander, vgl.: a) 600-800 Hz (герц); b) 960-1200 Hz; c)
1792-2012 Hz. Dagegen (напротив/однако) gibt es einen großen Unterschied
zwischen den Eigentönen des diffusen deutschen [i:], vgl.: a) 220-360; b) 1100-
1320; c) 3040-3400 Hz.
Wenn man für die Vokalphoneme des weiteren (в дальнейшем) voraussetzt
(предположить), dass die Kennzeichnung (знак) [+] das Vorhandensein (наличие)
des betreffenden (соответствующего) Merkmals für dieses Phonem bedeutet und
die Kennzeichnung [-] dagegen das Nichtvorhandensein (отсутствие) , so reicht die
weiter angegebene Merkmalsmatrix (матрица признаков) aus (s. Tabelle 1).

+ Tabelle
9
5. WORTSCHATZERWEITERUNG DURCH BEDETUNGSWANDEL
Обогащение словарного состава путем изменения значения

SCHWERPUNKTE FÜR DIE DISKUSSION:


5.1. Definition des Begriffs Bedeutungswandel
5.2. Die Wege der Bedeutungsveränderung
Пути изменения значения
5.3. Die Ursachen (причины) des Bedeutungswandels
5.4. Die Arten (способы) des Bedeutungswandels
5.5. Metapher und Metonymie im Russischen

Schlüsselworte: Bedeutungswandel изменение значения,


Bezeichnungsübertragung перенос наименования, Bedeutungsentlehnung
заимствование значения, Bedeutungserweiterung расширение значения,
Bedeutungsverengung сужение значения, Verschiebung сдвиг.

5.1. Definition des Begriffs Bedeutungswandel


Der Wortschatz jeder Sprache ist ein offenes System, das sich in ständiger
Entwicklung befindet, d.h. einige Wörter kommen auf появляются, indem andere
Wörter aus dem Sprachgebrauch untergehen исчезают. Das Aufkommen der
neuen Wörter erfolgt nicht nur durch die Wortbildung und Entlehnung, sondern
auch durch den Bedeutungswandel.
Unter dem Bedeutungswandel bzw. der semantischen Derivation versteht
man die Bedeutungsveränderung der Wörter im Laufe der Zeit, bedingt
(обусловленное) durch Wesen und Charakter der Sprache als gesellschaftliche
Erscheinung. Bedeutungswandel und Polysemie sind mit einander aufs engste
verbunden, aber im Gegensatz zur Polysemie, die ein synchrones Ergebnis der
semantischen Entwicklung der Wörter darstellt, ist der Bedeutungswandel eine
Erscheinung der diachronischen Semantik.
10
5.2. Die Wege der Bedeutungsveränderung
Der Bedeutungswandel entsteht:
1) durch Bezeichnungsübertragung (alter Name für neuen Sinn –
существующее имя используются для наименования нового
смсла/значения), z.B.: Pate 1. крестный отец; 2. шефы, шефствующие
организации
2) durch Beibehaltung (сохранение) des Formativs bei verändertem Denotat,
z.B.: Feder 1. птичье перо; 2. писчее перо как орудие писательского труда
3) durch Bedeutungsentlehnung. Auf diesem Wege wurden aus dem
Russischen die neuen Bedeutungen übernommen, z.B.: Akademiker in der
Bedeutung „Akademiemitglied"; Brigade in der Bedeutung „kleinste
Arbeitsgruppe"; Pionier in der Bedeutung „Mitglied der Kinderorganisation
in der Ex-Sowjetunion".

5.3. Die Ursachen des Bedeutungswandels


Die Sprache ist ein begrenztes System im Vergleich zur Unendlichkeit der
objektiven Wirklichkeit. Darauf beruht das Phänomen der Polysemie.
Unter den wichtigsten extralinguistischen
(внеязыковые/экстралингвистические) Ursachen sind folgende zu erwähnen:
1) die gesellschaftliche Entwicklung in ihren vielseitigen Aspekten lässt die neuen
Begriffe und Nominationen entstehen
2) Veränderungen in der gesellschaftlichen Praxis, d.h. Neues im politischen,
ökonomischen und kulturellen Leben; soziale Beziehungen mit neuen
Wertungen und ideologischen Einstellungen; neue Begriffe und Erscheinungen aus
Wissenschaft, Technik, Produktion als Ergebnis des Fortschreitens der
menschlichen Erkenntnis.
Die intralinguistischen
(внутрилингвистические/интралингвистические) Ursachen sind mannigfaltig.
Die wichtigsten sind die Wechselbeziehungen (взимодействие/взаимосвязь)
zwischen dem allgemeinen Wortschatz und den Fach-und Sonderwortschätzen
11
(специальная/профессиональная лексика/терминология); die Wirkung der
Analogie; der Sprachgebrauch bedeutender Persönlichkeiten.

5.4. Die Arten des Bedeutungswandels


Die Bedeutungsveränderung kann mit der Bedeutungserweiterung
(Generalisierung der Bedeutung – генерализация значения/семантическое
обобщение)), mit der Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung /
специализация значения), Bedeutungsübertragung und Verschiebung verbunden
sein.
Die Erweiterung des Bedeutungsumfangs (Bedeutungsstruktur) eines
Wortes ist mit der Erweiterung der nominativen Funktion des Wortes verbunden,
z.B.: gehen bedeutete früher „eine Bewegung nur mit den Füßen", heute kann es
auch in der Bedeutung „die Uhr gehen" gebraucht werden
Die Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung, semantische
Reduktion – семантическая редукция/сужение) ist das Gegenstück
(противоположное явление) zur Bedeutungserweiterung und beruht
(базируется) auf (ограничение сферы употребления)
begrenzter Gebrauchssphäre der bekannten Lautkörper, z.B.: fahren bezeichnete
ursprünglich jede Art der Fortbewegung. Im heutigen Deutsch versteht man
aber unter fahren nur die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn
u.a.; reiten bedeutete im Althochdeutschen jedes Schaukeln (Fortbewegung):
in einem Wagen und einem Schiff. Später hat sich die Bedeutung spezialisiert:
„sich eines Pferdes, eines Reittieres zur Fortbewegung bedienen".
Bei der Bedeutungsübertragung (Verschiebung) werden neue Denotate der
objektiven Wirklichkeit mit bereits vorhandenen Formativen auf Grund einer
Ähnlichkeit oder Assoziation benannt. Die Ähnlichkeit (Vergleich) ergibt die
Metapher; eine unmittelbare Beziehung (Assoziation) zwischen zwei Begriffen
ergibt die Metonymie.
Die Metapher (griech. meta „über", phero „trage") ist die Übertragung der
Namenbezeichnung auf Grund einer äußeren und inneren Ähnlichkeit (на основе
12
внешнего или внутреннего подобия), z.B.: Schlange (f): 1. Schuppenkriechtier; 2.
lange Reihe wartender Menschen; Fuchs (m) 1. Raubtier; 2. Schlaukopf; Esel (m) 1.
Tier; 2. halsstarriger Mensch.
Eine besondere Art der Metapher ist die Personifizierung
(Vermenschlichung очеловечивание), z.B.: die Uhr geht, der Wind erhebt sich, die
Sonne lacht.
Eine besondere Art der Metapher ist Synästhesie (синестезия), die
Übertragung einer Bezeichnung von einem Sinnesbereich (чувственная сфера) auf
den anderen, z.B. schreiende Farben, dunkle Töne, helle Stimme.
Die Metonymie (griech. meta- „über", önoma - „Name") ist auch eine Art der
Bezeichnungsübertragung, aber auf Grund räumlicher (пространственные),
zeitlicher (временные), stofflicher (вещественные), kausaler (причинные)
Beziehungen (связи/отношения) zwischen Handlung (действие) und Resultat der
Handlung.
Zeitliche Bedeutungsbeziehungen verursachten den Bedeutungswandel des
Wortes, z.B.: Mittag (m): „Zeitpunkt, Tagesmitte → Essen, Mittagessen, d.h.
Essen zu dieser Zeit.
Räumliche (lokale) Bedeutungsbeziehungen verursachten den
Bedeutungswandel des Wortes, z.B.: Auditorium im Sinne „Zuhörerschaft“; die
Schule („alle Schüler“).
Stoffliche: z.B.: Sie trägt Seide, Baumwolle gern.
Kausale Bedeutungsbeziehungen, z.B.: Röntgenstrahlen; Champagner,
Tokaier.
Bedeutungsbeziehungen wie pars pro toto (ein Teil für das Ganze), z.B.: ein heller,
kluger Kopf; Blaustrumpf „für gelehrte Frau".
Eine verbreitete Sonderart der Metonymie ist die Synekdoche, die
Namensübertragung auf Grund der Beziehung zwischen dem Ganzen und dessen
Teil, z.B.: er verdient sich sein Brot (= seinen Lebensunterhalt); das ist nicht für
fremde Ohren bestimmt (andere dürfen das nicht wissen).
13
Zur Synekdoche gehören die sogenannten Bahuwrihi- бахуврихи (sanskr. „viel
Reis habend – имеющий много риса", d.h. metonymische Bezeichnung für einen
reichen Mann – богатый человек), z.B.: Langfinger (Taschendieb), Langohr
(Esel), Blaujacke (Matrose).
Die Abart der Synekdoche ist totum pro parte целое вместо части, wenn das
Ganze den Teil vertritt, z.B.: die gestrige Gesellschaft war sehr interessant (aber
gemeint sind ein paar Menschen); wir haben uns eine Ewigkeit nicht gesehen (in
Wirklichkeit - ein paar Wochen).
Die Veränderung der Bedeutung kann in Richtung der Wertminderung (=в
направлении уменьшения ценности) erfolgen (происходить), in diesem Fall
spricht man über die Bedeutungsverschlechterung (ухудшение
значения/снижение ценности). z.B.: Maul „Mund рот des Menschen" und „Maul
пасть der Tiere“; Dirne (f): ahd. „Jungfrau“, „Mädchen“, heute - „Dienstmädchen“,
„Prostituierte“.
Das Gegenteil (= противоположное явление) zur
Bedeutungsverschlechterung ist die Bedeutungsverbesserung улучшение значения
(Werterhöhung der Bedeutung повышение ценности значения), z.B.: Marschall
(mhd.) „Pferdeknecht конюх", heute „der höchste Offizier der Armee – высший
чин офицера в армии"; Minister bedeutete früher „der kleinste (Diener слуга) -
lat. minus „klein".
Die nächste Art des Bedeutungswandels hängt mit Euphemismen эвфемизмы
zusammen. Unter Euphemismus (griech. eu „gut" + pfeme „Rede") versteht
man eine verhüllende замаскированное, beschönigend e приукрашивающее,
mildernde смягчающее Umschreibung описание für ein
anstößiges oder unangenehmes непривлекательного/неприятного Wort.
Je nach в зависимости der Herkunft происхожденияund der kommunikativ-
pragmatischen Intention целеустановки lassen sich die Euphemismen in vier
Gruppen einteilen:
1) Religiöse Euphemismen entstanden aus Aberglauben суеверие und Furcht
страх vor natürlichen und übernatürlichen сверхестественными Wesen
14
существами in alter Zeit, z.B.: der Allwissende,
der Allmächtige, Er für „Gott“; der Böse, der Schwarze, der Versucher,
Gottseibeiuns für den „Teufel“.
Im Deutschen gibt es eine Reihe von Euphemismen zum Verb „sterben": ableben,
einschlummern, heimgehen, hinübergehen, verscheiden.
2) Sozial-moralische Euphemismen werden durch ethische Normen der
Gesellschaft bedingt. Um die Schattenseiten теневые стороны des Lebens
irgendwie zu beschönigen приукрасить und zu verhüllen замаскировать/скрыть,
bedient man sich используют/употребляют mildernder
Umschreibungen, besonders für solche negativen Erscheinungen wie das
Trinken пьянство, den Diebstahl воровство, die Prostitution, die Leidenschaft
страсть für das Kartenspiel
und andere Laster порокам, z.B.: statt вместо sich betrinken, betrunken sein -
напиться допьяна sagt man zu tief ins Glas gesehen/geguckt haben (букв
слишком глубоко заглянуть в рюмку), zu viel auf die Lampe gießen букв.
слишком много налить на лампу; angeheitert
3) Gesellschaftlich-ästhetische Euphemismen entstanden als gesunde Reaktion
auf Verstöße gegen den Anstand und angenommene Verhaltensnormen, das
Unangenehme wird anstandshalber nicht beim rechten Namen genannt,
z.B.: statt dicke Frau sagt man korpulente, vollschlanke, mollige Dame;
statt schwanger sagt man sie ist in anderen Umständen, guter Hoffnung.
4) Politische Euphemismen dienen der Verschleierung und Tarnung
tatsächlicher Sachverhalte. Früher hielten wir für politische „Hüllwörter"
solche Lexeme wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer; Sozialpartnerschaft.

5.5. Metapher und Metonymie im Russischen


Metapher ist eine Übertragung auf Grund der Ähnlichkeit zwischen Gegenständen
bzw. Erscheinungen, die miteinander verglichen werden, vgl.:
О берег бились волны моря (т.е. водяные валы, образуемые колебательными
движениями водной поверхности – direkte Bedeutung);
15
По стадиону прокатилась волна болельщиков (т.е. масса зрителей,
последовательно встающих со своих мест друг за другом, напоминая т.о.
накатывающуюся на берег волну воды – übertragene Bedeutung).
In der russischen Sprache unterscheidet man nominative, kognitive, bildhafte
sprachliche und künstlerische Metaphern.
Bei der nominativen Metapher ist der Zusammenhang zwischen der übertragenen
und direkten Bedeutung schon völlig verloren gegangen, z.B.: ножка стула; ручка
двери; белок глаза; журавль колодца.
Der kognitiven Metapher liegt ein Denkprozess der Assoziierung nach realen
und virtuellen Merkmalen der Gegenstände zugrunde, vgl.: горсть: 1. ладонь и
согнутые пальцы; 2. перен. незначительное число людей; стена: 1.
вертикальная часть здания; 2. перен. тесно сомкнутый в бою ряд людей.
Die bildhafte Metapher ist eine Übertragung, die im Bewusstsein der Sprecher
deutlich die Assoziation hervorruft, wobei die direkte Bedeutung erhalten bleibt,
vgl.:
звезда: 1. небесное тело; 2. (образно) о знаменитом деятеле искусства, науки
и т.д.; пахнет 1. дымом; 2. (образно) ссорой.
Die sprachlichen Metaphern tragen einen systemhaften Charakter und spiegeln
soziale Erfahrungen wider: зеленый юнец, бархат южного неба.
Die künstlerischen Metaphern sind nicht reproduzierbar, da sie einen
individuellen Charakter tragen und von den Dichtern, Schriftstellern geschaffen
sind: Улыбнулись сонные березки (С.Есенин), золотые ладьи облаков
(А.Блок).
Die Metaphern können nach ihrem Typ verschiedene Abarten bilden:
1) Ähnlichkeit der Form: голова (человека и сыра);
2) Ähnlichkeit der Eigenschaften: колючий (цветок и взгляд);
3) Übergang vom Konkreten zum Abstrakten: глубина (реки и чувств);
4) Ähnlichkeit der Handlungsweise: глотать (слюну и обиду).
16
Unter Metonymie versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung von
einem Gegenstand auf einen anderen aufgrund eines räumlichen, zeitlichen,
kausalen, stofflichen u. a. Verhältnissen zwischen ihnen.
Es gibt verschiedene Abarten der Namensübertragung:
1) vom Stoff auf den Gegenstand, der daraus hergestellt wird: золото
(драгоценный металл и монеты/изделия из этого металла);
2) von der Handlung auf ihr Resultat: литье; работа
3) von der Ursache auf ihre Wirkung: нажать (давя, притиснуть; выжать
в каком-л. количестве);
4) vom Behälter/Raum auf seinen Inhalt: аудитория (зал и слушатели в
нем),
5) von der Handlung auf einen Ort, wo diese Handlung vor sich geht: зимовка
6) vom Merkmal eines Gegenstandes auf einen Stoff : белизна (чистый цвет
и именование стирального порошка).
17

About the Australian Outback

The Outback refers to a remote and dry region of Australia that takes
up most of the continent. Most people living in Australia live on the
coastline, leaving the Outback sparsely populated, but it is home to a
large variety of animals, plants and natural features.
Climate
The Australian Outback is more than 2.5 million square miles in area
and is home to several climate zones. About 70 percent of the Outback
is dry and composed of two arid zones, one with cold winters in the
center and one with mild winter near the north. July and August are the
coldest months, with freezes almost every night in the colder zones.
However, days are generally very hot throughout the country, with
milder days farther south. Northern Australia is mostly Outback, and
has a dry season and a wet season.The dry months are April, May,
September and October; the rest of the year is very wet and humid.
Wildlife
The dingo is the oldest of the animals that live in the Outback. They
were introduced to the region more than 3,500 years ago and are now
an important part of the ecosystem of the desert, though they are
quickly becoming endangered. The dramatically armored spiny devil is
one of the most bizarre-looking creatures in the Outback. It is able to
stay hydrated by small grooves in its hardened, spiky skin that lead
moisture to its mouth. Birds are plentiful throughout the Outback,
including budgerigars and cockatoos, and wild horses, also called
brumbies, roam the land.
18

People
Only 60,000 people, or 10 percent of the country's population,
live in the millions of square miles that make up the Outback. They
mostly live in small villages, widely separated by deserts and
connected by several highways and dirt roads. Most of the people in
these towns work on large cattle and sheep farms. Mining is one of the
largest industries in the Outback. The area also is home to most of the
country's aboriginal population, especially in northern South
Australia.
Medicine and Education
Because of the vast distances between cities and the sparse population,
normal schools are not a viable option to educate the populous. The
School of the Air fulfills this need, with teachers broadcasting lessons
via satellite to radios in homes across the continent. Primary and
emergency medical care is delivered by the Royal Flying Doctor
Service of Australia; planes fly to remote areas of the Outback that do
not have doctors.
Safety
If you choose to visit the Outback, it is important to take safety
precautions. Always bring a map and plenty of water to avoid
dehydration. Do not drive at night, as the dark makes it easy to collide
with large, sturdy Australian animals, such as emus and red kangaroos.
Conditions in Australia are often tinder dry, so be careful with
campfires or cigarettes.

Das könnte Ihnen auch gefallen