Lesen Sie den Text und diskutieren Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über den Inhalt des Textes.
Berichten Sie zunächst, wovon der Text handelt. Sprechen Sie danach über Ihre eigene Meinung und
Erfahrungen zum Thema.
Vegane Ernährung
Fleischlose Ernährung ist im Trend. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür,
auf Fleisch zu verzichten. Während Vegetarier lediglich auf Fleischprodukte verzichten, gehen
Veganer allerdings noch einen Schritt weiter. Sie konsumieren überhaupt keine tierischen
Produkte, sondern ernähren sich rein pflanzlich. Das bedeutet, dass Veganer weder Fleisch
noch Eier oder Milchprodukte essen. Auch auf Bienenhonig wird verzichtet.
Vegane Ernährung hört sich zunächst sehr radikal und extrem an, da viele Produkte
„verboten“ sind, wenn man sich auf rein pflanzliche Lebensmittel beschränkt. Doch die Zahl
der Veganer in Deutschland steigt stetig. Laut aktuellen Umfragen aus dem Jahr 2020
ernähren sich mittlerweile ca. 1,1 Millionen Menschen in Deutschland vegan. Im Jahr 2016
waren es dagegen nur ca. 800.000 Menschen, die sich rein pflanzlich ernährt haben. Das
bedeutet einen Zuwachs von ca. 40 %.
Fragt man Veganer nach den Beweggründen für ihren Verzicht auf Tierprodukte, ist die
häufigste Motivation die Vermeidung von Tierleid. Veganer vertreten die Auffassung, dass
Tiere für die Herstellung von Fleisch, Milch und Eiern unnötig leiden. Auch in der Milch- und
Eierproduktion haben Tiere oft ein qualvolles Leben und werden auf engstem Raum gehalten
und am Ende meist auch getötet.
Kritiker behaupten, dass man als Veganer – außer Salat – fast nichts mehr essen könne. Aber
im Supermarkt wird das Sortiment an veganen Produkten immer größer. Mittlerweile findet
man eine Vielzahl an pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch in den Regalen, z.B. Sojamilch,
Mandelmilch, Hafermilch oder Kokosmilch. Auch Schokolade, Kuchen und andere Süßigkeiten
werden mittlerweile ohne tierische Inhaltsstoffe angeboten. Sogar Pizza, Wurst, Schnitzel und
Käse kann man in rein pflanzlicher Version kaufen.
Völlig unproblematisch ist vegane Ernährung allerdings nicht. Wenn man komplett auf
Tierprodukte verzichtet, muss man aufpassen, dass man genug Nährstoffe zu sich nimmt.
Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung sind u.a. Vitamin B12, Eisen, Zink und Jod. Der
Bedarf an diesen Nährstoffen wird normalerweise zu großen Teilen durch Fleisch bzw.
tierische Produkte gedeckt. Fallen tierische Lebensmittel weg, muss sehr darauf geachtet
werden, alternative Quellen zu finden. Viele Veganer beschäftigen sich daher intensiv mit dem
Thema Ernährung. Ein Großteil der Veganer nimmt bereits regelmäßig Nahrungsergänzungs-
mittel zu sich. Dies wird von Ernährungswissenschaftlern bei rein pflanzlicher Ernährung auch
dringend empfohlen.
Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 5546390. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.
Beispiel-Diskussion „Vegane Ernährung“
A und B diskutieren
A: Der Text handelt von veganer Ernährung. Vegane Ernährung bedeutet, dass man keine
Tierprodukte isst. Es geht um die Vor- und Nachteile von pflanzlicher Ernährung. Der Autor
erklärt, dass es in Deutschland immer mehr Veganer gibt. Viele Menschen ernähren sich vegan,
weil sie nicht möchten, dass Tiere für ihr Essen leiden. Im Text steht, dass Tiere auch für die
Produktion von Milch und Eiern leiden. Es gibt aber auch Nachteile von veganer Ernährung.
Man muss aufpassen, dass man keinen Nährstoffmangel bekommt.
B: Wie mein Kollege schon gesagt hat, geht es in dem Text um vegane bzw. pflanzliche Ernährung.
1,1 Millionen Menschen ernähren sich in Deutschland mittlerweile vegan. Im Jahr 2016 waren
es nur 800.000 Menschen. Im Text steht, dass es auch immer mehr vegane Produkte im
Supermarkt gibt, z.B. vegane Pizza, Schnitzel oder Sojamilch. Am Ende schreibt der Autor aber
auch über die Probleme bei veganer Ernährung. Nährstoffe wie Vitamin B12 oder Eisen können
bei veganer Ernährung kritisch sein und man muss Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
A: Vegane Ernährung ist ein schwieriges Thema, finde ich. Es gibt meiner Meinung nach viele
Vorteile, aber auch viele Nachteile. Ich persönlich könnte mir nicht vorstellen, auf Fleisch,
Milch oder Eier zu verzichten. Wie siehst du das?
B: Ich bin seit zwei Jahren Vegetarierin und versuche immer häufiger, auch auf Milch und Eier zu
verzichten. Für mich ist vegane Ernährung eine sehr gute Sache. Wie im Text steht, gibt es auch
immer mehr pflanzliche Alternativen im Supermarkt. Man muss eigentlich auf nichts mehr
verzichten.
A: Aber vegane Produkte sind nicht automatisch gesünder. Sie enthalten oft künstliche
Zusatzstoffe und auch viel Zucker. Außerdem sind sie oft sehr teuer. Viele Menschen haben
nicht genug Geld dafür.
B: Da muss ich dir widersprechen. Sojamilch bekommt man im Supermarkt mittlerweile schon für
1 Euro. Man muss auch keine veganen Fertigprodukte kaufen. Fertigpizza ist natürlich immer
ungesund, egal ob vegan oder nicht vegan. Man kann einfach Gemüse kaufen und selbst etwas
Gesundes kochen.
A: Das stimmt. Es ist immer besser, selbst zu kochen. Aber woher bekommt man als Veganer
genug Proteine? Ich finde es wichtig, ab und zu Fleisch und Fisch zu essen.
B: Nicht nur Fleisch enthält viele Proteine. Auch Nüssen, Bohnen und Linsen sind sehr gute
Proteinquellen. Ich esse jeden Tag viele Nüsse.
A: Mir wäre das zu kompliziert. Man muss auf so viele Sachen achten, wenn man sich vegan
ernährt. Außerdem wäre es dann schwierig, mit anderen Menschen zusammen zu essen. Dann
muss man immer sein eigenes Essen mitbringen.
B: Das ist alles Gewohnheitssache. Meiner Meinung nach ist vegane Ernährung nicht nur ein
Trend, sondern die Zukunft.
Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 5546390. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.