Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
System:
• 2-, 3- und 4-seitig gelagertes Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 Abs. 6 mit Auflast und Erd-, Wasser- oder
Winddruck (Vereinfachtes Berechnungsverfahren, Ausgabe November 1996).
• wenn erforderlich 2-achsiger Lastabtrag: • Vertikaler Abtrag durch das Mauerwerk (ohne Bewehrung)
• Horizontaler Abtrag durch horizontale Bewehrung in den Lager-
fugen und bei Bedarf vertikale Bewehrung in Betonkernen.
(Bild 1: Aufteilung von z.B. Erddruck für den horizontalen und vertikalen Lastabtrag)
Leistungsumfang:
• Bemessung von Mauerwerk mit Auflast nach dem vereinfachten Verfahren der DIN 1053 Teil 1 (11.96)
• Bemessung von Mauerwerk mit Auflast und Erd-, Wasser- oder Winddruck nach dem vereinfachten Verfahren
der DIN 1053 Teil 1
• Kombinierte Bemessung nach DIN 1053 Teil 1(11.96) und Teil 3 (2.90) (vertikaler und horizontaler Lastabtrag):
• Ermittlung des aufnehmbaren Horizontaldruckes (ohne Bewehrung) unter Einhaltung der zulässigen Druck-
und Schubspannungen und der zulässigen Exzentrizitäten.
• Ermittlung der erf. Bewehrung in den Lagerfugen
• Bemessung der vertikalen Betonkerne (nach DIN 1045)
• Ermittlung der Bodenkennwerte für bindige und nichtbindige Böden nach DIN 1055 Teil 2
• Ermittlung des Erddruckes und der entsprechenden Kah-Werte unter Berücksichtigung des Grundwasserspiegels.
Die Erhöhung des aktiven Erddrucks nach EAB- 3. Auflage (EB 22) ist möglich.
• Ermittlung der Windbelastung nach DIN 1055 Teil 4. Es kann wahlweise Winddruck, Windsog oder beides
angesetzt werden
Baustoffe:
Mauersteine: Mauerziegel DIN 105 T1 u. 4, Kalksandstein DIN 106 T1 u. 2, Porenbetonsteine DIN 4165,
Leichtbeton- u. Betonsteine DIN 18151 - 18153, beliebige andere Mauersteine.
Mörtel: Mörtelgruppen nach DIN 1053 Teil 1; bei Bewehrung nur MG III und MG IIIa.
Beton / Stahl: B15 bis B55 nach DIN 1045 / BSt 420 S und BSt 500 S
®
Programmvertriebsgesellschaft mbH Lange Wender 1 34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22K - Horiz.+vert. bew. Mauerwerk Seite 2
Eingaben:
• Lichte Höhe der Wand (hs)
• Art der Lagerung (2-, 3- oder 4-seitig gehalten)
• Abstand der aussteifenden Querwände (b bzw. b´)
• Dicke der Wand (d)
• β-Wert für die Knicklänge hk; Beta wird anhand der Lagerung, der Höhe und der Wandlänge vom Programm
ermittelt und kann bei Bedarf geändert werden.
• Deckenstützweite für den Einfluß des Deckendrehwinkels auf zul.σ0 (Stützweite = 0 → K3 = 1)
• Höhe der Erdanschüttung he ( 0 = kein Erddruck )
• Abstand der vertikalen Betonkerne (b2). Sollte sich im Laufe der Berechnung zeigen, daß keine Bewehrung
erforderlich ist, so wird dieser Eintrag gelöscht. Bei bewehrtem 2- oder 3-seitig gehaltenen Mauerwerk muß b2 stets
angegeben werden. Bei 4-seitig gehaltenen Wänden kann b2 auch 0 sein.
• Winddruck, nur wenn kein Erdruck vorhanden ist. Für Winddruck wird Cp mit 0.8, für Windsog wird Cp mit 0.5
und für Winddruck + Windsog wird Cp = 1.3 berücksichtigt.
• Höhe des Wasserspiegels (hw). Ist Erddruck vorhanden so kann hw nur <= he eingegeben werden.
• Bodenkennwerte ( Auswahl aus Menü mit anschließender Korrekturmöglichkeit)
• Neigung der Erdanschüttung und Auflast auf die Anschüttung. Die Kah-Werte für die Wandreibungswinkel
δ = 0, δ = 1/3 · ϕ, δ = 2/3 · ϕ werden berechnet und in einem Menü angeboten. Gemäß EAB (EB 22) kann der aktive
Erddruck erhöhrt werden. Die Erddruckverteilung wird automatisch ermittelt.
• Auflast auf die Wand: Es können bis zu 5 beliebige Lasten eingegeben werden. Die Lastübernahme aus anderen
Positionen ist möglich. Zur Berechnung von Wandgewichten steht eine Formel zur Verfügung. Das Eigengewicht
der zu bemessenden Wand wird später berechnet.
• Wanddaten: Auswahl der Steinsorte; in Abhängigkeit davon Rohdichte und Festigkeitsklasse
Mörtelgruppe (nur III oder IIIa bei bewehrtem Mauerwerk)
• Zul.σ0 wird vom Programm ermittelt und kann bei Bedarf geändert werden. Für den Fall, daß Bewehrung
erforderlich ist, wird anstelle von zul.σ0 βR (bzw. βR/2 bei Lochsteinen) ausgegeben.
• Eigengewicht der Wand: Die Rohdichte wird automatisch ermittelt und kann wie der Putzanteil korrigiert werden.
Schnittgrößen:
Vom Programm wird iterativ der Horizontaldruckanteil ermittelt, den die Wand ohne Bewehrung aufnehmen kann.
Für die Berechnung der Momente wird eine elastische Einspannung zugrunde gelegt. Der Erddruck wird so lange
reduziert, bis alle Druckspannungen, Schubspannung und Exzentrizitäten im zulässigen Bereich liegen. Dabei wird
zul.σ nach DIN 1053 T1 über die K-Faktoren ermittelt ( zul.σ = K1 · K2 · zul.σ0 oder K1 · K3 · zul.σ0 ). Für den
Nachweis der horizontalen Abtragung des Restdruckes kann die Lage des 1,0 m hohen Bemessungsstreifens frei
gewählt werden (i.d.R. Mitte des Streifens = 0,5 · He von UK-Wand zulässig ). Der mittlere Druck em wird für den
angegebenen Schnitt berechnet. Das max. Moment wird aus q·l²/8 ermittelt, wobei die 8 durch einen anderen Faktor
ersetzt werden kann. Für die Ermittlung der Linienlast auf die Betonkerne wird eine Lasteinzugsbreite von b2
angesetzt.
Bemessung:
• Vertikaler Lastabtrag nach DIN 1053 T1 (vereinfachtes Verfahren).
• Horizontaler Lastabtrag (Bewehrtes Mauerwerk) nach DIN 1053 T3, kh-Verfahren.
• Betonkerne nach DIN 1045. Als Schubbewehrung stehen Bügel aus Stabstahl oder Baustahlmatten zu Verfügung.
Literatur:
• DIN 1053-1 (11.96), 1053-3 (2/90) • Schneider, Bautabellen, 12. Auflage, Werner-Verlag
• DIN 1045 • Pörschmann, Bautech. Berechnungstafeln, 23. Aufl., Teubner-Verlag
• Pohl/Schneider/Wormuth/Ohler/Schubert, Mauerwerksbau, 4. Auflage 1992, Werner-Verlag
• Schneider/Schubert/Wormuth, Mauerwerksbau, 5. Auflage 1996, Werner-Verlag
• DIN 1053 - 1, Mauerwerk, Teil 1: Berechnung und Ausführung, Ausgabe 1997, KS-Information Hannover
• Empfehlungen des Arbeitskreise "Baugruben" (EAB) speziell Abs.9.5.2 EB 22, 3. Aufl., Verlag Ernst & Sohn
Programmvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar
PBS
BTS - STATIK - Beispiele - '22K' POS. 116 SEITE 1
B E L A S T U N G
Wasserspiegel ab UK-Wand hw = 1.75 m, qws = 17.50 kN/m²
Bodenkennwerte nach DIN 1055 Teil 2, Tab.1, Nr. 8
Gamma / Gamma' = 19.0 / 11.0 kN/m³, Phi= 32.5 Grad
Anschüttung: Neigung = 15.0 Grad, Verkehr p = 3.50 kN/m²
Aktiver Erddruck * 1.0 ==> Kah = 0.358, eo = 1.25 kN/m²
e bei hw = 6.35 kN/m², eu = 13.25 kN/m²
Auflast auf der Wand (kN/m) max min.
—————————————————————————————————————————————————————————
Wandlast(0.115*17.0+0.50)*2.60*100% = 6.38 6.38
aus Pos. 20 Auflager 1 = 15.40 13.80
Eigengewicht (0.365 * 16.0 + 0.50) * hs = 17.44 17.44
————————————————————
Vertikalbelastung V = 39.22 37.62
Programmvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar
PBS
BTS - STATIK - Beispiele - '22K' POS. 116 SEITE 2
S C H N I T T G R Ö S S E N zweiachsige Lastabtragung
vertikaler Abtrag: eo/eu = 0.00/25.22 kN/m², he = 1.87 m
Qo = 4.24 kN/m Mo = -2.46 kNm/m No = 21.78 kN/m
xu = 1.03 m Mx = 3.73 kNm/m Nx = 32.68 kN/m
Durchgängige und praxisgerechte Softwarelösungen für den Bauingenieur: BETRIEBSSYSTEM STATIK l PBS-CAD l BETRIEBSSYSTEM ZEICHNEN
0ie Dicke der Lagerfugen ist < 20 mm, und die Mörteldek-
kung zwischen Stahl und Oberfläche > 30 mm zu wählen.
vertikale Betonkerne b0/d0 = 24.0 / 24.0 cm, b2 = 2.50 m
Beton B 25 , BSt 500 S , Betondeckung: 2.0 cm
Bewehrung 2 Ds 14 mm (jeweils innen und außen)
Bügel: Ds 6 mm, a = 18.5 cm .
Tragmoment zul M = 18.57 kNm > vorh M = 16.00 kNm
Querkraft zul Q = 40.67 kN > vorh Q = 20.50 kN
Programmvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar
PBS
BTS - STATIK - Beispiele - '22K' POS. 117 SEITE 4
B E L A S T U N G
Wind: q = 0.80 kN/m², 1.25-fach, wd = 0.80 kN/m²
Auflast auf der Wand (kN/m) max min.
—————————————————————————————————————————————————————————
aus Pos. 2 Auflager 1 = 2.30 1.40
Eigengewicht (0.175 * 8.0 + 0.50) * hs = 6.18 6.18
————————————————————
Vertikalbelastung V = 8.48 7.58
S C H N I T T G R Ö S S E N zweiachsige Lastabtragung
vertikaler Abtrag: eo/eu = 0.35/ 0.35 kN/m², he = 3.25 m
Qo = 0.46 kN/m Mo = -0.08 kNm/m No = 2.30 kN/m
xu = 1.94 m Mx = 0.22 kNm/m Nx = 4.79 kN/m
Qu = 0.68 kN/m Mu = -0.44 kNm/m Nu = 8.48 kN/m
horizontaler Abtrag: em = 0.45 kN/m², bei 1.63 m von UK
max M = em * b ² / 8.0 = 0.69 kNm/m
Programmvertriebsgesellschaft mbH l Lange Wender 1 l 34246 Vellmar
PBS
BTS - STATIK - Beispiele - '22K' POS. 117 SEITE 5