Sie sind auf Seite 1von 3

Deutsch, He Lyrik Datum:

Sprache/Stil – Aspekte der Analyse


Sprachliche Bilder (Tropen)
(Wirkung: v.a. Veranschaulichung)
Stilmittel Beispiel Definition
Allegorie Der Lotse ging von Bord und ließ einen Bildliche Darstellung eines
unerfahrenen Kapitän zurück. Vorgangs/eines abstrakten Begriffs/eines
Sachverhalts zur Veranschaulichung.
Akkumulation Nun ruhen Wälder, Vieh, Menschen, Anstelle eines Oberbegriffes werden
Städte und Felder mehrere Unterbegriffe gebraucht.
Antonomasie Der Schöpfer der Welt (für Gott). Ersatz eines Eigennamens durch Um-
schreibung (Periphrase).
Contradictio in Die kleinere Hälfte. Widerspruch zwischen Adjektiv und
adiecto Substantiv, Form des Oxymorons.
Euphemismus „Das zeitliche segnen“ für sterben. Beschönigende Umschreibungen einer an
sich negativen Sache.
Hyperbel Blitzschnell, Schneckentempo Übertreibung des Ausdrucks in ver-
größerndem oder verkleinerndem Sinne.
Litotes Das tue ich nicht ungern. Durch die doppelte Verneinung wird die
Aussage verstärkt.
Metapher Hamburg ist das Tor zur Welt. Bildhafte Bedeutungsübertragung aus
einem anderen Bereich.
Metonymie Goethe lesen. Ersetzung eines gebräuchlichen Begriffs
durch einen anderen aus demselben
Bereich, der zum ersetzten Begriff in
realer Beziehung steht.
Oxymoron Bittere Süße, weißer Kaffee Verbindung zweier, sich logisch aus-
schließender Begriffe.
Paradoxon Wer leben will, muss sterben. Eine zunächst scheinbar widersinnige
Behauptung, die aber bei genauerer
Betrachtung auf eine höhere Wahrheit
hinweist.
Periphrase Land des Lächelns (für China) Umschreibung eines bestimmten Begriffs
durch mehrere Angaben.
Personifikation Vater Staat. Gegenstand wird vermenschlicht.
Pleonasmus Alte und Greise. Schwarze Rabe. Mehrfachausdruck. Das Gemeinte wird
zwei- oder mehrmals bezeichnet.
Symbol Zwei Ringe als Symbol für die Ehe. Konkrete Gegenstände drücken eine
allgemein gültige Bedeutung aus.
Synekdoche Sie leben alle unter einem Dach (gemeint Ein Teil steht für das Ganze oder das
ist: in einem Haus). Deutschland hat 2:0 Ganze für einen Teil.
gegen England gewonnen (gemeint ist:
die jeweiligen Fußballmannschaften)
Vergleich Achill ist stark wie ein Löwe. Verknüpfung zweier Begriffe in Hinsicht
auf etwas Gemeinsames.
Anordnungsfiguren
(Wirkung: v.a. Spannungssteigerung, Eindringlichkeit)

Stilmittel Beispiel Definition


Antiklimax Da kamen der Kanzler, der Sekretär Eine meistens dreigliedrige Steige-
und der Chauffeur. rung vom stärksten zum schwächsten
Ausdruck.
Antithese Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang. Entgegenstellung (als Gegenbehaup-
tung zu einer These, als Kontrastie-
rung)
Chiasmus Ich schlafe am Tag, Gegensatz wird durch die Überkreuz-
in der Nacht wache ich. stellung von Wörtern, Wortgruppen
oder Satzteilen erzeugt.
Correctio Wir müssen unsere Stimme eindring- Selbstberichtigung zur Steigerung ei-
lich, ja beschwörend erheben. ner Aussage
Ellipse Je schneller, desto besser. Auslassung eines Satzteils, der zu
Verständnis nicht notwendig wird
(Pointierung).
Hypotaxe Der Mann hatte, als er schrie, mit der Kunstvoll geschachtelter Satzbau.
Hand, in der ein Messer war, den Halt
verloren.
Inversion Vorbei fahren zwei Rettungsboote Umstellung der üblichen Wortfolge
(statt: Zwei Rettungsboote fahren zur Akzentuierung oder aus metri-
vorbei). schen Gründen.
Klimax Er kam, sah und siegte. Eine meistens dreigliedrige Steige-
rung vom schwächeren zum stärkeren
Ausdruck.
Parallelismus Der Tag geht, die Nacht kommt. Wiederholung der Satz- bzw. der Ver-
sstruktur (Parallelen oder Gegensätze
werden hervorgehoben).
Parataxe Der Knabe kam, der König rief. Nebeneinanderstellung gleichberech-
tigter Hauptsätze.
Parenthese So bitt ich - ein Versehen war's, wei- Gr. selbstständiger Einschub in einen
ter nichts – für diese rasche Tat um Satz.
Verzeihung.
Rhetorische Frage Wer glaubt das denn noch? Scheinbare Frage, bei der keine Ant-
wort erwartet wird.
Wiederholung Oh Mutter! Was ist Seligkeit? Oh Steigerung der Eindringlichkeit.
Mutter, Was ist Hölle?
Klang und Wortwiederholungen
(Wirkung: v.a. Betonung, Sinnlichkeit)

Stilmittel Beispiel Definition


Alliteration Mich macht müde Männer munter. Wiederholung der Anfangsbuchsta-
ben. Variante: Es können auch die
ersten beiden Anfangsbuchstaben
stets wiederholt werden.
Anapher Immer kommst du zu spät. Wiederholung des Satz- bzw. Versan-
Immer bist Du es. fangs.
Assonanz Knallen – Fallen Gleiche Vokale werden in Verbindung
geht - lebt mit unterschiedlichen Konsonanten
verwendet.
Epipher Ich sehe den Baum. Wiederholung gleicher Wörter am
Ich rieche den Baum. Satzende.
Gleichklang Der ultimative Multivitamin Kick. Zwei Wörter klingen auf Grund der
Vokal-und/oder Konsonatenanord-
nung ähnlich.
Onomatopoesie Schnattattattattattattattern Lautmalerei (d.h. der Klang eines
quieken Wortes/Ausdrucks malt seine Bedeu-
plätschern tung.
schlürfen
Vokalwechsel Wort - wert Lediglich der Vokal eines Wortes
wird geändert.

Das könnte Ihnen auch gefallen