Sie sind auf Seite 1von 1

PATHOLOGIE URIN-TESTSTREIFEN – PH GELENKBUS

Akute Pyelonephritis Akute Niereninsuffizienz ANV pH Tageszeitliche Schwankung beachten


DD Nephrolithiasis 4 Stadien: Schädigung, Oligurie/ Glucose Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz,
Fieber, Klopfschmerzhafte Anurie, Polyurie, Restitutions-phase Niereschwelle 180mg/dl
Nierenlager, Dysurie, Pollakisurie, oder Urämie/Tod Eiweiß Nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz
Blut: BSG/CRP Urin: hyaline Zylinder, Leukozyten bakt. Entzündung, Niereninsuffizienz
Proteinurie, Hämaturie Erythrozyten Tumor, Steine, Niereninsuffizienz
Chronische Pyelonephritis Blut: Kreatinin , Harnstoff
Nitrit Stoffwechselproduz. Bakterien (z.B. nicht bei
klopfschmerzhafte Nierenlager Staphylokokken, Enterokokken, Gonokokken,
unspezifische Symptome
Urin: Leukos, evtl. Proteinurie,
Zystenniere
Angeboren, zunehmendes Klärwerk des Körpers Ketonkörper
Mycobacterium tuberculosum
Gluconeogenese bei Diab.mell., hungern,
Nitrit, Hämaturie Nierenversagen, Hypertonie,
Blut: BSG/CRP , Leukozytose,
Harnstoff , Kreatinin
Polyurie, Polydipsie, Hämaturie,
Schmerz
150 gramm, 3x6x12 cm, Retroperitoneal Bilirubin
Hypercholesterinämie
Lebererkrankungen, Gallenstau
Urobilinogen erhöht bei Lebererkrankungen
Spez. Gewicht + Exsikkose, Diab.mell., Diab.insipidus
Glomerulonephritis
akut, chronisch, postinfektiös
Nierenzysten
idiopatisch, Tbc, Medulla renalis Capsula fibrosa
Proteinurie, Hämaturie, Ödeme evtl. bakterieller Abzess NIERENFUNKTION
Blut: Kreatinin , BSG meist symptomlos/harmlos
Regulation Wasserhaushalt
Calix renalis Cortex renalis

vivien pietruck I grafikdesign all rights reserved Keine Vervielfältigungsrechte, keine Weitergabe an Dritte
Interstitielle Nephritis Hypernephrom Regulation Säure-Basen-Haushalt
Medikamenteninduziert, viral Trias: Intermittierende Regulation Elektrolythaushalt
Urin :Proteinurie, Hämaturie, schmerzlose Makrohämaturie, diff. Ausscheidung harnpflichtige Substanzen
Leukozyten
Blut: eosinophile Granulozyten
Flankenschmerz,
Palpabler Tumor A.renalis Pyramis renalis Bildung Renin, Erythropoetin, Thrombopoetin, Vitamin D
Bildung vasoaktive Substanzen wie Prostaglandinen u. Kininen
B-Symptomatik,
Nephrolithiasis keine Frühsymptome von A.abdominalis MIKTION/DIURESE
Schwere Kolik -> Steinabgang Wilms-Tumor/Nephroblastom
Urin: Dysurie, Makrohämaturie, evt. ->Kinder
Normal: m 800 – 1800, w 600 – 1600
Leukozyturie, Bewegungsdrang
Blut: Calcium, Harnsäure, Diabetische Nephroangiopathie
Columna renalis Oligurie: <400 Dehydration, Nierenerkrankunge
Phosphat, Parathormon Kimmerstiel-Wilson Nierenhilum Anurie: <100 Nierenversagen, Harnabflussstörungen
Polyurie: >2500 Nierenerkrankung, Stoffwechselerkrankung
Spätfolge Diab.mellitus, Hypertonie
① Juxtaglomerulärer Nykturie: mehrmals nächtliches Wasserlassen
Nephrotisches Syndrom Proteinurie, Mikroalbuminerie
Pollakisurie: häufig kleine Mengen
Symptomenkomplex: Ödeme, Apparat
Proteinurie> 3,5 g/Tag Urämie V.renalis Pyelon ② vas afferens
Algurie: schmerzhaftes Wasserlassen
Blut: Hypercholesterinämie, Vergiftung durch harnpflichtige ③ vas efferenz
Hyperproteinämie, BSG , CRP Substanzen, Akut/Chron. HUS zur V.cava ④ Primärharn
HARNBILDUNG
Juckreiz, Foetor uraemicus,
Chron. Niereninsuffizienz CNV Café-au-Lait-Haut, Ödeme ⑤ Sekundärharn Erfolgt im Nephron (Nierenkörperchen, Tubulusapparat,
Ödeme, Hypertonie, Nykturie, Juck- Hypertonie, Oligurie->Anurie-> ⑥ Sammelrohr Sammelrohrsystem) 1,2 Mio/Niere
reiz, Colorit, Urin: Mikroalbuminerie, Coma uraemicum ⑦ Proximaler Tubulus
Kreatinin , spez. Gewicht Urin: Kreatinin , spez.Gewicht ① ② Glomerulon -> Primärharn ( 160/180 l/Tag, Wasser, Elektolyte,
⑧ Distaler Tubulus
Blut: Kreatinin , Harnstoff , Blut: Kreatinin , Harnstoff Ureter ③
⑩ ⑨ Henle-Schleife
Kreatinin, Harnstoff, wenig Eiweiß) -> Bowman-Kapsel
Anämie Kreatinin-Clearance ⑪
⑤ ⑩ Glomerulus Tubulussystem rückresorbtion Wasser (99%), Elektrolyte, Eiweiß
⑥ ⑧ ④ ⑪ Bowman-Kapsel Tubulusapparat-> Sammelrohre-> Nierenbecken = Sekundärharn
PATHOLOGISCHER HARN ⑦
⑫ Gefäße

Bakteriurie/Pyurie: >100.000/ml pathologisch
Proteinurie: >150mg/24 h pathologisch (Nephr.Syndr. 3 g/24 h) BLUTVERSORGUNG
Leukozyturie: evtl. sterile Leukozyturie FUNKTIONSPRÜFUNG
Hämaturie: Mikro/Makro, Erythrozyten, Tumore ⑨ 20% des HMV
Glucosurie: 160 – 180 mg/dl = Nierenschwelle Inspektion – Haut, Ödeme Aorta -> A.renalis
Erythrozytenzylinder: parenchymatöse Nierenerkrank. (GN) Perkussion – Klopfschmerz HARNPFLICHTIGE SUBSTANZEN Aa.interlobares -> Aa.arcuatae
Leukozyten: Entz. Harnwege/Niere, Tumore Auskultation – periumbilikale Strömungs- Aa.interlobulares -> Vas afferens

©2020 by typothalamus
Leukozytenzylinder: Harnwegsinfekt. mit Nierenbeteiligung geräusche Aa.renales-Stenose NA-KA-KRE-HA-HA-PHO Bowmannsche Kapsel
hyaline Zylinder: Proteinurie, nephr.Syndr., nach körp. Anstrengung Urin – Teststreifen, Harnsediment Vas efferens -> 2.Kapillarnetz
Hefen, Pilze: meist keine diagnostische Bedeutung 24 h Sammelurin, Geruch, Aussehen Natrium Harnstoff V.v.interlobulares -> V.v.arcutae
Bakterien: bakterielle Harnwegsinfektion Sonografie – Bildgebung Kalium Harnsäure V.v.interlobares -> V.renalis
Kristalle: ohne Bedeutung, evtl. Lithiasis Labor – harnpflichtige Substanzen Kreatinin Phosphat V.renalis -> V.Cava inferior

LEGENDE PATHOLOGIE: URSACHE SYMPTOM DIAGNOSTIK KOMPLIKATION

Das könnte Ihnen auch gefallen