Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Im Deutschen müssen die Nomen dekliniert werden. Hier erklären wir, wann wir
welchen Fall verwenden und was bei der Deklination beachtet werden muss.
Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir
räumen dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich
unbegrenztes Nutzungsrecht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
an: support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Deklination Genitiv................................................................................................................................. 14
Deklination Dativ.................................................................................................................................... 21
Lösungen.................................................................................................................................................... 47
Deklination von Nomen
Nomen, die von Adjektiven abgeleitet sind (z. B. der Bekannte, das Neue), deklinieren wir wie Adjektive (siehe Deklination
von Adjektiven):
Beispiel: Das ist der Hund eines Bekannten.
Er hat von nichts Neuem berichtet.
Nominativ (Seite 6)
Der Nominativ ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem
Subjekt lautet „Wer/Was?“.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Deklination Nominativ
Deklination Nominativ
Einleitung
Nominativ = 1. Fall, Wer-Fall
Der Nominativ ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem
Subjekt lautet „Wer/Was?“.
Verwendung
▪ Subjekt des Satzes
Beispiel: Der Fußball liegt im Gras.
Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.
Der Junge will einmal Profifußballer werden.
▪ prädikativer Nominativ
Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im Nominativ – dies ist allerdings nicht das
richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu).
Beispiel: Der Junge will einmal Profifußballer werden.
Bildung
Besonderheiten
▪ Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.
Beispiel: nette Eltern
Beachte
Das Subjekt steht sehr oft am Satzanfang, es kann aber auch mitten im Satz stehen (siehe Satzbau). Wir finden
das Subjekt mit der Kontrollfrage „Wer/Was?“.
Beispiel: Der Fußball liegt im Gras.
(Kontrollfrage: Wer/Was liegt im Gras? – der Fußball)
Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.
(Kontrollfrage: Wer/Was hat den Fußball zum Geburtstag bekommen? – der Junge)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Nominativ - bestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Nominativ - unbestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Nominativ - bestimmter/unbestimmter Artikel 1
Vervollständige die Tabelle. Setze die Nomen mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel ein.
Familie (f) Hier wohnt Familie aus Syrien. Familie ist freundlich.
Löffel (m) Auf dem Tisch ist Löffel. Löffel ist aus Silber.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Nominativ - unbestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Nominativ - Subjekt finden
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Nominativ oder nicht?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Nominativ von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Deklination Genitiv
Deklination Genitiv
Einleitung
Genitiv = 2. Fall, Wessen-Fall
Den Genitiv verwenden wir, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositio-
nen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet „Wessen?“.
Verwendung
▪ zeigt Zugehörigkeit an
Beispiel: An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge.
(Kontrollfrage: Wessen Abfahrt? – die Abfahrt der Züge)
In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie.
(Kontrollfrage: Wessen Freunde? – die Freunde der Familie)
▪ bei bestimmten Präpositionen, z. B. während, anstelle, trotz
Beispiel: Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub.
▪ bei einigen Verben (Genitivobjekt)
Beispiel: Sie rühmen sich des Titels „Reisemeister“.
▪ bei einigen Adjektiven
Beispiel: Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Deklination Genitiv
Bildung
Besonderheiten
▪ Nur maskuline und neutrale Nomen haben die Endung s.
Beispiel: des Vaters
▪ Bei einigen maskulinen und neutralen Nomen können/müssen wir die Endung es verwenden. Dies ist der Fall, wenn
das Nomen:
▪ einsilbig ist (kann verwendet werden)
Beispiel: das Jahr – des Jahr(e)s
▪ auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet (muss verwendet werden)
Beispiel: der Einfluss – des Einflusses
Wenn das Wort mit kurzem Vokal + s endet, wird s verdoppelt
Beispiel: das Ergebnis – des Ergebnisses
▪ mehrere Konsonanten am Ende hat (kann verwendet werden)
Beispiel: das Geschenk – des Geschenk(e)s
▪ Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n bzw. en.
Beispiel: maskuline Nomen auf e: der Junge – des Jungen
maskuline Nomen auf ent: der Assistent – des Assistenten
weitere, z. B. der Herr – des Herrn, der Mensch – des Menschen
▪ Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von.
Beispiel: der Import von Öl
die Opern von Mozart
das Fahrrad von Franz
▪ Bei Eigennamen können wir die Genitiv-Form auch voranstellen. Das Nomen hat dann die Endung s (bzw. einen Apo-
stroph, wenn das Nomen auf s, ß, x, z endet).
Beispiel: Mozarts Opern
Franz’ Fahrrad
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Nomen Genitiv - bestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Nomen Genitiv - unbestimmter Artikel
3. Die Hauptstadt (ein Land) ist nicht immer die größte Stadt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Nomen Genitiv - Eigennamen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Nomen Genitiv - Genitivobjekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Genitiv von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Deklination Dativ
Deklination Dativ
Einleitung
Dativ = 3. Fall, Wem-Fall
Dativ verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet „Wem/Was?“.
In Sätzen mit mehreren Objekten ist das Dativobjekt (auch: indirektes Objekt) normalerweise eine Person, für die eine
Handlung bestimmt ist.
Verwendung
▪ nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. gehören, helfen, antworten
Beispiel: Die Kamera gehört der Frau.
▪ nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
Beispiel: Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau.
▪ indirektes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel: Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Besonderheiten
Einige maskuline Nomen erhalten im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung -n bzw. -en.
Dies betrifft:
▪ maskuline Nomen auf -e
Beispiel: der Junge – dem Jungen
▪ maskuline Nomen auf -ent
Beispiel: der Assistent – dem Assistenten
▪ einige weitere maskuline Personenbezeichnungen
Beispiel: der Herr – dem Herrn
der Mensch – dem Menschen
Auch Nomen, die im Plural nicht auf -s oder -n enden, bekommen im Dativ Plural ein -n.
Beispiel: die Kinder – den Kindern
die Löffel – den Löffeln
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Übung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Übung: Nomen Dativ - unbestimmter Artikel 1
9. Kämmst du dir die Haare mit (der Kamm) oder mit (die Bürste) ?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Übung: Nomen Dativ - unbestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Übung: Nomen Dativ - Präposition und Artikel 1
Ergänze die Sätze im Dativ. Verbinde dabei Präposition und Artikel zu einem Wort.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Übung: Nomen Dativ - Präposition und Artikel 2
Ergänze die Sätze im Dativ. Verbinde dabei Präposition und Artikel zu einem Wort.
10. (von/der Gipfel) aus sind es zwei Kilometer bis ins Tal.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Übung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Übung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Übung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 3
1. Paula ist in (die Wohnung) von Jule. Die beiden sind gute Freundinnen.
2. Sie sitzen auf (das Sofa) und unterhalten sich bei (eine Tasse) Kaffee.
7. So müssen die Freundinnen nicht immer neuen Kaffee aus (die Küche) holen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Übung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Übung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 5
9. Die Vase herunterzuwerfen, das traue ich (die Katze) zu, (der Hund) nicht.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Übung: Dativ von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Deklination Akkusativ
Deklination Akkusativ
Einleitung
Akkusativ = 4. Fall, Wen-Fall
Den Akkusativ verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet
„Wen/Was?“.
Das Akkusativobjekt ist auch bekannt als direktes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das direkte Objekt norma-
lerweise etwas, das getan wird.
Verwendung
▪ nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. haben, singen, spielen, komponieren, …
Beispiel: Der Junge hat eine Freundin.
Er spielt Gitarre.
Er hat ein Liebeslied komponiert.
Er singt das Lied.
▪ nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um
Beispiel: Er hat ein Liebeslied für die Freundin komponiert.
▪ direktes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel: Er singt der Freundin das Lied vor.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Beachte:
▪ Alle Formen (außer den maskulinen) entsprechen dem Nominativ.
▪ Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n bzw. en.
Beispiel: maskuline Nomen auf e: der Junge – den Jungen
maskuline Nomen auf ent: der Assistent – den Assistenten
weitere, z. B. der Herr – den Herrn, der Mensch – den Menschen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Übung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Übung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Übung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Übung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Übung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40
Übung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 41
Übung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 3
2. Mir ist schwindelig. Ich muss mich auf (der Stuhl) setzen_.
3. Wir sind in (die Apotheke) gegangen und haben (das Medikament) gekauft.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 42
Übung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 43
Übung: Nomen Akkusativ – Akkusativ finden 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 44
Übung: Nomen Akkusativ – Akkusativ finden 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 45
Übung: Akkusativ von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 46
Lösung: Nominativ - bestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 47
Lösung: Nominativ - unbestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 48
Lösung: Nominativ - bestimmter/unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 49
Lösung: Nominativ - unbestimmter Artikel
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 50
Lösung: Nominativ - Subjekt finden
1. Das Subjekt erkennen wir am Artikel (das = Nominativ, den = Dativ Plural). | Was gefällt wem?
2. Das Gemüse kann nicht kochen → der Opa führt die Handlung aus
3. Wer ist befreundet? Paul; Mit wem? Mit Wiebke → Paul ist das Subjekt
4. Das Subjekt erkennen wir am Artikel (die = Nominativ, dem = Dativ). | Was gehört wem?
5. Das Geschenk kann nichts bekommen. | Das Subjekt erkennen wir am Fall (der Junge = Nominativ, der Mutter = Dativ) | Wer hat was von wem bekommen?
6. Süßigkeiten können nicht essen → Kinder führen die Handlung aus | Wer isst was gerne?
7. Wer schreibt? Dominik; Womit? Mit dem Stift; Wen oder was? Einen Brief → Dominik ist das Subjekt
8. Bücher können nicht lesen → ich führe die Handlung aus | Wer liest das Buch?
9. CDs können nicht hören → mein Freund führt die Handlung aus | Wer hört am liebsten CDs?
10. Jacken können keine Menschen haben → die Erwachsenen haben die Wolljacken | Wer hat Wolljacken?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 51
Lösung: Nominativ oder nicht?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 52
Lösung: Nominativ von Nomen und Artikel – gemischt
1. Nomen, die aus der Infinitivform eines Verbes gebildet werden, sind neutral, deshalb verwenden wir den Artikel das.
2. Nomen auf -ik sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel die.
3. Nomen auf -ling sind maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel ein.
4. Die Jahreszeiten sind im Deutschen maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel der.
5. Nomen auf -heit sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel eine.
6. Für Nomen im Plural verwenden wir den Artikel die.
7. Für männliche Personen verwenden wir den Artikel der.
8. Nomen auf -um sind neutral, deshalb verwenden wir den Artikel ein.
9. Nomen auf -ung sind feminin, deshalb verwenden wir den Artikel die.
10. Nomen, die aus dem Verbstamm (also ohne -en) gebildet werden, sind maskulin, deshalb verwenden wir den Artikel der.
11. Das Subjekt erkennen wir hier am Artikel (der = Nominativ, dem = Dativ). | Wer/Was gehört wem?
12. Die Katze führt die Handlung aus. "Sofa" ist nur eine Ortsbestimmung. | Wer/Was sitzt wo?
13. Das Subjekt erkennen wir hier am Verb, das sich nach dem Subjekt richtet (kennt, das Kind = Singular; die Figuren = Plural, also Objekt; Fernsehen = Ort) | Wer kennt
wen woher?
14. Die Frau führt die Handlung aus (das Lied kann nicht selbst singen). | Wer singt was?
15. Martin führte die Handlung aus (das Essen kann nicht selbst bezahlen). | Wer bezahlt was?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 53
Lösung: Nomen Genitiv - bestimmter Artikel
1. maskulines Nomen mit bestimmtem Artikel → der wird zu des, an das Nomen wird s angehängt
2. feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
3. maskulines Nomen auf kurzen Vokal + s mit bestimmtem Artikel → der wird zu des, an das Nomen wird ses angehängt
4. Plural mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
5. der wird zu des | der Name bildet den Genitiv unregelmäßig!
6. neutrales Nomen mit bestimmtem Artikel → das wird zu des, an das Nomen wird es angehängt
7. feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
8. feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
9. feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
10. neutrales Nomen mit bestimmtem Artikel → das wird zu des, an das Nomen wird es angehängt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 54
Lösung: Nomen Genitiv - unbestimmter Artikel
1. maskulines Nomen auf ent → Artikel + es, an das Nomen wird en angehängt
2. feminines Nomen → Artikel + r
3. neutrales Nomen → Artikel + es | einsilbiges Nomen mit mehreren Konsonanten am Ende → Endung es ist besser
4. maskulines Nomen → Artikel + es | Mensch bildet den Genitiv mit en
5. feminines Nomen → Artikel + r
6. maskulines Nomen → Artikel + es
7. feminines Nomen → Artikel + er
8. maskulines Nomen → Artikel + es
9. neutrales Nomen → Artikel + es
10. maskulines Nomen → Artikel + es
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 55
Lösung: Nomen Genitiv - Eigennamen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 56
Lösung: Nomen Genitiv - Genitivobjekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 57
Lösung: Genitiv von Nomen und Artikel – gemischt
1. neutrales Nomen mit bestimmtem Artikel → das wird des, an das Nomen wird (e)s angehängt
2. Plural mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
3. maskulines Nomen mit bestimmtem Artikel → der wird des, an das Nomen wird n angehängt
4. neutrales Nomen mit bestimmtem Artikel → das wird des, an das Nomen wird es angehängt
5. feminines Nomen mit bestimmtem Artikel → die wird zu der
6. feminines Nomen → Artikel + r
7. maskulines Nomen → Artikel + es, an das Nomen wird (e)s angehängt
8. neutrales Nomen →Artikel + es, an das Nomen wird (e)s angehängt
9. maskulines Nomen → Artikel + es, an das Nomen wird (e)s angehängt
10. feminines Nomen → Artikel + r
11. Das Wort endet nicht auf s, ß, x oder z, also hängen wir ein Genitiv-s an (im Deutschen ohne Apostroph).
12. Das Wort endet nicht auf s, ß, x oder z, also hängen wir ein Genitiv-s an (im Deutschen ohne Apostroph).
13. Das Wort endet auf s, also schreiben wir nur einen Apostroph.
14. Das Wort endet nicht auf s, ß, x oder z, also hängen wir ein Genitiv-s an (im Deutschen ohne Apostroph).
15. Das Wort endet auf z, also schreiben wir nur einen Apostroph.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 58
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 59
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 60
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter Artikel 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 61
Lösung: Nomen Dativ - unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 62
Lösung: Nomen Dativ - unbestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 63
Lösung: Nomen Dativ - Präposition und Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 64
Lösung: Nomen Dativ - Präposition und Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 65
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 66
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 2
1. Plural, bestimmter Artikel (die) → den | feminin, bestimmter Artikel (die) → der
2. neutral, bestimmter Artikel (das) → dem
3. feminin, bestimmter Artikel (die) → der
4. maskulin, unbestimmter Artikel (ein) → einem | feminin, unbestimmter Artikel (eine) → einer
5. feminin, unbestimmter Artikel (eine) → einer
6. neutral, bestimmter Artikel (das) → dem | maskulin, unbestimmter Artikel (ein) → einem
7. neutral, bestimmter Artikel (das) → dem
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 67
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 3
1. Paula ist in der Wohnung von Jule. Die beiden sind gute Freundinnen.1
2. Sie sitzen auf dem Sofa und unterhalten sich bei einer Tasse Kaffee.2
3. Jule erzählt der Freundin von einer Reise.3
4. Sie hält ihre Tasse in der Hand.4
5. Paulas Tasse steht auf dem Boden.5
6. Vor der Tasse steht eine Kaffeekanne.6
7. So müssen die Freundinnen nicht immer neuen Kaffee aus der Küche holen.7
8. Zwischen den Frauen sitzt die Katze Minka und schläft.8
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 68
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 69
Lösung: Nomen Dativ - bestimmter und unbestimmter Artikel 5
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 70
Lösung: Dativ von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 71
Lösung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 72
Lösung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 73
Lösung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 74
Lösung: Nomen Akkusativ - bestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 75
Lösung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 76
Lösung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 77
Lösung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 78
Lösung: Nomen Akkusativ - unbestimmter Artikel 4
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 79
Lösung: Nomen Akkusativ – Akkusativ finden 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 80
Lösung: Nomen Akkusativ – Akkusativ finden 2
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 81
Lösung: Akkusativ von Nomen und Artikel – gemischt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 82