Zittern
Frustration
Erhöhte Atemfrequenz
Traurigkeit Unruhe
Reizbarkeit
Gefühl der drohenden
Verlust des Interesses
Übermäßige Sorgen Gefahr oder Panik
an normalen Aktivitäten
Rückzug
Müdigkeit Schwitzen
Schlafstörungen
oder Appetitstörung
Depression Angst
Frustration
Traurigkeit Unruhe
Reizbarkeit Agoraphobie
Übermäßige Sorgen
Verlust des Interesses Soziale Phobie
an normalen Aktivitäten
Schlafstörungen
oder Appetitstörung
Was sind Angststörungen?
Angststörung Kernsyndrom Zentrale Befürchtung
…auch Angst
Folie 17
Risikofaktor Angststörung
45,
PD
GAD
AG
30, SPP
SoP
no anxiety dx
15,
0,
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Folie 21
Gliederung:
1. Depression und Angst: nahe Verwandte
2. Depression kann zu Angst, Angst zu Depression führen
3. Gemeinsame Ursachen: Genetik und Vulnerabilitäten
4. Blockaden der Behandlung durch Depression und Angst
5. Eine Behandlung – doppelte Wirkung
6. Ideen und Diskussion
DGPPN
Trotz meiner Angstgefühle, es passiert
einfach nichts. Es ist wichtig, das sicher
zu lernen
DGPPN
Ich werde es schaffen, mit meiner
Familie in den Bergen zu wandern, das ist
wichtiger als meine Angstgefühle!
DGPPN
Depressionen können die Angstbehandlung im
Einzelfall erschweren, das Vorhandensein der
Depressionsdiagnose ist aber kein
grundsätzlicher Nachteil
Emmrich, A., Beesdo-Baum, K., Gloster, A. T., Knappe, S., Höfler, M., Arolt, V., . . . Wittchen, H. U. (2012).
Depression
11.10.2017does not affect the treatment outcome of DGPPN
CBT for panic and agoraphobia: Results from a multicenter
Folie 34
randomized trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 81(3), 161-172. doi:10.1159/000335246
Angst vor oder Misserfolg bei
Expositionsbehandlung?
www.soscisurvey.de/therapie-
perspektive
21.9.2019 Folie 36
Gliederung:
1. Depression und Angst: nahe Verwandte
2. Depression kann zu Angst, Angst zu Depression führen
3. Gemeinsame Ursachen: Genetik und Vulnerabilitäten
4. Blockaden der Behandlung durch Depression und Angst
5. Eine Behandlung – doppelte Wirkung
6. Ideen und Diskussion
Auf frühere
Motivational Erfolge hinweisen
Interviewing
Positives Ansprechen
Überzeugendes der Behandlung bei
Behandlungsrational anderen Patienten
...
Glaube nicht alles, was Du denkst!
• Selbst-Distanzierung
• Mindfulness
• Achtsamkeit
Beispielübung (Schweiger & Sipos, 2015)
44
Buchempfehlungen
Vielen Dank!
juergen.hoyer@tu-dresden.de
EABCT Sofia 46