Sie sind auf Seite 1von 7

ebm info.

at
ärzteinformationszentrum

EbM Ärzteinformationszentrum ∙ w w w. e b m i n f o . a t
Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie
Donau-Universität Krems

Antwortdokument zur Anfrage

Dendritische Zelltherapie
erstellt 6 / 2011 ∙ w w w . e b m i n f o . a t / d e n d r i t i s c h e - z e l l t h e r a p i e
QUICK INFO

PIKO Frage
Gibt es aktuelle Studienergebnisse bezüglich dendritischer Zelltherapie, speziell beim
Ovarialkarzinom? Wo werden diesbezüglich weltweit Studien durchgeführt?

Ergebnisse
Eine Übersicht über laufende klinische Studien, betreffend dendritischer Zelltherapie bei
diversen Karzinomen findet sich auf der Homepage der WHO
http://apps.who.int/trialsearch/default.aspx .

Wir haben in unserer Recherche, die in den USA zugelassene dendritische Zelltherapie bei
Prostata-CA, und die Ergebnisse eines Cochrane Reviews 2010 betreffend dendritischer
Zelltherapie bei Ovarialkarzinomen berücksichtigt.

1. Beim Ovarialkarzinom konnte eine induzierte Antigen-spezifische Immunantwort


nachgewiesen werden, für den Nachweis korrelierender klinischer Effekte, sind jedoch
größere randomisierte kontrollierte Studien notwendig. Die vorliegenden Daten, konnten
keine Verbesserung gesundheitsrelevanter Outcomes belegen.

2. In den USA ist seit April 2010 die dendritische Zelltherapie mit Sipuleucel-T bei
metastasierendem, hormonresistentem, Prostata-CA zugelassen. In drei randomisierten
kontrollierten Studien wurde nachgewiesen, dass die mittlere Überlebensrate um 4,1 - 4,3
Monate verlängert, jedoch ein Fortschreiten der Erkrankung nicht verhindert werden
konnte.

Methoden
Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: Cochrane Library,
PubMed, UpToDate, International Clinical Trials Registry Platform, Trip Database. Wir verwendeten
Suchbegriffe, die sich vom MeSH (Medical Subject Headings) System der National Library of
Congress ableiteten. Dies ist kein systematischer Review, sondern eine Zusammenfassung der
besten Evidenz, die in den obengenannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche
gewonnen werden konnte.

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 1 ∙ 6
Resultate
1. Wirksamkeit und Sicherheit dendritische Zelltherapie beim Ovarialkarzinom

Zum Thema Antigen-spezifische aktive Immuntherapie beim Ovarialkarzinom wurde 2010 ein
1
Cochrane-Review publiziert . In diesen wurden 36 Studien, sowohl randomisierte, als auch nicht
randomisierte kontrollierte Studien (Phase I-III) und Fallserien inkludiert, die sich mit
Antigenspezifischer aktiver Immuntherapie beschäftigen. Es wurden Studien aus dem Zeitraum 1996 -
Juli 2009 eingeschlossen, mit unterschiedlichen Zielantigenen und Vaccinen, unabhängig vom
Turmorstadium und Therapieregime der Patientinnen. Die Autoren des Cochrane Reviews schlossen
aus der vorhandenen Datenlage, dass trotz vielversprechender Immunologischer Reaktionen, derzeit
keine nachweisbar klinisch effektive aktive Immuntherapie für das Ovarialkarzinom verfügbar ist.

Die umfangreichste Evidenz, eine systematische Übersichtsarbeit mit 1505 Patientinnen aus 15
Studien, wurde zur Verabreichung von, gegen CA-125 gerichteten Antikörper gefunden, ein klinischer
Effekt konnte allerdings lediglich in einer inkludierten Studie nachgewiesen werden. Für andere, nicht
auf Antikörper-Verabreichung beruhende Immuntherapiestrategien, u.a. dendritische Zelltherapie, trifft
diese Aussage nicht zu, da in diesem Bereich lediglich 3 randomiserte kontrollierte Studien mit
insgesamt 38 Patienten durchgeführt wurden. Eine Antigen-spezifische zelluläre Immunität konnte bei
Anwendung einer dendritischen Zelltherapie nachgewiesen werden, für den Nachweis eines
klinischen Effekts, sind größere randomisierte kontrollierte Studien notwendig.

2. Sipuleucel-T: Verlängerung der mittleren Überlebensrate beim Prostata-CA sowie Verbesserung


der Lebensqualität

In den USA ist Sipuleucel-T zur Anwendung bei metastasierendem, Hormontherapie resistentem
Prostata-CA, seit April 2010 zugelassen.

2
Lt. einer Arbeit aus der Tertiärdatenbank UpToDate von Kantoff et al wurde die dendritische
Zelltherapie mit Sipuleucel in 3 randomisierten kontrollierten Studien geprüft.

In 2 Studien zeigte sich ein statistisch nicht signifikanter Trend mit etwas geringerer Tumorprogression
(11,1 versus 9,7 Monate, p=0,11), die mittlere Gesamtüberlebensrate war in der Therapiegruppe um
4,3 Monate länger ( 23,2 versus 18,9 Monate, hazard ratio [HR]: 1,5, 95% Konfidenzintervall [KI], 1,1-
2,05) In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie, zeigte sich bei einem mittlerem Follow Up-
Intervall von 34 Monaten, eine Verlängerung der mittleren Überlebensrate um 4,1 Monaten (von 25,8
versus 21,7 Monaten, HR: 0,78, 95% KI 0,61-0,98). Die errechnete Drei- Jahres- Überlebensrate war
verglichen mit der Placebogruppe verlängert (32 versus 23 %). Ein Fortschreiten der Erkrankung
wurde auch in dieser Studie nicht signifikant verzögert. (14,6 versus 14,4 Wochen) Nebenwirkungen
der Therapie zeigten sich in Form von Erkältung, Müdigkeit, Fieber, Übelkeit und Kopfschmerzen.

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 2 ∙ 6
Zerebrovaskuläre Events wurden bei 3,5% der Therapiegruppe und 2,4 % der Kontrollgruppe
gemeldet.

In allen drei Studien wurde die mittlere Überlebensrate verlängert, es zeigte sich jedoch kein
merklicher Effekt auf die Tumorprogression. Durch das Fehlen objektiver, patientenrelevanter
Parameter zur Beurteilung eines Therapieerfolgs ist die Planung einer Folgetherapie (Chemotherapie)
schwierig.

Stärke der Evidenz


1
Wirksamkeit und Sicherheit dendritische Zelltherapie beim Ovarialkarzinom :

2
Sipuleucel-T: Verlängerung der mittleren Überlebensrate beim Prostata-CA :

2
Sipuleucel-T: Verbesserung der Lebensqualität :

Die Stärke der Evidenz ist hoch. Es ist unwahrscheinlich, dass


Hoch neue Studien die Einschätzung des Behandlungseffektes/der
Intervention verändern werden.

Die Stärke der Evidenz ist moderat. Neue Studien werden


Moderat möglicherweise aber einen wichtigen Einfluss auf die
Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention haben.

Die Stärke der Evidenz ist niedrig. Neue Studien werden mit
Niedrig Sicherheit einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des
Behandlungseffektes / der Intervention haben.

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 3 ∙ 6
Die Evidenz ist unzureichend oder fehlend, um die Wirksamkeit
Insuffizient und Sicherheit der Behandlung/der Intervention einschätzen zu
können.

Suchstrategien
PubMed

#24 Search #23 OR #22 OR #18 (38)


#3 Search "Ovarian Neoplasms"[Mesh] OR "Ovarian epithelial cancer" [Supplementary Concept]
(54782)
#5 Search "Neoplasms"[Mesh] (2231545)
#6 Search cancer (2514689)
#7 Search #5 OR #6 (2514689)
#8 Search immunotherapy (201014)
#9 Search "dendritic cells" (35888)
#10 Search #3 AND #8 AND #9 (62)
#11 Search #7 AND #8 AND #9 (4157)
#12 Search cancer[Title] (489624)
#13 Search #12 AND #9 AND #8 (979)
#14 Search #13 Limits: Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Review, Controlled Clinical
Trial (453)
#15 Search #13 Limits: Systematic Reviews (19)
#17 Search #13 Limits: Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Controlled Clinical Trial (12)
#18 Search #15 OR #17 Sort by: Author (30)
#20 Search "dendritic cell vaccination" (161)
#21 Search #20 AND #12 AND #8 (24)
#22 Search #21 Limits: Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Review, Controlled Clinical
Trial (9)
#23 Search #21 Limits: Systematic Reviews (1)

The Cochrane Library

#1 (cancer):ti,ab,kw (44445)
#2 "dendritic cell vaccination" (0)
#3 "dendritic cells" (200)
#4 immunotherapy (3473)
#5 (#1 AND #3 AND #4) (23)

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 4 ∙ 6
#6 (#5) (23)

Referenzen
1. Leffers N, Daemen T, Helfrich W, Boezen HM, Cohlen Ben J, Melief K, et al. Antigen-specific
active immunotherapy for ovarian cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews [serial on
the Internet]. 2010; (1): Available from:
w w w . m r w . i n t e r s c i e n c e . wi l e y. c o m / c o c h r a n e / c l s ys r e v / a r t i c l e s / C D 0 0 7 2 8 7 / f r a m e .
html.
2. Kantoff P. Immunotherapy for metastatic prostate cancer. UpToDate. 2011.

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 5 ∙ 6
Partner

Das EbM Ärzteinformationszentrum wird durch eine Kooperation des niederösterreichischen


Gesundheits- und Sozialfonds ∙ w w w . n o e g u s . a t ∙ und der Donau-Universität Krems ∙
w w w . d o n a u - u n i . a c . a t / e b m ∙ ermöglicht.

Disclaimer

Dieses Dokument wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte
Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems - basierend auf der Anfrage eines
praktizierenden Arztes / einer praktizierenden Ärztin - verfasst.

Das Dokument spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der
Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für
individuelle PatientInnentherapien.

PARTNER

DENDRITISCHE ZELLTHERAPIE 6 ∙ 6

Das könnte Ihnen auch gefallen