Sie sind auf Seite 1von 4

BMZeit

Nr. 05 | 21.05.2021
Nachrichten aus dem
Bundesministerium für
wirtschaftliche Z
und Entwicklung
­ usammenarbeit

­AUFTAKTVERANS
TALTUNG
DES LEGACY LA
NDSCAPES FUND
Dirk Steffens, Pr
udence Ndaivani
ment Officer Go (Procure-
narezhou Conser
und Elisabeth M va tion Trust)
aruma ­Mrema (E
Secretary of the xe cutive
Secretariat of the
on on Biological Co nventi-
Diversity, UNCBD)

Gründung der Weltnaturerbe-Stiftung – Unsere Verantwortung


für Mensch und Natur
„Wir müssen den dramatischen Verlust an Biodiversität müssen wir Brandrodungen stoppen, illegale Wildtier-
stoppen – auch um unsere Gesundheit zu schützen. Ge- märkte schließen und noch intakte Lebensräume konse-
sunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Plane- quent schützen.
ten“, mit diesen Worten eröffnete Bundesminister Dr. Gerd
Mit dem Naturerbe-Fonds gehen wir neue Wege, um he-
Müller am 19. Mai die Auftaktveranstaltung für die Welt-
rausragenden Artenschutzgebiete in Afrika, Asien und
naturerbe-Stiftung.
Lateinamerika dauerhaft und verlässlich zu schützen“,
Die Beschleunigung des Artensterbens infolge des Klima- betonte Entwicklungsminister Müller.
wandels und der Naturzerstörung hat dramatische Aus-
Private Stifter und Unternehmen, Wissenschaft und die
wirkungen. „Je mehr der Mensch in die letzten intakten
Zivilgesellschaft unterstützen die neue Stiftung.
Naturräume vordringt, umso größer ist das Risiko für neue
Pandemien. Wenn wir diesen Trend umkehren wollen,

© Florian Gaertner/­photothek.de
Steigendes Artensterben seit 1500
2,5

Kumulierter Prozentsatz ausgestorbener Arten


2,0

1,5

1,0

0,5

0
1500 1600 1700 1800 1900 2000

Säugetiere Vögel Reptilien Amphibien Fische Natürliche Aussterberate

Quelle: Verändert nach: IPBES (2019) und UFZ: Factsheet Golbal Assessment

Weltnaturerbe schützen – Für einen gesunden Planeten und gesunde Menschen

Die Zahlen sind alarmierend: Alle vier Sekunden wird 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten
Wald von der Fläche eines Fußballfeldes abgeholzt. wie Covid-19, Ebola, Zika oder HIV/Aids sind sogenannte
Alle elf Minuten verschwindet eine Art unwiederbring- Zoonosen. Das sind vor allem Infektionskrankheiten, bei
lich von der Erde – Vögel, Insekten, denen die Viren von ihrem ursprüngli-
Moose, Bäume. Der Mensch zerstört Eine langfristige chen Wirt, den Wildtieren, auf die Men-
die Natur derzeit mit unglaublicher schen überspringen. Nach Angaben des
Geschwindigkeit.
Finanzierung ermöglicht Weltbiodiversitätsrats gibt es noch rund
Indem Lebensräume zerstört werden,
es uns, vor Ort präsent zu 1,7 Millionen nicht erkannte Viren in
Säugetieren und Vögeln.
wird auch die Zukunft der Mensch- sein und zugleich moderne
heit gefährdet. Das zeigt die COVID- Technologien und Systeme Um dauerhaft biologische Vielfalt zu
19-Pandemie sehr dramatisch. Sie ist erhalten, sind gut verwaltete Schutzge-
auch Folge des weltweit ausbeuteri- einzuführen.“ biete, welche die lokale Bevölkerung eng
schen Umgangs mit der Natur. einbeziehen, die beste Methode. Nötig
RUMBIDZAI MAGWIRO,
GONAREZHOU NATIONAL PARK (SIMBABWE)
wären 30 Prozent der Erdfläche unter
einen solchen Schutz zu stellen, um das
Artensterben zu stoppen – das ist das international ange-
strebte Ziel.

Daher hat das Bundesentwicklungsministerium gemein-


sam mit vielen internationalen Partnern den Weltna-
turerbe-Fonds gegründet. Ziel ist es, für 30 der Top-Ar-
tenschutzgebiete eine dauerhafte und verlässliche
Grundfinanzierung zu sichern. Die Schutzgebiete bekom-
men eine „Ewigkeitsfinanzierung“ für ihre Grundarbeit
und können so krisensicher ihrer eigentlichen Aufgabe
nachkommen und Natur und Mensch wirksam schützen.

© Tom Parker_African
DIE WELTNATURERBE-STIFTUNG
AUF EINEN BLICK
Die Weltnaturerbe-Stiftung schützt herausragende Ökosysteme
in Entwicklungsländern.
Viele Staaten können den Schutz nicht aus eigenen Mitteln ge-
währleisten. Mit der Stiftung schafft Deutschland gemeinsam mit
anderen eine verlässliche und dauerhafte Grundfinanzierung.
Für eine langfristige Finanzierung der 30 Top- Schutzgebiete
wird ein Kapitalstock von rund 1 Milliarde US-Dollar bis 2030
angestrebt.
Deutschland stellt eine Anschubfinanzierung von 100
Mio. US-Dollar (82,5 Mio. €) bereit. Private Philanth-
ropen haben bereits 35 Millionen Dollar investiert.

© Scott Ramsay
© Eivaisla/ istockphoto

Wo ist die Weltnaturerbe-Stiftung tätig?

→ WEBSITE: BMZ.DE/LLF → WEBSITE: LEGACYLANDSCAPES.ORG


→ TWITTER/INSTAGRAM/FACEBOOK: @BMZ_BUND → TWITTER: @LL_FUND
© KfW Group/ZGF, Daniel Rosengren

Beispiel: Sambia
Der Nord Luangwa Nationalpark befindet sich in der Ostprovinz Sam-
bias und ist mit 4636 km2 ungefähr fünfmal so groß wie die Stadt Berlin.
Der Park gehört zu den global wichtigsten Schlüsselgebieten für den Er-
halt von Biodiversität.

Die Frankfurter Zoologische Gesellschaft unterstützt die Nationalpark-


behörde seit über 30 Jahren im Management sowie bei der Umsetzung
des Entwicklungsprogrammes für die lokale Bevölkerung.

Bislang unterstützen die Geber meist nur für wenige Jahre. Hierdurch
entsteht Planungsunsicherheit. Hinzu kommt die Corona-Krise.
Sambia hat 2020 einen Einnahmenverlust von ca. 10 Millionen
USD aufgrund fehlender Einnahmen aus dem Tourismusbereich
erlitten.

Die Grundfinanzierung des LLF deckt jetzt etwa 20


Prozent der wichtigen Arbeit krisensicher ab.

Wir brauchen jetzt einen Durchbruch


beim Artenschutz – so wie ihn im Klima-
Bereich 2015 das Pariser Abkommen
brachte.“ In dem Maße, wie wir verstärkt in die
DR. GERD MÜLLER
Natur investieren und sie ins Zentrum
BUNDESENTWICKLUNGSMINISTER unserer Maßnahmen gegen die
Klimakrise stellen, haben wir eine Chance,
Arten die Erholung zu ermöglichen und
den Anstieg der globalen Temperatur
zu verlangsamen. Um erfolgreich zu
sein, bedarf es enger multilateraler
Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des
Ein gesundes Ökosystem absorbiert Klimawandels und beim Aufhalten des
normalerweise eine große Menge an Artenschwunds.“
CO 2. Jede Störung dieser empfindlichen JOHN KERRY
SONDERGESANDTER DES US-PRÄSIDENTEN FÜR DAS KLIMA
Balance ist immer ein Grund zur Sorge.“ BEIM START DER WELTNATURERBE-STIFTUNG

PATRICIA ESPINOSA
LEITERIN DES SEKRETARIATS DER KLIMARAHMENKONVENTION DER
VEREINTEN NATIONEN
→ BMZ.DE

Herausgeber Dienstsitze Engagement Global –


Bundesministerium für wirtschaftliche → BMZ Bonn → BMZ Berlin im Europahaus Service für Entwicklungs-
­Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Dahlmannstraße 4 Stresemannstraße 94 initiativen Infotelefon
Referat LK3 Öffentlichkeitsarbeit; 53113 Bonn 10963 Berlin 0800 188 7 188
­Veranstaltungen Tel. +49 (0) 228 99 535 – 0 Tel. +49 (0) 30 18 535 – 0 (Mo.–Do. 8–19 Uhr,
poststelle@bmz.bund.de poststelle@bmz.bund.de Fr. 8–16 Uhr, kostenfrei)

Das könnte Ihnen auch gefallen