Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Prüfbericht 91386-07
Schalltechnische Prüfstandsmessungen
der Schöck Tronsole® Typ T-V2-L1000,
Typ T-V4-L1000 und Typ T-V6-L1000
zur Treppenlauf-Entkopplung
nach DIN 7396
INHALTSVERZEICHNIS
1. Aufgabenstellung .............................................................................................................. 3
5. Messungen ........................................................................................................................ 8
5.1. Luftschalldämmung............................................................................................... 8
5.2. Trittschalldämmung .............................................................................................. 9
5.3. Lauf-Trittschallpegeldifferenz ............................................................................. 10
5.4. Lauf-Trittschallpegelminderung .......................................................................... 11
5.5. Messgeräte.......................................................................................................... 11
6. Messergebnisse .............................................................................................................. 12
6.1. Luftschalldämmung Referenzwand .................................................................... 12
6.2. Trittschalldämmung Referenzwand .................................................................... 12
6.3. Trittschalldämmung Referenztreppenpodest – starre Podestlagerung ............. 12
6.4. Trittschalldämmung Referenztreppenlauf – starre Lauflagerung ...................... 13
6.5. Trittschalldämmung Referenztreppenlauf – entkoppelte Lauflagerung ............ 13
6.6. Lauf-Trittschallpegeldifferenz ............................................................................. 16
6.7. Lauf-Trittschallpegelminderung .......................................................................... 19
Seite 3
1. Aufgabenstellung
Die Schöck Bauteile GmbH stellt Entkopplungselemente zur elastischen Lagerung von
Massivtreppenpodesten und Massivtreppenläufen her. Mit der Schöck Tronsole® Typ
T werden Fertigteil- und Ortbetontreppenläufe von Podesten entkoppelt.
Die schalltechnischen Eigenschaften der Schöck Tronsole® Typ T-V2, Typ T-V4 und
Typ T-V6 sollen anhand von Prüfstandsmessungen nach DIN 7396:2016-06 „Bauakusti-
sche Prüfungen - Prüfverfahren zur akustischen Kennzeichnung von Entkopplungsele-
menten für Massivtreppen“ beurteilt werden. Die zu bestimmenden Größen sind die
Lauf-Trittschallpegeldifferenz und die Lauf-Trittschallpegelminderung für verschiedene
Lastzustände.
Die Messungen wurden im Zeitraum vom 23. Juli, 30. Juli und 06. August 2018 im
schalltechnischen Treppenprüfstand in der Emminger Str. 38 in 71131 Jettingen
durchgeführt.
3. Prüfaufbau im Treppenprüfstand
3.1. Referenzwand
Als Trennwand zwischen SR-RU und ER-U war eine massive, einschalige Wand aus
Kalksandvollsteinen (d = 240 mm, RDK = 1,8), gemauert mit Dünnbettmörtel, einge-
baut. Die Abmessungen der Wand sind vom Empfangsraum betrachtet 4,30 m x 2,85
m, die Wandoberfläche beträgt somit 12,3 m2. Die Wandoberfläche war senderaum-
seitig mit Kalkzementputz (d = 20 mm) verputzt, Stoß und Lagerfugen wurden emp-
fangsraumseitig verspachtelt. Nach DIN 4109-32 ergibt sich für die verputzte Wand
rechnerisch eine flächenbezogene Masse von 440 kg/m2.
Seite 4
3.2. Hilfswand
Zur Auflagerung des Referenztreppenpodestes an der der Referenzwand gegenüber-
liegenden Seite wurde eine Hilfswand aus Kalksandvollsteinen (d = 240 mm, RDK =
1,8) eingebaut. Diese steht parallel zur Treppenwand in 2,4 m Abstand und ist 1,2 m
hoch.
Zusatzlasten wurden auf der Stufe 8 (oberste Stufe) in der Mitte des Laufes direkt
über den Entkopplungselementen aufgebracht. Zur Lastverteilung der punktuell auf-
gebrachten Last wurde ein ausreichend dimensioniertes Stahlprofil zentriert unter
dem Laststempel und parallel zur Auflagerkonsole eingesetzt. Die aufzubringenden
Zusatzlasten wurden vom Auftraggeber vorgegeben und sind auf die maximal zulässi-
ge Belastung der Tronsole®-Typen abgestimmt. Die Auslegung und Berechnung der
Laststufen zeigen Tabelle 1 bis Tabelle 3 (zur Verfügung gestellt von der Schöck Bau-
teile GmbH). Laststufe 4 (Laststufe 2 bei Typ T-V2) wurde so gewählt, dass die Prüflast
(= Gesamtlast) der maximal zulässigen Eigenlast (= maximal zulässige Gesamtlast ohne
Verkehrslast) für die Schöck Tronsole® entspricht.
Die Gesamtlast ist die, auf das Entkopplungselement zwischen Lauf und Podest wir-
kende Last, die sich wie folgt ergibt:
G Lauf
Gesamtlast AF Zusatzlast
2
5. Messungen
5.1. Luftschalldämmung
Das Verfahren zur Bestimmung der Luftschalldämmung ist in DIN EN ISO 10140-2:
2010-12 „Akustik - Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand – Teil 2:
Messung der Luftschalldämmung“ geregelt.
Die Berechnung des Schalldämm-Maßes erfolgte mit folgender Gleichung:
S
R L1 L2 10 lg
A
V
A 0,16
T
5.2. Trittschalldämmung
A
Ln Li 10lg
A0
V
A 0,16
T
Referenztreppenpodest
Die Anregung mit dem Norm-Hammerwerk erfolgte an vier unterschiedlichen Positio-
nen, die zufällig über die gesamte Oberfläche des Treppenpodestes verteilt wurden.
Der Abstand zwischen den einzelnen Positionen des Norm Hammerwerks betrug min-
destens 0,7 m.
Referenzwand
Der Norm-Trittschallpegel der Wand wurde durch Messung mit einem elektrodynami-
schen Hammerwerk (Midi-Hammerwerk) mit einem Hammer bestimmt. Das verwen-
dete elektrodynamische Hammerwerk erzeugt bei Anregung der Wand annähernd
dasselbe Kraftspektrum wie das Norm-Hammerwerk (NHW) bei Anregung einer
schweren und homogenen Decke. Es wurden jeweils zwölf verschiedene Hammer-
werkspositionen auf der Trennwand gemessen. Die Anregepositionen wurden so ge-
wählt, dass ein Mindestabstand zu den Wandkanten von 0,5 m eingehalten wurde.
5.3. Lauf-Trittschallpegeldifferenz
Die Lauf-Trittschallpegeldifferenz kennzeichnet die Verbesserung infolge der Entkopp-
lung des Referenztreppenlaufes gegenüber dem starren Einbau.
Die Lauf-Trittschallpegeldifferenz ergibt sich nach:
5.4. Lauf-Trittschallpegelminderung
Die Lauf-Trittschallpegelminderung kennzeichnet die Verbesserung infolge der Ent-
kopplung des Referenztreppenlaufes gegenüber dem starren Einbau und durch die
Stoßstelle zwischen Lauf und Podest gegenüber der direkten Anregung des Podestes
bei starrem Einbau in die Referenzwand.
Die Lauf-Trittschallpegelminderung ergibt sich nach:
5.5. Messgeräte
Folgende Geräte wurden für die Messungen verwendet:
Tabelle 4: Verwendete Messgeräte
6. Messergebnisse
1 Treppenwand 57 Anlage 1
Anmerkung:
Das Schalldämm-Maß der (homogenen) Referenzwand ohne Treppe und ohne Aus-
sparungen wird nur informativ als Kennwert angegeben. Zur Überprüfung des Einflus-
ses und ggf. Korrektur der Luftschallübertragung wurden Messungen mit Treppe und
Lautsprecherpositionen im Nahfeld der Wand durchgeführt.
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
2 Treppenwand 76 Anlage 2
Anmerkung:
Der Norm-Trittschallpegel der Referenzwand ohne Treppe wird nur informativ als
Kennwert angegeben.
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
3 Treppenpodest - starre Lagerung 69 Anlage 3
Seite 13
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
4 Treppenlauf - starre Lagerung 67 Anlage 4
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
Schöck Tronsole® Typ T-V2-L1000
5 Gesamtlast = 6,6 kN 33 Anlage 5
Zusatzlast = 0 kN
Tabelle 10: Messergebnisse der Trittschalldämmung des mit der Schöck Tronsole®
Typ T-V4-L1000 entkoppelten Laufes in Abhängigkeit von der Laststufe
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
Tabelle 11: Messergebnisse der Trittschalldämmung des mit der Schöck Tronsole®
Typ T-V6-L1000 entkoppelten Laufes in Abhängigkeit von der Laststufe
Ln,w in
Nr. Prüfgegenstand Anlage
dB
Schöck Tronsole® Typ T-V6-L1000
15 Gesamtlast = 6,6 kN 36 Anlage 15
Zusatzlast = 0 kN
6.6. Lauf-Trittschallpegeldifferenz
Tabelle 12: Messergebnisse der Lauf-Trittschallpegeldifferenz des mit der Schöck
Tronsole® Typ T-V2-L1000 entkoppelten Laufes in Abhängigkeit von der
Laststufe
L*w,Lauf L*n,w 1)
Nr. Prüfgegenstand Anlage
in dB in dB
Schöck Tronsole® Typ T-V2-L1000
21 Gesamtlast = 6,6 kN 29 34 Anlage 21
Zusatzlast = 0 kN
L*w,Lauf L*n,w 1)
Nr. Prüfgegenstand Anlage
in dB in dB
L*w,Lauf L*n,w 1)
Nr. Prüfgegenstand Anlage
in dB in dB
Schöck Tronsole® Typ T-V6-L1000
31 Gesamtlast = 6,6 kN 26 31 Anlage 31
Zusatzlast = 0 kN
6.7. Lauf-Trittschallpegelminderung
Tabelle 15: Messergebnisse der Lauf-Trittschallpegelminderung des mit der Schöck
Tronsole® Typ T-V2-L1000 entkoppelten Laufes in Abhängigkeit von der
Laststufe
Messrichtung: horizontal
Senderaum: V S = 109.9 m³ SR-RU Lufttemperatur in den Prüfräumen 22.2 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U Luftfeuchte in den Prüfräumen 43.0 %
Prüffläche : S = 12.3 m² Statischer Luftdruck: 1008 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-1
grau: 80
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz R
70
[Hz] [dB]
50 32.7
63 41.3
80 41.4 verschobene
Schalldämm-Maß R [dB]
Bezugskurve
100 45.5 60
125 45.4
160 46.8
200 45.8
250 45.1
50
315 48.6
400 50.0
500 51.2
630 54.6
800 56.7 40
1000 57.4
1250 61.1
1600 61.8
2000 59.7
2500 62.1 30
3150 61.8
4000 62.8
5000 63.1
20
Prüfschall: rosa Rauschen
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 22.2 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 43.0 %
Statischer Luftdruck: 1008 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 90
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln0,Wand
80
[Hz] [dB]
50 57.0
63 64.8
80 56.3
Norm-Wand-Trittschallpegel Ln0,Wand [dB]
100 55.4 70
125 62.6
160 63.0
200 66.2
250 65.5
60
315 68.0 verschobene
Bezugskurve
400 68.2
500 69.3
630 69.0
800 68.6 50
1000 69.2
1250 69.3
1600 68.1
2000 68.7
2500 72.3 40
3150 70.8
4000 72.0
5000 70.9
30
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.9 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 69.0 %
Statischer Luftdruck: 1012 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 80
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln0,Podest
70
[Hz] [dB]
50 39.8
63 45.3
80 50.0
Norm-Podest-Trittschallpegel Ln0,Podest [dB]
100 46.6 60
125 52.7
160 54.3
200 55.7
250 53.3 verschobene
Bezugskurve
50
315 54.0
400 55.3
500 58.3
630 57.7
800 59.4 40
1000 59.6
1250 61.0
1600 63.3
2000 62.3
2500 62.6 30
3150 61.9
4000 59.5
5000 57.6
20
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.9 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 69.0 %
Statischer Luftdruck: 1012 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 80
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln0,Lauf
70
[Hz] [dB]
50 45.6
63 59.0
80 45.8
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln0,Lauf [dB]
100 46.7 60
125 58.2
160 56.8
200 49.3
250 48.0
50 verschobene
315 54.0 Bezugskurve
400 52.2
500 53.8
630 56.5
800 57.7 40
1000 57.8
1250 61.5
1600 60.2
2000 62.4
2500 61.7 30
3150 59.7
4000 61.0
5000 60.7
20
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 40.4
63 32.3
80 31.3
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 39.2 40
125 38.6
160 34.9
200 34.3
250 43.0
30
315 31.9
400 28.0
500 22.4
630 34.4
800 25.8 20
1000 24.2
1250 18.8 verschobene
1600 24.1 Bezugskurve
2000 20.6
2500 22.9 10
3150 21.5
4000 21.5
5000 21.7
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 44.5
63 34.7
80 31.2
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 40.7 40
125 40.6
160 35.2
200 33.6
250 43.3
30
315 30.2
400 29.4
500 24.1
630 34.9
800 25.9 20
1000 26.7
verschobene
1250 19.9
Bezugskurve
1600 24.2
2000 20.4
2500 22.6 10
3150 20.2
4000 20.3
5000 19.6
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 40.8
63 34.5
80 29.2
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 35.5 40
125 40.5
160 35.8
200 33.1
250 44.3
30
315 32.6
400 28.5
500 24.7
630 34.6
800 28.9 20
1000 28.1
verschobene
1250 20.7
Bezugskurve
1600 25.4
2000 21.3
2500 23.8 10
3150 21.6
4000 21.5
5000 21.0
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 40.4
63 32.5
80 32.2
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 38.3 40
125 40.8
160 35.3
200 33.6
250 42.9
30
315 31.2
400 26.8
500 22.2
630 34.5
800 25.9 20
1000 24.9
verschobene
1250 20.0
Bezugskurve
1600 25.0
2000 21.1
2500 23.7 10
3150 21.5
4000 21.3
5000 21.4
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 45.4
63 37.1
80 33.6
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 40.1 40
125 43.6
160 38.2
200 34.6
250 45.4
30
315 31.9
400 28.3
500 25.5
630 37.8
800 28.5 20
1000 25.5 verschobene
1250 21.5 Bezugskurve
1600 27.3
2000 21.2
2500 22.6 10
3150 22.0
4000 23.5
5000 23.6
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 44.0
63 36.2
80 34.2
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 33.6 40
125 42.4
160 39.2
200 33.0
250 41.0
30
315 33.2
400 28.9
500 28.0
630 41.6
800 30.5 20
1000 26.9 verschobene
1250 23.1 Bezugskurve
1600 27.0
2000 20.2
2500 25.6 10
3150 21.9
4000 23.2
5000 22.6
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 46.5
63 36.6
80 32.5
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 33.6 40
125 44.8
160 39.5
200 33.0
250 42.3
30
315 35.2
400 27.9
500 27.0
630 39.1
800 30.4 20
1000 28.1 verschobene
Bezugskurve
1250 23.4
1600 26.5
2000 21.5
2500 25.4 10
3150 22.5
4000 24.1
5000 23.4
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 44.9
63 38.2
80 36.1
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 37.6 40
125 46.9
160 39.5
200 33.5
250 43.9
30
315 36.4
400 28.6
500 26.7
630 38.4
800 30.5 20
1000 31.0 verschobene
Bezugskurve
1250 25.3
1600 27.0
2000 21.9
2500 25.5 10
3150 22.6
4000 24.4
5000 23.4
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 44.7
63 36.3
80 34.7
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 40.2 40
125 49.2
160 40.8
200 33.5
250 43.6
30
315 37.2
400 29.9
500 27.7
630 39.1
800 31.3 20 verschobene
1000 31.1 Bezugskurve
1250 26.0
1600 28.9
2000 22.6
2500 27.1 10
3150 22.6
4000 23.9
5000 23.1
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 45.0
63 36.8
80 33.6
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 38.0 40
125 47.0
160 38.9
200 34.2
250 45.7
30
315 31.3
400 27.1
500 24.2
630 37.6
800 28.0 20
1000 26.0 verschobene
Bezugskurve
1250 22.2
1600 27.8
2000 21.4
2500 23.4 10
3150 22.4
4000 23.6
5000 23.7
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 49.4
63 41.4
80 37.0
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 40.6 40
125 44.7
160 39.2
200 37.7
250 48.9
30
315 37.3
400 29.2
500 28.5
630 39.0
800 30.7 20
1000 28.9 verschobene
Bezugskurve
1250 21.1
1600 24.6
2000 21.5
2500 22.5 10
3150 21.4
4000 22.2
5000 22.4
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 48.1
63 38.5
80 38.7
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 36.3 40
125 48.1
160 40.3
200 33.6
250 44.6
30
315 38.6
400 30.0
500 23.4
630 37.4
800 29.7 20
1000 33.3 verschobene
Bezugskurve
1250 21.1
1600 24.5
2000 20.8
2500 22.6 10
3150 21.0
4000 20.5
5000 19.7
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 49.7
63 39.6
80 37.5
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 36.0 40
125 45.0
160 42.2
200 35.7
250 50.1
30
315 37.4
400 31.3
500 28.5
630 40.5
800 32.3 20 verschobene
1000 29.4 Bezugskurve
1250 22.8
1600 26.6
2000 22.9
2500 24.3 10
3150 22.1
4000 22.2
5000 21.9
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 48.4
63 38.0
80 35.1
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 35.7 40
125 43.8
160 41.9
200 36.9
250 50.4
30
315 39.3
400 31.4
500 25.1
630 39.1
800 31.4 20 verschobene
1000 35.1 Bezugskurve
1250 23.6
1600 28.0
2000 23.9
2500 25.0 10
3150 22.3
4000 22.4
5000 21.5
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 50.2
63 40.1
80 38.8
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 36.2 40
125 39.3
160 43.0
200 37.2
250 48.3
30
315 40.8
400 32.4
500 24.7
630 37.9
800 31.0 20 verschobene
1000 34.7 Bezugskurve
1250 24.0
1600 30.4
2000 26.5
2500 26.3 10
3150 23.8
4000 22.7
5000 22.5
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
grau: 60
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
Frequenz Ln,Lauf
50
[Hz] [dB]
50 48.9
63 38.3
80 35.0
Norm-Lauf-Trittschallpegel Ln,Lauf [dB]
100 36.7 40
125 48.2
160 38.8
200 37.2
250 50.9
30
315 34.8
400 27.6
500 25.2
630 35.8
800 29.2 20
1000 27.2 verschobene
Bezugskurve
1250 21.7
1600 25.0
2000 23.0
2500 23.6 10
3150 21.3
4000 21.2
5000 22.1
0
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.5 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 54.0 %
Statischer Luftdruck: 1014 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 25.0 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 48.0 %
Statischer Luftdruck: 1010 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift:
Messrichtung: horizontal
Lufttemperatur in den Prüfräumen: 24.4 °C
Empfangsraum: VE = 73.3 m³ ER-U rel. Luftfeuchte in den Prüfräumen: 52.0 %
Statischer Luftdruck: 1003 hPa
Frequenzbereich entsprechend der Kurv e der Bezugswerte nach ISO 717-2
50
grau:
Störgeräuschabstand
nicht ausreichend
-10
63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz f [Hz]
Unterschrift: