Sie sind auf Seite 1von 3

NaWi, Kl.

5c Von den Sinnen zum Messen Datum

Das Ohr: Unser Hörorgan

1. Beschrifte die Abbildung mit Hilfe der fett gedruckten Begriffe in Aufgabe 3.
2. Zeichne mit den Farben Gelb, Blau und Rot ein, an welchen Stellen die Luft (gelb), etwas
Festes (rot) und eine Flüssigkeit (blau) den Schall überträgt.
3. Beschreibe mit Hilfe der Abbildung oben, wie der Schall zu den Hörzellen gelangt.
Orientiere dich an den Satzanfängen.

Die Ohrmuschel

Im Gehörgang

Das Trommelfell

Die festen Gehörknöchelchen


(Hammer, Ambos, Steigbügel)

Die Schnecke

Die Hörsinneszellen

Der Hörnerv

Die Ohrtrompete

Die Bogengänge
NaWi, Kl. 5c Von den Sinnen zum Messen Datum

Das Ohr: Unser Hörorgan

Schallwellen

Schallquelle Außenohr Mittelohr Innenohr

Aufbau des Ohres


Das menschliche Ohr wird in drei Bereiche unterteilt. Das Außenohr umfasst den
Bereich von der Ohrmuschel bis zum Trommelfell. Im Mittelohr befinden sich die
Gehörknöchelchen, bestehend aus Hammer, Amboss und Steigbügel. Im Innenohr liegen
die Hörschnecke und das Gleichgewichtsorgan.

Wie wir Schall hören


Bei einem Hörvorgang trifft der ankommende Schall zuerst auf die Ohrmuschel und wird
durch deren Trichterform gebündelt und in den äußeren Gehörgang zum Trommelfell
geleitet. Außen- und Mittelohr sind durch das Trommelfell voneinander getrennt. Das
Trommelfell wird durch die eintreffenden Schallwellen in Schwingungen versetzt. Durch
die Gehörknöchelchen, bestehend aus Hammer, Amboss und Steigbügel, setzen sich
diese Schwingungen verstärkt fort und werden über das ovale Fenster auf das Innenohr
übertragen. Dort erreichen sie schließlich die Hörschnecke. In der Hörschnecke
befindet sich eine Flüssigkeit, die durch die Schwingungen in Bewegung gesetzt wird.
Dadurch werden die Hörsinneszellen in der Schnecke gereizt. Die Schwingungen werden
hier in elektrische Signale umgewandelt. Der Hörnerv leitet diese Signale zum Gehirn
weiter. Erst jetzt hören wir.
NaWi, Kl. 5c Von den Sinnen zum Messen Datum

Das könnte Ihnen auch gefallen