Sie sind auf Seite 1von 39

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ

Bemessung und Betrieb von


Abwasserpumpstationen

Dresden 06.06.2011
Dresden, 06 06 2011

Gliederung

1. Verfahren zur Abwasserförderung

2. Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren
I. Arbeitsblatt 134
II. Instandhaltungsmanagement
III. Arbeitsblatt 116

3. Interessante Betrachtungen

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 2 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Verfahren zur Abwasserförderung

Das physikalischen Prinzip entspricht einem verdrängendem Vorgang:

− Abwassertransport mittels Überdruckverfahren


− Hydraulische Förderung
− Pneumatische Förderung

− Abwassertransport mittels Unterdruckverfahren


− Pneumatische Förderung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 3 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Hydraulische Förderung

Auslegung: ATV-A 134 und DIN-EN 752 sowie ATV-A 116 Teil 2 und DIN-EN 1091 bei
Sonderentwässerungsverfahren

Unterteilung in:
− Kreiselpumpen und Verdrängerpumpen
− Direkte und indirekte Förderung
− Trocken- und nassaufgestellt

Auswahl des Laufrades bei Kreiselpumpen:


− Kompromiss zwischen hohem Wirkungsgrad und geringer Verstopfungsanfälligkeit

Möglichkeit des Einsatzes von Zerkleinerungsvorrichtungen


Achtung: gewisse Kraftreserve zum Schneiden zusätzlich zur Förderkraft notwendig

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 4 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Hydraulische Förderung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 5 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Typisches nassaufgestelltes
Abwasserpumpwerk im Überdruckbetrieb

Prinzip:
− Das Laufrad beschleunigt das Abwasser
und somit steigt aus kinetischen Gründen
der statische Druck

− Pumpen (2)
− Antriebe (2)
− Bauwerk (1, 12, 13)
− Pumpendruckleitung (8, 9)
− Schalttechnik (10)
− Regelungstechnik (14)
− Armaturen (6, 7)
− Aufstellungsteile und Zubehör (3, 4, 5)
Quelle: Vakt & Hytteservice AS Barmer

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 6 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Hydraulische Abwasserförderung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 7 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Hydraulische Abwasserförderung – Wirkungsgrade der Laufräder

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 8 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Pneumatische Förderung im Überdruckbetrieb

Prinzip:
− Abwasser wird in Druckbehältern
gesammelt und dann mit Druckluft
durch eine Leitung gefördert

Quelle: Hoelschertechnic-Gorator

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 9 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Steckbrief:
Stec b e Pneumatische
eu at sc e Förderung
ö de u g im Überdruckbetrieb
Übe d uc bet eb

Wirkungsgrade:
− Kompressor: 20 bis 40 %

Vorteile:
− Vollständige Entleerung: keine Rückstände, kein Geruch
− Gleichzeitige Belüftung des Abwassers und damit Vermeidung von Korrosion
− Schächte, Ventile und Leitungsnetz sind wartungsfrei
− Hohe Drücke (real bis 8 bar (ü), in Sonderfällen auch höher)
− Anlage g kann ohne Probleme gegen
g g 0 bar anfahren und arbeiten

Nachteile:
− Preisintensive Drucklufttechnik
− Kein Mischwasser Î geringer Wirkungsgrad negativ für Energiekosten

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 10 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Pneumatische
eu at sc e Förderung
ö de u g im Unterdruckbetrieb
U te d uc bet eb

Prinzip:
− Abwasser wird durch Unterdruck zur zentralen Vakuumstation gesaugt
− Nur in zentraler Vakuumstation wird Strom benötigt

HAS mit
i
Absaug-
ventileinheit

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 11 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Pneumatische
eu at sc e Förderung
ö de u g im Unterdruckbetrieb
U te d uc bet eb

Wasser fließt dem Tiefpunkt


zu

am Tiefpunkt sammelt sich


das Abwasser; es kommt zum
Rohrverschluss

nachströmende Luft trifft auf


Wasserpfropfen und drückt durch
Druckdifferenz den Wasserpfropfen
über den Hochpunkt

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 12 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
1 Verfahren zur Abwasserförderung

Steckbrief: Pneumatische Förderung im Unterdruckbetrieb

Auslegung: ATV-A 116 Teil 1 und DIN-EN 1091

Wirkungsgrade:
− Wasserringpumpe: 30 bis 50 %
− Drehschieberpumpen: 35 bis 60 %

Vorteile:
− Vollständige Entleerung: keine Rückstände, kein Geruch
− Gleichzeitige Belüftung des Abwassers und damit Vermeidung von Korrosion
− Nur an zentraler Vakuumstation wird Strom benötigt
− Schächte, Ventile und Leitungsnetz sind wartungsfrei
− Kein Austreten von Abwasser, d.h. vorteilhaft für ökologisch sensible Gebiete

Nachteile:
− Preisintensive Vakuumtechnik
− Bis 0,4 bar, d. h. konkurriert mit Freigefälleleitungen (Plausibilitätsprüfung
entsprechend Anwendungsfall)
− Kein Mischwasser Î geringer Wirkungsgrad negativ für Energiekosten
TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 13 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

1 Verfahren zur Abwasserförderung

Drehschieberpumpe Wasserringpumpe

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 14 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2. Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 15 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Bauart und Abmessungen des Pumpwerkes:

− die Förderaufgabe,

− die Art der Aufstellung sowie der Ausrüstung und

− die Anordnung der Pumpen bei Trockenaufstellung


beeinflusst

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 16 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 17 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 18 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

− Hauptsächlich Planung, Bau etc. geschildert und was es so gibt

− Verfahrenstechnisch bedeutsame Formeln:

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 19 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV


ATV-A
A 134

Vor- und Nachteile:

− Bessere Wartungsbedingungen

− Höherer Motorwirkungsgrad durch die Mindestenergie


Mindestenergie-
effizienzstandards nach Norm IEC 60034-30

− höherer Investitionsbedarf

− eventuell benötigte Kühlung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 20 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Sonderlösung - Trockenaufstellung von Tauchmotorpumpen

− Überflutungssicherheit und somit höhere Betriebssicherheit,

− Keine Stopfbuchsen, sondern wartungsarme Hartmetall-


Gleitringdichtungen,
Gleitringdichtungen

− Keine Kupplungen somit weniger Verschleißteile und damit geringerer


Wartungsaufwand,

− Keine Sperrwasseranschlüsse oder separate Fettschmierung,

− Ex Schutz und
Ex-Schutz

− Keine übermäßigen Laufgeräusche.

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 21 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Maßgebend für Planung des Pumpwerkes:

− Art des Entwässerungsverfahrens,

− Größe und Struktur des Einzugsgebietes,

− Anzahl der Einwohner und

− Anzahl und Art der angeschlossenen Industrie- und


Gewerbegebiete

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 22 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Bemessungsgrundlagen

− Mindestkugeldurchgang für Armaturen, DL und Fördereinrichtung 100 mm,


− ansonsten zusätzliche Schneideinrichtung notwendig
Î erhöhte Ablagerung durch zerkleinertes Fördergut möglich

− g g
Mindestgeschwindigkeit von 0,5
, m/s bei größerer
g tgl.
g Gesamtförderzeit
einzuhalten und bei geringerer tgl. Gesamtförderzeit von 1,0 m/s

− Höchstgeschwindigkeit bis 500 m Leitungslänge

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 23 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A


ATV A 134

Bemessungsgrundlagen

− Maximale Pumpenschaltzahl 15/h

− Damit ergibt sich Saugraumvolumen zw. Ein- und Ausschaltpegel

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 24 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Bemessungsgrundlagen

− Pegeländerung im Auslauf und im Saugraum


Î Bereich der Kennlinie

− Steile Kennlinie Fördermengenstabilität


Îg geeignet
g für Fördermengenregelung
g g g

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 25 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Bei Verbund- oder Parallelbetrieb

− Ebenfalls auf eine möglichst steile Drosselkurve achten


Î Bei
B i flachen
fl h K
Kennlinien
li i iim P
Parallelbetrieb
ll lb t i b erhöht
höht sich
i h
Volumenstrom kaum verglichen mit einer steilen Kurve

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 26 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Parallelbetrieb mit getrennten und gemeinsamen Leitungsabschnitten

− Am Punkt der gemeinsamen Leitung = gleiche Energiehöhe

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 27 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Parallelbetrieb mit getrennten und gemeinsamen Leitungsabschnitten

− Anlagenkennlinie der getrennten Leitung von der Kennlinie der


zugehörigen Pumpe abziehen

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 28 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Parallelbetrieb mit getrennten und gemeinsamen Leitungsabschnitten

− anschließende Addition der „reduzierten“


D
Drosselkurven
lk ab
b gleicher
l i h E Energiehöhe
i höh

− Betriebspunkt am Schnittpunkt der


Anlagenkennlinie mit der gemeinsamen
Rohrleitungsabschnitts-Kennlinie

− Teilströme im Betriebspunkt ablesen


Î aus den Kennlinien der einzelnen
Pumpen: Betriebsdaten
− Förderhöhe,
− Leistung,
L i t
− Wirkungsgrad und
− Haltedruckhöhe

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 29 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Herleitung der Anlagenkennlinie

− Bernoulli-Gleichung

− Berücksichtigung von Reibung und Geschwindigkeitsänderung erweitert

− Umformung in bekannte Anlagenkennlinie

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 30 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A


ATV A 134

Herleitung
g der Anlagenkennlinie
g

− Verlusthöhe für gerade Rohrleitungen

− Verlusthöhe für Armaturen und Formstücke

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 31 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Veränderung der Anlagenkennlinie

− Erhöhung oder Senkung der Strömungswiderstände

− Ungewollt:
U ll
− Ablagerungen
− Korrosion
− Verkrustungen

− Gewollt:
− Drosselorgane
− Bypass-Leitung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 32 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Veränderung der Förderhöhenkennlinie

− Drehzahlveränderung

− Parallel- oder Serienbetrieb

− Bei Kreiselpumpen:
− Abdrehen des Laufraddurchmessers
− Vorschalten eines Vordrallreglers
− Verstellen des Einstellwinkels

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 33 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Leistungsregulierung über Drehzahl

PQ ρ ⋅ p⋅ Q⋅ H
Pn = = [ kW ]
η η

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 34 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV


ATV-A
A 134

Leistungsregulierung über Abdrehen des Laufrades

− Wirkungsgrad verschlechtert sich je stärker korrigiert wird

− geringer Veränderung des Laufraddurchmessers, gilt mit ausreichender


Genauigkeit:

H I ( DI )
2
QI DI
= =
Q D H D

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 35 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Niveauregulierung

− Schwimmerschalter

− Hydrostatischer Druck

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 36 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 134

Niveauregulierung

− Elektronischer Druckaufnehmer

− Ultraschall

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 37 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Probleme mit Niveausteuerung


Staudruck
St d k
− Offene Glocken bewährt durch Selbstentlüftung
− Geschlossenen Membranen in Staudruckglocken
− Blase fällt zusammen oder
− Luft diffundiert durch Membran
Achtung: sehr anfällig, regelmäßige Reinigung erforderlich ansonsten evtl.
Verfälschung der Messung

Hydrostatische Messung
− Vorteil: funktioniert zuverlässig
− Schwäche: Ausfall bei Blitzschlag

Ultraschall
− Beeinträchtigung durch Abwasserbeschaffenheit (Schaum oder Fettrand im
Pumpwerk)

Schwimmer
− Ausbildung von Verzopfungen Î Beeinträchtigung der Regelung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 38 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Instandhaltungsmanagement

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 39 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Instandhaltungsmanagement

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 40 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 41 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 116

Teil 1: Unterdruckentwässerung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 42 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Verlegeprofile
e egep o e undu d zu
u beachtende
beac te de Kriterien
te e

Ohne Formstücke, nur durch Biegung hergestellt

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 43 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Verlegeprofile
e egep o e undu d zu
u beachtende
beac te de Kriterien
te e

Mit 45°- Formstücken


Vorzugsweise ab DN 100

U-förmige Vertiefungen vor


den 45°- Anstiegen
Vorzugsweise
g bis DN 100

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 44 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Unterdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 1

Richtwerttabellen
h b ll zur Abschätzung
b h d
des mittleren
l Luft/Wasser-Verhältnisses
f/ h l sowie d
der
Nennweitenabstufung eines Stranges

Achtung: das mittlere stromaufwärtige Luft/Wasser-Verhältnis an den Strangenden liegt über dem
abgeschätzten Mittelwert und sinkt in Richtung zur Unterdruckstation bis zum Mittelwert ab

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 45 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Gültig für eine Vielzahl von Projekten, da diese sich auf einen Bemessungsabfluss von
0,005 l/(s⋅E) und eine gleichmäßige Verteilung auf ebenem Gelände beziehen

− Luftvolumenstrom ergibt sich aus Multiplikation mit dem Faktor des Luft/Wasser
Luft/Wasser-
Verhältnisses

− Berücksichtigung eines Reserveaggregates

− Daraus ergibt sich Ansaugvolumenstrom je Unterdruckpumpe

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 46 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Berechnungsbeispiel
− 900 EW
− 2 Stränge
− 1. Strang (1 bis U):
Wellenprofil (PE-HD)
− 2. Strang (A bis U):
Kombination aus
Taschen- und
Sägezahnprofil (PVC)

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 47 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Bemessung des Rohrnetzes


1. Stranglänge:
− 1900 m
− 130 E
Î 0,07 E/m
− LWV: 5,45 4 bis 9,4
94

− Ungleichverteilung:
g
− Entfernung<900m: 30 E
− Entfernung>900m: 100 E
Î Mittleres Luft/Wasserverhältnis von 8 gewählt, d.h. am
Strangende wird auf 12 und in der Nähe der Unterdruckstation auf
4 eingestellt

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 48 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Ausbildung eines Höhenprofils in ebenem Gelände mit PE-HD im


Wellenprofil

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 49 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Bemessung des Rohrnetzes


1. Stranglänge:
− System wird in einzelne Abschnitte aufgeteilt und stromaufwärts
die am Abschnitt angeschlossenen Einwohnerwerte aufsummiert
Î es kann somit das mittlere LWV am Ende der Abschnitte
berechnet werden

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 50 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

Bemessung des Rohrnetzes – 1. Strang

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 51 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Unterdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 1


Bemessung der Unterdruckstation
− Bemessungsabflüsse in den Strängen

Î Gesamtabfluss

− Maximalen Luftströme im Normzustand

Î Gesamtluftstrom

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 52 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Unterdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 1


Bemessung der Unterdruckstation
− Mittleres LWV im Gesamtsystem

− Erforderlicher Ansaugvolumenstrom der Unterdruckpumpen

Î 3 Drehschieber-Unterdruckpumpen mit je 200 m3/h (80 Nm3/h)

Î 2 Abwasserpumpen
Ab mit
it je
j 10 l/s
l/

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 53 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung
us egu g des U
Unterdruckverfahrens
te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

− maximale Einschalthäufigkeit von 12/h mit einbeziehen


Î Daraus ergibt sich das Wasservolumen und das Mindestluftvolumen

Î Welche das Unterdruckbehältervolumen beeinflussen

Î Dieses muss über


b ffolgendem
l d Mindestvolumen
d l lliegen

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 54 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Unterdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 1

− Abschließend besteht die Möglichkeit die jährliche Leistungsaufnahme zu


bestimmen

Achtung: Bei der Bestimmung der manometrischen Förderhöhe muss der zu


überwindende Unterdruck zuaddiert werden

Î Dies ergibt:

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 55 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung
us egu g des Unterdruckverfahrens
U te d uc e a e s nach
ac ATV-A 116
6 Teil
e 1

− Mit der täglichen Laufzeit kann der tägliche Strombedarf ermittelt werden

− Und volumenspezifisch

− oder je Einwohnerwert und Jahr abgebildet werden

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 56 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung nach ATV-A 116

Teil 2: Überdruckentwässerung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 57 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Der Einsatz dieses Verfahrens ist in der Praxis vorwiegend:

− in ländlich strukturierten Gebieten,

− bei mangelndem Geländegefälle,

− beim Anschluss von tieferliegenden Ortsteilen oder Gebäuden,

− bei zu q
querenden Hindernissen,

− bei geringer Siedlungsdichte,

− b h
bei hohem
h Grundwasserstand
d d und
d

− bei diskontinuierlichem Schmutzwasseranfall vorzufinden.

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 58 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Funktionsprinzip: Hydraulische Pumpstation – reine pneumatische Förderung nicht


berücksichtigt

Möglichkeit der Druckluftspülung

Mindestfließgeschwindigkeit:

− Hausanschlussdruckleitungen und Sammeldruckleitungen bis DN 100: 0,7 m/s,

− Sammeldruckleitungen bis DN 150: 0,8 m/s,

− Sammeldruckleitungen bis DN 200: 0,9 m/s.

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 59 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

− Bemessungsabfluss von 0,005 l/(s⋅E)


− Spitzenfaktor:
f k 1,5
Qdim = q ⋅ SF ⋅ E

− Anlagenkennlinie

− Prandtl-Colebrook-Gleichung

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 60 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 61 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2


Berechnungsbeispiel:
− 1250 E
− Druckentwässerung im Ringnetz mit Absperrorganen
− Punktk 1 = Punkt
k 2 + 4m

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 62 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2


hman
A 17,80 m

A B 16,17 m
C 15,20 m
.. ..
.. ..
B
C

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 63 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Achtung: Spitzenbelastungsfaktor wurde nicht berücksichtigt!

l l
QS = 0, 005 ⋅1,5 ⋅ 670E = 5, 0
s s
l l
QS = 0, 005 ⋅1,5 ⋅1250E = 9, 4
s s
TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 64 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 65 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Nachweis
N h i von QP an derd
ungünstigsten Stelle erbracht

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 66 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Weitere Anmerkungen

− Bestimmung bei Doppelpumpwerken (Förderung in gemeinsame


Leitung)

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 67 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Weitere Anmerkungen
− Parallelbetrieb mit getrennten und gemeinsamen
Rohrleitungsabschnitten

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 68 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Zurück zum Beispiel:

− 3 Unterschreitungen: v<0,7 m/s

− Druckluftspülstation am Punkt 7

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 69 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV-A 116 Teil 2

Beaufschlagung mit Druckluft


− Annahme:
h Vollfüllungszustand
llf ll d
− dmax: v=0,7 m/s ; Q=5,75 l/s
− 8 min Spülzeit
− Speicherüberdruck pB=1,6
=1 6 MPa

Spülvolumen Behältervolumen

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 70 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten
Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV


ATV-A
A 116 Teil 2

Kompressor bei direktem Einblasvorgang:


− dmax: v=0,7 m/s/ undd Qout=20,7 m3/h

− Spülüberdruck = 0,4 Mpa

Î Benötigter Ansaugvolumenstrom

Mittlerer Schmutzwasseranfall 100 l/(E*d)

Volumen der Druckleitung beträgt 28 m3

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 71 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

2 Auslegung der Pumpstation entsprechend dem gewählten


Förderverfahren

Auslegung des Überdruckverfahrens nach ATV


ATV-A
A 116 Teil 2

Genauere Betrachtung der Verweilzeiten

Î Alle Stränge 1x täglich mit Druckluft > 8h


spülen
ül sowie
i di
die 2 S
Seitenstränge
it t ä iin
> 8h
regelmäßigen Zeitabständen durch
Abschiebern mit einbeziehen

TU Dresden, 13.07.2011 Entwurf eines Leitfadens für Bemessung und Betrieb Folie 72 von XYZ
von Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum
3 Interessante Betrachtungen

3. Interessante Betrachtungen

TU Dresden, 13.07.2011 Präsentationsname XYZ Folie 73 von XYZ

3 Interessante Betrachtungen

Interessante Betrachtungen

Grenzen der Nachblastechnik bzw. der


pneumatischen Förderung im Überdruck
Ü

Näheres dazu in:

− Weismann (2006)

oder

− Diplomarbeit „Entwicklung eines Leitfadens


für Bemessung und Betrieb von
Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

TU Dresden, 13.07.2011 Präsentationsname XYZ Folie 74 von XYZ


3 Interessante Betrachtungen

Interessante Betrachtungen

Feststofftransport in Abwasserdruckleitungen

Näheres dazu in:

− W i
Weismann (2006)

oder

− Diplomarbeit „Entwicklung eines Leitfadens


für Bemessung und Betrieb von
Abwasserpumpstationen im ländlichen Raum

TU Dresden, 13.07.2011 Präsentationsname XYZ Folie 75 von XYZ

Ziel: Das passende System für die vorliegenden Randbedingungen wählen!

Quelle: Weismann, 2006

TU Dresden, 13.07.2011 Präsentationsname XYZ Folie 76 von XYZ


TU Dresden, 13.07.2011 Präsentationsname XYZ Folie 77 von 37

Das könnte Ihnen auch gefallen