Sie sind auf Seite 1von 3

Glas-Fusing

Glas-Fusing bedeutet das Zusammenschmelzen verschiedener Glasstücke. Unter


dieser Bezeichnung versteht man nicht nur der Schmelzvorgang, sondern auch das
Formen der Glasstücke. Mit dieser kurzen Einleitung möchte ich die verschiedenen
Arbeitsabläufe beim Glas-Fusing etwas veranschaulichen.

Das Glas-Fusing besteht aus einem bis «X» Arbeitsgängen:

 Glasplatten werden neben- oder übereinander gelegt und zu einer soliden


Glasplatte im Brennofen zusammengeschmolzen. Dies nennt man den sog.
Fullfuse-Brand.

 Im Brennofen wird diese Glasplatte nun geformt, indem man sie auf oder in
eine Form absenkt.

Schmelzprozess

Die nachfolgende Grafik zeigt die wichtigen Temperaturbereiche für die Arbeit mit
Glas:
 950 bis 1000°C ist die
Obergrenze der Glasbearbeitung
(combing / kämmen) im
Brennofen.
 Um 800°C wird die «Vollfusing-
Temperatur» erreicht.
 Bei 680° bis ca. 720° werden
Absenkungen in/über eine Form
gemacht
 Ab 600°C verbiegt sich
ungestütztes Glas.
 Bis etwa 550°C befindet man
sich in der Aufheizphase.
Brennkurve

Neben der genauen Kenntnis des Schmelzprozesses muss der zeitliche Verlauf
eines Fusing-Brandes im Ofen genau vorgegeben werden, damit das gewünschte
Resultat erreicht wird.

[1] Langsames
Aufheizen bis zur sog.
Entspannungsphase

[2] Aufheizen bis zur


Absenk- oder Voll-
fusing-Temperatur

[3] Abkühlen bis zur


sog. Entspannungs-
phase und vollständi-
gen Abkühlung.

Die Dauer eines solchen Brandes kann zwischen 16 und 24 Stunden variieren.

 
Absenkvorgang

Die Glasplatte wird normalerweise auf die Form aus


Keramik gelegt und sinkt dann während des
Brandes teilweise oder vollständig in diese ab.
Wie weit das Glas sich in die Form senken kann,
hängt von der verwendeten Brennkurve
(Temperatur und Haltezeiten) ab.

In der Bildfolge links wird eine spezielle Technik


angewendet. Das Glas liegt auf einer Platte mit
einem runden Loch in der Mitte. Es sinkt nun ab,
bis es die gewünschte Biegung aufweist. Es sollte
dabei nie auf der darunterliegenden Platte
auftreffen.
Je tiefer die Biegung ist, je dünner wird das Glas an
den Wänden, deshalb muss der Biegevorgang bei
dieser Art der Absenkung sehr genau kontrolliert
werden, damit der Biegevorgang schnell
abgebrochen werden kann.

Der Brennofen
Der Brennofen GL24A stammt von der Firma Paragon in den USA. Er hat folgende
technischen Daten:
Abmessungen 104x83x75cm
aussen (LxTxH)
Abmessungen 60x58x38cm
innen (LxTxH)
Gewicht ca. 100kg
Leistung ca. 6.3kW
Max.Temperatur bis 1000°C
 
Das Bild links zeigt den geschlossenen Ofen.
Es dauert 4-7 Stunden um den Ofen auf 820°C
(Fullfuse-Temperatur) aufzuwärmen. Der
Abkühlprozess dauert, je nach Dicke und
Durchmesser der Glasstücke, mind. 12 Stunden.

 
Blick in den Brennraum bei einer Temperatur von
ca. 820°C.
Auf max. zwei Ebenen können Glasplatten /
Glasstücke miteinander verschmolzen werden.
Objekte werden auf einer Ebene in Formen
abgesenkt, damit die Hitze gleichmässig auf das
Glas einwirkt. Das gibt bessere, gleichmässigere
Ergebnisse.

Das könnte Ihnen auch gefallen