Sie sind auf Seite 1von 28

Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz September 2006 Nr.

r. 23 | Sechster Jahrgang | Euro 6 | ISBN 978-3-902320-40-7 proHolz Austria

zuschnitt 23
Holzarten

Ahorn, Eiche, Tanne, Zirbe. Rund 70 Holzarten


beleben nicht nur heimische Wälder, sondern
auch das Bauwesen von der Konstruktion bis
zum Möbel. Fakten und Geschichten rund
um Holzarten und ihre Verwendung.
Inhalt Zuschnitt 23.2006

Zuschnitt 24.2006 seite 3 Themenschwerpunkt seite 24 – 25


Vorläufig nachhaltig – erscheint im Dezember 2006 Editorial Holzarten Forschungspanorama Laub-
Text Eva Guttmann seite 6 – 9 holz – tragfähig und edel
Heimische Baumarten Nah bei den Bäumen Text Wolfgang Leeb
Über sechs Millionen Einträge verzeichnet Google
seite 4 Gespräch mit Markus Faißt und Ulrich Hübner
unter dem Suchbegriff Nachhaltigkeit. Im 18. Jahr- Holz ≠ Holz Text Renate Breuß Forschung und Lehre (IV)
hundert wurde das Wort im Zusammenhang mit Text Eva Guttmann seite 10 – 11 Institut für Holzbau und
forstwirtschaftlichen Überlegungen geprägt, inzwi- Holzzahlen Vorrat, Verbrei- Holztechnologie, Technische
schen wird es in allen Lebensbereichen angewendet. tung und Aufkommen von Universität Graz
Im Bauwesen gilt Holz als das nachhaltige Material Baumarten in Österreich seite 26 – 27
und viele Argumente sprechen für diese Einschät- Text Martin Höbarth Holzrealien
seite 12 – 13 Changing Objects – Feine
zung. Welches diese Argumente sind, ob sie stichhal-
Zu laut gejodelt, aber nicht Früchte, gutes Holz
tig sind und wieviel Holz zum nachhaltigen Bauen verstummt Text Eva Guttmann
beitragen kann, behandelt Zuschnitt 24. Text Nora G. Vorderwinkler Schön langsam – Ein Fahrrad
seite 14 – 17 zum Genießen
Gespräch Vom Material Text Eva Guttmann
in der Architektur Miss Baum 2006
B. Götz, A. Krischanitz, Text Esther Pirchner
R. Manahl, A. Pálffy seite 28
und G. Steixner Holz(an)stoß Stack und
Moderation Otto Kapfinger Mittelschicht von Tony Cragg
seite 18 – 19 Text Stefan Tasch
So wie die Weißtanne es will
Geschichte und Gegenwart
einer regionalen Besonderheit
Text Renate Breuß
seite 20 – 21
Es kommt drauf an Zur Dauer-
haftigkeit unbehandelter Höl-
zer in der Außenanwendung
Text Notburga Pfabigan
seite 22 – 23
Artenreich Geschichte(n)
vom Holz
Text Werner Kitlitschka

Zuschnitt Impressum Beirat Fachöffentlichkeit Chefredaktion Zuschnitt erscheint viertel-


issn 1608-9642 Medieninhaber und Herbert Ablinger, Wien Eva Guttmann jährlich in einer Auflage von
Zuschnitt 23 Herausgeber Manfred Brandstätter, Wien redaktion@zuschnitt.at 14.500 Stück
isbn 978-3-9023 20-40-7 proHolz Austria Barbara Feller, Wien Redaktion
Arbeitsgemeinschaft der ös- Roland Gnaiger, Bregenz Kurt Zweifel Einzelheft euro 6
www.zuschnitt.at terreichischen Holzwirtschaft Martin Höbarth, Wien zweifel@proholz.at Preis inkl. USt., exkl. Versand
zur Förderung der Anwen- Anton Kaufmann, Reuthe c⁄ o proHolz Austria
Offenlegung nach § 25 dung von Holz Konrad Merz, Dornbirn Fotos
Mediengesetz Wolfgang Pöschl, Innsbruck Lektorat Fritz Rahmann s. 1
Arbeitsgemeinschaft der Obmann Dieter Kainz Hubert Rieß, Graz Claudia Mazanek, Wien Arno Gisinger s. 4 – 9, 18 – 19
österreichischen Holzwirt- Geschäftsführer Georg Binder Arno Ritter, Innsbruck Bundesforschungs- und
schaft nach Wirtschaftskam- Projektleitung Zuschnitt Gerhard Schickhofer, Graz Gestaltung Ausbildungszentrum für
mergesetz (wkg § 16) Alexander Eder Alfred Teischinger, Wien Atelier Reinhard Gassner Wald, Naturgefahren und
Ordentliche Mitglieder A-1011 Wien, Uraniastraße 4 Wolfgang Winter, Wien Marcel Bachmann Landschaft (bfw) s. 11
Fachverband der Holzindus- T +43 (0) 1 ⁄ 712 04 74 Stefan Gassner Gerda Eichholzer s. 12
trie Österreichs F +43 (0) 1 ⁄ 713 10 18 © Copyright 2006 bei proHolz Bruno Klomfar s. 13
Bundesgremium des Holz- info@proholz.at Austria und den Autoren – Druck Hotel im Palais
und Baustoffhandels www.proholz.at Die Zeitschrift und alle in Höfle GmbH, Dornbirn Schwarzenberg s. 14
Fördernde Mitglieder ihr enthaltenen Beiträge und gesetzt in Foundry Journal Eva Guttmann s. 17
Präsidentenkonferenz der Editorialboard Abbildungen sind urheber- auf PhöniXmotion Gerald Kozicz s. 22
Landwirtschaftskammern Hermann Kaufmann, rechtlich geschützt. Jede Bruno Abplanalp s. 25 li.
Österreichs Schwarzach Verwendung außerhalb der Bestellung ⁄ Aboverwaltung Reto Brun s. 25 re.
Bundesinnung der Zimmer- Franziska Leeb, Wien Grenzen des Urheberrechts Judith Wildling 360 Design s. 26
meister, der Tischler und Konrad Merz, Dornbirn ist ohne Zustimmung des T +43 (0) 1 ⁄ 712 04 74-32 Philippe Haebig s. 27
andere Interessensverbände Wolfgang Pöschl, Herausgebers unzulässig wildling@proholz.at Enzo Ricci s. 28 li.
der Holzwirtschaft Arno Ritter, Innsbruck und strafbar. c⁄ o proHolz Austria Toni Cragg s. 28 re.
(Schwarzerle, Roter le) 7. Alnus
glutinosa
. Alnus incana
6 (G
Editorial

.
ngustifolia (Quirlesche, Schm
s t a nie) ) 16 Fraxinus a a l b l ä t t rauer le, W
s s k a u c h e r i ge E s e
Ro ot b

Eva Guttmann
c h e ) ißer le)
2 3. Larix de 2 1
cidua (Europäische Lärche)
n u m ( atica (R
e n ) 4 . M 7
st a sylv l d re g alus . Fr a 8 . B e
xin
p p oca a g u s i n e r Go s y l ve
s t r u s tula p
s hi 1 5. F ( G eme is (W
i
e xc
u es l dap e l s endu
la
e s c ul o r n )
d r o i d e , A u fr e c h t e B e r g ki e f e r ) 3 2. Popu f e l, A
ior
(G (
5 n agy i n a t a (Spirk lu s a p f
em Weiß
)
. A Weiß
r a . u n c h k e n b a u m ) 3 8 . lba ( e l b e i
rn g e m va r , Z wet s c Prunus m Silb au n e bi rk
a ho f f e l i u rnu m ugo Z w e tschke ahale
b ( S
erpa
p p
m,
H
E s e, H
ch
e rg gr i L ab P i nus s t ica ( t ein
w e
el,
W olz e , äng
n 2 . 1. e i e a
B Ei
( 2 3 s d o m chs
e l
i ß p a
p f e
Eu
r
)
o

a
) r u p l

n
e W b
p

m f u n b e n e i c he , W i n t e p

yn
re i c h e ) eic au
au ß kie 7 . Pr t r a ea (Trau h s
el)

o g us (
eb ä i s c

b
i 3
m

33

n
)

us p el)

de
i rk h e

o
We
d

d
u e rc 39 .P
b

Sa

u
e, 5. Q
ie, Falsche Akazie) 50. Salix
25

sel ( Ro b i n op
ir

,
4
.

s m at a
i a
,e S Esc

r
h c alba .P
k

cr h a

e
c o r b e e r w e i d r ul
O

ic ) 5
e

a r a ( L e ) 6 u

g u opl
o e d
)

an h e

F e h u a n d (Silb
e n us
)

e
w c e e n r
str

i s . Salix w u

old
p

a
p p
n

m e i x u e s

t
r
i

h
r i a a r p i d
ya

hr
S p

c
u e n u e
18

i . r
gr

,
.

a 55

mit einem Anspruch auf Vollständigkeit zu tun.


.A
(Z ob e (P

C r a pse
ad
ca

,B
Be
F

is
r

ist, zu wecken und eines der wesentlichen Grund-


r

e)
u

(W

zial in konstruktiver und gestalterischer Hinsicht


.R urp Dor f

tung und des Wesens von Material, zu behandeln.


s
p

R
h e e,
Sc

err

) 4
14. cer

beeindruckend und noch lange nicht ausgeschöpft


c

themen in der Architektur, nämlich das der Bedeu-


c ur w
h
in

s
a

(T
i

4 9 h we i d

nis
r

er,

ten – weltweit und in Österreich – ist überwältigend,

das Thema im Zuschnitt vorzustellen, hat also nichts


f

ir
) c

ihr im Detail gerecht zu werden unmöglich. Der Reiz,


Die Vielfalt der Holzgewächse und ihrer Eigenschaf-
eid eide

Vielmehr steht der Wunsch im Vordergrund, die Neu-


p

gier am innovativen Umgang mit Holz, dessen Poten-


9. a x i n u
o

s a e ,W
l

u
u

ief
b )

e
r
i

m
r i a ( E c h t e M e h l b e e re

erk otfö

sel
k
rc u i c h e ( B r u
b

9. So
a

) 60

t
u
a ( aube

e
e

eiß

Qu

o
(

pa

a
s

ilis ) 5

itza
ot r . So

Ha
tul s o r n

nk
p

g
c

e r
H

com
4.
b
i

(R
d b u s h a

,R
3 r r
we

o d u
p

S
e

n 6 . e g
o

r
i

4
e s

s (S
us

rf a
e

lu )
n

s s , horn
(Sp
e
d

ra
p

l
(

au
s

nsis (
)

b
lix

rus

u
)
Ho r ling
e)

ef
e
B
(

cu

e
Har

n
asu
l

ar z r s c h e

ru
Sa
er peie

r
ne
)

p
z S deg pa
u

.
M

s
r (

(Ki
a a g

sel
e
51.
o

c
c ria

bir
nbu
m

s
i r

54
cu
w

i
t
o

uni
S

d
e

r
h
r

(E

l
e

t
us
i
40
n

)
b

Sc eh

(Ha
ali

t an
n
che
e

be

W
P
s

u
Qu

2 1. J
do

ra
lbe

ide
s

xc
c

lves
s e
re s

r(
ig
e

Pr
irke,

c
h

b
re

r pla
we
h
e

48.
)
) 26

l l a n a oides
apr
,

sn
.

u
or
H

s sy
e,
e

e
ast e

36.
a
a

udo

uss)
P

v
r
a

.S
U

)
65. So
i
a

n
rbus torminal

a
ucu

e
n

Vo

l
c

62

p
is (E

)
e)

3 . Ac e
g

a
r

Pinu
e

c
lsb
tsug

.
a

us
mb
ge l
(Sal

W
lbe ee

)
0
e
b

u
ide,
y l lo s (
a

h h S o

re )
p m

3
rbirke

Sa
y

n
e

e t m

yrus
a re ,
b

r
l e
i

p r S

ee
l

o
a me

a i
we i d

gm
e

r
i n

mer
erb

or

il
rische

58.
s

e)
n

e l we
T de

. Cor yl
b
e)

Be
z

.
(

d
i

baum,
4 3. P
e,

r schba
F

ehlb
68 i n o

n
r
e

)
e,
(
i

u s F
S
s

e
aum
c
) 10. Ca

, Som
er
eldu
69
)

v
.

e)
h

U lm lm

e
m

71.
U

h
lbe
ide

e)
e,

c
ind

i
we i d e
lm

e)

e
R

rbirne)
Blu enes

l
er l
nho

e
s

e
lm
He
ot

i
d
f

t
g l

e
ic

i i ( D o u gl a s

L
a
h

im i s

( Wi n t

,
t

e
e,

n
e

b ir
B

rd a t a

e
a

(Gelber Har triegel) 13


vis (Flatt eru

e
u

20. Juglans regia (Nuss


n
cus robur (S
x viminalis (Korb
otii (Vogesen-Me

r
m

h
e

s avium (Vogelkirsche, Ki
s lae

ilia co

s t r i a c a ( Ö s t e r re i c h i s c h e

u
T
b r a ( B e rg u l m e

ar t
)

o u ge

öhre) 29. Pinus strobus (Strob


mu
en
lz, Atlasholz) 66. Ta

ide) 5 3. Salix eleagnos (La


67.
Ul

57. Sali

ltanne) 2. Acer campestre (Feldah


us au
sm
xus

i va l i s ( S c
.
ie, Douglasfichte, Do

) 47. Q
Rott anne) 27. Pi

70
rbu

35. Prunu

. Cornus mas
ba
u

e i f we
Sorb

chwarzf
che) 19. Ilex aquifolium (St

So
g

cc
l

4.
a

at

61.

yrus n
eiche

nne, Ede
es (R
6
rpinus betulus (Hainbuche, Weißbuche

a(

Espe)

ie) 12
efer, S
nus cem
echpal

E ib
b

4 2. P
s t ann

laum
r

noid
F
e, I
a

e)

ilber ta
spe,
ar zki
me)

ba,
, H a ge

aph

ne)
Ibe,
i r

Taxe)

ens

el, A
b

xd

ne, S
Schw
rbir
buch

esc
ali

(E
l tu

app
e, A

ub

ra (
.S

ßt an
u
e, H

52
sp

erp

t i va
,K

nig
r ve ,

t t

Wei delkastan
rc u
ornb

um

(Zi
nus
ue
Zirb

ne,
ba
uch

.Q

. Pi
ula

a
elk

irn