Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
zuschnitt 53
Digitaler Holzbau
Der Computer ist längst mehr als nur ein Hilfsmittel, er führt uns in eine neue Welt
der Möglichkeiten – man muss nur genau wissen, wohin man will.
Inhalt Zuschnitt 53.2014 Seite 22 – 23
Digitaler Holzbau Woran
forschen Sie gerade?
Texte Richard Dank, Oliver
David Krieg, Achim Menges,
Stefan Kaufmann, Christopher
Seite 3 Seite 14 – 15 Robeller, Marielle Savoyat
Editorial An den Grenzen der Vor- Seite 24
Text Anne Isopp stellungskraft Aussichts - Glossar Digitaler Holzbau
Seite 4 turm am Pyramidenkogel
Essay Jenseits der Form Text Eva Guttmann Seite 25
Text Christoph Schindler Seite 16 – 17 Wertschöpfungskette
Von konstruktiver Liegenschaftsverwaltung der
Themenschwerpunkt Rationalisierung zum Diözese Eisenstadt
Seite 6 – 7 informierten Entwerfen Text Anne Isopp
Kreuzweise hightech U-Bahn- Multihalle Mannheim und Seite 26
Überdachung in London Centre Pompidou-Metz Seitenware
Text Karin Triendl Text Achim Menges Nur für Fußgänger
Seite 8 – 11 Seite 18 – 19 Text Anne Isopp
Die Tektonik der Holzarchi- Das ist Parametrik! Seite 27
tektur im digitalen Zeitalter Autobahnkirche Siegerland Holzrealien
Text Hani Buri, Yves Weinand Texte Dieter Bartetzko, Klappt doch!
Seite 12 – 13 Michael Schumacher Waidmannsbeil
Und plötzlich war er da – Seite 20 – 21 Holzstöpsel
der Computer Zimmermanns- Holzkonstruktionen, Alle an einen Tisch
handwerk im Wandel digital fabriziert Texte Michael Hausenblas
Text Anne Isopp Forschungsprojekte Seite 28
Nachgefragt Digitaler von Gramazio & Kohler Holz(an)stoß Jorge Pardo
Holzbau aus der Sicht von Text Hubertus Adam Text Stefan Tasch
Holzbauexperten
Editorial
Inhalt
Anne Isopp
Der Computer ist für den Holzbau längst mehr als Überhaupt hat sich durch die Digitalisierung einiges
2
3
nur ein Hilfsmittel, er öffnet die Tür zu einer neu- verändert: Die Holzbranche ist flexibler geworden
en Welt mit vielen faszinierenden Möglichkeiten. (es wird just in time produziert), die Abstimmungs-
zuschnitt 53.2014
Mit der Technisierung im Holzbau ist es ähnlich wege sind kürzer. Schnell ist eine Planänderung via
wie mit dem Handy. Jedes Kind weiß heute, was E-Mail verschickt und beim Holzbauer eingearbei-
das ist. Dabei gibt es das Mobiltelefon noch gar tet. Wären da nicht hinderliche Vergaberichtlinien,
nicht so lange, vor allem nicht in dieser flächen- Vertragsarten oder Unkenntnisse, könnten Holz-
deckenden Verbreitung. Neue Technologien faszinie- bauer und Planer von Projektbeginn an Hand in
ren die Menschen und werden dann, wenn sie sich Hand arbeiten.
als nützlich erwiesen haben, schnell zu einer Selbst- Die Digitalisierung hat eine neue Ästhetik mit sich
verständlichkeit – so, als ob es kein Vorher gegeben gebracht: „Mit der Verbindung von digitalen Pla-
hätte. Ähnliches gilt auch für den Holzbau: Man nungs- und Fertigungswerkzeugen schien mit einem
kann sich das Zimmermannshandwerk ohne elektro- Mal alles möglich. Man baute die verrücktesten
nisch gesteuerte Maschinen gar nicht mehr vorstel- Formen – einzig und allein, weil man es konnte“,
len. Und dabei scheinen die Möglichkeiten, die die schreibt Christoph Schindler im Essay und ruft zur
modernen Entwurfs- und Fertigungsmethoden für Rückbesinnung auf. Man solle die Eigenschaften
den Holzbau bieten, noch lange nicht ausgeschöpft. des Materials mit den Mitteln der Informations-
Wir wollten für diesen Zuschnitt wissen, was hat technik berücksichtigen. Das pilzförmige Holzdach
sich durch die Technologisierung im Holzbau geän- am Marktplatz von Sevilla – viel gerühmt wegen
dert? Was ist der Status quo? Wo geht die Reise seiner amorphen Form – ist dafür ein gutes Bei-
hin? Bauwerke wie den Aussichtsturm Pyramiden- spiel. Das Baumaterial Holz wurde gewählt, weil
kogel am Wörthersee hätte man, folgt man dem sich aus ihm mit den modernen Fertigungsmetho-
Argument seines Statikers Markus Lackner, auch den am wirtschaftlichsten eine solche freie Form
früher schon bauen können: „Die nötige handwerk- fertigen ließ. Zum Schutz vor der Witterung wurde
liche Genauigkeit wäre eine – bewältigbare – das Dach dann mit Polyurethan eingepackt,
Herausforderung gewesen, Kosten-, Material- und weshalb man hier weder von einem ökologischen
Zeitaufwand ohne Computer jedoch um ein Viel- Denken noch von einem materialgerechten Einsatz
faches höher.“ sprechen kann.
Bei den Gebäuden aus Brettsperrholz sieht das Der digitale Holzbau wird sich weiterentwickeln.
anders aus: Dieses kreuzweise verlegte und flächig Das sieht man an den Themenfeldern, mit denen
miteinander verleimte Material ist ein Kind der sich die Forscher an den Universitäten beschäftigen.
Digitalisierung. Ohne die uns heute zur Verfügung Wichtig ist, dass man über die Errungenschaften
stehenden Maschinen könnte man die Platten durch den Computer nicht die Eigenschaften des
weder wirtschaftlich herstellen noch bearbeiten, Holzes vergisst.
weder hochheben noch transportieren.
proHolz international
Eine Holzbox auf Tournee
Die Woodbox ist eine mobile Holzbox. Sie tourt ab 2014 in europäische Städte
und thematisiert dort die Potenziale des Baumaterials Holz im urbanen Raum.
Die Box wurde an der tu München von Hermann Kaufmann und seinem Team
entwickelt. Im Inneren der Woodbox sind die Kernbotschaften der Ausstellung
„Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ zu sehen: die ökologische Bedeutung
des Werkstoffs Holz, die technologischen Möglichkeiten und die Ästhetik der
modernen Holzarchitektur. Die Holzbox macht mitten in den Zentren der Die Woodbox ist in folgenden Städten zu sehen:
21. bis 31. März 2014 Milano⁄ IT, Piazza Cordusio
Hauptstädte Station. Begleitend finden die Wooddays mit einem vielfältigen
25. bis 5. Mai 2014 Bratislava⁄ SK, Primaciálne námestie 1
Rahmenprogramm statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen, die vom Städte- 8. bis 21. Mai 2014 Ljubljana⁄ SI, Mestni trg
dialog bis zum Architektursymposium reichen, steht das verdichtete Bauen
mit Holz in den Städten. Detaillierte Informationen: www.wooddays.eu
Essay Jenseits der Form
Christoph Schindler
Es ist noch keine zehn Jahre her, dass der Holzbau für die Umset- Viele der Errungenschaften des digitalen Holzbaus haben mit
zung von als „komplex“ bezeichneten Formen entdeckt wurde. der damit assoziierten Formensprache nicht unmittelbar zu tun,
Plötzlich war man sich bewusst geworden, dass man die Fräsen beispielsweise klassische Holzverbindungen wie der Schwalben-
und Abbundmaschinen, die bereits seit den 1980er Jahren in den schwanz, die einst im Zuge der Standardisierung von den Holz-
Zimmereibetrieben Einzug gehalten hatten, nicht nur zur Vor- verbindern verdrängt und vor einigen Jahren als cnc-gefertigte
fertigung individueller Dachstühle brauchen konnte. Mit der Verbindung wiederentdeckt wurden. Zumindest an weniger bean-
Verbindung von digitalen Planungs- und Fertigungswerkzeugen spruchten Stellen ist das Detail im Holzbau wohl längerfristig
schien mit einem Mal alles möglich. Man baute die verrücktesten wieder aus Holz und nicht aus verzinktem Stahl. Bleiben werden
Formen – einzig und allein, weil man es konnte. Die Nullerjahre uns auch die effizienten digitalen Prozesse, ihre Flexibilität durch
waren das goldene Jahrzehnt des digitalen Formexperiments. parametrische Systeme und die Möglichkeit zur Fertigung indivi-
An den Hochschulen schossen entsprechende Professuren und dueller Bauteile, abgerundet durch eine perfekte Logistik inklu-
Werkstätten aus dem Boden, die sich mit experimentellen Pavil- sive Bauteilkennzeichnung mit Etiketten und entsprechende
lons gegenseitig zu überbieten versuchten. Architekten stellten Verladepläne. Die Hürden zum Gebrauch digitaler Planungs- und
mit Verwunderung fest, dass jede ihrer Skizzen nun auch umsetz- Fertigungswerkzeuge sind heute kleiner denn je. Wo könnten
bar war. Die Ingenieure ließen sich nicht zweimal bitten, aus deren neue Aufgaben liegen?
dem Schatten der Architekten herauszutreten und stolz die vier- Vieles spricht dafür, dass sich der architektonische Ausdruck ver-
oder sogar fünfstellige Zahl unterschiedlicher Bauteile zu präsen- schiebt – vom pompösen Effekt zur Raffinesse, deren informa-
tieren, die sie auf komplizierte Weise errechnet hatten, um etwas tionstechnische Expertise man vielleicht nicht mehr sieht, sondern
noch nie Dagewesenes zu bauen. Die Diskussion wurde von den nur noch erahnen kann. Vereinzelt gibt es bereits Projekte,
neuen „digitalen Ketten“ bestimmt, die Gebäude dienten als die sich innerhalb der Umhüllungsflächen der Bauteile mit der
Beweis ihrer Machbarkeit. Genau genommen ging es nicht einmal Komposition des Holzes beschäftigen und dessen Materialeigen-
um Holz, sondern eher um die Holzbearbeitung, also um die bis schaften einbeziehen, wie etwa eine an bestimmte Erfordernisse
in die Betriebe reichenden digitalen Planungsprozesse und eine individuell angepasste Mischung verschiedener Holzqualitäten
Klasse von Werkstoffen, die spanend mit Holzbearbeitungsma- und Holzarten. Komposite aus Nadel- und Laubholz kamen be-
schinen bearbeitet werden konnten – dabei spielte es nur eine reits mehrfach zur Anwendung.
untergeordnete Rolle, ob Vollholz, Holzwerkstoffe oder gar Kunst- Folgen wir weiter diesem Pfad und überschreiten die sprachliche
stoffe zerspant wurden. Grenze zwischen „Holz“ für die tote Struktur und „Baum“ für die
Seither sind ein paar Jahre vergangen. Noch immer werden freie lebende Pflanze, gehen wir mitten hinein in den Wald und be-
Formen aus Holz gebaut, aber schnell hat sich das Publikum an trachten das Holz als das, was es ist: nämlich kein auch nur annä-
das neue „anything goes“ gewöhnt, und einen Bilbao-Effekt hat hernd homogenes Material, sondern individuell gewachsenes
es eigentlich nicht einmal beim Centre Pompidou in Metz gege- organisches Gewebe, dessen Zusammensetzung und Zusammen-
ben. Der Glaube an die Potenz spektakulärer Architektur zur hänge so komplex sind, dass man die gesuchte Komplexität in
Aufwertung von Firmen, Industriebrachen oder Hauptstädten am der Formgebung getrost außer Acht lassen könnte. Wäre es da
Rande des Weltgeschehens ist geschwunden. In den Nachbeben nicht konsequent, die auf Individualität ausgerichtete digitale
wirtschaftlicher Ver unsicherung wirkt die technikgetriebene For- Prozesskette ganzheitlich über die Sägewerke bis hierher in die
menwelt bereits jetzt seltsam unzeitgemäß. Das Holz dagegen ist Forstwirtschaft weiterzuspinnen? Vielleicht müssen wir uns dabei
weiterhin auf dem Vormarsch als Symbolträger für nachwachsende auf mittelalterliche Vorbilder besinnen wie die aus Krummhölzern
Rohstoffe, Klimaschutz und nicht zuletzt eine latente Sehnsucht gebauten Wikingerschiffe – ähnlich wie wir auch schon bei den
nach Ursprünglichkeit. cnc-Holzverbindungen auf mittelalterliche Vorbilder zurückgrei-
Was nimmt der Holzbau mit aus diesem wilden Jahrzehnt? Oder fen. Was würde es für den Holzbau bedeuten, den individuellen
waren ein paar laute Paukenschläge nötig, um zur früheren Nor- Wuchs eines Baumes mit seinen vielfältigen und schwankenden
malität im Holzbau zurückzukehren? Eigenschaften mit den Mitteln der Informationstechnik so weit
wie möglich zu berücksichtigen und den Baum einer ihm entspre-
chenden Aufgabe zuzuordnen?
Christoph Schindler
geboren 1973, Möbelhersteller, Studium der Architektur an der tu Kaisers-
lautern, Promotion an der eth Zürich, seit 2005 Partner bei schindlersalmerón
Möbelarchitektur, seit 2014 Leiter der Studienrichtung Objektdesign ba an der
Hochschule Luzern
Themenschwerpunkt Digitaler Holzbau
Kreuzweise hightech U-Bahn-Überdachung in London
Shenfield
Canary Wharf
Karin Triendl
Architektin, seit 2007 Bürogemeinschaft mit Patrick Fessler,
schreibt als freie Autorin über aktuelle Stadt(Räume) und
10 m
Archi tekturen, www.triendlundfessler.at
Die Tektonik der Holzarchitektur im digitalen Geschichte der Das hölzerne Zeitalter
Holzbauwerkzeuge Die Hand führt Werkstück
Zeitalter und Werkzeug.
Die ältesten Handwerkzeuge
zur Holzbearbeitung sind
Axt, Beil, Säge und Hobel.
Gute, auf den ersten Blick überzeugende Bauten, in denen man Die Tektonik der Holzarchitektur im Spiegel ihrer
sich wohlfühlt, die überraschen und einen zum Staunen bringen, Produktionsbedingungen
haben einen gemeinsamen Nenner – die gelungene Synthese von „Der menschliche Fortschritt wird durch eine all-
Technik und räumlicher Gestaltung. Die Kunst, Konstruktions- mähliche Auslagerung der Funktionen geprägt:
technik so einzusetzen, dass sie einen Bestandteil der Gestaltung von Messer und Beil, welche die Fähigkeiten der
bildet und diese aktiv mitbestimmt, definierte Kenneth Frampton menschlichen Hand erweitern, bis zur Auslagerung
als Tektonik.1 Sie ist das poetische Ausdruckspotenzial der Kon- von geistigen Funktionen mithilfe des Computers.“3
struktionstechnik. Technik wird nicht nur eingesetzt, um eine Um die Entwicklung des Zusammenspiels von Mate-
konstruktiv optimale Lösung zu finden, sie beeinflusst auch die rial, Fertigungstechnik und Entwurf zu beschreiben,
sinnliche Raumerfahrung.2 Die Tektonik ist im Holzbau verwurzelt, folgen wir weitgehend dem architektonischen
das griechische Wort „tekton“ bedeutet Zimmermann oder allge- Periodisierungsmodell von Christoph Schindler.4
meiner Baumeister. Die Kunst des Zimmermanns prägt also die Die Fertigungstechnik gilt dabei als ein System,
Architektur. das Information mithilfe von Energie auf ein Werk-
Drei Hauptfaktoren bestimmen die Tektonik eines Baus: der stück überträgt, wobei die Information die Form
Werkstoff, die Werkzeuge – also die technischen Möglichkeiten, und Formgebung des Werkstücks beschreibt. In der
den Werkstoff zu verarbeiten – und der Entwurf. Der Einsatz von Fertigungstechnik werden zwei Zäsuren definiert,
Computern hat vor allem in der Verarbeitung der Werkstoffe und an denen immer mehr menschliche Fähigkeiten auf
im Entwurfsprozess zu großen Veränderungen geführt. Gleich- die Maschine übergehen. Im ersten Schritt über-
zeitig entwickelt sich auch der Werkstoff Holz kontinuierlich nimmt anstatt der menschlichen Hand (Hand-Werk-
weiter, wodurch sich neue technische und gestalterische Mög- zeug-Technik) die Maschine das Führen von Werk-
lichkeiten eröffnen. Um das tektonische Potenzial im digitalen stück und Werkzeug (Maschinen-Werkzeug-Technik),
Zeitalter verständlicher zu machen, stellen wir kurz dar, wie sich im weiteren Übergang ist die Maschine auch für die
das Zusammenspiel von Material, Fertigungstechnik und Entwurf variable Steuerung der Information verantwortlich
im Lauf der Zeit verändert hat und wie sich diese Veränderungen (Information-Werkzeug-Technik). Diesen Wandel
auf die Tektonik des Holzbaus auswirken. Anschließend zeigen begleitet eine zunehmende Spezialisierung: Der
wir auf, wie digitale Entwurfswerkzeuge die tektonische Qualität universelle Zimmermann wird von einem Team hoch
im Holzbau unterstützen können. spezialisierter Experten abgelöst. Parallel dazu ver-
ändern sich auch die Entwurfstechniken: vom Aufriss,
den Zimmermann und Baumeister vor Ort erstellen,
zum eigenständigen Regelsatz der darstellenden
Geometrie und schließlich zur parametrisierten Geo-
metrie, die nicht mehr die Form definiert, sondern
deren Gerüst. Die Geschichte des Holzbaus kann
in drei Phasen eingeteilt werden, von denen jede
ein eigenständiges tektonisches Potenzial aufweist:
das hölzerne (Hand-Werkzeug-Technik), das indus-
trielle (Maschinen-Werkzeug-Technik) und das digi-
tale Zeitalter (Informations-Werkzeug-Technik).
Digitaler Holzbau
findet sich in einem Skizzen- 1777. automatischen Steuerung
buch von 1230. von Webmaschinen.
9
8
Im hölzernen Zeitalter war die Tektonik allgegenwär- Kennzeichnend für das industrielle Zeitalter sind in Tectonic Culture. The
tig. Es zeichnete sich durch die Einheit von Entwurf, die Standardisierung und Spezialisierung. Um die Poetics of Construction in
zuschnitt 53.2014
Nineteenth and Twentieth
Ausführung und Material aus. Der Zimmermann über- Produktionsabläufe zu rationalisieren und dadurch
Century Architecture,
nahm sowohl die Ausführung als auch die Planung. die Umsätze zu steigern, wurde die Führung von Cambridge⁄ ma 1995.
Er war der „architekton“, der „oberste Baumeister“, Werkstück und Werkzeug auf Maschinen übertra- 2 Anne Marie Due Schmidt,
der das Werkstück konzipierte, aufriss, bearbeitete – gen, die jedoch weiterhin der Mensch steuerte.
Poul Henning Kirkegaard:
wobei er holzspezifische Eigenschaften in Planung Die Voraussetzung für diese Entwicklung war die Navigating Towards Digital
und Ausführung berücksichtigte – und durch die Produktion hoher Stückzahlen, da jede Neueinstel- Tectonic Tools, in: Smart
manuelle Bearbeitung mit Axt und Säge das Werk- lung der Maschine den Produktionsprozess ver- Architecture. Integration of
stück individuell prägte. Die Planung von Holzbau- langsamte. Die Bauteile wurden standardisiert und Digital and Building Techno-
damit nicht mehr individuell angepasst, sondern logies. Proceedings of the
ten war sehr einfach und enthielt nur allgemeine
2005 Annual Conference of
Angaben. Für Fachwerkbauten beispielsweise sind untereinander austauschbar. Die Standardisierung the Association for Computer
Projektpläne erst ab dem 18. Jahrhundert bekannt. bedingte auch eine Homogenisierung der Werk- Aided Design in Architecture,
In der Regel vereinbarte der Bauherr mit dem Zim- stoffe: Natürlich gewachsenes Holz wurde zerlegt, 2006, S. 114 – 127.
mermeister einige grundlegende Aspekte des Baus zerkleinert und wieder zusammengeleimt, um die 3 Antoine Picon:
wie Gebäudegröße, Anzahl der Stockwerke, Anzahl Anisotropie des Holzes und seine wachstumsbe- L’Architecture et le Virtuel.
der Türen und Fenster. 5 War die Typologie des Baus dingte Inhomogenität aufzuheben. Die Entwicklung Vers une Nouvelle Matéria-
einmal festgelegt, folgte alles Weitere den tradier- plattenförmiger Holzwerkstoffe eröffnete neue lité, in: Jean-Pierre Chupin,
ten Regeln, die das Material und seine natürlichen Wege im Holzbau. Gleichzeitig kam es im Zuge Cyrille Simonnet (Hg.): Le
Projet Tectonique, Gollion
Abmessungen, die Konstruktionsart, typische Detail- der Industrialisierung zu einer Spezialisierung der
2005, S. 165 – 182.
lösungen und geometrische Proportionen bestimm- Baufachleute: Der Zimmermann war oft nur noch
ten. Die Bauteile wurden vom Zimmermann direkt mit der Ausführung betraut, während die Gestal- 4 Christoph Schindler: Ein
architektonisches Periodisie-
auf dem Reißboden im Maßstab 1:1 aufgetragen. tung und technische Planung der Architekt und
rungsmodell anhand ferti-
Während der Bearbeitung ging er auf den natürli- der Ingenieur übernahmen. Damit eine Verständi- gungstechnischer Kriterien,
chen Wuchs des Holzes ein und glich den Entwurf gung und Koordination unter den Spezialisten dargestellt am Beispiel des
diesem an. Absolute Maße spielten keine Rolle, das möglich war, brauchte es eine gemeinsame Spra- Holzbaus, Diss., Zürich 2009.
konstruktive Denken verlief in Proportionen. Die che – die darstellende Geometrie – und genaue 5Walter Weiss: Fachwerk in
überlieferten Details variierten je nach Zimmermanns- Maßeinheiten – den Ende des 18. Jahrhunderts als der Schweiz, Basel 1991.
tradition und Region. Obwohl Entwurf und Konstruk- ver bindliches Maß festgelegten Meter. Damit gab
tion festen Regeln folgten, ließen sie relativ große es neue Voraussetzungen für den Holzbau.
Spielräume offen, was zu einer Vielzahl von indivi- Modulare Bausysteme aus Holz basieren auf einem
duellen Lösungen führte, die jedoch alle von densel- einheitlichen Raster, in das die Module eingepasst
ben Grundregeln geprägt waren. Somit beeinfluss- werden. Auch im Rahmenbau sind die Rastermaße
ten die Konstruktionsart (Strickbau und Fachwerk) sehr präsent. Hier sind es nicht mehr explizit Kon-
sowie die individuellen Variationen tradierter hand- struktion und Verbindung, die die Tektonik prägen,
werklicher Ausführung die Tektonik des hölzernen sondern vielmehr die Präsenz des Konstruktions-
Zeitalters, räumliche Aspekte blieben im Hintergrund. rasters, sei es im Fugenbild der Module oder im
Das digitale Zeitalter 1949–52 nc-Technik den usa und entwickelte ab 1955 nc-Maschinen 1959 nc in Europa
Die Abläufe an Werkzeug- Als Vater der Numerical 1949 mit dem Massachusetts Die Firma Bendix übernahm Die ersten nc-Maschinen
maschinen werden auto- Control (nc) gilt der amerika- Institute of Technology die die von Parsons entwickelte werden in Europa eingeführt.
matisiert. Die Maschine nische Unternehmer John erste numerisch gesteuerte Technologie. Sie stellte in
übernimmt nun auch die T. Parsons. Seine Firma, die Maschine, bei der ein Loch- den usa die ersten nc-Ma-
Steuerung der Information. Parsons Corpora tion in kartensystem mit einer schinen industriell her.
Traverse City, war der seiner- Fräswerkzeugsteuerung
zeit größte Hersteller von verbunden werden sollte.
Helikopter-Rotorblättern in
Rhythmus der Öffnungen und ihrer Unterteilung. tronisch, sondern von einer Lochkarte produziert
Die Entwicklung der Holzwerkstoffplatten führte zu wurde. Erste digital gesteuerte Abbundmaschinen
immer größeren Formaten, sodass die Fläche eine für den Holzbau kamen in den 1980er Jahren zum
zunehmend wichtigere Rolle spielte. Kamen in den Einsatz, zunächst nur zum Abbund von stabförmi-
Anfängen der Entwicklung kleinformatige Holz- gen Elementen, doch schon bald wurden große
werkstoffplatten vor allem zur Beplankung und Portalanlagen entwickelt, mit denen es möglich
Aussteifung zum Einsatz, so drehten sich mit der war, die Werkstücke in fast allen Formen zu bearbei-
Möglichkeit, großformatige Platten zu produzieren, ten. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre elektro-
die Rollen von Stab und Platte um: Die Platte wurde nisch variable Steuerung aus, sondern auch durch
zur Lastabtragung eingesetzt, der Stab diente als ihre Universalität. Dank eines automatischen Werk-
Aussteifung. Dies eröffnete neue Freiheiten bei der zeugwechslers lassen sie sich mit quasi beliebigen
Gestaltung von Raum und Fassade, stellte den Ar- Werkzeugen bestücken und können fräsen, bohren
chitekten aber auch vor neue Herausforderungen.6 und sägen. Ganz uneingeschränkt funktionieren
Denn es ist nicht mehr das Konstruktionsraster die Portalbearbeitungszentren allerdings nicht,
oder das kunstvolle Fügen von Stäben, das die Tek- denn die Verarbeitungsmöglichkeiten hängen von
tonik bestimmt. den Bewegungsfreiheiten des Werkzeugkopfs, der
Größe der Arbeitsfläche und den Werkzeugen, mit
Das digitale Zeitalter denen die Anlage bestückt ist, ab. Maschinen mit
Das digitale Zeitalter ist – im Gegensatz zum in- drei Bewegungsfreiheiten können sich nur entlang
dustriellen Zeitalter, das sich durch standardisierte der drei Raumachsen xyz bewegen. Ein zur horizon-
Produktion auszeichnet – von einer starken Ten- talen Ebene xy schief stehender Schnitt ist nur mit
denz zur Individualisierung geprägt, hervorgerufen hohem Zeitaufwand oder gar nicht möglich. Dazu
einerseits durch die elektronische Steuerung von ist eine Maschine mit fünf Bewegungsfreiheiten
Produktionsmaschinen, anderseits durch neue, erforderlich, in der sich der Werkzeugkopf ähnlich
parametrisierbare Entwurfswerkzeuge. einem Handgelenk um zwei Achsen drehen lässt.
Die Steuerung einer Maschine mithilfe eines Com- Die Bedienung der Maschine erfolgt über einen ma-
putercodes befreit vom Zwang zur seriellen Pro- schineninternen Code, den ein spezielles Programm
duktion. Die Information zur Form des Werkstücks, generiert. Das heißt, dass die Maschine nicht einfach
die der Mensch bislang durch das Einstellen der mit einem Datensatz gefüttert werden kann, der
Maschine lieferte, ist nun direkt in die Maschine die Form des Werkstücks geometrisch beschreibt,
integriert. Der Informationsfluss des Steuerungs- sondern die Form des Werkstücks muss erst einmal
programms ist variabel, dadurch können Bauteile in Bewegungen von geeigneten Werkzeugen über-
mit unterschiedlichen Formen hergestellt werden, setzt werden. Zur Bedienung und Programmierung
ohne dass ein Zeitverlust in der Produktion ent- der Maschine ist ein entsprechendes Wissen nötig,
steht. Die ersten Maschinen, die durch einen digi- was erneut zu einer Spezialisierung innerhalb des
talen Informationsfluss gesteuert wurden, waren die Zimmermannsberufs führt. Die leicht spanende
von Joseph M. Jacquard entwickelten Webstühle, Bearbeitbarkeit macht Holz zu einem bevorzugten
bei denen das digitale Signal allerdings nicht elek- Werkstoff für digital gesteuerte Bearbeitungsportale.
1960 Werkzeugwechsler 1978 cnc-Maschinen 1984 Abbundmaschine 1986 serienmäßig herge- 2002 High speed cutting
Erstmals sind Maschinen in Die erste mit Computerized Die schwedische Firma stellte Abbundmaschine Hochgeschwindigkeitsfräsen
der Lage, den Werkzeug- Numerical Control (cnc) Burmek konstruiert die erste Der Unternehmer Hans (hsc-Fräsen) erlauben eine
wechsel zu automatisieren. gesteuerte Maschine wurde cnc-gesteuerte Abbund- Hundegger baut die erste erhöhte Produktivität um
entwickelt, für die Maschinen- anlage. serienmäßig hergestellte das Zwei- bis Fünffache.
steuerung ist ein Computer cnc-Abbundmaschine.
Digitaler Holzbau
eingebaut. Damit hatte die
nc-Technik endgültig ausge-
dient.
Dementsprechend ist die Holzindustrie maschinell Angeregt durch Effizienzsteigerung und Standardi-
10
6Andrea Deplazes (Hg.): Ar-
11
gut ausgerüstet, und Holz avanciert zu einem High- sierung entwickelt sich das gewachsene Holz immer chitektur konstruieren. Vom
tech-Werkstoff. mehr zum homogenisierten Holzwerkstoff, platten- Rohmaterial zum Bauwerk.
zuschnitt 53.2014
Ein Handbuch, Basel 2005.
In den Anfängen des Computer Aided Design (cad) förmige Holzwerkstoffe gewinnen stark an Bedeu-
7 Achim Menges: Architekto-
diente der Computer vor allem als digitales Reiß- tung. Viele natürliche Eigenschaften des Materials,
brett, auf dem weiterhin in Grundriss und Schnitt wie zum Beispiel die leicht spanende Bearbeitbarkeit, nische Form- und Material-
werdung am Übergang von
entworfen wurde. Doch fast unbemerkt schlichen das geringe Gewicht und die ansprechende Ober- Computer Aided zu Compu-
sich neue Werkzeuge in die Palette ein. Es stellt flächenstruktur, bleiben im Holzwerkstoff erhalten. tational Design, in: Detail,
sich die Frage, inwieweit der Architekt heute die Dadurch ist Holz sehr attraktiv und vielseitig ein- Nr. 5 ⁄ 2010, S. 420–425.
Tektonik des Baus noch aktiv mitgestaltet und ob setzbar, sowohl für die digital gesteuerte Fertigung 8 Antoine Picon:
konstruktive Überlegungen die Form hinterfragen als auch in der Raumgestaltung. Die digital gesteu- L’Architecture et le Virtuel
und verändern können. erte Fertigung ermöglicht die wirtschaftliche Her- (s. Anm. 3).
Einen wichtigen Schritt in diese Richtung stellen stellung von individuellen Bauteilen.
parametrische Modelle dar. Sie ermöglichen es, Lagen Wissen und Können im beschriebenen hölzer-
Form und Bauteile zu verändern, ohne dass es nen Zeitalter in der Hand des Zimmermanns, so
notwendig ist, alles neu zu zeichnen. Wird die sind sie im digitalen Zeitalter unter einer Vielzahl
Gesamtform verändert, so passen sich auch alle von Spezialisten aufgeteilt, was einen hohen Auf-
Komponenten der neuen Form an. In einem para- wand an Planung und Koordination erforderlich
metrischen Modell wird nicht mehr die Form per macht. Die Planung lässt sich durch die Integration
se gezeichnet, sondern ein Prozess definiert, der von materialspezifischen, konstruktiven und ferti-
die Form und die einzelnen Bauteile generiert. Die gungsspezifischen Parametern im Entwurfswerk-
Form lässt sich durch die Steuerung festgelegter zeug rationalisieren. Eine intelligente Konzeption
Parameter erzeugen und verändern. Entscheidend von derartigen Entwurfswerkzeugen ist sehr zeit-
ist nicht die gewählte Form, sondern, wie der Pro- aufwendig und lohnt sich für ein Einzelprojekt
zess zur Formgenerierung angelegt ist und welche kaum. Da aber parametrische Entwurfswerkzeuge
Parameter den Prozess steuern. Anknüpfend an die mehrere Lösungen generieren können, die auf je-
Idee des genetischen Codes wird der Formgenerie- weils spezifische Anforderungen eingehen, scheint
rungsprozess auch Genotyp genannt. Wie in der es gerechtfertigt, Entwurfsprozesse zu entwickeln,
Natur legt der Genotyp eine bestimmte Bandbreite die in diversen Projekten zur Anwendung kommen Hani Buri
fest, innerhalb derer es möglich ist, eine Vielzahl können. Darin ähneln parametrische Entwurfs- Architekt, wissenschaft-
individueller Formen, die Phänotypen, zu definie- prozesse modularen Bausystemen, der Unterschied licher Mitar beiter am ibois
ren.7 Solche Entwurfsprozesse bieten die Möglich- liegt darin, dass sie, wenn sie gut angelegt sind, an der epf Lausanne
keit, Material- und Tragwerkseigenschaften sowie eine viel höhere Flexibilität aufweisen.
Yves Weinand
Konstruktions- und Fertigungstechniken als Para-
Professor und Direktor des
meter in den Prozess einfließen zu lassen. Dadurch Dieser Text ist die gekürzte Fassung des Artikels „Die Tektonik ibois an der epf Lausanne,
erhält die Tektonik eine neue Aktualität: Das para- der Holzarchitektur im digitalen Zeitalter“, erschienen in der Publi- eigenes Planungsbüro
metrische Modell kann zwischen Raum und Technik kation „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“, München 2011. Bureau d’Ètudes Weinand
vermitteln.8
Und plötzlich war er da – der Computer
Zimmermannshandwerk im Wandel
Anne Isopp
ten sie aus dem Wasser raus, weil die Kraft immer
mehr nachließ“, erzählt Gerhard Kast. Doch hat die
Zimmerei hierfür längst – wie für so viele andere
Zimmermannsarbeiten – Hilfswerkzeuge, Maschinen,
die die Arbeit erleichtern. Die körperliche Anstren-
gung für den Handwerker ist durch den Einsatz
der Maschinen wesentlich geringer und die Arbeit
effizienter und präziser geworden. Gerhard Kast,
der seit Mai 2012 auch Innungsmeister für Holzbau
im Burgenland ist, führt die Zimmerei Kast in der
fünften Generation. Es ist ein Familienbetrieb, wie
er im Buche steht: Sohn und Tochter arbeiten beide
im Betrieb mit und seine Frau hütet den vor kurzem
geborenen Enkel. „Bei mir war es klar, dass ich
Zimmermann werde“, erinnert sich Gerhard Kast,
„da gab es keine Alternative.“ Dass sich seine Kinder
Gerade bei Familienbetrieben ist die Erinnerung für den Familienbetrieb entschieden haben, ist
an die maschinenlose Zeit noch präsent, hier keine Selbstverständlichkeit mehr. Heutzutage er-
weiß man noch von der Art und Weise, wie Vater richtet Holzbau Kast ganze Häuser aus Holz. Früher
und Großvater die Bauwerke errichtet haben, baute man hier traditionell mit Stein, deshalb
zu berichten. An einem Beispiel aus dem Burgen- waren Dachtragwerke und die eingangs erwähnten
land – das exemplarisch für viele andere über Stege und Pfähle im See die Hauptaufgabenfelder
Generationen hinweg geführte Zimmereien in der Zimmerei. Gerhard Kasts Onkel hatte ein Säge-
Österreich steht – wollen wir veranschaulichen, werk gleich nebenan, „da haben wir die noch nas-
wie radikal sich die Arbeit der Zimmerleute in den sen Balken händisch rübergetragen und auf dem
letzten Jahrzehnten verändert hat. eigenen Grundstück aufgelegt und zugeschnitten“.
Um die Deckenoberkante zu markieren, wurde eine
Die Zimmerei Kast in Gols besteht seit über 130 Schnur auf den Boden gelegt. Die einzelnen Spar-
Jahren. Auch heuer warteten sie wie all die Jahre ren wurden angezeichnet und zugeschnitten. 1979
zuvor darauf, dass der Neusiedlersee zufriert, damit habe man angefangen, erinnert er sich, mit dem
sie beginnen können, die Pfähle und Stege zu Taschenrechner zu rechnen, Schablonen aus Papier
erneuern. Früher schlug man händisch die Pfähle anzufertigen und diese auf die Sparren zu übertra-
für die Stege im See ein. Dafür brauchte man vier gen. Meist wurde das Holz aber direkt auf die Bau-
Mann und den so genannten Handhoyer. „Je mehr stelle geliefert, dann waren sein Vater und sein
Pfähle wir am Tag einschlugen, desto weiter schau- Großvater, bevor sie ein eigenes Auto hatten, mit
dem Fahrrad im Burgenland unterwegs und schlie-
fen während der Bauzeit in Heustadeln.
Nachgefragt Digitaler Holzbau aus der Sicht von Holzbauexperten
Welche Chance sehen Sie in der zunehmenden Digitalisierung für den Holzbau?
Thomas Lechner Architekt in Altenmarkt⁄ A, www.lparchitektur.at Stefan Stamm Geschäftsführer von cadwork, Blonay⁄ CH, www.cadwork.com
Da die Digitalisierung im Planungsbereich für mich wichtige Skizzen und Die großen Chancen für die Zukunft liegen im Bereich der maschinengesteu-
Arbeitsmodelle immer mehr ablöst, verbergen sich darin auch sehr viele erten Vormontage. Damit können die meisten Probleme in der witterungs-
Gefahren (der Einzug einer Kommerzialisierung und oberflächlichen Projekt- unabhängigen Halle gelöst werden. Ebenso wird es entsprechende Entwick-
bearbeitung, ja auch Beurteilung). Im Bereich der konstruktiven Ebene sind lungen bei den Verbindungsmitteln geben, die heute noch von Hand und in
die Möglichkeiten dieser Werkzeuge aber dennoch sehr hilfreich und sinnvoll. Zukunft durch Roboter angebracht werden. Die Tendenz zu freien Formen
Nicht nur eine präzise Vorfertigung im Holzbau wird dadurch erst real, es be- steigt (Rhinocad) und wird von Architekten zunehmend gefordert. Die Positio-
steht für uns Architekten auch die Möglichkeit einer zusätzlichen „Kontrolle“ nierung der in alle Richtungen schräg liegenden Elemente wird ohne Roboter
diverser Schnittstellen⁄ Detailpunkte, in konstruktiver, gestalterisch-formaler, nicht mehr möglich sein. In Zukunft wird es 3D-Modelle geben – erstellt mit
aber auch technischer Hinsicht. Bei all den Möglichkeiten dieser „Werkzeuge“ Building Information Modelling (bim) –, die sämtliche Informationen über
sollte der Anspruch an die eigene Arbeit aber nicht an den Rand gedrängt wer- ein Projekt von der Planung, der Vorfertigung über den Zusammenbau auf der
den. Die Architektur „muss“ noch von Menschen mit viel Emotion und Herzblut Baustelle bis zum Rückbau mitführen. Das ermöglicht auch automatische
entwickelt werden und nicht von Computern und Programmen generiert! Kranmontagen auf der Baustelle.
An den Grenzen der Vorstellungskraft
Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Eva Guttmann
Der neue Aussichtsturm am Kärntner Pyramiden- An einem trüben Tag Ende Dezember treffe ich
kogel wurde bereits vielfach beschrieben: die offene, Architekt Dietmar Kaden und Tragwersplaner
elegant bewegte Form, die 16 gekrümmten Brett- Markus Lackner und stelle fest, dass diese Frage im
schichtholzträger aus heimischer Lärche, welche die Wesentlichen sehr schnell – „die Leistung erbringt
konstruktive Grundlage darstellen, die nach oben in jedem Fall der Mensch“ –, im Detail aber nicht
„wandernden“ Ellipsen, die dem Turm seine spezi- so einfach zu beantworten ist. Also analysieren
fische Gestalt verleihen, die Stahlringe und -diago- Architekt und Tragwerksplaner schrittweise, welche
nalen, die das Bauwerk aussteifen, die bisher bei maßgeblichen Werkzeuge bei der Planung und
einem Aussichtsturm aus Holz unerreichte Höhe Umsetzung des Turms am Pyramidenkogel zum
von 100 Metern bis zur Antennenspitze, die tech- Einsatz gekommen sind.
nische Raffinesse der Holz-Stahl-Verbindungen, die Am Beginn stand eine Handskizze von Dietmar
langwierige Vorgeschichte vom Wettbewerb 2007 Kaden, in der die wesentliche Charakteristik des
bis zur Umsetzung 2013, die dank Vorfertigung Turms als bewegte, transparente Skulptur bereits
kurze Bauzeit von nur vier Monaten, die 120 Meter enthalten ist. Dem Tragwerksplaner Markus Lackner,
lange Rutsche, die mutige Besucher in Rekordzeit der den Entwurfsprozess von Anfang an begleitete,
wieder zu Boden bringt, und nicht zuletzt die groß- kam dann die Aufgabe zu, diese Skizze in eine kon-
artige Aussicht. struktive Systematik zu bringen. In dieser Phase
Ein Bauwerk also, das Innovation in Form und Kon- wechselten Hand, Auge und Computer einander
struktion miteinander vereint und damit in gestal- als Werk zeuge ab und es fand ein reger Austausch
terischer und technischer Hinsicht State of the Art zwischen Architekten und Tragwerksplaner statt.
ist. Doch wäre diese Leistung auch ohne digitale Parallel dazu wurden von den Architekten (analoge)
Hilfsmittel möglich? Ohne Zeichenprogramme, die Modelle gebaut und das Gezeichnete auch auf
vom Entwurf bis zur Werkstattplanung zum Einsatz diesem Weg überprüft. Die zweidimensionalen
Eva Guttmann
kommen? Ohne digitale Simulationen, welche die Autocad-Zeichnungen der Architekten wurden durch
2004 – 2009 leitende
Redakteurin der Zeitschrift komplexe Geometrie darzustellen vermögen? Ohne die Tragwerksplaner in 3D-Darstellungen übersetzt.
Zuschnitt cnc-Fräsen und computergesteuerte Kräne, die die Diese dienten fortan als Grundlage für alle Fachpla-
Architekturpublizistin einzelnen Teile zuerst herstellen und dann montieren? ner, die wiederum mit ihrer jeweils fachspezifischen
Digitaler Holzbau
14
15
zuschnitt 53.2014
Fertigung mit cnc-gesteuerten Maschinen Montage mit computergesteuerten Kränen
Software weiterarbeiteten und damit jeweils die um eine in ihrem Kern einfache Geometrie mit Literatur
Produktionsmaschine direkt digital ansteuern eindeutigen Gesetzmäßigkeiten und sich wieder- att.zuschnitt
konnten. Für den Holzbau bedeutete dies etwa, holenden Elementen. Die nötige handwerkliche Aussichtsturm Pyramidenkogel
Kärnten. Ergebnis des
dass das Projekt in der Vorplanung bereits bis ins Genauigkeit wäre eine – bewältigbare – Heraus-
Architekturwettbewerbs
letzte Detail vordefiniert wurde, dann von der forderung gewesen, Kosten-, Material- und Zeit- zu bestellen unter:
ausführenden Holzbaufirma in das im Holz system- aufwand ohne Computer jedoch um ein Vielfaches shop.proholz.at
bau gängige Programm hsbcad übertragen wurde höher.
und die cnc-Fräsen von diesem aus angesteuert Und Dietmar Kaden ergänzt: „Der Computer war
wurden. extrem hilfreich, was die Unterstützung unserer
Der Einsatz digitaler Werkzeuge reichte jedoch Vorstellungskraft betrifft. Wir sind diesbezüglich
noch weiter: Maßgebliche statische Einflussgröße immer wieder an unsere Grenzen gestoßen. Ande-
ist die Windlast. Um das Verhalten der Konstruk- rerseits haben wir auch erkannt, dass sich nicht
tion und damit die Dimensionierung der Bauteile alles simulieren lässt und das endgültige Ergebnis
präzise definieren zu können, wurden Windkanal- vor allem im räumlichen Erleben noch Überraschun-
versuche gemacht, deren Ergebnisse direkt in ent- gen birgt.“
sprechende Rechenprogramme einflossen. Auf
dieser Grundlage konnte eine Re-Dimensionierung
vorgenommen werden, die das Bauwerk nicht nur
billiger, sondern auch schlanker machte. Schließlich
entwickelten die Tragwerksplaner mithilfe von
Computersimulationen ein Montagekonzept, das
auf die Belastbarkeit der mobilen, computerge-
steuerten Kräne abgestimmt war. Standort Linden 62, Keutschach⁄ A
Trotzdem, so betont vor allem Markus Lackner, Bauherr Pyramidenkogel Infrastruktur GmbH Co kg, Keutschach⁄ A, www.pyramidenkogel-ktn.at
Planung Markus Klaura, Klagenfurt⁄ A, www.klaura.at; Dietmar Kaden, Klagenfurt⁄ A, www.kaden.cc
wären Planung und Umsetzung des Turms auch
Statik Lackner und Raml, Villach⁄ A, www.lackner-raml.at
ohne digitale Werkzeuge möglich gewesen, da es Holzbau Rubner Holzbau, Ober-Grafendorf⁄ A, www.rubner.com
sich nicht um eine beliebige Form handelt, sondern Fertigstellung Juni 2013
Von konstruktiver Rationalisierung zum
informierten Entwerfen Mulithalle
Mannheim und Centre Pompidou-Metz
Achim Menges
Die Durchdringung der Architektur mit digitalen Die populäre Pauschalisierung „digitale Architek-
Prozessen beschleunigt sich stetig und betrifft tur“ steht einer differenzierenden Betrachtung des
immer weitere Teile des Entwerfens, Planens und Rechnereinsatzes heute häufig entgegen. Dabei ist
Bauens. Die Frage, ob digitale Prozesse analoge diese für die Praxis von großer Relevanz. Wie kann
Verfahren in der Architektur ablösen, wird zuneh- man sich konkret den Unterschied zwischen dem
mend obsolet. Die Frage, wie dies derzeit geschieht heutigen Stand der computerisierten Planung und
und zukünftig geschehen wird, gewinnt dadurch den perspektivischen Möglichkeiten des Computa-
allerdings an Relevanz und an Faszination, denn tional Design, des computerbasierten Entwerfens,
nie zuvor in der Geschichte der Architektur standen vorstellen? Dies wird im Hinblick auf zwei gebaute
Architekten, Ingenieuren und ausführenden Firmen Beispiele klarer. Das eine wird gerne als Demonstra-
in einem so kurzen Zeitraum so umfassend neue tion des heute technisch Machbaren gefeiert, das
technische Möglichkeiten zur Verfügung wie heute. andere ist 35 Jahre alt und wegweisend. In dieser
Wie häufig in der Baugeschichte ergibt sich jedoch vergleichenden Betrachtung geht es jedoch nicht
eine gewisse Überschneidungsphase, in der neue um eine Wertung, sondern vielmehr darum, den
Technologien zunächst mehrheitlich als Erweiterung entwurfsmethodischen Unterschied herauszuarbei-
der herkömmlichen Praxis genutzt werden. ten. Deshalb kann die Auseinandersetzung auch
Parallel dazu entwickeln sich neuartige Ansätze, auf einen Teilaspekt der Gebäude fokussieren,
die den tatsächlichen Potenzialen der Technologie nämlich auf Entwurf und Umsetzung des Dachtrag-
entsprechen und so beginnen, die Praxis selbst zu werks. Der Entwurf des Dachs des 2010 fertigge-
verändern. In einer solchen Situation befinden wir stellten Centre Pompidou-Metz von Shigeru Ban,
uns derzeit. Die komplizierte Geometrie, facetten- Jean de Gastines und Arup ist von der Form eines
reiche Formensprache und elaborierte Oberflächen- geflochtenen chinesischen Strohhuts inspiriert.
artikulation zeitgenössischer Architektur sollte Diesem gestalterischen Leitbild folgend, basiert die
nicht darüber hinwegtäuschen, dass der derzeitige digitale Formgebung im Wesentlichen auf zwei
Einsatz des Rechners in der Architektur in den meis- Komponenten: auf einer definierten Freiformfläche
ten Fällen noch keine entwurfsmethodische Neue- mit hexagonalem Rand und auf einem ebenen,
rung darstellt. Ähnlich, wie eine Vielzahl anderer regelmäßigen Kagome-Raster aus Sechs- und Drei-
wegweisender technologischer Veränderungen in ecken, das auf die Freiformfläche projiziert wird.
der Baugeschichte erst mit erheblicher Verzögerung Das so in einer cad-Software konstruierte, verzerrte
Auswirkungen auf den maßgeblichen Prozess des und doppelt gekrümmte Konstruktionsraster führt
Entwerfens hatte, kommt auch der Computer in der zu einer komplizierten Tragwerksgeometrie, in der
derzeitigen architektonischen Praxis zumeist ledig- jedes der Dachelemente geometrisch unterschied-
lich als leistungsfähiges und effizientes Hilfsmittel lich im Raum gekrümmt sein muss. Die digitale
in methodisch herkömmlichen Entwurfs ver fahren Formgebung definiert also zunächst nur die Geo-
zur Anwendung. Dies trifft interessanterweise ge- metrie des Dachs. Auf die Entwurfsphase folgt ein
rade auch auf viele Ansätze zu, die allgemein gerne elaborierter Prozess der Überarbeitung auf dem
mit dem Etikett „digitale Architektur“ versehen Weg zur Fertigungsplanung, den man als Post-
werden. Rationalisierung der gestalteten Form bezeichnet.
Erst in diesem Schritt kommen durch Fachingeni-
eure und besondere Geometriespezialisten compu-
terbasierte Verfahren zum Einsatz, die die a priori
definierte Geometrie schrittweise in Richtung
Herstellbarkeit zu optimieren versuchen.
Centre Pompidou-Metz
Standort 1 Parvis des Droits de l’Homme, Metz⁄ F
Planung Shigeru Ban Architects Europe, Paris⁄ F, www.shigerubanarchitects.com;
Jean de Gastines Architects, Paris⁄ F, www.jdg-architectes.com
Statik Arup, London⁄ GB, www.arup.com; Terrell, Paris⁄ FR, www.terrellgroup.net
Holzbaustatik Hermann Blumer, Waldstatt⁄ CH, www.hermann-blumer.ch mit
sjb.kempter.fitze, Herisau⁄ CH, www.sjb.ch
Holzbau Holzbau Amann GmbH, Weilheim-Bannholz⁄ D, www.holzbau-amann.de;
Binderholz GmbH, Fügen im Zillertal⁄ A, www.binderholz.com
Fertigstellung 2010
Digitaler Holzbau
16
17
zuschnitt 53.2014
Die mehr als hundert durchlaufenden Doppelträger Multihalle Mannheim
werden dabei automatisiert in 1790 Segmente zer- Standort Herzogenriedpark, Mannheim⁄ D
Bauherr Bundesgartenschau Mannheim GmbH, Mannheim⁄ D
legt, in drei Arten von Brettschichtholzrohlingen Beratung und Entwicklung Frei Otto, Stuttgart⁄ D
(gerade, einsinnig und zweisinnig gekrümmt) auf- Planung Carlfried Mutschler und Joachim Langner, Mannheim⁄ D
geteilt und für die digitale Fabrikation durch ein Statik Arup, London⁄ GB, www.arup.com
Fertigstellung 1975
cnc-Holzbearbeitungszentrum vorbereitet. Auf-
grund des relativ linearen Datenflusses vom Ent-
wurfs-cad-Modell des Architekten zur cam-Ferti-
gung beim Hersteller lässt sich allerdings trotz der punkten wird die komplexe Form des weitspan-
beachtlichen Ingenieurleistung dieser Rationalisie- nenden Dachs fixiert.
rung nicht vermeiden, dass bis zu 50 Prozent der Es ist bemerkenswert, dass im Vergleich zum Centre
Brettschichtholzrohlinge zerspant werden müssen, Pompidou-Metz, das mit sechs Lagen Brettschicht-
um die definierte Bauteilgeometrie zu erreichen. holz mit Querschnitten von je 140 x 440 mm bis zu
Die Montage der komplizierten Dachgeometrie auf 50 Meter zu spannen vermag, die Multihalle Mann-
der Baustelle erfolgt dann durch das schrittweise heim mit nur vier Schnittholzlagen und einem Ele-
Zusammensetzen der individuellen Bauteile auf mentquerschnitt von gerade einmal 50 x 50 mm bis
einem Gerüst. zu 60 Meter Spannweite erreicht. Allerdings kann der
Die ebenfalls doppelt gekrümmte Holzgitterschale Vergleich eines singulären, quantitativen Aspekts
der 1975 errichteten Multihalle Mannheim von Frei wie des Verhältnisses von Tragfähigkeit zu Masse
Otto, Carlfried Mutschler und Arup ging nicht aus hier nicht im Mittelpunkt stehen. Vielmehr geht es
einem Entwurfsprozess der Formgebung, sondern darum, die methodischen Unterschiede zwischen
der Formfindung hervor. Dieser basiert auf zwei den Entwurfsansätzen aufzuzeigen: die digitale
Erkenntnissen: erstens, dass sich durch die Umkeh- Fortführung der tradierten Hierarchie aus primärer
rung der zugbeanspruchten Hängeform eines gleich- Formgebung mit nachgestellter Rationalisierung
maschigen Netzes eine Schalengeometrie ergibt, in einerseits und der von Beginn an informierte Ent-
der unter Eigenlast keine Biegemomente auftreten, wurfsprozess andererseits, der die Möglichkeiten der
und zweitens, dass sich eine solche Schale durch Materialisierung antizipiert und daraus einen Ent-
die Biegeform eines zunächst ebenen Lattenrosts wurfsspielraum eröffnet. Für unsere Forschungen
einstellen lässt. beziehungsweise die Entwicklung eines integrativen
In dem so definierten Möglichkeitenraum kann dann Ansatzes der Form- und Materialwerdung im Com-
anhand der Veränderung von maßgeblichen Para- putational Design scheinen Arbeiten wie die von
metern wie zum Beispiel Stichhöhe und Randdefini- Frei Otto daher wegweisender als viele Projekte der
tion des Hängenetzes eine spezifische Gestalt des derzeitigen Architektur-Avantgarde. Dabei ist es
Dachs gefunden werden. Die Errichtung der Schale eher unerheblich, dass Frei Otto in seinen Formfin-
auf der Baustelle kann so das Biegeverhalten eines dungsprozessen statt Machine Computation – der
ursprünglich ebenen, quadratmaschigen Gitters mit Nutzung eines Computers – meist Material Compu-
durchlaufenden Holzlatten nutzen. Dieses muss tation einsetzte, also die „Berechnung“ dem Selbst-
lediglich an einigen Punkten angehoben werden, bildungsprozess im physischen Modell überließ.
nimmt dann aber die spezifische Form durch die Vielmehr verweist dies auf das eigentliche Potenzial
Biegung der Holzlatten und die scherenartige Ver- einer computerbasierten Weiterentwicklung.
Achim Menges
drehung der Maschen an. Durch das danach erfolgte
Dieser Text ist ein Auszug aus dem Artikel „Architektonische Architekt und Leiter des
Festziehen der Gelenkschrauben, das eine schub- Form- und Materialwerdung am Übergang von Computer Aided Instituts für Computer-
steife Verbindung der Latten gewährleistet, und zu Computational Design“, erschienen in Detail, Nr. 5⁄ 2010, basiertes Entwerfen an der
durch die Befestigung des Gitters an den Auflager- S. 420–425. Universität Stuttgart
Das ist Parametrik! Autobahnkirche Siegerland
Dieter Bartetzko
Zwei spitz endende Türme und ein kompaktes Lang- zu einem schier unendlichen Netz. Zusätzliche
haus signalisieren jedermann (und hätten auch schon Magie entfaltet der sorgfältig inszenierte Einfall
unseren Vorfahren im Mittelalter signalisiert): Dies des Tageslichts, das über Öffnungen in den Türmen
ist eine Kirche, ein Ort des Innehaltens, der Ruhe, auf den Chorraum samt Altar geleitet wird. Die
des Schutzes. Genauso unverkennbar aber verkün- Grundstimmung, die dieser Raum erzeugt, ist zu-
den die Umrisse der Autobahnkirche Siegerland, dass sammengesetzt aus Feierlichkeit, Ruhe, Stille; hier
man es mit einem gänzlich neuen Bauwerk zu tun findet jeder zu Andacht. Wer diesen Raum betritt,
hat: Aus Keilen, Schrägen, trapezoiden und drei- fühlt sich sofort geborgen und erhoben. Erst wenn
eckigen Formen zusammengefügt, ist diese Archi- die Überwältigung abgeklungen ist, fallen einem
tektur sichtlich dem von Computern und Formeln Vergleichsbeispiele ein. Das bernsteinfarbene Leuch-
geschulten, abstrahierenden Denken unserer Tage ten der samtig oszillierenden Holzwände lässt an
entsprungen, ebenso das kristallin schimmernde die Beschreibungen von Hans Poelzigs legendärer
Weiß des Außenbaus. Man verbindet es unwillkür- „Zauberhöhle“ denken, das 1919 eröffnete Große
lich mit dem Flirren der Animationen auf unseren Schauspielhaus in Berlin, das seinen Namen warm-
Bildschirmen. In der Wirklichkeit der Autobahn- gelb strahlenden Innenkuppeln und Stalaktiten-
kirche sorgt dieses weiße Strahlen, geschaffen von Pfeilern verdankte. Die Geschmeidigkeit wiederum,
einer Polyurethan-Sprühabdichtung, für eine glei- mit der die Innenkuppel den Raum formend um-
chermaßen anziehende und distanzierende, man schließt, ruft Otto Bartnings berühmte Sternkirche
kann auch sagen: ehrfurchtgebietende Atmosphäre. in Erinnerung. Und die suggestive Lichtregie
„Er hat seinen Engeln befohlen, dich zu behüten auf schließlich ähnelt dem Lichtkult in Le Corbusiers
allen deinen Wegen.“ Dieser Satz aus dem biblischen Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp.
Psalm 91 steht am Eingang der Autobahnkirche. Angesichts solcher Vergleichsbeispiele möchte man
Zwei Schritte weiter findet der Besucher den Trost, umso weniger glauben, dass die Autobahnkirche
der diesen Worten innewohnt, in Baukunst über- ihre Erscheinung einem, wie schneider+schumacher
tragen: Eine schwingende feingliedrige Innenkup- betonen, parametrischen Entwurfsverfahren auf der
pel aus Holzrippen überfängt den Raum. Wie die Basis komplexer Computerprogramme verdankt.
Dieter Bartetzko
hauchdünnen Dienste und Rippen spätgotischer Da dem aber so ist, rückt der Bau in die kleine Riege
geboren 1949, deutscher
Architekturkritiker und Kathedralen steigen 66 Holzspanten als Streben von Gegenwartsarchitekturen, die cad-Programme
Publizist, Redakteur im vom Boden auf, biegen sich zu Halbkreisen und als Hilfsmittel und nicht als Dominante ihrer Ge-
Feuilleton der faz überschneiden sich rautenförmig mit den anderen staltwerdung nutzen.
Digitaler Holzbau
19
18
zuschnitt 53.2014
Michael Schumacher
Wenn man eingeladen wird, über eine Autobahnkir- Die Programmierung für die Fräse, die aus den recht-
che nachzudenken, erwartet man natürlich nicht winkeligen osb-Platten sehr unterschiedlich geformte
unbedingt eine pittoreske Alpenlandschaft, mit Segmente für die Kuppel herausschneiden musste,
Alm im Vordergrund und dahinter das Matterhorn; stammte von schneider +schumacher. Das ist Para-
aber ein 20 Meter hoher Pylon mit Werbetafeln metrik, eine Möglichkeit, wie wir im 21. Jahrhundert
von Burger King und eine Lkw-Waschanlage schüch- zu Qualitäten beim Bauen zurückfinden können, die
tern schon ein wenig ein, wenn man auf einem vor der industriellen Revolution durch das damals
riesigen Parkplatz steht und einen Ort der inneren viel preiswertere Handwerk möglich waren. Sie
Einkehr und der Stille errichten möchte. Ein nur gut erlaubt es, mithilfe von Computerprogrammen
gestaltetes Gebäude würde hier fehl am Platze sein Prozesse oder Bauteile zu optimieren und die Aus-
und die Trostlosigkeit der „Gute-Laune-Architektur“ wirkungen auf das Gesamtsystem permanent zu
von Burger King und den anderen noch steigern. überprüfen. Es geht dabei auch immer um einen
Dieser Ort wollte mit den eigenen Mitteln geschla- ressourcenschonenden Umgang mit Materialien. Michael Schumacher
gen werden: ein Schild zu bauen, ein abstraktes Architekt, seit 1988 führt er
Zeichen zum Gebäude zu machen, und das auf eine Die Texte von Dieter Bartetzko und Michael Schumacher sind gemeinsam mit Till Schneider
Art zu tun, die es dem Betrachter ermöglicht, Auszüge aus dem Buch „Autobahnkirche Siegerland“, heraus- das Architekturbüro
gegeben von Helen Schiffer, Frankfurt am Main 2013. schneider + schumacher.
ständig die Rezeptionsebene zu wechseln, konkret,
abstrakt, dreidimensionale Skulptur oder zweidi-
mensionales Zeichen.
Als Material verwendeten wir preiswerte osb-Platten,
industriell gefertigte Platten, die aus zusammen-
gepressten Holzspänen bestehen und die dadurch
homogen und richtungslos in Bezug auf die Struk-
tur sind. Ein grobes, direktes Material, robust und
gut für diesen Ort. Außerdem schaffen sie eine
warme und behagliche Atmosphäre im Innenraum.
Holzkonstruktionen, digital fabriziert
Forschungsprojekte von Gramazio &
Kohler
Hubertus Adam
Lässt man die Architektur der letzten zwanzig Jahre Nahezu zeitgleich begannen die Architekten, mit
Revue passieren, so zeichnen sich zwei gegenläu- Holz zu arbeiten. Ging es bei den Backsteinwänden
fige Trends ab. Einerseits experimentieren die Pro- um die Potenziale des Fügens von vorhandenen
tagonisten eines digitalen Entwerfens mit Formen modularen Elementen, nämlich Normziegeln, so er-
und Strukturen, welche die Bedingtheiten traditio- weiterte sich die Versuchsanordnung bei den Holz-
neller Tektonik hinter sich lassen und nur mithilfe projekten um einen Parameter, nämlich die Länge.
des Computers erzeugt werden können. Anderer- Bei den bisherigen und in Planung befindlichen
seits suchen die Vertreter einer handwerklich orien- Projekten dienen Holzbalken oder -stäbe mit einem
tierten Architektur nach der Haptik und Sinnlich- festgelegten Querschnitt als Ausgangsmaterial.
keit des Materials. Der programmierte Roboter längt ab und fügt die
Modernistische und traditionalistische Ansätze Teile zu einer Struktur zusammen. In Seminaren an
scheinen gemeinhin unvereinbar. Doch kann das, was der eth Zürich haben Gramazio & Kohler diverse
die Geister scheidet, auch zusammengedacht und Einzelaspekte untersucht. Bei dem Projekt „Die
zusammengebracht werden. Das beweisen Fabio sequenzielle Wand“ (2008) wurden aus Holzstäben
Gramazio und Matthias Kohler, die nicht nur ein ge- frei geformte Wandelemente realisiert, die nicht nur
meinsames Architekturbüro in Zürich leiten, sondern statischen Anforderungen genügten, sondern auch
auch seit 2005 eine Professur für Architektur und einen Wetter schutz ermöglichten. Funktionen, die
digitale Fabrikation an der eth Zürich innehaben. im traditionellen Holzbau mit einer verschindelten
Bekannt wurden Gramazio & Kohler zunächst durch Fachwerkkonstruktion zu erzielen sind, werden mit
den Einsatz von Robotern beim Mauern von Wän- einem einzigen Ausgangsprodukt erfüllt, und über-
den. Die Ziegelsteine werden dabei nicht mehr dies zeigen die unterschiedlichen Wandelemente
mit Mörtel verfugt, sondern vom Roboter platziert Ansätze für eine neue Ästhetik des Holzbaus. In
und verklebt. Das ermöglicht nicht nur beliebige, einem weiteren Forschungsprojekt widmen sich
händisch nicht zu erzeugende Formen des Mauer- Gramazio & Kohler komplexen Raumtragwerken aus
Hubertus Adam
Direktor des Schweizerischen werkverbunds, sondern auch optisch reizvolle Holz („komplexe Holztragwerke“), wobei individu-
Architekturmuseums S AM, Phänomene – durch Ausdrehung der Backsteine eller Zuschnitt kleinteiliger Elemente und minimaler
freier Architekturkritiker können pixelartig Bilder generiert werden. Materialverbrauch wichtige Vorgaben sind.
zuschnitt 53.2014
Digitale Werkzeuge haben im Bauwesen im Laufe der letzten École polytechnique fédérale de Lausanne, Institut für Holzbau
beiden Dekaden nahezu alle analogen Planungs- und Kommuni-
kationsprozesse substituiert. Trotzdem sind Planungsprozesse Das Institut für Holzbau (ibois) an der École polytechnique fédé-
heute weithin durch Insellösungen geprägt. Jeder an der Planung rale de Lausanne (epfl) untersucht im Rahmen verschiedener
Beteiligte erstellt dabei in der Regel sein eigenes „Modell“. aktueller Forschungsprojekte architektonische und strukturelle
Wir beschäftigen uns am Institut für Architekturinformatik der Anwendungen von Holzwerkstoffplatten für die Herstellung
tu München mit der Entwicklung digitaler Werkzeuge, die helfen, komplexer Fertigteilgeometrien.
komplexe Tragwerke effizienter realisieren zu können. Ein kürzlich im Tessin errichteter Pavillon zeigt eine neuartige
Mit der von uns entwickelten Software Beaver schließen wir die Schalenkonstruktion aus gekrümmtem Brettsperrholz. Die „gefal-
digitale Kette zwischen parametrischem Modell und digitaler tete“ Form dieser experimentellen Konstruktion entstand durch
Fertigung von Holzwerkstoffen. Mit einem Knopfdruck können die Verbindung von entgegengesetzt gekrümmten Platten. Diese
Hunderte Bauteile aus dem parametrischen Modell direkt auf die „abwickelbare“ Faltgeometrie ermöglicht zum einen eine Herstel-
cnc-Maschine exportiert werden. Das ermöglicht auch ausfüh- lung der Teile praktisch ohne Verschnitt, zum anderen hält die
renden Firmen bereits in der Angebotsphase, Materialverbrauch entgegengesetzte Faltung Querkräften stand, die normalerweise
und Fertigungskosten ohne großen Aufwand zu kalkulieren. dazu neigen, diese Krümmungen einzuebnen. Dank seiner beson-
Während digitale Fertigungsmaschinen Konstruktionen aus deren Form erreicht der Pavillon eine Spannweite von 13,5 Metern
großen Stückzahlen individueller Bauteile realisierbar machen, bei einer einheitlichen Stärke von nur 77 mm. Die Verbindung der
wächst analog der Aufwand bei der Montage. Montageopti- gekrümmten Brettsperrholzplatten wurde durch den Einsatz von
mierte Fügungsdetails können durch cnc-Maschinen analog zu integrierten, mithilfe eines Industrieroboters gefrästen Holzver-
klassischen Zimmermannsverbindungen in das Bauteil integriert bindungen ermöglicht. So wurden die Platten ohne den Einsatz
werden. Im Projekt Wave haben wir ein montageoptimiertes von Metallverbindern – alleine mit Schwalbenschwanzverbindun-
System für Gitterrostkonstruktionen entwickelt. Parametrische gen – passgenau miteinander verbunden. Hierfür entwickelten
Planung und automatisierte Fertigung ermöglichen die effiziente Mitarbeiter des ibois „digitale Werkzeuge“, die sowohl die Geome-
Produktion von über tausend individuellen Bauteilen. trie der Plattenverbindungen als auch den Maschinencode für die
In zwei weiteren Projekten erforschen wir die Materialoptimie- Fertigung automatisch erzeugen. Mithilfe solcher parametrischer
rung durch digitale Planung, automatisierte Bearbeitung und Werkzeuge können integrierte Verbindungen für gekrümmte Brett-
aktives Biegen von Furnierschichtholz. Wir können die Folgen von sperrholzplatten mit beliebigen Winkeln und Radien rasch erzeugt
Konstruktionsentscheidungen während des Entwurfsprozesses und auch gefertigt werden. Der in Mendrisio im Tessin errichtete
früh visualisieren durch Integration von Entwurfsparametern, Pavillon stellt nur eine von vielen denkbaren Anwendungen dar.
wenn wir in der Lage sind, Konstruktionen in einem System- Als Bestandteil des eidgenössischen nationalen Forschungsschwer-
basierten Modell abzubilden. Durch die Implementierung punktes (nfs) „Digitale Fabrikation“ erforscht das ibois gemeinsam
numerischer Formfindungsmethoden kann darüber hinaus die mit weiteren Instituten der epf Lausanne, der eth Zürich und
Optimierung nach komplexen Zielfunktionen erfolgen. der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
www.ai.ar.tum.de (empa) neue Technologien im Holzbau. Das vorrangige Ziel besteht
darin, die digitale Fertigung in Zukunft zum hauptsächlichen
Werkzeug für die Baubranche zu machen und zugleich die Umwelt-
auswirkungen der Bau- und Fertigungsprozesse auf nationaler
und globaler Ebene substanziell zu verbessern.
http://ibois.epfl.ch
Abbundmaschine ist ein oder modelliert, sondern Auf Grundlage rechnerunter- effektive Produktivität spie- die Konstruktion (Detaillie-
vielfältiges cnc-Bearbei- vollständig programmiert. stützter Daten aus cad-Pro- len zusätzlich diverse Peri- rung) zur Herstellung (cnc-
tungszentrum für stabför- Ein Entwurfsgedanke wird dukten werden die Informa- pheriegeräte eine Rolle. Fertigung). Heute behindern
mige Materialien. Durch den dabei so formalisiert, dass tionen für die cnc-Maschinen meist noch einerseits viele
Einsatz von Kreissäge-, Fräs- der Computer das finale zur finalen Fertigung pro- Datenmodell Sowohl jede unterschiedliche Datenmo-
und Bohraggregaten können Ergebnis selbstständig gene- grammiert. Die Integration Herangehensweise als auch delle, anderseits die inkom-
z. B. zimmermannsübliche riert. Dabei können gestalte- kann so weit gehen, dass jedes cad-Paket bedingen patiblen Verfahrensmetho-
Holzknotenpunkte wie Quer- rische Überlegungen im cad-Daten automatisch in unterschiedliche Datenmo- den von Architekten,
und Gehrungsschnitte her- Vordergrund stehen, aber ein cam-System übernommen delle, in welchen die Infor- Ingenieuren und den ver-
gestellt werden. auch Optimierungsfragen. werden. mationen über Entwürfe und schiedenen produzierenden
Eine Sonderform der Ab- Oftmals ist eine so hohe Zahl Konstruktionen abgebildet Gewerken die kohärente digi-
bundmaschinen sind die so von sich widersprechenden cnc (Computerized Numeri- werden können. Manche sind tale Kette vom Entwurf bis
genannten Portalbearbei- Parametern mit im Spiel, cal Control) ist eine moderne rein auf die Geometrie aus- zur Fertigung.
tungsanlagen (pba), die dass eine Lösung ohne Com- Steuerungstechnik, mit deren gerichtet, andere enthalten
die Eigenschaften der Ab- puter nicht machbar wäre. Hilfe Werkzeugmaschinen in bereits zusätzliche Bauteilin- Parametrisches Entwerfen
bundmaschinen auf Großfor- der Lage sind, komplexe Werk- formationen, einige sogar bezeichnet das Entwerfen am
matplatten wie Brettsperr- cad (Computer Aided De- stücke mit hoher Präzision Prozessparameter. Klar ist, Computer unter der Einbezie-
holzelemente ausdehnen. sign) Zunächst war cad ledig- automatisch zu produzieren. dass eine Konvertierung zwi- hung zusätzlicher variabler
Multifunktionsbrücken für lich ein Hilfsmittel zum Industrielle Webstühle sind schen den unterschiedlichen Einflussgrößen. Hierbei wird
den Elementbau können technischen Zeichnen am die Urahnen heutiger cnc- Modellen immer einen Ver- der Entwurf mithilfe von Pa-
darüber hinaus noch Kleb- Computer. Die vormals von Maschinen. lust an Information bedingt. rametern (z.B. Bauteilgrößen,
stoff auftragen, nageln, Hand gezeichnete Linie ist Wichtiger wiegt jedoch, Distanzregeln, Skalierungs-
klammern und schrauben. auch weiterhin eines der cnc-Fräse Die meisten Frä- dass sich dadurch unter- faktoren, übergeordnete
Grundelemente in heutigen sen können über Werkzeug- schiedliche Teilnehmer am Achsen, Ausrichtungspunkte)
Algorithmisches Entwerfen cad-Systemen. Meist wird in wechsler mit verschiedensten Planungs- und Bauprozess erzeugt. Durch Veränderung
Im Gegensatz zum parametri- „vorgefertigten“ 2D- oder 3D- Fräswerkzeugen, Sägeblät- immer auf unterschiedliche der Ausgangswerte kann
schen wird beim algorithmi- Basis-Objekten konstruiert. tern, Bohrern und anderen Grundlagen stützen. man im virtuellen Raum viele
schen Entwurf der gesamte Spezialwerkzeugen bestückt Formvarianten prüfen.
Entstehungsprozess durch cam (Computer Aided Ma- werden. Sie sind daher genau Digitale Kette ist ein unter-
eine Scriptsprache abgebil- nufacturing) bezeichnet das genommen auch keine reinen brechungsfreier, digitaler
det. Die eigentliche Form Programmieren der Maschi- Fräsen mehr, sondern eher Prozess vom Entwurf (Struk-
wird nicht mehr gezeichnet nen zur Produktherstellung. Bearbeitungszentren. Für die tur und Formfindung) über
Wertschöpfungskette Liegenschafts-
verwaltung der Diözese Eisenstadt
Wertschöpfungskette
Digitaler Holzbau
Anne Isopp
24
25
Lois Berger ist Leiter der Liegenschaftsverwaltung Unterbildein
Kroatisch
der Diözese Eisenstadt. Bevor er beginnt, mir von Ehrendorf Winten
Eberau
seiner Arbeit zu erzählen, klappt er erst einmal sei-
zuschnitt 53.2014
nen Laptop auf. Er will mir sein wichtigstes Werk-
zeug präsentieren: sein Geoinformationssystem Punitz Deutsch Kulm
Ehrendorf
(gis). Man sieht auf dem Bildschirm einen Kataster-
plan vom Burgenland, darüber verteilt wie bunte
Urbersdorf
Krümel rot und grün (hier grau) markierte Flächen, Steinfurt
Gaas
die die zersplitterte Besitzstruktur der Diözese
Güssing
Eisenstadt wiedergeben. 6.000 Grundstücke sind
Strem Moschendorf
im Eigentum der rund 400 verschiedenen kirchlichen
Eigentümer der Diözese, das sind 4.700 Hektar
St. Nikolaus Glasing
inklusive 1.600 Hektar Wald. Nun klickt Lois Berger
auf eine Waldfläche und ruft damit alle zum Grund- Heiligenbrunn
Reiners-
stück gehörenden Informationen auf: Größe, Pacht- Gross mürbisch Hagensdorf
dorf
Luising
Pfarreigentum
verträge, Angaben wie Baumarten, Vorrat, notwen- Pfarrpfründe
dige Pflegemaßnahmen und anderes.
Gemeinsam mit einem gis-Entwickler haben der
Forstwirt Lois Berger und seine Mitarbeiter dieses auf zwei Flächen über 440 Hektar Wald und damit
Instrument über viele Jahre hinweg entwickelt und auch zugleich über die größte zusammenhängende
mit Daten gefüllt. Dafür mussten alle Grundstücke Waldfläche der Diözese, alle anderen Waldflächen
erfasst und die dazugehörigen Angaben und Pläne sind zwischen 156 m2 und 170 Hektar groß. „Das
digitalisiert werden. Heute ist das eigene gis die Problem war immer, die Unterlagen zu einer be-
Grundlage ihrer Arbeit. Auch sein Förster Clemens stimmten Fläche in vernünftiger Zeit zu finden“,
Kugler nutzt es täglich: Bevor er sich mit den Pfar- erklärt Lois Berger. „Durch unser gis hat sich das Eisenstadt
rern und Pfarrgemeinderatsmitgliedern trifft, um grundlegend geändert. Es ermöglicht uns, inner-
notwendige Pflegemaßnahmen im Kirchenwald zu halb kürzester Zeit, also während eines Telefonge-
besprechen, ruft er erst einmal am Computer die sprächs, die vorhandenen Unterlagen vor uns zu
erforderlichen Informationen und Pläne ab. Die haben, ohne überhaupt wissen zu müssen, welche
Besitzstruktur ist kompliziert und erfordert viel Unterlagen existieren.“ Wo früher Flächen vernach-
Kommunikationsarbeit: Ein Teil des Waldbesitzes lässigt und nur bei Geldnot genutzt wurden, kön-
sind Pfarrpfründen (die hier grau markierten nen nun waldbauliche Maßnahmen gemeindeüber-
Flächen), der andere Teil steht direkt im Besitz der greifend geplant und der Einsatz von Harvestern
Pfarrkirchen (rot markierte Flächen), alles wird von wirtschaftlicher gestaltet werden. Die Diözese
der Liegenschaftsverwaltung der Diözese Eisenstadt Eisenstadt hat dafür 2013 den Staatspreis für bei-
bewirtschaftet. Der bischöfliche Stuhl selbst verfügt spielhafte Waldwirtschaft erhalten.
Liegenschaftsverwaltung Eisenstadt
www.martinus.at⁄ schoepfung⁄ liegenschaftsverwaltung
Fußgängerbrücke in Tirschenreuth
Anlass für die neue Fußgängerbrücke sowie für den neu angelegten Standort Gelände der Landesgartenschau, Tirschenreuth⁄ D, www.gartenschau-tirschenreuth.de
Stadtteich war die 2013 in Tirschenreuth stattfindende Landesgar- Bauherr Stadt Tirschenreuth⁄ D
Planung Annabau Architektur und Landschaft, Berlin⁄ D, www.annabau.com
tenschau. Die von den Berliner Architekten Annabau entworfene Statik Schüßler-Plan, Berlin⁄ D, www.schuessler-plan.de
Brücke scheint über dem Teich zu schweben. Sichtbar sind von der Holzbau Richard Kurz GmbH, Schwarzenfeld⁄ D, www.zimmerei-kurz.de
Tragkonstruktion lediglich die Pfeiler und Endauflager. Getragen Fertigstellung Mai 2013
Holzrealien
Seitenware
26
27
Klappt doch!
Endlich richtige Bewegung in den Möbelwald bringt der jun-
ge Designer Shay Alkalay mit seiner neugierig machenden
zuschnitt 53.2014
Wandmobilie „Pivot“, die er für das niederländische Unter-
nehmen Arco entworfen hat. Das ungewöhnliche Möbel aus
Massivholz mit seinen zwei Schubladen bietet die Möglich-
keit, beide Stauladen gleichzeitig zu öffnen, etwas, wonach
man im Angebot der Schubladenmöbel sonst lange suchen
kann. Der in Tel Aviv geborene, mittlerweile in England an-
sässige Designer zeigt, dass es sie also noch gibt, die guten
alten neuen Ideen. In der Breite misst das an eine Zieh-
harmonika erinnernde Objekt 82 cm, in der Höhe schafft es
genau einen Meter.
www.arco.nl
Waidmannsbeil
Ob man mit diesem ungewöhnlichen Geweih nun die Zunft der
Jagdgesellen auf die Hörner nehmen will oder das heitere Objekt
schlicht und einfach als Deko über den Kamin hängt, das Geweih
aus dem Holz der Linde kommt in jedem Fall gut. Und die Halali-
Freunde sollen nicht eingeschnappt sein, schließlich gibt es ge-
fälschtes Gehörn mittlerweile auch aus Karton oder gar aufblas-
bar. Mit diesem Vertreter bleiben wir wenigstens im Wald. Die
tierfreundliche Trophäe wird in drei Teilen geliefert und ist flugs
zusammengebaut. Gern lässt sie sich auch als Hutständer einset-
zen. Hoch ist das Teil 33 cm, aus der Wand ragt es stolze 42 cm.
www.rowenandwren.co.uk
Holzstöpsel
Ein Smartphone ist nicht genug, das hat heute schließlich so
gut wie jeder. Wer also mit etwas wirklich Besonderem an den
Ohren aufwarten möchte, der sollte sich die hölzernen Knöpfe
„Meze 11 Classics“ anschauen bzw. anstöpseln. Das auffallende
Gadget aus Ebenholz passt – no na – in alle gängigen mp3-Pla-
yer und wird mit einem eva-Etui sowie Silikonstöpseln in drei-
erlei Größen geliefert. All jenen, die eher auf richtige Hörmu-
scheln stehen, sei gesagt: Meze produziert auch allerlei andere
Schallspender in Holz.
www.mezeheadphones.com
Stefan Tasch
Stefan Tasch
Studium der Kunstgeschich-
te in Wien und Edinburgh
Arbeit in verschiedenen „Untitled (Sunroom)“ von 2004 in der New Yorker Galerie
Museen und Galerien Friedrich Petzel, Pavillon aus Birkensperrholzplatten