zuschnitt 58
Holzfenster
Wo Holz das Glas rahmt, entstehen schöne Durchblicke.
Denn Fenster aus Holz überzeugen seit Jahrhunderten mit
ihrer Ästhetik, Formstabilität und Lebensdauer.
Inhalt Zuschnitt 58.2015
Redaktionsteam
Impressum Anne Isopp (Leitung) Fachliche Beratung
Medieninhaber und Offenlegung nach § 25 Christina Simmel (Assistenz) Holzforschung Austria,
Heraus geber Mediengesetz Kurt Zweifel Peter Schober
proHolz Austria Arbeitsgemeinschaft der redaktion @ zuschnitt.at
Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirt- Fotografien
österreichischen Holzwirt- schaft nach Wirtschafts- Editorialboard bg Zurlinden⁄ Christian Mettler s. 2
Zuschnitt schaft zur Förderung der kammergesetz (wkg § 16) Alberto Alessi, Zürich Toni Rappersberger s. 5, 9
issn 1608-9642 Anwendung von Holz Alexander Eder, Wien Hertha Hurnaus s. 10, 11
Zuschnitt 58 Obmann Hans Michael Offner Ordentliche Mitglieder Konrad Merz, Dornbirn Darko Todorovic s. 12
isbn 978-3-902926-12-8 Geschäftsführer Georg Binder Fachverband der Holz - Wolfgang Pöschl, Innsbruck Stefan Müller-Naumann s. 14 li.
Projektleitung Zuschnitt indus trie Österreichs Arno Ritter, Innsbruck Architekten Hermann
www.zuschnitt.at
Kurt Zweifel Bundesgremium des Holz- Kaufmann s. 14 re.
Zuschnitt erscheint viertel- A-1011 Wien, Uraniastraße 4 und Baustoffhandels Redaktionelle Zeichnungen Frank Lattke s. 15
jährlich, Auflage 19.000 Stk. T +43 (0)1 ⁄ 712 04 74 Peter Larcher, jessenvollenweider s. 17 o.
Einzelheft euro 8 info @ proholz.at Fördernde Mitglieder Marko Horngacher, Wien Hanspeter Schiess s. 17 u.
Preis inkl. USt., exkl. Versand www.proholz.at Präsidentenkonferenz der Kurt Hörbst s. 18
Landwirtschaftskammern Lektorat Kurt Zweifel s. 19 re. o.
Copyright 2015 bei proHolz Österreichs Esther Pirchner, Innsbruck Archiv Martin Kupf s. 19
Austria und den AutorInnen Bundesinnung der Zimmer- Jan Bitter s. 21
Die Zeitschrift und alle in meister, der Tischler und Gestaltung Martin Praschl s. 23
ihr enthaltenen Beiträge andere Interessensverbände Gassner Redolfi kg, Schlins; Transsolar⁄ raintime s. 26 o.
und Abbildungen sind der Holzwirtschaft Reinhard Gassner, press @ terrain s. 26 u. li.
Gedruckt auf pefc urheberrechtlich geschützt. Marcel Bachmann Federico Brunetti s. 26 u. re.
zertifiziertem Papier. Jede Ver wendung außerhalb Bestellung⁄ Aboverwaltung La Biennale di Venezia s. 27 o.
Dieses Produkt stammt aus der Gren zen des Urheber- proHolz Austria Druck Raymond Smith s. 27 u.
nachhaltig bewirtschafteten rechts ist ohne Zustimmung info @ proholz.at Eberl Print, Immenstadt Ugo Rondinone⁄ Courtesy
Wäldern und kontrollierten des Herausgebers unzulässig T +43 (0)1 ⁄ 712 04 74 gesetzt in Foundry Journal Gladstone Gallery,
Quellen. www.pefc.at und strafbar. shop.proholz.at auf PhöniXmotion New York and Brussels s. 28
Editorial
Editorial
Inhalt
Anne Isopp
Ein jedes Haus hat Fenster, um Licht und Luft ins Profil gefräst, das von Hersteller zu Hersteller indi-
2
3
Innere zu bringen und Ausblick zu gewähren. Mal viduell verschieden ist. Daher werden auch – egal
sind die Fenster groß und fix montiert, mal sind sie für welches Rahmenmaterial – Fenster-Prototypen
zuschnitt 58.2015
kleiner und können geöffnet, gekippt, geklappt, zuerst in Holz gefertigt.
geschwenkt oder aufgeschoben werden. Ein Fenster Wir haben einen Fensterhersteller in der Steiermark
besteht immer aus viel Glas und einem, meist besucht und waren überrascht, wie Handwerk und
schmalen, manchmal sogar unsichtbaren, da in der Industrie ineinanderwirken können. Im ersten Raum
Wand versteckten Rahmen, der das Glas hält. steht eine Maschine und fräst innerhalb weniger
So weit ist alles bekannt und uns vertraut. Und Minuten die Profile eines Fensters. Einen Raum
doch ist damit das Thema bei Weitem nicht abge- weiter werden diese von gut einem Dutzend Hand-
schlossen, sondern beginnt eigentlich erst, wie man werkern zusammengebaut, händisch nachbearbei-
von Peter Schober, dem Fensterexperten der Holz- tet, oberflächenbehandelt und mit Beschlägen
forschung Austria erfährt: „Das Fenster ist unser versehen. Auf jeden Auftrag kann der Betrieb indi-
am meisten unterschätzter Bauteil. Das gilt vor viduell eingehen. Natürlich gibt es in Österreich
allem für Bauherren, Planer, aber auch Architekten. auch Betriebe, in denen die Holzfensterherstellung
Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Wandauf- noch viel industrialisierter ist. So wird je nach
bau, das Fenster aber spielt eine untergeordnete Größe und Art des Projekts mal die Industrie, mal
Rolle. Sie planen ein Loch und suchen dann aus der Handwerksbetrieb der richtige Partner für die
den Standardkatalogen ein 08⁄ 15-Fenster heraus. Anfertigung der Holzfenster sein.
Dabei ist so viel mehr möglich – angefangen von Die Vorteile von Holzfenstern liegen auf der Hand:
den Öffnungsarten, den Formaten, den Einbau- Haptik, regionale Wertschöpfung, lange Lebens-
arten, dem technischen Equipment, den Leistungs- dauer, natürlich nachwachsender Rohstoff und vieles
daten. Und nebenbei ist es der einzige Bauteil, der mehr. Bei der Sanierungsförderung von privaten
Energie gewinnen kann.“ Wer für den Rahmen das Wohnbauten in Österreich zum Beispiel wird die
Material Holz wählt, hat den großen Vorteil, dass Verwendung von Holzfenstern extra bezuschusst.
er viel mehr Gestaltungsspielraum hat als mit den Trotzdem fällt die Wahl oft auf andere Rahmenma-
anderen Rahmenmaterialien. In Kunststoff und terialien. Dabei ist das eigentlich zu kurz gedacht,
Aluminium sind die Profile fix vorgegeben, Holz nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch,
hingegen erlaubt ein individuelles Bauen. Aus denn nur Holzfenster lassen sich immer wieder
einem Fensterkantel, einem meist aus mehreren reparieren und können hundert Jahre alt werden
Lamellen verleimten Ausgangsprodukt, wird ein und mehr.
Die oib-Richtlinien wurden jetzt zum zweiten Mal Anforderungen in der Gebäudeklasse 5 inhaltliche Für den Holzbaupreis
inhaltlich überarbeitet. Aus diesem Anlass haben Verbesserungen. So ist bei Gebäuden mit maximal wienwood können noch
wir das Zuschnitt-Attachment (att) „Brandschutz- sechs oberirdischen Geschossen die Nichtbrenn- bis zum 22. Juni 2015
vorschriften in Österreich – Anforderungen nach barkeitsanforderung gefallen. Projekte eingereicht
oib-Richtlinie 2“ in überarbeiteter Fassung neu he- Die Erklärung einer rechtlichen Verbindlichkeit der werden. Die Preise wer-
rausgegeben. oib-Richtlinien obliegt den einzelnen Bundesländern. den in den Kategorien
Das att gibt einen Überblick über die Inhalte der Bis März 2015 waren die oib-Richtlinien in der Aus- Wohnbau, Öffentliche
oib-Richtlinie 2 und visualisiert die Anforderungen gabe 2011 in allen Bundesländern bis auf Salzburg Bauten, Gewerbebau
an den Feuerwiderstand der Bauteile und das (ausschließlich Richtlinie 6) für verbindlich erklärt und Innenausbau⁄
Brandverhalten von Baustoffen für Objekte der worden. Die neu überarbeiteten Richtlinien müssen Außenraumgestaltung⁄
Gebäudeklassen 1 bis 5. ebenfalls von den einzelnen Bundesländern für Sonstiges vergeben.
Für den Holzbau bzw. den Einsatz von Holz und verbindlich erklärt werden. Details und Einreich-
Holzwerkstoffen gibt es in der dritten Auflage 2015 unterlagen unter:
der oib-Richtlinie 2 „Brandschutz“ vor allem bei den zu bestellen unter: shop.proholz.at www.wienwood.at
Essay Das Fenster und seine Symbolkraft
Wolfgang Pauser
Das Fenster der Gegenwart will kein Fenster sein. Das Antifens- Lange brauchte es, bis das nicht atmende Fenster genügend
ter-Fenster entsteht nicht beim Hersteller, sondern aus der Ver- Schimmel produziert hatte, um Hersteller zu zwingen, die Para-
wendung durch Architekten. An den Fassaden trendiger Einfami- doxie nicht länger zu scheuen und gegen die übermäßige Dicht-
lienhäuser tummeln sich zahlreiche Fensterformen: Groß wie eine heit Lüftungsklappen einzubauen. Ebenso lange brauchte es, bis
Wand sind sie oder klein wie eine Schießscharte, quer länglich die Fensterrahmen dünner wurden und der Gedanke reifte, dass
formatiert, an Stellen ohne Aussichtsmöglichkeit angebracht Isolierverglasung und Holzrahmen sich nicht ausschließen müssen.
oder zu um die Ecke laufenden Bändern verschmolzen, damit das Von den Bedeutungen dieses Fenster-Dramas der letzten vierzig
einzelne, dünn gerahmte Fenster in der Serie verschwindet: Alles Jahre will sich das Antifenster-Fenster nicht mehr belasten lassen.
wollen sie sein, nur keine Fenster. Zudem bemüht es sich, jenen Kulturkampf abzuhängen, in den
Die im Antifenster-Fenster sinnbildliche Ambivalenz ist mehr als das Fenster seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, vor allem aber seit
eine Modeerscheinung, sie ist auch Symptom eines kulturellen dem Beginn der architektonischen Moderne verwickelt ist. Die
Paradigmenwechsels im Verhältnis zwischen Mensch und Natur, Glasfassade wollte die Mauer abschaffen, um den Menschen zu
Individuum und Gesellschaft. Was könnte sich dafür besser „befreien“. Da es ohne Mauer kein Fenster gibt, fiel auch dieses der
eignen als die Schnittstelle zwischen innen und außen? Jahrtau- „Glasarchitektur“ zum Opfer. Der Kampf gegen das Fenster ruht
sendelang war Bauen ein Projekt des Menschen gegen die Natur. auf den ideologischen Grundfesten des Modernismus. Der Dichter
Die Außenmauer jedes Bauwerks, der Stadtbefestigung wie des Paul Scheerbart versprach sich von der Vollverglasung „kosmische
Hauses, schied die innere Human- und Kulturwelt von der äußeren Erleuchtung, höhere Wahrheit und Klarheit der Seele“. Das Licht
feindlichen Wildnis. Seit etwa vierzig Jahren wird dieses Verhält- solle, wie Bauhaus-Theoretiker Adolf Behne formulierte, „wie ein
nis mehr und mehr in sein Gegenteil verkehrt. Seit Weltklima und Peitschenschlag den hinter Mauern sitzenden Spießer daran hin-
Wärmedämmung als Themen im Vordergrund stehen, mutiert die dern, in Stumpfsinn und Gemütlichkeit zu verfallen“.
Gebäudehülle zu einem gegen die Bedürfnisse des Menschen –
zugunsten der „Bedürfnisse der Natur“ – gerichteten Projekt. Das mehrfach verglaste Holzfenster verhilft dem
Wo Styroporschichten auf Fassaden geklebt werden, hat das
ökologischen Gedanken über seine funktionale
humantypische Anliegen der Ästhetik gegenüber dem moralischen
Imperativ der Weltrettung alle Rechte verloren. Verwirklichung hinaus zu einer demonstrativ
Fenster müssen sich heute in diesem Diskurs legitimieren: Sind natürlichen Oberfläche.
sie groß, behaupten sie, viel Sonne einzulassen, um die Energie-
bilanz des Hauses zu verbessern. Sind sie klein, behaupten sie, Seit nach der Postmoderne die Neomoderne zurückgekehrt ist,
demselben Zweck zu dienen, weil sie weniger Energie nach außen gibt es ein Loyalitätsproblem gegenüber der Pflicht, weiterhin
entweichen lassen. Funktional betrachtet sind diese Argumente gegen das Fenster zu kämpfen. Der Konflikt zwischen Ökologie
überkomplex, kulturell betrachtet simpel und transparent wie und modernistischer Form wird vom Antifenster-Fenster formal
Fensterglas. gelöst. Als Kompromissbildung ist es auch Austragungsfläche für
Am Anfang dieser Entwicklung stand das „Plastik-Fenster“ der den Widerstreit zwischen dem Interesse der Hausbewohner und
1970er-Jahre. Kommuniziert wurde es im Kontext der „Energiekrise“ dem gesellschaftlich statuierten „Interesse der gefährdeten Natur“.
als „Energiesparfenster“. Ökologische Gedanken wuchsen ihm Das mehrfach verglaste Holzfenster verhilft dem ökologischen
erst später zu, die erste Ökowelle war primär gegen alles Künst- Gedanken über seine funktionale Verwirklichung hinaus zu einer
liche und Industrielle gerichtet und versinnbildlichte sich in demonstrativ natürlichen Oberfläche. In ihm sind Funktion, Ge-
möglichst grob aussehenden Naturmaterialien. Kunststoff war sinnung und deren ästhetische Anschaulichkeit ähnlich verknüpft
ihr natürlicher Feind. Das Energiesparen diente jedoch noch dem wie beim weiß blitzenden Energiesparfenster des Plastikzeitalters.
egoistischen Bedürfnis des Bewohners, Geld zu sparen. Die neuen Holzfenster haben eine bessere isolierende Funktion
Die neuen Plastikfenster waren blitzweiß, dick und klobig ge- als die Plastikfenster von damals. Was beide mit ihren Oberflä-
rahmt. Das lag auch an produktionstechnischen Anfangsschwierig- chen und Gestalten nach außen der Gesellschaft demonstrieren,
keiten, wurde aber dennoch vom Markt akzeptiert. Schließlich könnte verschiedener nicht sein. Das Fenster der 1970er Jahre strich
machten die „modernen“ Fenster Sparsamkeitsgesinnung und den Eigennutz seines Besitzers hervor. Durch das Fenster der
Technikbegeisterung umso deutlicher publik, je auffälliger sie Gegenwart will man als Altruist gesehen werden, moralisch bereit,
gestaltet waren. Die weißen Wülste waren Demonstrationsobjekte seine eigenen Bedürfnisse den planetarischen unterzuordnen –
kleinbürgerlichen Stolzes, der aus der Verschandelung des Dorfes auch dann, wenn man aufs Fensteröffnen verzichten muss, weil
sein Triumphgefühl zog. das die Messwerte des sich selbst überwachenden Passivhauses
stören könnte.
Wolfgang Pauser
ist als Konzeptionist, Autor und Berater spezialisiert auf kulturwissenschaftliche
Produkt- und Markenanalysen. www.pauser.cc
Doppelfassade des neuen Headquarters der Erste Group beim Wiener Hauptbahnhof
Themenschwerpunkt Holzfenster
Holzfenster Eine Systemübersicht
Vorteile von Holz Holz hat die geringste Holzfenster laden sich Holzfenster brennen wesent- Holzfenster sind besonders lang-
Größenausdehnung aller nicht elektrostatisch auf lich langsamer, schmelzen lebig. Die Nutzungs dauer von
Fenstermaterialien und und ziehen keine kleinen nicht, bleiben länger stabil Fenstern liegt bei allen Materia-
benötigt die geringste Schmutzpartikel an, so- als andere Materialien und lien bei ca. 25 bis 30 Jahren. Die
Berücksichtigung von dass die Reinigung von emittieren keine hochgifti- Lebensdauer von Holzfenstern
temperaturbedingten Holzfenstern einfach ist. gen Dioxine. Der Fluchtweg aber liegt bei 80 bis 100 Jahren,
Dimensions änderungen. bleibt länger erhalten. wenn diese regelmäßig gewartet
sowie Isoliergläser und Beschläge
ausgetauscht werden.
Holzfenster
Öffnungsarten Holzarten
6
7
kanteln produziert. Das dafür verwendete Holz stammt zu mehr als drei Vierteln von Fichte und
Tanne, der Rest überwiegend von Lärchen. Aber auch Kiefer, Eiche, Douglasie und Hemlock,
Fixfenster
zuschnitt 58.2015
eine nordamerikanische Holzart, kommen zum Einsatz. Eine Variante ist die Verwendung unter-
schiedlicher Hölzer für Innen- und Außenseite. Modifizierte Hölzer wie Thermoholz werden hier-
zulande für den Fensterbau kaum verwendet.
Drehfenster
Deutschland
11,8
7,1
Klappfenster 57,1
24,0
Italien
37,5
Schwingfenster 4,2
33,4
25,0
Schweiz
Horizontalschiebefenster 13,0
24,1
49,1
13,5
Vertikalschiebefenster
Quelle: Kreutzer Fischer & Partner Consulting GmbH:
Branchenradar Fenster & Hebeschiebetüren in Österreich.
Hebe schiebefenster
Fensterprofile
Faltschiebefenster In den letzten zehn Jahren erfolgte eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Fensterprofile:
Waren früher nur innen und außen flächenbündig versetzt ineinandergreifende Profile erhält-
lich, so ist jetzt der Einbau von flächenbündig abschließenden Fenstern mit vollverdeckt liegen-
den Beschlägen möglich. Zusätzlich können die Profile mit Dämmung ausgestattet werden.
Beschichtungsarten
Gemäß önorm b 3803 sind unbehandelte Holzfenster nicht zulässig. Holzfenster und Holz-Alu-Fenster müssen durch eine Beschichtung geschützt und regel-
mäßig gewartet werden. Die Beschichtung übernimmt dabei die Aufgabe des Witterungs- und Feuchteschutzes, wodurch das Quellen und Schwinden des Holzes
wesentlich reduziert und die Rissbildung der Oberflächen verhindert werden. Die Wahl einer geeigneten Oberflächenbehandlung ist aus schlag gebend für die
Funktionstauglichkeit, das bauphysikalische Verhalten und das Abwitterungsverhalten der Fenster.
Deckende Lacke Lasuren Transparente ⁄ farblose Beschichtungen Öle, Dünn- und Mittelschichtlasuren
Deckende Lacke bil- Lasuren bilden halbtransparente Sie erscheinen auf dem Holz untergrund Diese entsprechen in der Regel nicht den Anforde-
den einheitlich ge- Anstrichfilme, durch welche die so weit transparent, dass der natürliche rungen der gültigen Normen. Sie dürfen in Öster-
färbte Oberflächen, Holzstruktur erkennbar bleibt. Sie Farbton des Holzes erhalten bleibt. Sie reich nur im Einvernehmen mit dem Hersteller an-
die Holzstruktur bieten nur mit transparenten Eisen- sind nur mit transparenten Lichtschutz- gewendet werden und der Endverbraucher muss
scheint nicht durch. oxid-Pigmenten einen ausreichen- mitteln und einer Schichtdicke von nachweislich auf damit verbundene Folgen wie z. B.
Sie bieten einen be- den uv-Schutz, daher beschränkt >30 μm anwendbar. Es sollten nur Produk- kürzere Wartungsintervalle, Rissbildung und Ero-
sonders guten sich die anwendbare Farbtonpalette te mit geprüfter Witterungsbeständigkeit sion an den bewitterten Oberflächen hingewiesen
uv-Schutz, ergeben auf Gelb-, Rot- und Brauntöne. (zwei Jahre Freilandbewitterung gemäß werden. Unter der Bezeichnung „Öle“ wird eine
daher einen sehr dau- Dunkle Brauntöne sind dauerhafter önorm en 927-3) angewendet werden. In große Palette verschiedener Produkte angeboten.
erhaften Anstrich und als helle. Helle Lasurfarbtöne erge- der Regel gewährleisten sie eine geringe- Sehr viele Öle für Holz im Außenbereich werden
sind in vielen Farbtö- ben ohne zusätzliche transparente re Witterungsbe ständigkeit als Lasuren farblos, d. h. unpigmentiert eingesetzt, was deren
nen erhältlich. Lichtschutzmittel und ausreichende und deckende Lacke und die Instandhal- Dauerhaftigkeit im Vergleich zu pigmentierten
Schichtdicke einen zu geringen tung gestaltet sich schwieriger. Beschichtungen stark beeinträchtigt.
Lichtschutz.
isoliergl a sfens t er
2 3
1 5 7
Erich Bernard
Fenstertyp Doppelfassade mit Isolierglasfenster
Holzart Lärche
Verglasung vsg (außen), zweifach (innen)
Öffnungsart Drehfenster
Oberfläche Lärchenöl, getaucht und gespritzt
U-Wert U w = 0,96 W⁄ m2K
Schalldämmwert R w = 42 dB
Doppelfassade mit Isolierglasfenstern
Erste Campus in Wien
Holzfenster
Karin Triendl
9
8
Areal des ehemaligen Südbahnhofs hat die Größe
einer Kleinstadt und wird in Zukunft über 4.500
zuschnitt 58.2015
Mitarbeiter an einem Standort vereinen. Die orga-
nisch geschwungenen Baukörper sind vollständig
verglast und wirken je nach Lichtsituation fast
transparent. Sie überzeugen durch maximale Offen-
heit ohne sichtbare Konstruktion.
Den Architekten Henke Schreieck ist es durch den
Einsatz von raumhohen Holzfassadenelementen
gelungen, für rund 40.000 m2 Fassadenfläche ein
überzeugendes Verhältnis zwischen Funktion und
atmosphärischer Qualität sowohl nach innen als
auch nach außen zu finden. Die vorgefertigten
Elemente haben eine Breite von 1,3 Metern und
entsprechen damit dem ausgeklügelten Gebäude-
raster von 2,6 Metern, der sowohl offene Büro- geführt. Aufgrund der geringen Breite ermöglichen
strukturen als auch den Anschluss von Trennwän- sie das individuelle Öffnen der Fassade vom Arbeits-
den für Einzelbüros ermöglicht. platz aus, ohne dass Möbel verschoben werden
Den Raumabschluss bildet eine klassische Doppel- müssen.
fassade mit zwei Ebenen, die jeweils unterschiedliche Die Erfahrung mit Holzfassaden dieser Größenord-
Aufgaben erfüllen. Die äußere Haut (Prallscheibe) nung ist in Österreich noch gering, daher gab es bis
wehrt auftretende Umwelteinwirkungen ab und zuletzt Zweifel, ob es gelingen würde, einen kon-
besteht aus geschosshohen vsg-Gläsern. Diese kurrenzfähigen Hersteller zu finden, der in der Lage
wurden auf einem mittels Isokorb befestigten Be- ist, in kürzester Zeit 7.000 Fensterelemente zu pro-
tonfertigteil montiert und geschossweise versetzt duzieren. Für das Architekturbüro bedeutete dies
angeordnet, um eine schuppenartige Wirkung der die parallele Planung von Alu- und Holzfenster-
Hülle zu erreichen. details. Die Anstrengung aller Beteiligten hat sich
Die eigentliche Wärmedämmschicht liegt 60 cm gelohnt, eine vorbildhafte Holzfensterkonstruktion
weiter hinten und ist aus Holz konzipiert. Die wurde ausgeführt und der Erste Campus erhielt be-
1,3 Meter breiten Rahmenelemente aus heimischer reits das Vorzertifikat in Gold der Österreichischen
Lärche wurden im Werk vorgefertigt und aus logis- Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft.
tischen Gründen erst nach der Montage vor Ort
von innen verglast. Die schmalen Öffnungsflügel
Karin Triendl
sorgen für ein heterogenes Fassadenbild und sind
Architektin, seit 2007 Bürogemeinschaft mit Arch. Patrick
abwechselnd als Holzfenstertüren bzw. Holzpanel- Fessler, schreibt als freie Autorin über aktuelle Stadt(Räume)
türen mit innen liegender Akustikverkleidung aus- und Architekturen
1:5.000
1
2
3
Franziska Leeb
Franziska Leeb
geboren 1968, Architekturpublizistin, lebt in Wien
1:5.000
Holzfenster
Franziska Leeb
Versucht man in den Wiener Magistratsabteilungen Argumente Im Allgemeinen würden Investoren aus Gründen der Wartungs-
10
11
für das Holzfenster im Wohnbau abzufragen, ist die Reaktion stets freiheit Holz-Alu-Fenster bevorzugen, weil das Klischee des „mor-
die gleiche: Es gibt kaum Alternativen. Das ist vor allem deshalb schenden Holzfensters“ nach wie vor zu Unrecht verbreitet sei.
zuschnitt 58.2015
so, weil sich die Stadt seit Beginn der 1990er Jahre der kommu- Winfried Kallinger persönlich bevorzugt reine Holzfenster, deren
nalen pvc-Vermeidung verschrieben hat. Im Jahr 2003 wurden die Eigenschaften seiner Erfahrung nach heute weitaus besser seien
Kriterien des Programms ÖkoKauf Wien für die Beschaffung als als vor zehn bis 15 Jahren.
verbindlich erklärt. Sie gelten auch bei ausgewählten Förderungs- Dies bestätigt auch Martin Groyß, der in der Wiener Magistrats-
programmen der Stadt Wien, etwa für die thermische Wohnbau- abteilung 25 (Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser)
sanierung, wo halogenhaltige Kunststoffe nicht mehr zulässig unter anderem für die begleitende technisch-wirtschaftliche
sind. Für den geförderten Wohnbau definiert die Neubauverord- Baukontrolle im großvolumigen, geförderten Wohnhausneubau
nung 2007 als ökologische Mindestanforderungen, dass u. a. auf verantwortlich ist. Die früher eingesetzten transparenten Dick-
pvc-haltige Baumaterialien zu verzichten ist, sofern entsprechende schichtlasuren waren bei Weitem nicht so dauerhaft wie die
Alternativprodukte vorhanden sind. heutigen. Hagel und Sonneneinwirkung konnten da große Pro-
Bauträger Winfried Kallinger stört diese Einschränkung nicht. bleme verursachen und dazu führen, dass schon nach ein paar
Die Haltbarkeit der im Preisranking in der Regel immer am besten Jahren ein neuer Anstrich notwendig war.
abschneidenden Kunststofffenster ist begrenzt. Seiner Erfahrung Ein Schwachpunkt – bei jeder Fensterart – seien natürlich die
nach liegen die Schwächen vor allem in den Fugen und im Bereich Bauwerksfugen, egal ob die Fensterstöcke überdämmt oder
der Beschläge. Sobald hier irgendetwas aufgeht, ist ein Fenster- außen bündig in die Dämmebene geschoben werden. Hier beob-
tausch notwendig. Für sein Unternehmen Kallco sind Kunststoff- achte er aber schon, dass bei den Anschlussdetails die Genauig-
fenster höchstens im Segment des ganz günstigen frei finanzierten keit zusehends höher werde und die meisten Firmen durchwegs
Wohnbaus ein Thema. Die Komponenten von Holzfenstern seien wüssten, worauf es ankommt. Mittlerweile gebe es ausgereifte
diesbezüglich stabiler. Generell zählen die technischen Qualitä- standardisierte Lösungen, und wenn die Anputzleisten ent-
ten wie Wärmeschutz, Winkelfestigkeit und die Robustheit der sprechend den Verarbeitungsrichtlinien verwendet würden, sollte
Oberfläche, die gerade im städtischen Bereich hohen Belastungen es keine Probleme geben. Diese träten gelegentlich bei wenig
(„saurer Regen“) ausgesetzt sei. Es gebe bei allen Materialien routinierten, kleinen Baufirmen auf oder bei Sonderlösungen.
ansprechende Lösungen. Im Wohnbau fänden Alufenster, abge- Die Chance, dass Einbaufehler rechtzeitig erkannt und behoben
sehen vom Kostenargument, aber wenig Akzeptanz, da sie eine werden, ist groß, seitdem die ma 25 vor drei Jahren die Qualitäts-
zu hohe Coolness ausstrahlten. Bei Holzfenstern sei auch im kontrollen intensiviert hat.
Hinblick auf die Optik der Variantenreichtum am größten.
Holzfenster mit Isolierverglasung
Restaurant auf der Insel Mainau
2
3
1
4
Tobias Hagleitner
1 Kompriband
Über eine Länge von gut 100 Metern schmiegt sich
2 linienförmiger Wärmemelder (sogenanntes Sensorkabel) das neue Empfangsgebäude der Insel Mainau in
3 Insektenschutzgitter den steil abfallenden Uferhang Richtung Hafen.
4 Drehflügel
Während das massive Rückgrat mit den dienenden
5 Türbodendichtung mit Absenkautomatik
6 dauerelastische Verfugung Funktionen von Erdreich umschlossen ist, öffnet
7 Wetterschenkel sich die Schauseite mit den Restaurants und Ver-
Fenstertyp Isolierglasfenster
kaufsräumen unter einem weit auskragenden Weiß-
Holzart Fichte tannenschirm mit durchgängiger Glasfassade Rich-
Verglasung dreifach mit Xenonfüllung tung Bodensee. Die wechselseitige Durchdringung
Öffnungsart 170° umschlagende Drehflügel
von Landschaft und Gebäude war dem Bregenzer
Oberfläche Naturöl getaucht
U-Wert U w = 0,8 W⁄ m2K
Architekten Matthias Hein ein Anliegen. Die einla-
Schalldämmwert R w = 41 dB dende Atmosphäre im Inneren sollte nach draußen,
die Stimmungen des Sees nach innen wirken kön-
nen und das vielseitige Angebot im Vor übergehen
5 erkennbar, einfach und barrierefrei zugänglich sein.
7 6 Bei aller Offenheit und Transparenz waren deshalb
deutliche Struktur und Sichtbarkeit der Zugänge
gewünscht. Der große Andrang auf der Blumen-
insel erfordert eine selbsterklärende Gestaltung.
Die 76 Meter lange Fensterfront besteht aus
Fix- und Drehflügel-Elementen. Die Aufnahme der
Durchbiegung des Betonträgers über der Fassade
war bei einer so langen Reihe gekoppelter Fenster-
rahmen eine besondere Herausforderung. Die
Befestigung oben erfolgte schwimmend über ein
Leichtzellenschaumband, das die Bewegungen
aufnehmen kann. Verdeckt eingefräste Türbänder
ermöglichen das ruhige Fassadenbild mit feinen,
lediglich 6 mm breiten Schattenfugen um die Türen.
Die Schwellen wurden flächenbündig in Edelstahl-
blech ausgeführt, Absenkdichtungen ermöglichen
die schlüssige Verbindung von Tür und Boden. Die
Holzrahmen aus geölter Fichte sollten durchaus
sichtbar sein, beim Haupteingang wurden sie auf
Wunsch des Architekten sogar um einige Zentime-
ter überdimensioniert: „Es ging nicht um größtmög-
liche Schlankheit der Profile“, sagt Matthias Hein,
„sondern um ein ausgewogenes Verhältnis von
Glasflächen und Holz.“
1:5.000
Holzfenster
Peter Schober
Der Fenstereinbau ist eine anspruchsvolle Bauauf- önorm b 5320 „Einbau von Fenstern und Türen in Wände“
12
13
gabe. Denn es liegt nicht nur eine komplexe Geo- Mit der neuen Norm wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
metrie vor, es müssen auch hohe bauphysikalische _ Der Leistungsumfang und die Verantwortlichkeiten für den Standard-Fenster-
zuschnitt 58.2015
Anforderungen erfüllt und die Materialien exakt einbau und den objektspezifischen Fenstereinbau wurden klar definiert.
verarbeitet werden. Dies erfordert von allen Betei- _ Der Standard-Einbau vereinfacht die Planung und den Einbau bei Einhaltung
ligten großes Know-how und die Bereitschaft zur der vorgegebenen Rahmenbedingungen und ermöglicht die Verwendung von
gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit. Standarddetails von Systemgebern.
Das Fenster – inklusive seiner Anbauteile wie Son- _ Durch die Festlegung des Leistungsumfangs Standard-Fenstereinbau ist die
nenschutzeinrichtungen – ist ein Hochleistungs- Schnittstelle exakt definiert, eine Gewerketrennung möglich und das Gewerk
bauteil, das letztendlich nur so gut ist wie seine Fenstereinbau kann übergeben werden.
Montage. Fehler beim Einbau können z. B. den _ Der objektspezifische Fenstereinbau eröffnet die Möglichkeit der individuel-
Schallschutz dramatisch verschlechtern, zu massi- len Planung, wenn eine Gesamtbetrachtung des Bauanschlusses erfolgt und
ven Wärmebrücken bis hin zum Schimmel führen die Gewerkeschnittstellen auch geplant und am Bau überwacht werden.
oder einen schlagregendichten Anschluss z. B. der _ Ein objektspezifischer Fenstereinbau bedeutet für den Planer, die volle Ver-
Bodenschwelle einer Balkontür zur Terrassenabdich- antwortung zu tragen.
tung verhindern. Alle Anforderungen, die das Fens- _ Ein objektspezifischer Fenstereinbau ist zum Beispiel erforderlich bei beson-
ter und die Wand erfüllen, sind auch vom Bauan- deren Einbausituationen, wie fassadenbündigem Einbau oder über die Fassade
schluss zu erfüllen. Diese Anforderungen müssen in hinausragenden Fenstern, bei hohen Schallschutzanforderungen, beim Einbau
einer Fuge von nur ca. 10 bis 20 mm Breite und 70 von einbruchhemmenden Bauteilen ab Widerstandsklasse 3 (wk 3) und ande-
bis 100 mm Tiefe gelöst werden, und das nicht nur ren spezifischen Anforderungen.
in der Fläche, sondern auch über Ecken und Kanten
sowie bei allen Unwägbarkeiten auf der Baustelle
(Schmutz, Temperatur, Regen, …). Standard-Fenstereinbau Objektspezifischer Fenstereinbau
Diese Problematik führt immer wieder zu Fragen Planung und Ausführung „nur“ eines Planung und Ausführung eines gesamten
und Diskussionen bei der Planung und Ausführung Fensteranschlusses Bauanschlusses
des Fenstereinbaus in der Praxis. Die verschiedenen
Anschluss „nur“ an den tragenden Anschluss aller Bauteilschichten der
am Fenstereinbau beteiligten Gewerke wie Bau- Baukörper/Wandbildner (an den Rohbau) gesamten Wand an das Fenster
meister⁄ Zimmermeister, Fensterindustrie⁄ -gewerbe,
Montageunternehmen, Fassaden-⁄ Wärmedämmver- Mindestleistungsumfang Alle Anschlüsse aller Anschlussebenen sind
_ befestigen in der Regel von mehreren Gewerken zu
bundsystem-Hersteller, Putzer⁄ Trockenbauer,
_ Fuge füllen erbringen, zusätzlich z. B. Fassadenanschluss,
Spengler⁄ Abdichter sowie die gesamte Zuliefer- _ innerer und äußerer Anschluss Putzanschluss, Fensterbankanschluss,
industrie (z. B. für Befestigungsmittel, Dämmstoffe, Die Fensterbank innen und außen zählt Anschluss der Bauwerks- oder Flachdach-
Füllschäume, Dichtstoffe, Dichtbänder, vorkompri- nicht zum Standard-Fenstereinbau. abdichtung
mierte Dichtbänder und Multifunktionsbänder, Anforderungen in Hinblick auf Alle Anforderungen in Hinblick auf Statik,
Dichtfolien und dergleichen) sind zu koordinieren. _ Luftdurchlässigkeit, Bauphysik, Gebrauchs- und Funktionstaug-
Hier alle Interessen auf einen Nenner zu bringen, _ Schlagregendichtheit und lichkeit sind zu erfüllen.
Sichtweisen und Standpunkte zu berücksichtigen _ Belastung bei Wind sind zu erfüllen.
und technisch korrekte Lösungen zu finden und zu Ein bauphysikalischer Nachweis ist nicht
erforderlich.
planen, ist eine Herausforderung für jeden Planer.
Die neue önorm b 5320 „Einbau von Fenstern und Eine Gewerketrennung ist möglich, weil Da der objektspezifische Fenstereinbau in der
Türen in Wände“, erschienen am 15. März 2015, gibt Mindestleistungsumfang und Schnittstelle Regel von mehreren Gewerken ausgeführt
genau definiert sind (der Fenstereinbauer wird, müssen die Gewerkeschnittstellen vom
dazu wesentliche Hilfestellungen.
kann nach der Montage sein Gewerk Architekten oder Planer geplant und am Bau
übergeben). überwacht werden.
Peter Schober Vereinfachte Planung, weil Regel- und Stan- Individuelle Planung ist möglich.
ist Abteilungsleiter Bautechnik und Bereichsleiter Fenster der darddetails oder fachgerechte Einbaudetails Die Planung hat den gesamten Bauanschluss
Holzforschung Austria. von Systemgebern verwendet werden können. zu umfassen und ist konstruktiv festzulegen
inkl. der angrenzenden bzw. anarbeitenden
Gewerke wie Bodenabdichtung, wdvs, Fenster-
bank, Sonnenschutz sowie Zusatzmaßnahmen
wie Vordach, Rigol.
Nachfolgende Gewerke müssen sich, wenn Angrenzende und anarbeitende Gewerke und
nicht vorher Anforderungen bekannt gegeben deren Schnittstellen sind in Abhängigkeit des
wurden, an das Vorgewerk anpassen. Bauablaufes so zu planen, dass die Leistungen
der einzelnen Gewerke gebrauchs- und funk-
Die Holzforschung Austria veranstaltet Fachseminare tionstauglich erbracht werden können und
zur neuen önorm b 5320:2015. auch so bleiben.
Infos und Anmeldung: www.holzforschung.at
Holz-Alu-Fenster mit Isolierverglasung
Schule in Diedorf bei Augsburg
Eva Guttmann
Eva Guttmann
2004 bis 2009 leitende Redakteurin der Zeitschrift Zuschnitt, Architekturpublizistin
1:5.000
Holzfenster
Frank Lattke und Wolfgang Huß
In den letzten Jahren hat sich der Holzbau in Europa rasant ent-
14
15
wickelt. Großvolumige mehrgeschossige Bauten, weitgespannte
Tragwerke oder auch das Bauen im Bestand werden in maschinell
zuschnitt 58.2015
unterstützten Planungs- und Fertigungsprozessen entwickelt und Werkseitige Elementmontage mit Fenstereinbau
produziert. Ein hoher Vorfertigungsgrad führt erwiesenermaßen
zu Vorteilen hinsichtlich Qualität, Geschwindigkeit, Baustellen- leanWOOD Im Zuge des Forschungsprojekts, das von 2014 bis
logistik, Kosten- und Zeitsicherheit. Die Zusammenhänge und 2017 läuft, entwickeln die Holzbaulehrstühle an der tu München
Vorteile der Vorfertigung lassen sich dabei sehr gut am Beispiel integrale Planungsmodelle für den Holzbau mit dem Ziel, das
Zusammen spiel der Projektbeteiligten zu verbessern. Beteiligt
des werkseitig eingebauten Fensters erläutern.
sind unter der Leitung der tu München 17 Wissenschafts- und
Der Planungsprozess durchläuft verschiedene Reifegrade. Aus- Wirtschaftspartner aus Deutschland, Finnland, Frankreich und
gehend von der Bestimmung der Lage und Dimension einer der Schweiz.
Wandöffnung im Entwurf wird in der Werkplanung des Archi-
tekten die technische Detaillierung der Fensterkonstruktion mit
Auswahl der Profile, Verglasungsspezifika, Beschläge und der
Anschlüsse an Laibung, Brüstung und Sturz definiert. Die ge- produktionsbedingter Stückgrößen von Tafeln und Raummodu-
prüfte und freigegebene Produktionsplanung des Holzbauunter- len, die Höhe des Vorfertigungsgrads, Transport, Logistik und
nehmens mit allen Angaben zur technischen Herstellung ist der Montage von großformatig vorgefertigten Bauteilen, der Um-
Auslöser für die Fensterbestellung. Im Übergang von der Planung gang mit Toleranzen und Ausgleichsmöglichkeiten, die Her-
zum Bau des Wandelements sind die Vorlaufzeiten von Zuliefer- stellung von fertigen Oberflächen sowie die Erarbeitung von
komponenten zu berücksichtigen. Ein Fenster hat beispielsweise angemessenen konstruktiven Lösungen für Tragwerk, Bauphysik,
eine Lieferzeit von sechs bis acht Wochen, bevor es im Werk an- Verbindungsmittel, Schall- und Brandschutz.
kommt und verbaut werden kann. Die Integration des Fensters in Entwicklungspotenzial liegt in der verstärkten Integration der
ein Wand- oder Dachelement während der Produktion hat sich technischen Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär,
bewährt, da der Einbau in einem immer gleich konditionierten Wasser, Brandschutz) und anderer Ausbaukomponenten (z. B.
Umfeld in der Werkstatt unter ergonomischen Arbeitsbedingun- Küchen, Technikräume, Treppen). Hier besteht die Chance, von
gen schneller und besser als auf der Baustelle erfolgt. Hebewerk- anderen Branchen zu lernen. Bei der Betrachtung der Produk-
zeuge unterstützen die einzelnen Arbeitsschritte. Werkzeug und tionsmethoden in der Automobil- oder Schifffahrtsbranche fallen
Komponenten wie Abdichtungsbänder, Beschläge und Fenster- insbesondere stringente Zulieferstrukturen, strukturierte Ferti-
simsprofile sind griffbereit gelagert. Insbesondere die Herstel- gungsprozesse und Schnittstellen mit einem hohen Automatisa-
lung der luftdichten Schichten erfordert erhöhte Sorgfalt in der tionsgrad auf. Ganzheitliche Produktionssysteme mit dem Ziel,
Verarbeitung. Anschlüsse, Dichtprofile und Klebebänder können Methoden zu verknüpfen und zu standardisieren, sind längst ein-
ohne Störung durch Wettereinflüsse verarbeitet werden. geführt und haben wesentlich zur Prozessoptimierung auf indus-
Die vollständige Werkplanung der Architekten und Ingenieure triellem Niveau beigetragen. Im modernen Holzbauunternehmen
sowie die Produktionsplanung der Holzbaubetriebe bilden die bestimmen ähnliche Prinzipien die Produktion von vorgefertigten
Grundlage für einen reibungslosen Produktionsprozess, bei dem Bauelementen. Der signifikante Unterschied liegt jedoch in der
zusätzliche technische Komponenten wie beispielsweise Fenster Tatsache, dass ein Bauwerk im Gegensatz zum Auto kein Konsum-
als Zulieferteile in die Konstruktion von Holzbauelementen inte- produkt mit großer Stückzahl ist und Bauen selten von Anfang
griert werden. Die integrale Holzbauplanung erfordert sicherlich an im Team gedacht und gemacht wird. Auch das öffentliche
einen erhöhten Koordinationsaufwand. Im Gegensatz zu baustel- Vergaberecht sieht gewerkeübergreifende Produktionsprozesse
lenbasierten Abläufen ist es bei der Vorfertigung notwendig, in eigentlich nicht vor. Beispielsweise ist von den deutschen Verga-
sich abgeschlossene Lösungen zu entwickeln und alle wesentli- bestellen jedes Mal eine explizite Bewilligung einzuholen, damit
chen Entscheidungen in der Planungsphase zu treffen. Fenster in den Wandelementen vorgefertigt montiert angeboten
Der Vorteil einer ganzheitlichen Planung besteht darin, die Ent- werden können.
wicklung von Lösungen nach einer Vielzahl von Kriterien (z. B. Der erhöhte Koordinations- und Planungsaufwand der integralen
Ökologie, Ökonomie, Zeit) bewerten zu können und somit das Holzbauplanung lohnt sich allemal. Jeder, der die Errichtung ei-
Projekt zielgerecht zu steuern. nes trockenen Holzbauwerks mit hoher Präzision und handwerkli-
Spezialisten z. B. wie der in der Schweiz ausgebildete Holzbau- cher Qualität in schneller Bauzeit erlebt hat, wird die Faszination
ingenieur, der eine betriebsunabhängige Produktionsplanung der Vorfertigung teilen.
erstellen kann, sind rar. Hemmnisse wie Vergaberichtlinien, Ver-
tragsarten oder Unkenntnis über die Belange der beteiligten
Partner verhindern vielfach einen reibungslosen Ablauf. Dabei Frank Lattke
bietet die Integration des Holzbauplaners in die Entwurfs- und ist selbstständiger Architekt in Augsburg und Partner im Europäischen
Forschungsprojekt leanwood.
Ausführungsplanung der Architekten und Ingenieure die Chance,
wesentliche Belange der Produktion frühzeitig zu berücksich- Wolfgang Huß
tigen, wie die Schnittstellen und Integration von Bauteilen ist Architekt und Koordinator von leanwood im Fachgebiet Holzbau von
(z. B. Fenster, haustechnische Komponenten), die Abhängigkeit Prof. Hermann Kaufmann an der tu München.
k a s tenfens ter
3 5
6 3 7
Erich Bernard
Fenstertyp Kastenfenster
Holzart Eiche
Verglasung einfach (außen), dreifach (innen)
Öffnungsart Drehflügel mit Öffnungsbegrenzer auf 30° beim Fenster
Oberfläche klar lasiert (innen), Aluminium anodisiert (außen)
U-Wert U g = 0,65 W⁄ m2K (Fenster), U w = 0,8 W⁄ m2K (Lüftungsflügel)
Schalldämmwert R w = 30 bis 35 dB (je nach Ausrichtung)
Kastenfenster aus Holz mit Aluminium-
und Bronzeverkleidung
Verwaltungszentrum in St.Gallen
Holzfenster
Manuel Joss
16
17
aus, um zwei Kontorhäuser aus der Blütezeit der
Stickereiindustrie zu sanieren und zu einem moder-
zuschnitt 58.2015
nen Verwaltungszentrum mit Justiz-, Polizei- und
Gesundheitsdepartement zu erweitern. Das Zen-
trum wurde nach den Plänen der Basler Architekten
Anna Jessen und Ingemar Vollenweider gebaut und
2012 eingeweiht. Wichtiges Element der beiden
Neubauten, die den Altbestand einrahmen, ist die
Rasterfassade aus gestocktem Kalksteinbeton. Für
den Neubau haben die Architekten das Kastenfens-
ter, eine eher traditionelle Fensterform, modern
interpretiert und damit in erster Linie die plastische
Wirkung der historischen Sandsteinfassade der
Bestandsbauten aufgenommen und zugleich mit
der Ornamentik der Kastenfenster auf die Geschich-
te der Stickereiindustrie referenziert.
Ein großer Vorteil dieser Kastenkonstruktion liegt
im sommerlichen Wärmeschutz. Der textile Sonnen-
schutz ist zwischen den Scheiben komplett ge-
schützt und kann unabhängig vom Wind jederzeit
die großen Verglasungsflächen beschatten. Die
Materialwahl der Kastenfenster wurde wie die übrige
Fassade wesentlich bestimmt vom Wunsch nach
Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Das Eichenholz
auf der Innenseite ist lasiert und bildet mit den
Sockelleisten und Türen ein Leitmotiv, das sich durch
das ganze Haus zieht. Der Kasten besteht aus bron- Lüftung. Sie sind ähnlich wie die Holz-Alu-Fenster
zefarbig eloxierten Aluminiumstrangpressprofilen aufgebaut: Innen befindet sich ein Holzrahmen mit
und die äußere Verkleidung ist aus Baubronze. Diese Holzfüllung, der Kern ist gedämmt, die äußere
besitzt den Vorteil der „Selbstheilung“: Beschädi- Schicht ist aus Aluminium.
gungen oxidieren nach und gleichen sich der umge- Die Wärmeentwicklung im Kastenfenster ist auf-
benden Oberfläche bald wieder an. grund der natürlichen Konvektion selbstregulie-
Befestigt sind die Kastenfenster an der tragenden rend. Frische Außenluft tritt unten und seitlich in
inneren Gebäudeschale aus Stahlbeton. Eine Dehn- den Kasten ein, durchspült diesen und tritt oben
fuge gewährleistet die freie Bewegung der äußeren wieder aus. Das Kastenfenster wurde anhand
Sichtbeton-Gebäudehülle. Die verglasten Reini- einer Zonenströmungssimulation mit Koppelung
gungsflügel lassen sich öffnen und können jederzeit an eine thermisch-dynamische Gebäudesimulation
ohne Hilfs- und Sicherungsmittel betreten werden, berechnet und optimiert. Der Öffnungsanteil in
die äußere Reinigung erfolgt über eine Hebebühne. der umlaufenden Zarge, die Verglasung und der
Die schmalen Lüftungsflügel lassen sich manuell Sonnenschutz wurden den Simulationsergebnissen
öffnen und sind eine Ergänzung zur mechanischen ent sprechend dimensioniert.
Manuel Joss
geboren 1973, studierte Architektur in Lausanne und Zürich,
ist freiberuflich als Architekt und Autor für Tageszeitungen,
Fachpresse und Fernsehen tätig.
1:5.000
3 2
1
4
1 Sonnenschutz
2 Putzanschlussprofil bauseits
3 Winkelschenkel
4 Dichtband diffusionsoffen
5 5 Magnet
6 6 Magnet mit Kabel
Fenstertyp Kastenfenster
Holzart Fichte
Verglasung einfach (außen), dreifach (innen)
Öffnungsart Drehfenster (außen), Drehkippfenster (innen)
Oberfläche schwarz lackiert (außen), weiß geölt (innen)
U-Wert U w = 0,9 W⁄ m2K
g-Wert 48 %
Schalldämmwert R w = 35 dB
Anne Isopp
Das sanierte Gründerzeithaus in der Hockegasse kamen Holz-Alu-Fenster aus weiß lasiertem Fichten-
wurde erst kürzlich wegen seiner vorbildhaften holz zum Einsatz, straßenseitig entschied man sich
energetischen Sanierung und der konsequenten hingegen für ein historisch anmutendes Erschei-
Verwendung ökologischer Baumaterialien mit dem nungsbild. „Wir haben lange gesucht, um straßen-
Österreichischen Staatspreis für Architektur und seitig eine zufriedenstellende Fensterlösung zu
Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Auffallend schön finden“, erzählt Architektin Birgit Kornmüller von
nimmt sich die schlichte weiße Putzfassade mit den bogenfeld Architektur. „Da wir außen 14 cm Däm-
vor der Fassade sitzenden Holzfenstern aus. Über mung aufgebracht haben, hätten wir mit herkömm-
eine Garageneinfahrt, derzeit der Eingangs- und lichen Isolierglasfenstern eine Lochfassade bekom-
Garderobenbereich, betritt man die Wohnung der men.“ Man wählte eine Art Altwiener Kastenfenster:
Familie Moll-Marwan und gelangt über eine Treppe Das äußere Fenster, ein Holzrahmen mit Einschei-
in den Wohn- und Küchenbereich. Von hier aus benglas, sitzt knapp vor der Außenfassade und ist
geht es ebenerdig in den hofseitigen Garten sowie nach außen zu öffnen. Das innere Fenster ist ein
ins zweite Obergeschoss mit den Schlaf- und Kinder- dreifach verglastes Isolierglasfenster. „Diese Kasten-
zimmern. Die vermietete Wohnung im dritten Ober- fenster sind fast so gut wie eine Wand, es kommt
geschoss ist über das alte Treppenhaus zugänglich. kaum mehr zu Energieverlusten“, sagt Xaver Peter,
Dass die neuen Fenster aus Holz sein sollten, war der für dieses Haus das Energiekonzept entwickelt
für die Bauherren selbstverständlich. Hofseitig hat, das von Bauteilaktivierung und den Solarzellen
auf dem Dach lebt. Der Fensterbauer der straßen-
seitigen Fenster, ein auf historische Kastenfenster
spezialisiertes Unternehmen, hat sich von einem
Passivhausfensterhersteller das innen liegende Iso-
lierglasfenster bauen und zuliefern lassen. Dieses
wurde inklusive des Holzfutters als Erstes montiert
und daran dann das äußere Fenster befestigt. Die
Hausherrin findet das Kastenfenster sehr prakti-
kabel – oft kippt sie für Frischluft nur den inneren
Flügel. Das Putzen der äußeren Scheiben hingegen
ist eher mühsam.
Holzfenster
Erich Bernard
19
18
blickt durch ein Fenster hinaus, ohne dabei von Wind, Regen,
Hitze, Kälte oder Lärm gestört zu werden. An der Schnittstelle Erkerfenster (Spion), ca. 1850
zuschnitt 58.2015
zwischen Innen- und Außenraum hat das Fenster zwei entgegen- Westbahnstraße
gesetzte Aufgaben zu erfüllen: den Innenraum mit Luft und
Licht zu versorgen und ihn zugleich vor physischen Angriffen zu
schützen.
Die Versorgung mit Luft und Licht als wichtigste Grundfunktionen
des Fensters findet sich auch im englischen Wort window, das
mit dem alten nordischen Wort vindauga, dem Windauge, zusam-
menhängt. Im Althochdeutschen hieß das Fenster augatora,
was so viel wie Augen-Tor bedeutete.1 Das Wort Fenster ist
etymologisch vom lateinischen fenestra, der Öffnung, abgeleitet.
Neben den technischen Grundfunktionen übernimmt das Fenster
mit seiner spezifischen Durchbildung, Gliederung und Anordnung
innerhalb der Fassade eine wichtige gestalterische Rolle. Abge-
sehen von Fensteranordnungen im Monumentalbau, die aus-
schließlich von der geometrischen Gesetzmäßigkeit der Fassade
bestimmt waren, entspricht die Fensteranordnung der inneren
Raumdisposition und ermöglicht so eine Ablesbarkeit der inneren
Nutzung eines Gebäudes. Sechsflügeliges Bogenfenster, Kastenfenster, T-Teilung, 1884
Auch die handwerkliche Detailgestaltung der Fenster ist in der ca. 1840, Landstraßer Hauptstraße Laudongasse 1
Regel auf den Charakter der Fassade bzw. des Gebäudes abge-
stimmt, ja manchmal übernehmen die Kastenfenster selbst schon
den Dekor der sie umgebenden Gründerzeitfassade.
Je zurückhaltender die Gestaltung einer Fassade ist, umso mehr
Bedeutung bekommen die Fenster für das Erscheinungsbild eines
Gebäudes: nicht nur ihre Anordnung oder Teilung, sondern auch
die Konstruktion im Detail, die Lage der Fenster in der Öffnung
und bei den Kastenfenstern auch deren dreidimensionale Wirkung
sind entscheidend.
So ist das charakteristische Erscheinungsbild der einfachen
Fassaden aus dem Biedermeier in erster Linie auf die Altwiener
Kastenfenster zurückzuführen, deren äußere, knapp außerhalb
der Fassadenebene liegenden Fensterflügel mit ihren Lichtrefle-
xionen für ein unverwechselbares Stadtbild sorgen.
Auch bei den Fassaden aus der Epoche der klassischen Moderne
oder aus jüngerer Zeit sind Fenster in der Regel das wichtigste Kastenfenster, 1893 Kastenfenster, 1885
Gestaltungselement. In solchen Fällen bringt eine Veränderung Frankgasse 8 Sonnenuhrgasse 2
der Fenster meist auch eine empfindliche Störung oder gar Zer-
störung des beabsichtigten Erscheinungsbildes mit sich.
Der heute im Zuge von thermischen Sanierungen bereits weitrei-
chend erfolgte Austausch der gründerzeitlichen Kastenfenster
gegen optisch und oft auch technisch unbefriedigende Fenster-
modelle stellt einen großen Verlust für das Stadtbild dar. Aber nicht
nur in baukultureller, sondern auch in ökonomischer und ökologi-
scher Hinsicht würde es sich lohnen, die verbliebenen Beispiele
von hölzernen Kastenfenstern aus dieser Bauperiode zu erhalten,
sie mit besonderer Sorgfalt zu behandeln und zu sanieren.
1 Friedrich Kluge: Etymolo gisches Wörterbuch der deutschen Sprache,
Fenster in Wien
Erich Bernard
geboren 1965 in Graz, ist Architekt in Wien, führt mit drei Partnern das Büro
bwm Architekten und die bwmretail, und ist Gastprofessor an der ndu – Kastenfenster, 1862 Kastenfenster, 1909
New Design University St. Pölten. Eschenbachgasse 1 Rennweg 11
verbundfens ter
1 4
Erich Bernard
3 7
Fenstertyp Verbundfenster
Holzart Lärche
Verglasung esg (außen), zweifach (innen)
Oberfläche matt lasiert
Öffnungsart Drehfenster
U-Wert U w = 1,1 W⁄ m2K
Schalldämmwert R w =40 dB
Verbundfenster aus Holz-Alu
Umweltbundesamt in Dessau
Holzfenster
Anne Isopp
20
Das Umweltbundesamt in Dessau ist ein farben-
21
frohes Gebäude, das sich schlangengleich um ein
Atrium windet. Es ist ein Massivbau, der mit vorge-
zuschnitt 58.2015
fertigten und selbsttragenden Außenwänden aus
Holz, einer Holztafelkonstruktion, verkleidet ist.
Für Deutschland war es das erste Bürogebäude mit
einer Holzfassade in dieser Größenordnung: knapp
8.000 m2 Außen- und 5.000 m2 Innenfassade.
Durchlaufende Fensterbänder, in denen sich Fenster
und opake Glasverkleidungen abwechseln, gliedern
die Fassade. Die Fenster sind als Verbundfenster
mit einer innen liegenden Zweifachverglasung und
einer äußeren esg-Scheibe ausgeführt. Zwischen
den Glasebenen liegen die Sonnenschutzlamellen,
die auch als Lichtlenklamellen fungieren. Die Fens-
terrahmen sind aus lasiertem Lärchenholz, das in
der Zwischenzeit zwei Mal nachbehandelt wurde.
Nach wie vor ist man im Umweltbundesamt äußerst
zufrieden mit der Wahl des Fenstertyps – auch
wenn das Verbundfenster einen erhöhten Reini-
gungsaufwand mit sich bringt. Hierfür wird bei ge-
öffnetem Flügel die äußere Scheibe abgeklappt.
Die zentral gesteuerten Nachtlüftungsklappen, die
mit den öffenbaren Fenstern ein Fensterelement
bilden, verbergen sich von außen betrachtet hinter
den opaken Glasverkleidungen. Frischluft tritt seit-
lich über Öffnungen in den tiefen Fensterlaibungen
ein und dient der freien Nachtlüftung. Die Außen-
wände wurden inklusive der Fenster im Werk vor-
gefertigt. Lediglich die farbigen Gläser und die
Lärchenholzverschalung wurden vor Ort montiert.
Die Büroräume profitieren atmosphärisch von den
hölzernen Fensterprofilen. Das äußere Erschei-
nungsbild ist geprägt von der Holzfassade und den
opaken Gläsern in der für das Architekturbüro
Sauerbruch Hutton typischen Farbigkeit.
Das Gebäude, dessen Baumaterialien nach ökologi-
schen Gesichtspunkten ausgewählt wurden, war
von Anfang an als Pilotprojekt angelegt und erhielt
das dgnb-Gütesiegel in Gold. Auch bei dem gerade
in Planung befindlichen Erweiterungsbau hat man
sich bereits für Holzfenster entschieden, weil diese
in der Ökobilanz, die das Umweltbundesamt zu
diesem Zweck damals wie heute aufgestellt hat,
am besten abschneiden.
1:5.000
Sanierung von Stock, Rahmen, Profilen Die Fenster boten den Architekten Raum für ästhetische State-
lockere Holzverbindungen neu verleimen ments: Während Josef Hoffmann seinem Ruf als „Quadratl-
Unebenheiten und Ausbrüche mit Leinölkreidekitt schließen
bestehende Beschichtungen thermisch entfernen
Hoffmann“ gerecht wurde, setzten Adolf Loos und Heinrich Kulka
neue Beschichtung auf die Loos-typische kleinteilige Sprossung im oberen Teil der
Glasleisten mit Leinölkitt neu verkitten grün lackierten Wohnzimmerfenster. Arthur Gruenberger und
Fuge zwischen Stock und Mauerwerk mit
Josef Wenzel verwendeten strukturierend dichte weiße Sprossen,
Dämmung ausstopfen
Dichtungen umlaufend am raumseitigen Falz einfräsen während Richard Bauer, Oswald Haerdtl und Oskar Wlach ele-
gante französische Fenster planten. Walter Loos entwickelte für
Sanierung von Beschlägen und Wetterschenkeln
x
vorhandene Farbschichten abnehmen die Küchen seiner Häuser Fenster mit Fixverglasung im unteren
Deformierungen ausrichten, Fehlteile ergänzen Teil. So konnte das Fenster geöffnet werden, ohne dass die
gangbar machen und neu beschichten Arbeitsfläche abgeräumt werden musste. Mehrere Architekten
Wetterschutzschenkel, Regenschutzschiene
und Sohlbank beschichten
setzten auf Fensterbänder mit dunklen Rahmen. Auch mehrere
andere Architekten ließen die Holzkastenfenster mit den äußeren
x neues K-Glas
Flügeln nach außen aufschlagen, was den Fassaden ein reizvolles
Relief verlieh.
Neben Holzfenstern gab es in der Siedlung vereinzelt auch Metall-
profile, etwa in den Stiegenhäusern von Josef Hoffmann, die –
Fenstertyp Verbund- und Kastenfenster
wie auch manche Türen – im Winter regelmäßig vereisten. 1985
Holzart Lärche wurde daher Isolierglas in die alten 25 x 25-mm-T-Profile einge-
Verglasung K-Glas (Einscheibenverglasung beschichtet) setzt, was sich jedoch langfristig ebenfalls als unzureichend erwies.
Öffnungsart Drehflügel
In der Siedlung gingen schon während des Bombardements im
Oberfläche früher Leinölfarbe, heute Alkydharzfarbe
U-Wert U w = 2,7 W⁄ m2K (vor der Sanierung), Zweiten Weltkrieg zahlreiche der ursprünglichen Fensterscheiben
U w = 1,9 W⁄ m2K (nach der Sanierung) zu Bruch. Bei der Sanierung von 1985 durch Otto Kapfinger und
Adolf Krischanitz wurden die erhaltenen Fenster mit Isolierglas
instand gesetzt und die Holzfens ter rekonstruiert, wo sie durch
Plastikfenster ersetzt worden waren.
Iris Meder Glasscheiben von 1932 sind kaum noch erhalten. Bei der gegen-
wärtigen Sanierung durch Praschl-Goodarzi Architekten wird bei
Als Josef Frank 1932 für die deutsche Zeitschrift „die neue linie“ den Kasten- und Verbundfenstern im Regelfall außen normales
die Frage „Ist die moderne Architektur monoton?“ beantworten Floatglas und innen K-Glas (beschichtetes Einscheibenglas) ein-
sollte, führte er als Beispiel die Vielfalt zeitgenössischer Fenster- gesetzt, das sich mit seinem guten Wärmedurchgangskoeffizien-
lösungen an: „Da sind Fenster aus Holz und Metall, Fenster mit ten (U-Wert) speziell für historische Verbund- und Kastenfenster
Flügeln, zum Klappen und Schieben nach oben und unten und eignet und sich dank seiner Stärke von nur 4 mm auch in schmale
nach der Seite. […] Wie viel verschiedene Grundlagen gibt es da, Rahmen einsetzen lässt. Weiters werden die Fenster mit einem
das beste Fenster zu berechnen!“ Dichtungsprofil aus Silikon ausgestattet, und um Schimmelbil-
Auch in der zur Zeit von Franks Artikel gebauten Wiener Werk- dung zu vermeiden, werden alle Häuser mit einer Lüftungsanlage
bundsiedlung war die Ausführung der Fenster den einzelnen oder zumindest mit Abluftventilatoren versehen. Die Oberflächen
Architekten anheimgestellt und Vielfalt gewünscht, wie Richard der Fenster werden im Zuge der Sanierung wie damals mit Lein-
Bauer, Chefarchitekt des Bauträgers gesiba und als solcher selbst ölfarben gestrichen. Erst werden die Rahmen thermisch entschich-
an der Siedlung beteiligt, darlegte: „Normale Doppelfenster, tet und nach einer Grundierung mit Leinölfirnis drei Farbschich-
nach innen aufgehend, wechseln mit nach außen aufgehenden, ten aufgetragen. Diese Oberflächenbehandlung gewährleistet
Schiebefenster aus Holz mit solchen aus Eisen, horizontal und aufgrund der Elastizität der Farbe eine längere Haltbarkeit der
vertikal verschiebbar; am häufigsten jedoch sind Verbundfenster. Fenster. Im dritten Teilabschnitt der Sanierung werden nun die
Alle Holzteile sind mit Ölfarbe grundiert, mit Kitt überzogen, Leinölfarben durch Alkydharzfarben ersetzt, da die lange Trock-
zweimal mit Ölfarbe gestrichen und lackiert.“ nungszeit zu Problemen mit den Mietern geführt hat.
Iris Meder
Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, Dissertation zur Wiener
Schule um Frank und Strnad. Ausstellungskuratorin unter anderen für Wien
Standort Veitingergasse, 1130 Wien⁄ A, www.werkbundsiedlung-wien.at
Museum, Künstlerhaus und Jüdisches Museum Wien. Zahlreiche Publikationen
Fertigstellung 1930 – 32 zur Architektur und Landschaftsarchitektur der mitteleuropäischen Moderne.
Sanierung 1 1983 – 1985
Planung Adolf Krischanitz, Wien⁄ A, www.krischanitz.at; Otto Kapfinger, Wien⁄ A
Sanierung 2 ab 2011
Bauherr wiseg Wiener Substanzerhaltungsg.m.b.H. & Co kg, Wien⁄ A, www.wiseg.at
Planung Praschl-Goodarzi Architekten, Wien⁄ A, www.pgood.at
Fertigstellung 2013 (1. Abschnitt)
Wartung von Holzfenstern
Holzfenster
22
23
Einmal jährlich sollten Fenster kontrolliert und bei
Bedarf in Stand gehalten (Oberfläche warten) oder
instand gesetzt (Erneuerung der Beschichtung) wer-
zuschnitt 58.2015
den. Dabei ist auf Beschichtungsschäden wie Risse,
mechanische Verletzungen (z. B. durch Hagelschlag)
sowie Abblätterungen und Verfärbungen zu achten.
Sind beginnende Schäden der Beschichtung ohne
Abblätterungen oder Verfärbungen des darunter-
liegenden Holzes vorhanden, ist eine Wartung
(Instandhaltung) nötig und erfolgt nach einer
entsprechenden Vorbehandlung (Anschleifen und⁄
oder Säubern) durch einen Wartungsanstrich.
Die Wartungsintervalle sind abhängig von der Art
der Oberflächenbehandlung und der Intensität der
Bewitterung. Der konstruktive Holzschutz hat einen
hohen Einfluss auf die Wartungsintervalle.
Holzfenster können mehrmals renoviert werden
und erreichen dadurch eine hohe Lebensdauer.
Bei Holz-Alu-Fenstern kann auf eine Wartung der
Beschichtung an der Außenseite verzichtet werden
(siehe önorm b 5305).
Lasuren
Mittelschichtlasur 2 hell geschützt 3 – 4 Jahre
ca. 20 – 60 μm exponiert 2 Jahre
dunkel geschützt 4 – 5 Jahre
exponiert 3 – 4 Jahre
Dickschichtlasur hell geschützt 4 Jahre
> 60 μm exponiert 3 Jahre
dunkel geschützt 6 Jahre
exponiert 5 Jahre
Deckende Beschichtungen
Deckender Anstrich mittelschichtig 2 hell geschützt 8 Jahre
ca. 30 – 60 μm exponiert 6 Jahre
dunkel geschützt 6 Jahre
exponiert 5 Jahre
Deckender Anstrich dickschichtig hell geschützt 10 Jahre
> 60 μm exponiert 8 Jahre
dunkel geschützt 8 Jahre
exponiert 6 Jahre
Häuser von Gerrit Rietfeld in der Quelle: Quellen und Schwinden – Fensterinstandhaltung, Thomas Anderl, Gerhard Grüll,
Woinovichgasse 18 und 20 vor und nach der Sanierung Beitrag der Holzforschung Austria zum Fensterseminar in Grossram, 2007.
Kondensat am Fenster
Wie entsteht es?
Wie kann man es verhindern?
Kondensat entsteht aus dem umgebenden Raumklima, und dieses Wenn bei zunehmender Wärmedämmung die erforderliche Heizleistung
Raumklima hat sich mit all den Maßnahmen zur Senkung des und der konvektive Heiz anteil sinken, ist eine drastische Änderung der
Heizwärmebedarfs deutlich verändert. Raumluftströmung die Folge. Die am Fenster abkühlende Luft fällt zu
Boden und dreht die Konvektion im Raum um. Die unteren Bereiche des
Zwei Faktoren sind maßgebend für die Kondensatbildung: die
Fensters liegen im Strahlungsschatten und kühlen zusätzlich durch die
Raumluftfeuchte und die Oberflächentemperatur. Feuchte wird abfallende Luft ab.
beim Bauen und Sanieren in das Gebäude eingebracht – und
später mehr oder weniger kontinuierlich bei der Nutzung. Manch-
mal dringt auch Luftfeuchte von außen ein, wenn die Luft draußen dadurch nur mehr in wesentlich geringerem Ausmaß vor allem in
feuchter ist als drinnen, was insbesondere in der feucht- warmen Form von Strahlungswärme abgegeben. Bereiche, die nicht im
Jahreszeit der Fall sein kann. Alles, was an Feuchte eingebracht direkten Strahlungsaustausch mit der Heizung stehen, werden
wird, muss auch wieder abgelüftet werden. Einen unnötigen kaum erwärmt.
Feuchteeintrag zu verhindern, trägt daher zur Verringerung des Die Konsequenz ist eine drastische Änderung der Konvektion im
Kondensatrisikos bei. Wird zu viel Feuchte beim Bauen einge- Raum: Während bei geringer Wärmedämmung eine Konvektions-
bracht und zu wenig abgelüftet, wird diese Feuchtigkeit von spä- walze, ausgehend vom Konvektor an der Außenwand, nach oben
ter eingebrachten Materialien, Möbeln und Textilien im Gebäude steigt, die Decke erwärmt und über die rückwärtige Innenwand
gespeichert, was zu einer raschen Nachlieferung von Feuchtigkeit des Raumes zum Boden gelangt, dreht sich dieser Vorgang bei
aus diesen „Speichern“ nach dem Stoßlüften führt. Ein hohes gut gedämmten Fassaden und geringer erforderlicher Heizleistung
Feuchteniveau im Raum und ein erhöhtes Kondensatrisiko sind um: Die Glasfläche wirkt wie ein Wärmetauscher. Die Luft kühlt
die Folge. Neben dem Feuchteniveau ist aber auch die tatsächlich sich an der Glasfläche ab, die nun schwerere, kühlere Luft fällt
an der Oberfläche vorhandene Temperatur wesentlich. Diese zu Boden. Dies vermindert die Temperatur insbesondere in den
hängt wiederum davon ab, wie viel Wärme tatsächlich zum Fens- unteren Bereichen. Sitzt man dort, kann ein Gefühl von Zugluft
ter gelangt und wie viel Wärmetransmission die Fensterkonstruk- die Folge sein, insbesondere bei höheren Verglasungen. Je höher
tion und der Fensteranschluss haben. die Glasfläche, desto ausgeprägter ist dieser Effekt, mit höheren
Der Schwerpunkt der Kondensatbildung an Fenstern hat sich im U-Werten der Verglasung verringert er sich aber wieder.
Gegensatz zu früher, als Kondensat insbesondere am unteren lso- Mit zunehmender Wärmedämmung der Außenwand und abneh-
lierglasrand und oft zusammen mit Schimmelbildung im unteren mender Heizleistung bildet sich eine eigene Klimazone am Fenster.
Laibungsbereich auftrat, zunehmend auch in den Funktionsfalz Tiefe Laibungen verschlechtern die Situation, da dorthin zwar
und in die Fugen verlagert. Wie kommt es dazu? wenig Wärme gelangt, sehr wohl aber die Raumluftfeuchte.
Durch verstärkte Wärmedämmung, reduzierte Luftdurchlässigkeit Darüber hinaus führen mehrgeschossige offene Bauweisen zu
und die damit verbundene Verringerung der Heizlast, aber auch erhöhtem thermischem Auftrieb und zusammen mit der dichten
durch die Änderung der Nutzungsbedingungen und der Standort- Außenhülle zu höheren Innenüberdrücken. Zusammen mit dem
bzw. außenklimatischen Gegebenheiten (Nutzung von feuchten Wind entsteht ein kontinuierlicher Transport feuchtwarmer
Talbereichen, Feuchtwiesen, schattigen Lagen, Hangaufwind- Raumluft durch die Fensterfugen, insbesondere in den oberen
gebieten für das Bauen) haben sich viele Parameteränderungen Geschossen und auf der windabgewandten Seite. Kondensat
ergeben, die die Randbedingungen für die Funktion der Gebäude- im Falz ist die Folge, es kann sogar, weil die thermisch optimier-
hülle in Bezug auf Kondensatbildung in Summe ungünstig be- ten Fensterprofile in den äußeren Bereichen kühler sind, bei
einflussen. Die verstärkte Wärmedämmung bringt geringere Vor- entsprechender Witterung zu Eisbildung kommen.
lauftemperaturen bei unseren Heizungen mit sich, statt 60 bis
70 °C Vorlauftemperatur betragen die Oberflächentemperaturen
unserer Heizflächen oft nur mehr um die 30 °C. Die früher durch Heinz Ferk
starke Konvektion in die Räume transportierte Wärme wird Leiter des Labors für Bauphysik, tu Graz
Ausreichende Wärmeversorgung
der Fenster
Was kann man bereits bei
Falls nicht anders möglich, muss direkt
der Planung gegen zu viel
beim Fenster beheizt werden, und zwar so, Druck abbauen Feuchteabsorbierende
Feuchte tun?
dass besonders die unten liegenden, Mehr geschossige offene Raum verbände ver- Oberflächen
Feuchtelast verringern kalten Zonen direkt erwärmt werden. meiden bzw. zu solchen Räumen entsprechend Gerade bei stoßartig ein-
Vermeiden von zu viel Feuchte Ein niedriger U-Wert der Verglasung ist dichte Türen einplanen. Abhilfe bringt z. B. auch getragener Feuchte können
beim Bauen, Baulüftung, Erstel- unumgänglich, eventuell kann zusätzliche eine einfache Abluftanlage oder Schachtlüf- feuchteabsorbierende
len eines Lüftungskonzepts für Konvektion erforderlich werden. Tiefe tung, die so eingestellt ist, dass in den oberen Oberflächen Feuchtespit-
die Nutzung, keine Wasch- und Laibungen erschweren die Erwärmung Räumen kein ständiger Überdruck vorliegt. zen deutlich reduzieren.
Feuchträume ohne mechani- durch Strahlung, außer die Fensterbank Ob die Anlage richtig eingestellt ist, kann man Dies funktioniert aber nur,
sche Abluft und dichte Türen bzw. Laibung wird direkt erwärmt. Bei einfach durch einen Folientest sehen: klebt man wenn diese Feuchte spei-
im Keller bzw. in den unteren kurzfristig zu hoher Feuchte reicht ein in ein offenes Fenster eine Folie, sollte sich cher auch wieder durch
Geschossen. Ventilator, der Raumluft zum Fenster bläst. diese bei Windstille nicht nach außen wölben. Lüften „entladen“ werden.
Service Glossar Fenster
Holzfenster
24
25
Relevante Normen Brüs|tung oder Parapet; werk, beschreibt den Wärme-
_ önorm en 14351-1 Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Teil 1: Teil einer Außenwand, der verlust pro Meter Umfang an
Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und⁄ oder Rauchdichtheit sich zwischen dem Fußboden der Einbaufuge mit der Ein-
zuschnitt 58.2015
_ önorm b 5300 Fenster – Anforderungen – Ergänzungen zur önorm en 14351-1 und der unteren Kante des heit W⁄ mK
_ önorm b 5339 Außentüren – Anforderungen – Ergänzungen zur önorm b en 14351-1 Fensters befindet
_ önorm b 5305 Fenster – Kontrolle und Instandhaltung g -Wert Wärmebrücken ver-
Fens|ter|flü|gel ein mit lustkoeffizient des Glasran-
_ önorm b 5306 Fenster – Benennungen mit Definitionen
dem Fensterstock beweglich des, beschreibt den Wärmever-
_ önorm b 5312 Holzfenster – Konstruktionsregeln
verbundener Teil des Fens- lust des Glasrandverbundes
_ önorm b 2217 Bautischlerarbeiten – Werksvertragsnorm
ters, der sich kippen, drehen, mit der Einheit W⁄ mK. Die
_ önorm b 2227 Glaserarbeiten – Werkvertragsnorm
schieben und dgl. lässt Größe der Wärmebrücke
_ önorm b 5320 Einbau von Fenstern und Türen in Wände – Planung und Ausführung des
Bau- und des Fenster-⁄ Türanschlusses hängt neben dem Glasein-
Fens|ter|kan|tel Aus Voll-
_ önorm b 3803 Holzschutz im Hochbau – Beschichtungen auf maßhaltigen Außenbauteilen stand in erster Linie vom
holz oder Lamellen gefertig-
aus Holz – Mindestanforderungen und Prüfungen Material des Abstandhalters
tes und evtl. keilgezinktes
_ önorm c 2350 Beschichtungsstoffe für Beschich tungen auf maßhaltigen Außenbauteilen ab, der -Wert kann bis zum
Ausgangsprodukt für die
aus Holz – Mindestanforderungen und Prüfungen Vierfachen variieren (0,025
Herstellung hochwertiger
_ önorm c 2380 Beschichtungsstoffe – Öle und Wachse für Holzoberflächen – Benennungen bis 0,1 W⁄ mK). Er ist auch ein
Holzfenster
und Definitionen Anhaltspunkt für die Kon-
_ önorm b 5328 Fenster und Türen – Terminologie sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen Fens|ter|lai|bung ist die densatneigung am Glasrand.
_ önorm en 12519 Fenster und Türen – Terminologie (mehrsprachige Fassung: de⁄ en⁄ fr) Wandfläche um das Fenster
Re|gen|schutz|schie|ne
(seitlich, oben und unten)
Metallabdeckung in unteren
Statische Vorbemessung von Holzfenstern oder die Türe.
exponierten Teilen des Fens-
Zur statischen Vorbemessung von Fensterprofilen hat die Holzforschung Austria ein Programm Fens|ter|stock ein mit dem terstocks, dient zum Schutz
entwickelt, das es erlaubt, eine erste Abschätzung des erforderlichen Fensterprofils vorzuneh- Mauerwerk fest verbundener vor Hagel und Regen. Siehe
men. Hierfür müssen in ein auf Excel basierendes Programm lediglich die Geometrie des Fens- Rahmen, an dem ein oder auch Flügelabdeckprofil
ters sowie der Gebäudestandort eingegeben werden. Das Programm berechnet dann basierend mehrere Flügelrahmen be-
auf der an dem jeweiligen Standort vorherrschenden Windlast, ob das gewählte Fensterprofil Spros|sen auch glasteilende
weglich angebracht sind
ausreichend dimensioniert ist oder nicht. Einige österreichische Fensterfirmen nutzen das Tool Sprossen; Leisten zur Unter-
bereits und haben firmeneigene Profilquerschnitte in das Programm einpflegen lassen. Fens|ter|sturz Teil einer teilung der Glasflächen in
Weitere Infos: Holzforschung Austria – Dr. Christoph Hackspiel, c.hackspiel@holzforschung.at, Außenwand, der sich zwi- der Höhe und Breite. Können
www.holzforschung.at⁄ hfa-tool1.html schen der oberen Fenster- auch geklebt sein.
laibung und der Decke be-
U-Wert (früher K-Wert) gibt
Einbruchhemmende Fenster findet. Siehe auch Brüstung
an, welche Wärmemenge pro
Aufgrund der steigenden Anzahl an Einbruchsdiebstählen empfiehlt die Holzforschung Austria
Flü|gel|ab|deck|pro|fil Quadratmeter durch einen
den Einbau einbruchhemmender Fenster und Türen gemäß önorm b 5338. Diese Elemente verfü-
Metallabdeckung in unteren Bauteil verloren geht, wenn
gen über verstärkte Rahmenbauteile, spezielle Beschläge und einbruchhemmende Verglasungen.
exponierten Teilen des Fens- die Temperaturdifferenz
Die Zertifizierung stellt sicher, dass die Fenster und Türen durch ein unabhängiges Institut ge-
terflügels, dient zum Schutz zwischen innen und außen
prüft wurden, der Hersteller eine sehr genaue Werkskontrolle durchführt und regelmäßig durch
vor Hagel und Regen. Siehe 1 Kelvin (= 1 °Celsius) beträgt.
das Prüfinstitut auf die Einhaltung aller Bestimmungen kontrolliert wird.
auch Regenschutzschiene Je besser der U-Wert, umso
Einbruchhemmende Fenster und Türen sollten mindestens der Widerstandsklasse 2 entsprechen,
kleiner der Zahlenwert.
da ab dieser Widerstandsklasse auch mit Einbruchswerkzeugen geprüft wird. g-Wert oder Gesamtener-
Eine Liste der geprüften Produkte kann gratis angefordert werden: www.austrian-standards.at giedurchlassgrad gibt an, Uf-Wert (f für engl. frame)
Weitere Infos: Holzforschung Austria – Martin Wieser, m.wieser @ holzforschung.at, welcher Anteil der von außen Wärmedurchgangskoeffizient
www.holzforschung.at einstrahlenden Energie durch für Fensterrahmen. Je kleiner
die Verglasung nach innen und geteilter (zweiflügelig,
gelangt dreiflügelig usw.) ein Fenster
www.infoholz.at Wiener Fenster
ist, desto wichtiger ist ein
Kostenloser Online- Frage- und Gestaltung und Erhaltung Iso|lier|glas besteht aus zwei
niedriger U f-Wert, weil der
Info-Service rund um den Bau- Werkstattbericht Nr. 140 oder mehr Glasscheiben mit
Flächenanteil des Rahmens
stoff Holz. Stadtentwicklung Wien, einer Edelgasfüllung und
an der Gesamtfläche steigt.
www.dataholz.com Magistratsabteilung 18 – einer wärmereflektierenden
Katalog bauphysikalisch und Literatur Stadtentwicklung und Edelmetallbeschichtung. U g -Wert (g für engl. glazing)
ökologisch geprüfter Holz- Stadtplanung, Wien 2014 Am Rand wird es mit speziel- Wärmedurchgangskoeffizient
bauteile: Auf dataholz, dem zuschnitt 43 – Die Außenwand Download und Bestellung: len Abstandhaltern und für Fensterglas, gilt streng
Online-Bauteilkatalog, fin- zuschnitt 29 – Holz und Glas www.wien.gv.at⁄ stadt- einer Dichtungsmasse luft- genommen nur in der Mitte
den sich sowohl für den Holz- zuschnitt 21 – Schutz S(ch)ichten entwicklung⁄ studien⁄ und feuch tigkeitsdicht abge- einer mind. 1 mal 1 Meter
rahmenbau als auch den b008382.html dichtet. großen Scheibe. Je weiter
Fassaden aus Holz
Holzmassivbau bauphysika- außen, desto schlechter wird
proHolz Austria (Hg.), Scale – Öffnen und Keil|zin|kung Längsverbin-
lisch und ökologisch geprüf- die Wärmedämmung, weil der
Wien 2010 Schließen dung von Vollholz oder
te Fensteranschlüsse sowie (oft aus Metall bestehende)
Fenster, Türen, Tore, Lamellen des Fensterkantels
Fenstertüranschlüsse. Die proHolz Edition 3 Glasrandverbund an Einfluss
Kennwerte können als Fenster aus Holz Loggien, Filter gewinnt.
Pa|ra|pet siehe Brüstung
Grundlage für die Nachweis- 3. überarbeitete Auflage, Alexander Reichel,
führung gegenüber österrei- Wien 2014 Kerstin Schultz (Hg.), e -Wert (psi) Wärmebrücken- U w -Wert (w für engl. window)
chischen Baubehörden he- Basel-Boston-Berlin verlustkoeffizient zwischen Wärmedurchgangskoeffizient
rangezogen werden. shop.proholz.at 2010 Fens terrahmen und Mauer- für das gesamte Fenster
Standort Neue Messe Mailand, Mailand⁄ IT, www.expo2015.org
Bauherr expo 2015 Austria, www.expoaustria.at
Planung team.breathe.austria, Graz ⁄ A, www.terrain.de⁄ breathe-austria
Seitenware Holzbau Arge Adunic ag ⁄ Kaufmann Bausysteme: Adunic ag, Frauenfeld⁄ CH,
www.adunic.com; Kaufmann Bausysteme, Reuthe⁄ A, www.kaufmannbausysteme.at
Expo in Mailand Österreich zum Atmen Zu sehen Mai bis Oktober 2015
Im österreichischen Pavillon auf der Expo in Mailand
Anne Isopp geht es sehr erfrischend zu. Der Besucher betritt
den österreichischen Pavillon ebenerdig über eine Das Expo-Holz
Rampe, die langsam ansteigend in einen dichten Auf der Expo in Mailand wurde viel mit Holz gebaut.
Wald führt. Es ist wie in einer Klamm: Kühle, feuchte Wer über den Expo-Boulevard schlendert, sieht
Luft und ein grünes Dunkel umfangen ihn. Holz als Fassadenverkleidung, als Terrassenbelag,
Während man in den anderen Länderpavillons auf als Dachtragwerk und in Form von Länderpavillons.
multimediale Präsentationen setzt, geht es hier um Jene von Österreich, Angola, Belgien, Frankreich,
Wesentliches, das einfach erklärt wird: Im ersten Irland, Nepal und Spanien wurden ganz aus Holz
Obergeschoss finden sich an den schwarz lasierten errichtet.
Wänden aus Brettsperrholz gut verständliche Ebenfalls aus Holz sind der Stand von Slow Food
Grafiken, die zeigen, dass Luft unser wichtigstes und die Servicebauten der Expo. Letztere wurden
Nahrungsmittel ist, dass die hier gepflanzten Bäume als einfache, zweigeschossige Bauwerke mit umlau-
62,5 kg Sauerstoff pro Stunde produzieren – den fenden Balkonen aus sägerauem Holz ausgeführt,
Bedarf von 1.800 Personen – und dass dank der im Werk vorgefertigt und in kurzer Zeit aufgebaut.
Vegetation die Temperatur im Inneren des Pavillons Nach der Expo sollen sie als Schulbauten über das
um 5°C kühler ist als draußen. Doch im urbanen gesamte italienische Staatsgebiet verteilt werden.
Umfeld und in der Miniaturausgabe kann die Wald- Nachhaltig und leicht demontierbar zu bauen,
gesellschaft nicht das Gleiche leisten wie ein richti- ergibt Sinn für eine Expo – vor allem, wenn diese
ger Wald, deshalb lugen zwischen den Bäumen und es sich zum Thema gemacht hat, darüber nachzu-
den Stauden Ventilatoren und Nebeldruckmaschi- denken, wie die ganze Weltbevölkerung Zugang zu
nen hervor. Die sorgen für die notwendige Feuch- Nahrung und Wasser bekommen kann.
tigkeit und für den Wind, damit die Luft im Innen-
hof um 5°C kühler ist. Zudem saugen Rohre die
kühle Luft an und bringen sie in die Büros und
Küchen. Die Energie, die für den Betrieb der Tech-
nik notwendig ist, wird auf dem Dach erzeugt.
Die Brettsperrholzplatten werden nach der Expo
wieder auseinandergenommen und wiederver-
wertet, die Pflanzen kommen einem Aufforstungs-
projekt in Bozen zugute.
5.000 Augen Der Brite Charles Brooking
sammelt Fenster
Holzrealien
Seitenware
Michael Hausenblas
26
27
Welch großartige Erfindung das Fenster doch ist! Wie wenig be-
wusst wir es im Alltag dafür schätzen. Dabei ist das Fenster viel
mehr als ein bauliches Konstrukt, das dem Lichteinfall und der
zuschnitt 58.2015
Frischluftzufuhr dient. Das Fenster ist ein optisches Tor zur Welt.
Es schützt und ist doch verletzlich, es gibt Aus- und Einblicke.
Das Fenster ist die architektonische Linse, die uns am Draußen
teilhaben lässt. Es animiert zum Beobachten und hilft so man-
chem Gedanken auf die Beine.
Auch in den Gedanken des Bauforschers Charles Brooking sind
Fenster keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Für ihn sind sie von ihren praktischen und gestalterischen Seiten sagen sie sehr
mehr als ein Gebäudeteil, durch den wir hindurchsehen. Sie sind viel darüber aus, wie sie von der sozialen Hierarchie eines Gebäu-
vielleicht sogar sein Leben. Wahrscheinlich. Deshalb sammelt er des geformt wurden.“
sie. Und zwar so richtig. Seine Umtriebigkeit brachte Brooking 2014 auch auf die Archi-
Bereits als Dreijähriger hat sich der Brite für besondere alltäg- tek turbiennale nach Venedig. Gezeigt wurden unterschiedliche
liche Formen interessiert. Die ersten Objekte seiner Begierde hölzerne Fensterrahmen, die wie Gemälde an einer Wand aufge-
waren Hausnummernschilder aus den 1930er Jahren. In weiterer hängt wurden. Zu sehen waren winzige Fenster, uralte, kleine,
Folge fuhr er alte Gebäude und deren Fenster ab. „Als ich sechs große, raffiniert konstruierte, prächtig verzierte. Einige waren
Jahre alt war, das war 1960, fielen mir während einer langweili- bunt, andere naturbelassen oder einfach lackiert. Die unglaub-
gen Mathe-Stunde die faszinierenden Details des Flügelfensters liche Vielfalt machte den Besuchern neben dem ästhetischen
in unserem Klassenzimmer auf. Das war wohl die Initialzündung. Gesamtauftritt klar, wie seelenlos viele der modernen Fenster-
Von da an begann ich Fenster zu studieren und zu vergleichen“, fronten daherkommen.
berichtet Brooking. In Sachen Formgebung und Charakter sieht Brooking vor allem
Und zu sammeln. Während der Jahrzehnte kam ein Berg von circa die Rahmen eines Fensters als Informationsträger. Traurigerweise,
5.000 Fenstern aus gut vier Jahrhunderten zusammen. All das so Brooking, sei das meiste Holz, das heute verwendet würde,
mündete 1985 in die Stiftung „Brooking National Collection“, die ein schnell wachsendes, nicht gut gelagertes. Er persönlich be-
neben dem unglaublichen Fensterkosmos auch Dachrinnen, Türbe- vorzugt das feinkörnige Holz der baltischen Kiefer, das Tischler
schläge und dergleichen mehr beherbergt. Gut 500.000 Archi- im 18. Jahrhundert gern verwendeten und das immer wieder gut
tekturdetails sind in Brookings Forschungslabor in Cranleigh, in Form zu bringen ist.
südlich von London, versammelt. Jene Fenster, die nicht in der Fenster, so viel wird nach einem Streifzug durch die Welt des
Stiftung gezeigt werden, sind wie riesige Bücher in einer Biblio- Charles Brooking noch klarer, stehen für mannigfaltige Ausblicke
thek in Stellagen untergebracht, freilich datiert und fein säuber- des Geistes, sind Lichtblicke ganzer Kulturen. Wilhelm Busch sagte
lich geordnet. einmal: „Mancher kann nicht aus dem Fenster hinausdenken.“
Fragt man Brooking, der dies alles wissenschaftlich und leiden- Brooking kann es, und viel mehr noch, er denkt sich in es hinein.
schaftlich betreut, warum gerade Fenster für ihn einen so großen
kulturellen Schatz darstellen, meint er: „Fenster haben eine ganz
eigene Art von innewohnender Schönheit. Sie sind die Augen eines Michael Hausenblas
Gebäudes und unglaublich vielfältig. Aber mehr noch, abgesehen Mitarbeiter der Tageszeitung Der Standard
Einzelausstellungen
(Auswahl)
2015 Artists and Poets, kuratiert
von Ugo Rondinone, Wiener
Secession, Wien
clouds, Krobath, Wien
2014 ⁄ 15 Breathe Walk Die, Rockbund
Art Museum, Schanghai
2014 Naturaleza Humana, Museo „Clockwork for Oracles II“ von 2008 im ica Boston
Anahuacalli, Mexiko-Stadt
2013 soul, Gladstone Gallery,
New York
Primal, Esther Schipper, Berlin
2012 pure sunshine, Sadie Coles
HQ, London Holz(an)stoß Ugo Rondinone bestehen aus bunten eingefärbten Spiegeln, die den
primitive, The Common Besucher und das Geschehen im Raum reflektieren.
Guild, Glasgow
Rondinone involviert damit sein Publikum und stellt
2011 ⁄ 12 New Horizon, Almine Rech
Gallery, Brüssel
dessen Vorstellung von Natürlichkeit und Künstlich-
2011 Kiss Now Kill Later, Galerie Stefan Tasch keit bzw. von innen und außen auf die Probe. Die
Eva Presenhuber, Zürich Anzahl der stilisierten Sprossenfenster, deren Rahmen
2010 Sunrise East, Museum Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone, der zwi- aus recycelten Holzbrettern bestehen, entspricht
Dhondt Dhaenens, Deurle⁄ BE schen 1986 und 1990 an der Hochschule für ange- dem Wochenzyklus eines ganzen Jahres und ist eine
Die Nacht aus Blei (The
wandte Kunst in Wien studierte, wurde vor allem poetische Abhandlung über den Lauf der Zeit.
Night of Lead), Aargauer
Kunsthaus, Aarau
durch seine publikumswirksamen „Regenbögen“ Die Zeitungen, die wie eine Tapete den Hintergrund
bekannt, die er erstmals in den späten 1990er der Installation bilden, sind Ausgaben des Boston
Gruppenausstellungen Jahren für den öffentlichen Raum konzipierte. Die Globe. Sie verweisen noch direkter auf die zeitliche
(Auswahl) bunten Schriftbilder zeigen eingängige Botschaften Begrenztheit und Endlichkeit, indem sie einen kon-
2015 Von Angesicht zu Angesicht, wie „Cry Me a River“, „Where Do We Go from Here?“ kreten Tag verkörpern, der bereits der Vergangenheit
Kunstmuseum Luzern, Luzern
oder „Hell, Yes!“. Als Inspirationsquelle dienten angehört. Der Titel „Clockwork for Oracles“ stammt
Work Hard: Selections by
Valentin Carron, Swiss Insti- Rondinone Songs, Gedichte und Schlagzeilen aus aus einem Gedicht von Edmond Jabès, einem fran-
tute Contemporary Art, New der Zeitung. Die aus dem Kontext herausgelösten zösischen Schriftsteller, der vor allem durch sein
York Sätze beziehen allerdings keine wertende Position – Werk „Buch der Fragen“ bekannt wurde. Jabès’
2014 You Imagine What You Desire, vielmehr sollen sie über den unmittelbaren Ein- Schreibstil, den er selbst als „récit éclaté“ bezeich-
19th Biennale of Sydney, druck und nicht über den Verstand wahrgenommen nete – also eine aus Bruchstücken bestehende
Sydney
werden. Rondinone will mit seinen Arbeiten ein Erzählung –, sollte frei von jedem Handlungsstrang
Lifelike, Phoenix Museum of
Art, Phoenix breites Publikum erreichen: „Die Regenbogenskulp- und jeder Zeitlichkeit sein. Darin findet sich eine
2013 expo 1, MoMA ps1, New York turen entstanden mit der Absicht, im öffentlichen Parallele zur Arbeitsweise von Rondinone, der auch
Secret Codes, Galeria Luisa Raum mit einem Symbol zu arbeiten, das weltweit mit vielfältigen historischen und visuellen Referen-
Strina, São Paulo verstanden wird. Sobald Kunst außerhalb der Exklu- zen spielt. Seit 2015 arbeitet dieser in seinem neuen
2012 The Circus as a Parallel sivität einer Institution oder Galerie präsentiert New Yorker Atelier, einer ehemaligen Kirche, erbaut
Universe, Kunsthalle Wien
wird, ist es mir wichtig, dass sie ein möglichst brei- 1887 in Harlem. Rondinone ließ die Kirche von
Faces, Onassis Cultural
Centre, Athen tes Publikum erreicht …“ In seinen Installationen Grund auf renovieren und auch Studios für andere
2011 Rollenbilder – Rollenspiele, greift Rondinone vor allem auf die Techniken des Künstler einrichten. Die großen Bleiglasfenster,
Museum der Moderne, Samplings und des Zitierens zurück, wobei er der die sich über die gesamte Außenfassade erstrecken,
Salzburg Auseinandersetzung mit räumlichen Aspekten sowie wirken dabei wie eine anachronistische Version von
Une Nouveau Festival du der Visualisierung von Zeit und Vergänglichkeit zen- „Clockwork for Oracles II“.
Centre Pompidou, Centre
Pompidou, Paris
trale Rollen einräumt. Die hier abgebildete Arbeit
„Clockwork for Oracles II“, die der Künstler 2008
Kuratiert vom Museum am ica Boston realisierte, ist geradezu typisch für Stefan Tasch
Moderner Kunst Stiftung seine Arbeitsmethode. Die 52 Fenster, die Rondinone Studium der Kunstgeschichte in Wien und Edinburgh
Ludwig Wien an einer Ausstellungswand der Institution installierte, Arbeit in verschiedenen Museen und Galerien