zuschnitt 64
Laubholz
Nutzen, was im Wald vermehrt wächst: Mit den Laubbäumen
kommen neue konstruktive und ästhetische Möglichkeiten
für den Holzbau.
Inhalt Seite 3 Themenschwerpunkt Seite 8
Editorial Holzwerkstoffe aus Laubholz
Zuschnitt 64.2016 Text Anne Isopp Seite 6 – 7 Eine Produktübersicht
Früher einmal … Sprengwerk aus Buche Seite 9
Historisches Bauen mit Erweiterung einer Tischlerei Bauen mit Laubholz
Laubholz in Andelsbuch Vom Klimawandel zu form-
Text Klaus Zwerger Text Tobias Hagleitner und kraftschlüssigen Ver-
Seite 4 bindungen
Essay Umbuchen auf Text Frank Lattke, Anne
Buche. Strategien des Niemann, Klaus Richter
Strukturwandels
Text Klaus-Jürgen Bauer
Gebäude haben eine sehr lange Lebensdauer, und doch konzentrieren sich die
planerischen Betrachtungen meist auf die Qualität und Leistungsfähigkeit
eines Gebäudes und die damit verbundenen Investitionskosten. Doch das ist
zu kurz gedacht. Der gesamte Lebenszyklus vom Aufwand für die Herstellung
über Instandhaltung und Rückbau bis zur Entsorgung von Bauprodukten muss
Gegenstand der Planung und Kalkulation sein. Nur so wird die Bauwirtschaft
den Themen des Klimawandels, Umweltschutzes, der Ressourcenschonung
und Wertstabilität gerecht. Doch was versteht man unter Ökobilanzierung?
Was ist eine Lebens zyklusanalyse und welchen Mehrwert kann hier das Bauen
mit Holz bieten?
Editorial
Inhalt
Andrea Frangi im Gespräch tu Graz Text Oliver Lowenstein Seite 28
Text Hubertus Adam Text Anne Isopp Holz(an)stoß
Seite 14 – 17 Laubholz für tragende Rirkrit Tiravanija
Hallen- und Dachtragwerke Konstruktionen Laufende Text Stefan Tasch
2
3
aus Buche Konstruieren mit Forschungsvorhaben
Buchen-Furnierschichtholz
zuschnitt 64.2016
Text Karin Triendl
So wie viele Gespräche fängt auch dieser Text mit dem Wetter Bauweisen und Bautechnologien haben sich nach
an. Die kommenden Sommer werden voraussichtlich noch heißer Maßgabe der vor Ort verfügbaren Baumaterialien
und trockener als bisher. Das bedeutet Stress für die Fichten in entwickelt. Die vorherrschende Verwendung von
niedrigen Lagen, gefällt aber wiederum der Rotbuche, die gemein- Eiche ist bis ins 19. Jahrhundert durch zahllose lite-
hin als Buche bezeichnet wird. In Österreich ebenso wie in der rarische Quellen – nicht zuletzt für den deutsch-
Schweiz und in Deutschland zeichnet sich schon jetzt der Trend sprachigen Raum – belegt. Bevölkerungswachstum,
ab, dass die Nadelholzbestände zurückgehen und die Laubholz- damit in Zusammenhang stehende Rodungen,
bestände – allen voran die Buchenbestände – weiter wachsen. Holz als primärer Energielieferant und große Kriege
Doch was tun mit dem Laubholz? Derzeit werden in Österreich führten dazu, dass ab dem 18. Jahrhundert Nadel-
zwei Drittel der Laubholzernte der energetischen Verwertung holz als Ersatzmaterial akzeptiert werden musste.1
zugeführt, der Rest dient als Industrie- und als Sägerundholz. So lange wie möglich wurden wenigstens Schwellen
Generell soll auch beim Laubholz die stoffliche Verwertung for- und Eck ständer weiterhin in Eiche ausgebildet.2
ciert werden. Ein Potenzial liegt in der konstruktiven Verwendung, Mit gutem Grund findet man nur ab und zu Aussa-
weshalb sich dieser Zuschnitt dem Bauen mit Laubholz widmet gen zur mengenmäßig mittlerweile so weit ver-
– wenn auch diese Entwicklung noch am Anfang ist. breiteten Buche. „Sie neigt zum Brechen und [ist]
Wenn wir von Laubholz-Tragkonstruktionen sprechen, dann meinen schwer zu bearbeiten.“3 Buche ist „in kurzer Zeit
wir die Buche und nicht die Eiche, Esche, Erle oder Birke. Die stockig“ 4, „nicht witterungsfest“ und von „geringer
Buche ist die häufigste Laubholzart in Deutschland, der Schweiz Dauerhaftigkeit“, die Rotbuche darüber hinaus
und Österreich. Die anderen Holzarten sind ebenfalls gut für den „pilz- und insektenanfällig“5.
konstruktiven Einsatzbereich geeignet, sind aber entweder für Erfahrungen bilden zeitgenössisches Wissen ab,
andere Einsatzbereiche wie Parkett und Möbel gefragt (Eiche) beruhen aber auch auf tradierten Überlieferungen.
oder hierzulande eher selten (Esche, Erle, Birke). Ab und zu kann es hilfreich sein, solche Überliefe-
Aus gutem Grund hat man in der Vergangenheit nie mit Buche rungen nachzuprüfen. Ein kritischer Geist kann
gebaut, sondern Buche als Brennholz, für Innenausstattungen dann schon zu interessanten Relativierungen
und im Möbelbau verwendet. Doch moderne Holzwerkstoffe, kommen: „Beispiele aus dem historischen Holzbau
die in den letzten Jahren industriell entwickelt wurden, wie Bu- zeigen [...], dass die richtige Bauweise und der
chen-Furnierschichtholz oder Buchen-Brettschichtholz, ermögli- Schutz vor Feuchtigkeit wesentlicher sind als die
chen jetzt auch den konstruktiven Einsatz der Buche. Das Ein- Holzauswahl selbst.“6
satzspektrum und die Produktpalette werden sich in naher
Zukunft noch erweitern, darauf deuten die laufenden For-
Klaus Zwerger
schungsaktivitäten und Produkt entwicklungen hin. Damit ist der
habilitierte sich 2012 zum historischen Holzbau. 2015 hatte er
moderne Holzbau um eine Facette reicher geworden. Baupro- eine Gastprofessur an der Hosei University in Tokio inne. Er ist
dukte aus Buche haben eine hohe Sichtqualität und erlauben Autor mehrerer Bücher.
aufgrund ihrer höheren Festigkeitswerte schlankere Konstruktio-
nen. Dies ermöglicht dem Holzbau eine neuartige, elegante
Architektursprache. Noch sind Bauprodukte aus Buchenholz 1 Günther Binding: Das Dachwerk, München 1991; Christian Renfer: Die Bauernhäuser des Kantons
Nischenprodukte, daher ist die Auswahl an gebauten Beispielen Zürich, Basel 1982. 2 Karl Klöckner: Alte Fachwerkbauten, Callwey 1991 (1978). 3 Manfred Gerner:
Fachwerk. Entwicklung Instandsetzung Neubau, München 1989. 4 Rudi Wagenführ, Christian
gering. Architekten und Tragwerksplaner haben das Potenzial
Scheiber: Holzatlas, Leipzig 1989. 5 Ekkehart Hähnel: Historische Holzverbindungen kritisch
aber schon erkannt. bewerten und weiterentwickeln, in: Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hg.): Historische Holzbauwerke
und Fachwerk. Instandsetzen – Erhalten, Stuttgart 2008.
Umbuchen auf Buche Strategien des Strukturwandels
Klaus-Jürgen Bauer
Als im Jahr 1855 der spätere Hofkunsttischler Bernhard Ludwig Um 1890 ließ sich Bernhard Ludwig in der Münzwardeingasse im
(1834 – 1897) nach Freisprechung, Walz und Meisterstück, aus 6. Bezirk Wiens von Carl Langhammer ein Haus im damals moderns-
Deutschland kommend, nach Wien einwanderte, war die Eiche ten Stil des Historismus, des späten Kontinuismus, erbauen. In
gerade am aufsteigenden Ast. Das Zeitalter des Historismus, seinem Haus, das wir vor einigen Jahren für einen privaten Auftrag-
welches das moderne Wien wenig später überformen würde, geber umgestalteten, errichtete Bernhard Ludwig auf mehreren
schickte bereits seine Botschafter voraus. Die Zeit der spiegel- Geschossen eine Art Musterwohnung in deutscher Renaissance,
bildlich aufgebrachten Obstbaumfurniere der Biedermeierzeit die komplett aus Buche besteht. Dieses Haus wurde von ihm
war an ihrem Ende angelangt. Ludwig leistete den Untertanen- und seiner Familie bewohnt, diente aber zugleich auch als Show-
eid, gab für seine Berufskollegen Möbelvorlagen heraus und room. Seine Ausstattung hat die letzten 130 Jahre völlig unver-
eröffnete eine gewerbliche Zeichenschule für Tischler, Tapezierer sehrt überstanden. Es handelt sich um eine äußerst hochwertige
und Bildhauer. Aber all das reichte nicht. Bernhard Ludwig wurde späthistoristische Innenausstattung mit Kassettendecken, Täfe-
zusätzlich auch noch Erfinder und hatte schließlich eine durch- lungen, ja sogar historischen Textilien und Möbeln. Viele der
schlagende Idee. Holzteile sind mit reichem Dekor in Pyrotypietechnik, Ludwigs
Eiche, also das Modeholz seiner Zeit, war spröde, hart und teuer. Spezialität, gestaltet. Es handelt sich um die vollständigste erhal-
Außerdem war der Bedarf nach Totalausstattungen in deutscher tene Ausstattung des Historismus außerhalb der Hofbauten.
Renaissance für altdeutsch gestimmte bürgerliche Familien in der Dieses Beispiel zeigt den Kreislauf der ständigen Wiederkehr.
Monarchie weitaus größer als das Angebot an diesen langsam Die Einführung der Buche als Grundlage für hochwertige Raum-
wachsenden Hölzern. Ludwig konnte Abhilfe schaffen: Er erfand schalen war einerseits einer extrem hohen Nachfrage geschuldet,
die sogenannte Pyrotypietechnik. Es handelt sich dabei um eine andererseits aber dem damals sicherlich auch vorhandenen gro-
Methode, mit der man billiges Buchenholz mit Ornamenten aller ßen Preisdruck auf den eingewanderten Tischler. Heute stehen wir
Art bedrucken konnte. Buche war bis zu diesem Zeitpunkt nur am Beginn einer vielleicht ähnlichen Entwicklung im Bauwesen.
als Brennholz bekannt. Man klaubte es im nahen Wienerwald. Wesentlicher Faktor ist der Klimawandel, der dafür sorgt, dass
Es schien völlig undenkbar, daraus hochwertige Möbel oder gar sich die Fichte als schnittfähiges Massenholz aus Ostösterreich
Ausstattungen fertigen zu können. Durch ein besonderes Impräg- zurückzieht. Es wird einfach zu trocken für diesen Baum, der eher
nierverfahren gelang es Ludwig, Buchenholz auch für Bauzwecke im Hochgebirge als in den Niederungen zu Hause ist. Lange nahm
verwendbar zu machen. In den 1880er Jahren konnte er bereits man in Kauf, dass dieser Brotbaum der Forstindustrie auch an
vollkommene Ausstattungen daraus herstellen, die damals in Fach- suboptimalen Standorten wuchs. Eigenschaften wie ein gerader
kreisen viel Beachtung fanden. Mit dem ebenfalls von ihm erfun- Wuchs, rasches Wachstum und die gute Verwendbarkeit des
denen elektrischen Brandstift, später mithilfe der „Brandtechnik“, Holzes schlugen Standortnachteile allemal. Nun aber sieht es so
gestaltete er aus Buche spätmittelalterliche Welten en gros. aus, als könne damit langsam Schluss sein. Die Bäume der natür-
Bernhard Ludwig wurde mit Einrichtungsaufträgen für Wohnun- lichen Standorte drängen nach vorne. Wieder wäre es – wie vor
gen, Palais und Schlösser überschüttet. Er gründete von Wien aus 166 Jahren, als Bernhard Ludwig nach Wien kam, um den Historis-
Niederlassungen in Bukarest, Brünn und Alexandrien, richtete mus auf bis dahin billigstes Buchenbrennholz zu drucken – die
königliche Schlösser in Bukarest ein, baute fürstliche Residenzen Eiche, die eigentlich in unseren Breiten zu Hause ist. Wahrschein-
in Albanien und stattete den königlichen Palast in Belgrad aus. licher wird allerdings sein, dass der Bernhard Ludwig unserer
Kurz gesagt, er wurde zu einem der wesentlichen Akteure des Zeit ebenfalls die schnell wachsende, alles überwuchernde Buche
Historismus in Mitteleuropa. Seine technischen Errungenschaften entdecken wird, um damit zu bauen. Erste vielversprechende
revolutionierten das ornamentsüchtige späte 19. Jahrhundert. Beispiele gibt es bereits. Alles wiederholt sich.
Ohne Bernhard Ludwigs Erfindung, das massiv vorhandene und
extrem billig zu kaufende Buchenholz für ganze Raumschalen zu
Klaus-Jürgen Bauer
verwenden, wäre der Historismus in Mitteleuropa vermutlich an-
geboren 1963 in Wien. Architekturstudium in Wien in der Meisterklasse
ders verlaufen. Holzbauer. Er ist Architekt mit eigenem Büro in Eisenstadt, Kurator sowie
Mitglied des Fachbeirats der big Art und des p.e.n. Er hält Vorträge im In- und
Ausland und pflegt eine umfassende Publikationstätigkeit.
Themenschwerpunkt Laubholz
Sprengwerk aus Buche Erweiterung einer Tischlerei
in Andelsbuch
5m
Tobias Hagleitner
Keine zehn Minuten Fußweg sind es von Peter Zumthors Haus Standort Feld 594, Andelsbuch⁄ A
für den Werkraum Bregenzerwald zur Tischlerei Mohr, die am Orts- Bauherr Tischlerei Anton Mohr, Andelsbuch⁄ A, www.tischlereimohr.at
Planung andreas mohr studio, Wien⁄ A, www.andreasmohrstudio.com
rand von Andelsbuch liegt. Die Familie Mohr ist mit mehreren Statik merz kley partner, Dornbirn⁄ A, www.mkp-ing.com
Mitgliedern in der Handwerker-Kooperation Werkraum vertreten. Holzbau Kaufmann Zimmerei, Reuthe⁄ A, www.kaufmannzimmerei.at
Anton Mohr betreibt die Tischlerei, Johannes Mohr führt einen Fertigstellung 2015
Stabförmig
* lieferbar bis 1.360 mm, > 600 mm derzeit ohne bauaufsichtliche Zulassung
** lieferbar bis 1.820 mm, > 1.000 mm derzeit ohne bauaufsichtliche Zulassung
Plattenförmig
Holzarten Buche Birke, Buche, Esche Fichte mit Deckschicht aus Birke, Buche oder Esche
Zulassung Nutzungsklasse 1, 2
* ca. 15 % Querlagen
Druck
200 ⁄ 100 % 152 ⁄ 76 % 102 ⁄ 51 % 56 ⁄ 28 %
parallel zur Faser fc,o
Zug
200 ⁄ 100 % 129 ⁄ 64 % 68 ⁄ 34 % 44 ⁄ 22 %
parallel zur Faser f t,o
Laubholz
chemische Materialmodifikationen die aus Fichte) ist hier ein Vorbohren von
Frank Lattke, Anne Niemann, Klaus Richter Feuchteaufnahme vermindert wird. Eine Nagel- und Schraubenlöchern unerlässlich.
Reduktion der Lamellendicke bewirkt unter Bei langen Schrauben empfiehlt sich zu-
Der in der deutschen Forstwirtschaft anderem eine schnellere und homogenere sätzlich die Verwendung von Gleitmitteln.
9
8
seit einigen Jahren stattfindende, von Holztrocknung. Aus den dünneren Holz- Zu beachten ist auch die Wahl geeigneter
Naturschutzzielen und dem Klimawandel lamellen lassen sich durch Verklebung Schneidewerkzeuge und Bohrer, die auf-
zuschnitt 64.2016
motivierte Waldumbau von einförmigen formstabile Produkte in Bauteilabmessun- grund der Holzhärte eine kürzere Standzeit
Nadelholz- hin zu Laub-Misch-Beständen gen herstellen, die sich leicht an die kon- haben.
führt zur stetigen Steigerung der Laub- struktiven Erfordernisse anpassen lassen.
holzproduktion und langfristig zur Verrin- Auch Äste, die bei Laubholz einen größeren Feuchteschutz Im Gegensatz zu Nadel-
gerung der Nadelholzanteile. Betrachtet Einfluss auf die Festigkeitswerte ausüben hölzern sind Laubholzarten oft sehr feuch-
man den Vorrat an Holzmasse in deut- als bei Nadelholz, können prozesstechnisch teempfindlich. Der konstruktive Holz-
schen, österreichischen und Schweizer ausgekappt werden. Für Buchenholz wurde schutz ist hier Prämisse der Planung und
Wäldern und den jährlichen Zuwachs im in den letzten Jahren die Lamellenstärke Ausführung. Statisch beanspruchte Bau-
Vergleich zum aktuellen Verbrauch, dann aus Ausbeutegründen bis auf Furnierdi- teile sollten grundsätzlich witterungs-
wird deutlich, dass in Bezug auf die Roh- cken reduziert. Ein industriell hergestelltes und feuchtegeschützt eingebaut werden.
holzmengen einer Vervielfachung der Buchen-Furnierschichtholz ist mit bauauf- Insbesondere Buche, die bei Feuchteauf-
Laubholzverwendung im Bauwesen kaum sichtlichen Zulassungen auf dem Markt nahme stark quillt, eignet sich nur für
Grenzen gesetzt sind. verfügbar. witterungsgeschützte Konstruktionen.
Ein realistisches Potenzial für einen ver- Erfahrungen im Umgang mit Holzwerk-
mehrten Einsatz von Laubholz in konstruk- Gezielter Laubholzeinsatz bei hohen stoffen aus Buche zeigen, dass sich das
tiven, lastabtragenden Baukonstruktionen Lasten Laubholz eignet sich aufgrund Material schon bei geringem Feuchtig-
erfüllen derzeit sechs einheimische Holz- seiner hohen Zug- und Druckfestigkeit keitsanstieg verändert. Es besteht die
arten: Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Pappel insbesondere für schlanke, stabförmige Gefahr von Verfärbungen, Quellen und
und Birke. In den letzten Jahren wurden Tragwerkselemente (z. B. Stützen und Fugenöffnungen bei Klebeverbindungen,
für sie laubholztypische Sortierverfahren Träger) – idealerweise in Form von Brett- was neben ästhetischen Mängeln vor
entwickelt und ihre Festigkeit an Schnitt- schicht- oder Furnierschichtholz, um allem auch die Schädigung der Konstruk-
holzdimensionen untersucht, sodass eine größere Spannweiten filigran zu über- tion bedeuten kann.
Einstufung in die europäischen Festig- brücken oder um hohe Lasten abzuleiten.
keitsklassen nach en 338 erfolgen konnte. Die höhere Festigkeit und Steifigkeit Fazit Laubholz bietet als ausreichend
Dabei zeigte sich, dass insbesondere die führt in der Konstruktion zu erheblichen verfügbarer Rohstoff in der Zukunft viel-
Holzarten Buche und Esche über ein sehr Materialeinsparungen bei gleicher Trag- versprechende Möglichkeiten in Form von
hohes Festigkeitspotenzial verfügen, fähigkeit. schlanken Bauteilen oder statisch wirk-
wenn zusätzlich zur visuellen Festigkeits- samen Elementen für hoch beanspruchte
sortierung eine maschinelle Ermittlung Verbindungsmittel und Knotenausbil- Konstruktionen – und wird sicherlich mit
des Elastizitätsmoduls erfolgt. Noch nicht dung Der Vorteil von Laubholz- gegenüber weiteren material- und bautechnischen
ausgeschöpft sind auch die hohen Zug- Nadelholz-Produkten ist ihre deutlich Innovationen überraschen.
festigkeiten von Laubholzarten im oberen höhere Leistungsfähigkeit bei form- und
Dichtebereich. kraftschlüssigen Verbindungen, durch die Dieser Beitrag ist die gekürzte Fassung des Artikels
„Tragende Konstruktionen aus Laubholz“, erschie-
zugleich höhere Anforderungen an die
nen in: detail structure Nr. 02⁄ 2016, S. 66 – 73.
Besonderheiten im Holzaufbau Laubhöl- konstruktiven Details und Verbindungs-
zer haben einen komplexen Gefügeaufbau mittel entstehen. Abhängig von der Fes-
und teilen die Zellfunktionen „Leiten“ und tigkeit und der höheren Beanspruchung
„Festigen“ auf zwei Zellarten auf, die mit der Holzkonstruktion sind daher hochbe-
den Speicherzellen artspezifisch in Stamm- lastbare Verbindungsmittel einzusetzen:
längs- und -querrichtung angeordnet sind. Klebeverbindungen, Verbindungen mit
Ein zentraler Nachteil ist das teils hohe eingeklebten verformten Stahlteilen,
und ungleichmäßige Quell- und Schwind- Stabdübel-Verbindungen und Schrauben. Frank Lattke
verhalten einzelner Laubholzarten, z. B. bei Formschlüssige Verbindungen, wie Dübel, ist Architekt mit eigenem Büro in Augsburg, war
von 2002 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter
der Buche, was bei Feuchtewechseln bzw. Zapfen oder Schwalbenschwänze, lassen
am Lehrstuhl für Entwerfen und Holzbau an der
bei der meist zeitintensiven Holztrocknung sich mit Laubholz im maschinellen Abbund tu München.
zu hohen Spannungsgradienten im Holz- sehr präzise herstellen. Laubholz-Bauteile
gefüge führt, die in reversible Dimensions- eignen sich aber auch zur lokalen Verstär- Anne Niemann
veränderungen und in Risse münden. kung von statischen Verbindungen aus ist Architektin und seit 2008 wissenschaftliche
Aufgrund der höheren Dichten entwickeln anderen Holzsorten – z. B. bei Träger-Stüt- Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwerfen und
Holzbau an der tu München.
Hartlaubhölzer wie Buche, Eiche und zen-Knotenanschlüssen aus Brettschicht-
Esche bei der Feuchteaufnahme hohe holz, bei denen durchlaufende Stützen am Klaus Richter
Quellkräfte, die bei der Verwendung zu Knotenpunkt mit Laubholz ausgebildet Klaus Richter ist Diplom-Holzwirt und seit 2011
beachten sind. werden, um die mechanischen Eigenschaf- Professor für Holzwissenschaft an der tu München.
Komplett aus Buche Bürogebäude in Augsburg
5m
Roland Pawlitschko
Angesichts zu klein gewordener Büroflächen und eines kontinuier- Standort Walchstraße 2, Augsburg⁄ D
lich wachsenden Mitarbeiterteams entschloss sich die vor 15 Jahren Bauherr euregon ag, Augsburg⁄ D, www.euregon.de
Planung lattkearchitekten, Augsburg⁄ D, www.lattkearchitekten.de
gegründete Softwarefirma euregon ag, einen neuen Unterneh- Statik bauart Konstruktions GmbH & Co. kg, Lauterbach⁄ D, www.bauart-konstruktion.de
menshauptsitz in Augsburg zu errichten, um hier die Bereiche Holzbau Gumpp & Maier, Binswangen⁄ D, www.gumpp-maier.de
Verwaltung, Support und Entwicklung, aber auch einen Schulungs- Fertigstellung 2016
Anfang Juni 2015 wurde an der eth Zürich das House of Natural Resources einge- also sicher sein, dass es funktioniert. Bei
weiht, ein Leuchtturmprojekt für das Bauen mit Laubholz. Zum Einsatz gelangte eine der Buche sind Verarbeitungstechniken
vorgespannte Rahmenkonstruktion, bei der die Stützen aus Eschenholz und die Brett- und Erfahrungen dafür schlicht noch
schichtträger aus Eschen- und Fichtenholz bestehen. Neuartig ist auch die Holz-Beton- nicht so weit gediehen. Wir haben daher
Verbunddecke mit Buchenplatten, die als Schalung und Armierung zugleich dienen. die Buche in Form von Furnierschichtholz
Hubertus Adam sprach mit dem Projektleiter Andrea Frangi, Professor für Holzbau an eingesetzt.
der eth Zürich, über die Potenziale des Laubholzes in der Architektur. Laubholz als hartes Holz bedingt eine
aufwendigere Bearbeitung. Auch die Ver-
klebung ist eine Herausforderung, denn
Hubertus Adam Wie sind sie dazu gekom- Wie ist die Idee des House of Natural Re- Buche beispielsweise reagiert überaus
men, sich mit dem Thema der konstruk- sources entstanden? empfindlich auf Feuchtigkeit. Das führt
tiven Verwendung von Laubholz zu be- Wir hatten erfahren, dass die eth auf dem dazu, dass die Buche als Rohmaterial zwar
schäftigen? Campus Hönggerberg ein kleines vierge- deutlich günstiger ist als die Fichte, als
Andrea Frangi Auslöser war das Interesse schossiges Gebäude mit einer Grundfläche bearbeitetes Produkt aber nahezu das
des schweizerischen Bundesamtes für von 20 x 20 Metern errichten wollte. Das Doppelte kostet. Die gesamte aktuelle
Umwelt, mit Laubholz zu bauen. Es gibt erschien uns für unsere Anforderungen Verarbeitungskette ist auf Nadelholz aus-
immer mehr Laubholz in der Schweiz: auf- ideal, und so haben wir angefragt, ob das gerichtet.
grund von Klimaveränderung und Klima- Bauwerk als Forschungsgebäude realisiert Die zukünftige Herausforderung besteht
wandel, aber auch als Resultat des politi- werden könnte. darin, zu hochwertigen und zugleich wirt-
schen Willens, Mischwälder anstelle von schaftlichen Produkten zu gelangen, und
Fichten-Monokulturen anzulegen. An der Wieso wählten Sie Esche und Buche? das bedeutet, die gesamte Produktions-
eth wurde schon in den Achtziger- und Die Buche ist unter den Laubhölzern in der kette vom Baum bis zum fertigen Produkt
Neunzigerjahren Brettschichtholz aus Schweiz – aber auch in Deutschland und aufzubauen.
Laubholz von Ernst Gehri erforscht. Daran Österreich – der am häufigsten auftre-
konnten wir anknüpfen, wobei wir uns auf tende Laubbaum, und das mit steigender Worin bestehen die Vorteile des Laub-
Brettschichtholz aus Buche und Esche Tendenz. Die Esche hingegen, auch wenn holzes?
konzentrieren. Aber natürlich ist Laubholz sie nur in geringen Mengen vorhanden ist, Laubhölzer besitzen deutlich bessere me-
nicht unser alleiniges Thema. An unserem haben wir gewählt, weil es in der Schweiz chanische Eigenschaften als Nadelhölzer.
Institut beschäftigen sich vier von insge- einige Firmen gibt, die schon etwas Erfah- Die Buche soll jedoch die Fichte nicht er-
samt achtzehn Personen damit. rung mit der Verarbeitung von Esche zu setzen, sondern ergänzen. Wir können mit
Brettschichtholz besitzen und daher fähig Laubholz beispielsweise größere Spannwei-
waren, die Lamellen zu verarbeiten und zu ten überbrücken oder Stützen für ein zehn-
verkleben. Außerdem wurde in der Schweiz geschossiges Gebäude anfertigen. Da der
schon vereinzelt Brettschichtholz aus Esche Trend zu höheren Gebäuden geht, kann
erfolgreich eingesetzt. Wir konnten uns Laubholz zukünftig aufgrund seiner festen
Struktur und guten Fähigkeiten, Lasten
aufzunehmen, eine sinnvolle und nachhal-
tige Alternative zu Stahl oder Stahlbeton
darstellen. Laubholz soll gezielt dort Ver-
wendung finden, wo seine Qualitäten sta-
tisch sinnvoll ausgenutzt werden können.
Daher benötigen wir nicht unendlich viele
Hersteller, sondern einige gute Firmen,
die Laubholzprodukte zu einem guten Preis
auf den Markt bringen.
Laubholz
Sensoren, die bei starkem Wind aktiviert als wir erwartet haben. Die Kurve ist am durch die Wirtschaft erfolgen. Aber in die-
werden; in den eineinhalb Jahren, die das Abklingen, am Ende werden es vielleicht sem Fall haben wir uns dazu entschieden,
Gebäude steht, gab es allerdings noch 15 bis 20 Prozent sein. Die Prognose lag ein Spin-off zu gründen, die Swiss Timber
keine nennenswerten Ereignisse. Außer- bei 25 bis 30 Prozent. Wir sind bislang sehr Solutions ag. Sie soll die Technologien
12
13
dem erheben wir Daten zur Feuchtigkeit zufrieden, denn das bedeutet, dass man auf den Markt bringen, indem sie sie Bau-
der Bauteile sowie zum Raumklima und über hundert Jahre nicht nachspannen herren und Architekten anbietet. Wir
zuschnitt 64.2016
schließlich messen wir die Vorspannkraft muss. Nachspannen ist aufwendig und werden sehen, wie erfolgreich das sein
bei den vorgespannten Holzträgern über bedeutete das Ende für diese Technologie. wird; aber das Interesse zumindest ist groß.
die gesamte Lebensdauer des Gebäudes.
Denn würde die Vorspannkraft unter einen
kritischen Wert sinken, müssten die Kabel
nachgespannt werden.
Die Daten sind für uns wichtig, weil wir
immer mehr Informationen zum realen Hubertus Adam
Tragverhalten bekommen. Und diese sind ist freier Architekturkritiker, Architekturhistoriker und Kurator. Nach Jahren als
natürlich den Modellrechnungen oder Ver- Redakteur für Bauwelt in Berlin und archithese in Zürich leitete er von 2010
suchen im Labor überlegen. Gerade die bis 2015 das s am Schweizerische Architekturmuseum in Basel. Er veröffent-
lichte zahlreiche Bücher und ist für diverse Medien im In- und Ausland tätig.
Vorspannwerte lassen sich nur schwer zu-
verlässig quantifizieren. Andrea Frangi
ist seit 2010 Professor für Holzbau am Institut für Baustatik und Konstruktion
an der eth Zürich.
Hallen- und Dachtragwerke aus Buche Der Ingenieur Konrad Merz konnte mit seinem Büro
bereits einige Projekte mit Buchen-Furnierschicht-
Konstruieren mit Buchen-Furnierschichtholz
holz realisieren und weiß dessen hervorragende Ei-
genschaften in Bezug auf die Tragfähigkeit zu
schätzen: „So ist beispielsweise die Biegefestigkeit
von Buchen-Furnierschichtholz circa drei Mal höher
Karin Triendl als jene von herkömmlichem Brettschichtholz.“
Ob der Einsatz von Buchen-Furnierschichtholz sinn-
Seit ein paar Jahren ist Furnierschichtholz aus regio- voll ist, hängt vom Anwendungsfall oder genauer
nal gewonnenem Buchenholz auf dem Markt. Dabei gesagt davon ab, welche Baustoffeigenschaft (Bie-
werden 3 mm starke Schälfurniere verleimt und zu ge-, Druck-, Zug-, Schubfestigkeit oder Steifigkeit)
Platten, Holzstäben und Trägern weiterverarbeitet. für die Bemessung maßgebend ist. In Bezug auf
Der Vorteil von zerlegten Produkten gegenüber Zug- und Druckfestigkeit sind die Vorteile von Bu-
Schnittholz ist ihre Homogenität. Das bei großen chen-Furnierschichtholz für Bauteile eklatant. An-
Spannweiten eingesetzte Produkt wird aus faser- hand von zwei Projekten aus dem Ingenieurbüro
parallel verleimten, 40 mm dicken Lamellen aus merz kley partner können die spezifischen Einsatz-
Buchen-Furnierschichtholz hergestellt und ermög- möglichkeiten des Werkstoffs beispielhaft darge-
licht aufgrund seiner Festigkeit besonders schlanke stellt werden.
Konstruktionen.
5m
Laubholz
14
15
zuschnitt 64.2016
Produktionshalle in Probstzella
Die erst kürzlich fertiggestellte Produktionshalle in Probstzella
von F64 Architekten besteht aus einem flachen Kopfbau und
einer daran angrenzenden Produktionshalle mit ca. 1.150 m2
Fläche. Dem Anspruch an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
des neuen Gebäudes folgend, kam als Konstruktionsmaterial
nur Holz infrage. „Die günstigste Dachkonstruktion wäre sicher-
lich ein Vollwandträger aus Fichte mit einer Eindeckung aus
Trapezblech gewesen“, erklärt Konrad Merz, „doch der Bauherr
zeigte viel Verständnis für den Wert einer optisch ansprechen-
den Konstruktion.“
Das Tragwerk der Halle sollte 25 Meter überspannen und der
Wunsch der Architekten war eine möglichst filigrane Konstruktion.
Die Konstrukteure konzipierten einen Streben-Fachwerkträger,
der sich aufgrund der hohen Zug- und Druckfestigkeit von Buchen-
Furnierschichtholz mit geringer Bauhöhe und gleichzeitig schlan-
ken Bauteilen realisieren ließ. Im Vergleich zu herkömmlichen
Brettschichtholz-Trägern beträgt die Materialersparnis aufgrund
der schlanken Dimensionierung der Bauteile rund 42 Prozent. Um Flecken an der Oberfläche zu vermeiden, wurden bei diesem Projekt alle
Die Obergurte der Fachwerkträger sind bündig in die Hallen- Träger mit einem Schutzanstrich versehen.
decke eingelassen. Die Übertragung der Kräfte in den Knoten
des Fachwerks wurde mit eingeschlitzten Stahlblechen und
selbstbohrenden Stabdübeln gelöst. Die Stahlteile sind dabei
vollständig in das Holz eingelassen. Das ergibt einerseits ästhe-
tisch ansprechende Verbindungen und andererseits große
Vorteile für den Brandschutz, weil außen liegende Stahlteile Standort Am Überlandwerk 1B, Probstzella⁄ D
im Falle eines Brandes sehr rasch an Festigkeit verlieren. Bei Bauherr grimelo GmbH & Co. kg, Leutkirch⁄ D, www.elobau.com
Planung F64 Architekten, Kempten⁄ D, www.f64architekten.de
diesem Projekt sind auch die Stützen und die Träger, auf denen
Statik merz kley partner, Dornbirn⁄ A, www.mkp-ing.com
die Schienen für den Hallenkran befestigt werden, aus Buchen- Holzbau Holzbau Amann GmbH, Weilheim-Bannholz⁄ D, www.holzbau-amann.de
Furnierschichtholz. Fertigstellung 2016
Produktionshalle in Dornbirn Bei den Nebenträgern, die im Abstand von 4,5 Metern zwischen
Bei dem aktuellen Projekt von Architekt Johannes Kaufmann den Haupt trägern angeordnet wurden, ist die Steifigkeit für die
wird Buchen-Furnier schichtholz dort eingesetzt, wo seine Eigen- Bemessung maßgebend. Darum waren hier Vollwandträger aus
schaften am besten wirken können. Die Anforderungen an das Fichte die wirtschaftlichste Lösung. Eingedeckt ist die Halle mit
Dachtragwerk der rund 3.800 m2 großen Produktionshalle waren Trapezblech.
folgende: Bei einem Stützenraster von ca. 18 x 18 m2 musste Eine allgemeine Konstruktionsregel lautet, dass Baustoff und
neben den üblichen Einwirkungen aus Eigengewicht und Schnee Tragwerk aufeinander abgestimmt sein müssen. Dieser Leitsatz
in jedem Hallenschiff ein Kran mit jeweils 20 Tonnen Nutzlast trifft auch und in besonderem Maße auf das Material Buchen-
berücksichtigt werden. Die Hauptträger wurden als Fachwerk- Furnierschichtholz zu und bildet die Grundlage für den Einsatz
träger mit Gurten und Druckpfosten aus Buchen-Furnierschicht- dieses neuen Werkstoffs.
holz und Zugdiagonalen aus Stahl konzipiert.
Um aufwendige Knotenverbindungen zu vermeiden, wurde diese
Karin Triendl
Materialkombination gewählt. Die Zugkräfte aus den Diagonalen
Architektin, seit 2007 Bürogemeinschaft mit Arch. Patrick Fessler,
können mittels einfacher Stahlteile direkt als Druckkraft in die schreibt als freie Autorin über aktuelle Stadt(Räume) und Architekturen,
anschließenden Buchenquerschnitte übertragen werden. Die www.triendlundfessler.at
Konsolen für die Kranbahn sind auf den Untergurt aufgelegt.
In das Fachwerk ist ein 56 x 120 cm großer Lüftungskanal aus
Dreischichtplatten integriert.
5m
Buchenholz ist ein sehr hartes und zugleich feuchteempfindliches Holz,
deshalb müssen alle Nagel- und Schraublöcher vorgebohrt und die Ober-
fläche zum Schutz vor Feuchtigkeit versiegelt werden.
80
60
40
20
Laubholz Nadelholz
Rumänien
Kroatien
Schweden
Tschechien
Russland
Slowakei
Polen
Schweiz
Frankreich
Österreich
Finnland
Deutschland
Slowenien
Italien
Ungarn
Baumartenverteilung in Europa in %
Anne Isopp
Es heißt, der Klimawandel macht dem Wald schon seit Längerem sind, sind dann anfällig für Stürme und Borkenkäfer. Lexer kennt
zu schaffen und ist für die Waldbewirtschaftung eine Herausfor- zwei Typen von Waldbesitzern, den abwartenden und den proak-
derung. Doch woran erkennt man den Klimawandel? tiv handelnden. Doch je öfter Waldbesitzer mit Kalamitäten zu tun
„Einfach gesagt, den Klimawandel kann man im Wald daran er- haben, je höher der Leidensdruck wird, desto eher sind sie bereit,
kennen, dass es vermehrt frisch abgestorbene Bäume gibt. Wenn das eigene Bewirtschaftungskonzept zu überdenken.
der Toleranzbereich der Bäume in Bezug auf Umwelteinflüsse Günter Kleinszig gehört zu den proaktiven Waldbesitzern:
überschritten ist, dann werden sie von Schädlingen befallen oder Er besitzt 2,7 Hektar Wald im Bezirk St. Veit an der Glan. Sein
sterben direkt ab.“ Manfred Lexer, Professor am Institut für Wald- Wald liegt auf 450 bis 600 Höhenmetern. In den Jahren 1991
bau der Universität für Bodenkultur in Wien, beschäftigt sich mit und 1996 brachten ihm Schneebruch und ein intensiver Borken-
den Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbewirtschaf- käferbefall so viel Schadholz, dass er begann, die Lücken nicht
tung. Diese Veränderungen durch den Klimawandel sind auch mehr mit Fichten, sondern mit Rotbuche, Eiche, Tanne und
für Nichtexperten offensichtlich. Die meisten aber passieren, Lärche aufzuforsten. Mit diesen für seinen Standort geeigneten
so Lexer, eher schleichend und sind schwer erkennbar: Bei Stress- Baumarten hoffte er, ein ökologischeres Gleichgewicht zu er-
einwirkung werden die Jahrringe schmäler, die Benadelungs- zielen und damit einen stabileren Wald zu bekommen. In der
und Belaubungsdichte wird geringer – das ist mit bloßem Auge Zwischenzeit ist er davon überzeugt, dass sich die Fichte ganz
aber in der Regel nicht zu sehen. aus seinen Höhenlagen zurückziehen wird. Früher bestand sein
Lange Zeit wurden Fichtenwälder aus wirtschaftlichen Gründen Wald zu 98 Prozent aus Fichte, heute hat das Laubholz schon
forciert, schließlich ist die Fichte der Brotbaum der Holzindustrie. einen Anteil von 30 Prozent. Bis die ersten Laubbäume hiebreif
Früher folgten Forstwirte der Bodenreinertragslehre, sie pflanz- sind, also geerntet werden können, werden allerdings noch
ten bis in die Tieflagen Fichte, um so einen möglichst hohen Jahrzehnte vergehen. Und doch rückt der ökonomische Aspekt
Ertrag zu erzielen. In der Forstwirtschaft ist man längst zu der zunehmend in sein Blickfeld: „Nun ist der Zeitpunkt gekommen,
Einsicht gekommen, dass, wer sich an die natürlichen Standortan- zu dem ich die ökologischen mit den ökonomischen Belangen
sprüche von Baumarten hält, stabilere Wälder bekommt. Gerade in Einklang bringen muss“, sagt Kleinszig, der nun für seinen
tiefer gelegene Regionen wie der Osten und Südosten Österreichs, Betrieb einen Masterplan erstellen wird. Für eine Nachfrage
Täler wie das Klagenfurter Becken und einige inneralpine Becken nach seinem Buchenholz hofft er auf die neuen Industriepro-
sind laut Lexer am stärksten von vermehrten Trockenperioden dukte wie Buchen-Furnierschichtholz, deren Entwicklung er
betroffen. Vor allem die Nadelwälder, die dort nicht heimisch genau mitverfolgt.
2.200 m
Bu – Buche
2.000 m
Lä, Zi Ei – Eiche
La La, (Zi, Lä) Lä, Zi La, (Lä) 1.800 m Fi – Fichte
Fi, (Lä) 1.600 m Haibu – Hainbuche
Fi, (Lä) Fi, (Lä) Fi, (Lä) Fi, (Lä)
1.400 m La – Latsche
Fi, (Lä) Fi, Ta Lä – Lärche
Fi Fi, Ta, Bu Fi, Ta Fi, Ta, Bu
Fi, (Lä) Fi, Ta 1.200 m
Ta – Tanne
Fi, Ta, Bu
Fi, Ta, Bu Fi, Ta Fi, (Lä) Fi, Ta, Bu 1.000 m Ul – Ulme
Fi, Ta, Bu (Weiki) Fi, Ta, (Bu) Weiki – Weißkiefer
Fi, Ta, (Bu) 800 m
Ta, Bu Bu, (Ta) Fi, (Ul) Fi, Ta, Bu
Bu, (Ta) 600 m
Fi, Ta, (Bu) Ei Fi, Ta, (Bu) 100 Höhenmeter bedeuten eine Temperaturdifferenz von 0,6 °C.
Bu, Ei, Haibu Bu 400 m
Bu, Ei, Haibu Bu Das heißt, bei einer Klimaerwärmung von 1,8 °C wandern die
200 m Vegetationszonen um 300 Meter nach oben.
Nadelbäume Laubbäume
Laubholz
Baumartenverteilung Gesamt Fichte Tanne Lärche Kiefer Gesamt Buche Eiche Esche Ahorn
Österreich 2009 80,2 % 61,2 % 4,4 % 6,6 % 7,4 % 19,8 % 9,6 % 2,4 % 2,1 % 1,3 %
61,2 % 38,8 %
19
18
Deutschland 2012 32,9 % 2,5 % 2,8 % 21 % 17,3 % 9,9 %
2052 60,6 % 39,4 %
zuschnitt 64.2016
Schweiz 2013 68,0 % 43,8 % 14,9 % 5,6 % 2,3 % 32,0 % 18,1 % 1,9 % 4,1 % 3,1 %
2056 57 – 61 % 39 – 43 %
AT: Österreichische Waldinventur 2007 – 09, Holzvorrat im Ertragswald in 1.000 Vfm, Anteil nach Baumarten
D: Deutsche Bundeswaldinventur 2012, Holzvorrat und projizierter Vorrat in 1.000 m 3, Anteil nach Baumarten
CH: Landesforstinventar 2009 ⁄ 13, Holzvorrat in 1.000 m 3, Anteil nach Baumarten; Holznutzungspotenziale im Schweizer Wald, verschiedene Szenarien, Bafu 2011
Angebot und Nachfrage und langen Buchenast. Der Ast war auf der Suche nach Licht,
Hohe Preise kann man mit Laubhölzern wie Walnuss, Erle, Kirsche hat sich gereckt und gestreckt und ist, weil er im Schatten der
oder Eiche erzielen. Doch die breite Masse an Buche ist kein Wert- großen Bäume nicht genug Licht bekommen hat, bereits abge-
holz. Martin Pollak ist Leiter des Forstbetriebs Lockenhaus, einer storben und wird bald abfallen. So passiert die Entastung auf
Fürst Esterházy’schen Privatstiftung im Burgenland. Seit mehr als natürlichem Weg.
dreißig Jahren baut man hier keine neuen Fichtenpflanzen mehr Der Forstbetrieb Lockenhaus hat eine Größe von knapp 5.800
an, sondern setzt fast ausschließlich auf Naturverjüngung und Hektar und – mit derzeit 52 Prozent – einen hohen Laubholzan-
damit auf die natürlichen Waldgesellschaften und jene Baumarten, teil. Er liefert schon seit Jahrzehnten mehr als die Hälfte seines
die auch ohne Zutun des Menschen hier wachsen würden. „Es ist Buchenholzes als Sägerundholz an die Möbelindustrie. Etwa
einfach, im Nadelholz die gefragten Qualitäten zu erreichen, beim 35 Prozent gehen an die Faser- und Zellstoffindustrie und nur
Laubholz ist das hingegen aufwendiger“, sagt Pollak. knapp 10 Prozent werden als Brennholz oder Biomasse (Hackgut)
Die Baumqualität – vor allem der gerade Wuchs und wenige Ast- verkauft. An diesen Herbsttagen findet man am Wegesrand
einschlüsse – bestimmen später den Preis: Deshalb ist es wichtig, Baumstämme in unterschiedlicher Dicke, Länge und Qualität
die richtigen Bäume großzuziehen. Welche das sind, zeigt mir liegen – ganz auf den Kundenwunsch zugeschnitten. Bald wird
Martin Pollak auf dem Weg durch den Forstbetrieb Lockenhaus: man dieses Holz dann in Form eines Tisches oder Stuhles oder
Wir stehen mitten im Wald, um uns herum die gen Himmel auf- als Zellulosefasern wiederfinden. Dass in Österreich im Durch-
ragenden Buchenstämme. Die eine Buche hat einen sogenannten schnitt zwei Drittel des jährlich eingeschlagenen Buchenholzes
Chinesenbart – einen dicken Asteinschluss – und ist somit energetisch genutzt werden, kann sich Pollak gar nicht vorstellen.
minderwertigere Ware. Die Buche daneben hingegen ist gerade Doch es liegt wohl daran, dass es erstens nicht an allen Stand-
gewachsen und hat über 10 Meter keine Äste, diesen Baum wird orten in Österreich möglich ist, qualitativ hochwertiges Buchen-
man großziehen, erklärt Pollak. holz zu erzeugen, dass Buchenholz zweitens aufgrund seines
Muss man dafür die Äste händisch entfernen? Entastung ist beim hohen Brennwerts als Brennholz gefragt ist und dass drittens
Laubholz durchaus gängig, Pollak aber hält das bei Buchen für die Forschung nach möglichen alternativen Anwendungen im
viel zu aufwendig und teuer. Er zeigt mir einen extrem dünnen Vergleich zu Nadelholz noch relativ jung ist.
Holznutzung in Österreich Sägerundholz
Gesamteinschlag 2015 (in Erntefestmetern ohne Rinde) Holzwerkstoffe (Sperrholz, Span- und Faserplatten, Isolationswerkstoffe,
Quelle: bmlfuw 2016 Engineered Wood Products, z. B. Sandwichplatten, Formteile aus Holz)
Holzbau, Möbel
10 % Massivholzprodukte (Profilholz, Balken, Konstruktionsholz, Massivholzplatten,
66 % Brettschichtholz, Brettsperrholz, Parkett, Furnier)
21 % 24 % Industrieholz
Papierzellstoffe (Papiere, Kartone, Pappen)
Chemiezellstoffe (Zellulosefaser für Textilien, Nonwoven-Anwendungen)
Holzinhaltsstoffe (Harze, Tallöl, Fette, Wachse, Gerbstoffe, Farbstoffe,
Laubholz Aromastoffe, Nahrungsbestandteile wie Essigsäure, Süßstoffe)
2,98 Mio.
Energieholz
Nadelholz Holzkohle, Pellets, Kraftstoffe, Chemikalien, Wärme, Strom, Holzgas
14,57 Mio.
Laubholz
Anne Isopp
20
Brettschichtholz-Träger werden aus gesägten Brettern zu- Laufende Forschungsvorhaben aus Österreich, Deutschland und
21
sammengesetzt. Für Furnierschichtholz hingegen – wie der Schweiz zum Thema Laubholz für tragende Konstruktionen:
der Name schon sagt – wird das Rundholz gemessert oder
zuschnitt 64.2016
_ Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für
geschält. Die Furnierdicken liegen dabei in einem Bereich
einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger
von rund 0,75 bis 6,0 mm, vorzugsweise bei 3,0 mm. Der
Technologien
Vorteil dieser Technologie ist die höhere Ausbeute im
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie
Vergleich zum herkömmlichen Einschnitt. Deshalb beschäf-
und Holzprodukte, www.uni-goettingen.de
tigt sich Gerhard Schickhofer, Professor an der tu Graz
am Institut für Holzbau und Holztechnologie, auch mit _ Dauerhafte Buchenholzprodukte
Furnierschicht- und Furniersperrhölzern aus Laubholz – Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie
vor allem aus Buche und Birke. und Holzprodukte, www.uni-goettingen.de
„Schälfurniere sind die ideale Lösung für die Weiterver- Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Projektzentrum
arbeitung von Laubholz“, sagt Gerhard Schickhofer. Sein Verkehr, Mobilität und Umwelt, www.iml.fraunhofer.de
Institut arbeitet unter anderem an der Erforschung und
_ European hardwoods for the building sector
Entwicklung von sogenannten uhpp-Profilen (Ultra High
Holzforschung Austria, www.holzforschung.at
Performance Plywood). Als I-, C- und T-Träger stehen damit
hochleistungsfähige Profilformen aus Holz zur Verfügung, _ Optimierung von Laubholz- und Nadelholzsortierung für die
wie sie heute im Stahlbau üblich sind. Furnierbasierte Verwendung in hochwertigen geklebten Bauprodukten
Produkte weisen aufgrund ihres Homogenisierungseffekts tu München, Holzforschung München, Fachgebiet für
geringere Streuungen auf. Dies ermöglicht die Nutzung Holztechnologie, www.hfm.tum.de
höherer charakteristischer Tragfähigkeitswerte für die
_ tacitus – Verbindungselemente aus Laubhölzern
Bemessung. Damit verlassen Schickhofer und seine Mitar-
Hochschule RheinMain, Labor für Holzbau,
beiter die 2d-Strukturen und begeben sich in den Bereich
plato.fab.hs-rm.de⁄ web-holzbaulabor
gekrümmter Formen. Birke, so Schickhofer, ist ideal form-
bar und kann deshalb für Länder mit hohem Birkenvorrat _ Reliable timber and innovative wood products for structures –
wie Skandinavien und Russland eine interessante Holzart beam-type structural elements made of lvl beech wood
für uhpp-Produkte sein. An der tu Graz wird aber haupt- _ Plate-type structural elements made of lvl beech wood
sächlich das Schälen der Buche erforscht, weil diese die _ Timber-concrete composite slabs made of beech laminated
häufigste Laubholzart in Österreich ist. „Das Problem ist veneer lumber
nur, dass es hierzulande kaum Schälwerke in entsprechen- _ Glued laminated timber made from European beech wood
der Größenordnung gibt. In unseren Breiten ist es üblich eth Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion, www.ibk.ethz.ch
zu sägen“, sagt Schickhofer über den zentraleuropäischen
Raum. Er ist überzeugt davon, dass „wir, wenn wir Laub- Quelle: Laubholz für tragende Konstruktionen, Zusammenstellung zum Stand
hölzer im konstruktiven Bereich einsetzen wollen, vom von Forschung und Entwicklung, Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern GmbH (Hg.),
Sägen zum Schälen kommen müssen“. Seine Formpress- Juli 2015, als Download unter: www.cluster-forstholzbayern.de
profile sind derzeit noch im Forschungsstadium.
Laubholz
Oliver Lowenstein
22
23
In den letzten Jahrzehnten hat der britische Architektur- und
Bausektor Brettsperrholz, das aus Nadelholz – vorwiegend aus
Fichte – hergestellt wird, begeistert als Baumaterial angenommen.
zuschnitt 64.2016
Nun wurde ein kleines, doch ziemlich bedeutendes Projekt in
Großbritannien mit Brettsperrholzplatten aus Laubholz – ameri-
kanischem Tulpenholz – errichtet. Die aus Kanada stammende
Architektin Alison Brooks entwickelte für einen us-amerikani-
schen Holzimporteur die Skulptur „The Smile“ für das London
Design Festival, um die Vorteile dieses in Nordamerika weitver-
breiteten Holzes zu präsentieren. Brooks plante eine 34 Meter
lange, 3,5 Meter hohe und 4,5 Meter breite Röhre, die in fünf
Teile gegliedert ist. Der Holzbau ist an beiden Enden nach oben
geschwungen und ähnelt einer braunen Banane. Die gesamte
Konstruktion setzt sich aus zwölf Brettsperrholz-Elementen mit
einer Länge von jeweils bis zu 14 Metern und einer Breite von
4,5 Metern zusammen. Das Brettsperrholz aus Laubholz stammt
aus den usa, obwohl es auch in Großbritannien große Laubholz-
vorräte gibt. Die Brettsperrholz-Platten wurden per Container-
schiff nach Deutschland gebracht und dort zu den Elementen
zusammengesetzt.
Andrew Lawrence, der führende Holzbauspezialist des mit der Das Londoner Architekturbüro drmm, dessen Treppenskulptur
Statik beauftragten Ingenieurbüros Arup, wies bei der Eröffnung „Endless Stair“ aus dem amerikanischen Laubholz schon 2013 im
des Pavillons im Rahmen des London Design Festivals auf die Rahmen des London Design Festivals zu sehen war, wird im nächs-
größte Herausforderung bei der Konstruktion dieses Holzbaus ten Frühsommer sein erstes Gebäude aus Laubholz-Brettsperrholz
hin: Das Gebäude musste besonders hinsichtlich der Widerstands- fertigstellen: Maggie’s Oldham, das neueste Gebäude des Maggie’s
fähigkeit bei Windlast ertüchtigt werden, weshalb Wand und Krebshilfezentrums in Oldham in der Nähe von Manchester.
Decke biegesteif miteinander verbunden wurden. Während Alex de Rijke von drmm und Alison Brooks von den „Aus-
Alle Beteiligten waren von den Eigenschaften des verwendeten drucksmöglichkeiten“ des Materials schwärmen, betont Andrew
Laubholz-Brettsperrholzes begeistert. Sein Verhältnis von Stabili- Lawrence vom Ingenieurbüro Arup dessen Stabilität und die kurze
tät zu Gewicht ermöglicht es, deutlich dünnere Elemente einzuset- Bauzeit. Unklar bleibt, wie es mit dem amerikanischen Laubholz
zen als bei Nadelholz. Laut Brooks sind diese Aspekte, gemeinsam und mit der Entwicklung von Brettsperrholz aus britischem Laub-
mit der Beschaffenheit, Farbe und Ausführung Teil der ästheti- holz weitergeht, schließlich hat es eine gewisse Ironie, dass die
schen Anziehungskraft: „Maserung und Farbton sind wunderbar … Brettsperrholz-Platten aus Laubholz zuerst einmal den Atlantik
und der gewisse Glanz“, so Brooks in der Presseaussendung. überqueren müssen. Übersetzung: Beate Ummenhofer
Oliver Lowenstein
ist Chefredakteur von Fourth Door Review, einem britischen Kultur- und Öko-
logiemagazin.
www.fourthdoor.co.uk
Laubholz
Susanna Koeberle
24
25
Das 2010 fertiggestellte Wohnhaus von Käferstein &
Meister liegt am Waldrand von Küsnacht in leichter
Hanglage. Es ist ein stattliches Steinhaus, das mit
zuschnitt 64.2016
einem hölzernen Innenleben überrascht. Die Arbeit
mit Holz ist ein wiederkehrendes Element im Port-
folio der Zürcher Architekten. Für sie ist Holz ein
natürlicher, sinnlicher Werkstoff und eng mit dem
Handwerk der Holzverarbeitung verbunden. In die-
sem Bauwerk spielen sowohl die Materialität des
Holzes als auch seine Verarbeitung eine zentrale
Rolle und tragen zur spezifischen Atmosphäre des
Hauses bei.
Käferstein & Meister reagieren auf die topografi-
sche Situation der Hanglage mit einem komplexen
Raumprogramm aus Splitlevels, die sich um einen
dreigeschossigen hölzernen Lichthof gruppieren.
Diese innere Holzkonstruktion mit Treppenanlage
bildet eine Art Kernstück des Hauses, von dem
aus sich das Holz in die Zimmer ausbreitet. Im
Erdgeschoss bilden Eichenböden und -möbel eine
Art Landschaft, die den räumlichen Fluss betont es sich kaum verzieht. Die Oberfläche der Bretter
und den Raum gliedert. Diesem mäandrierenden wurde an den Stellen, die häufig berührt werden,
Einsatz von Holz steht der Lichthof gegenüber, geölt. Dort ist über die Jahre eine leichte Verfär-
der wiederum die Vertikale akzentuiert. Er ist mit bung zu beobachten. Die roh belassenen Bretter
fein gemaserten Eschenholzbrettern ausgekleidet, dagegen altern ohne sichtbare Veränderung. Altes
die dank einer Schattenfuge als einzelne Elemente Schreinerhandwerk kommt auch bei den Massiv-
erkennbar sind und zur haptischen Qualität der holztüren zum Einsatz. Diese werden in der Schweiz
Konstruktion beitragen. Dieser Eindruck wird gestemmte Türen genannt, was noch mehr den
durch das Wechselspiel zwischen geschlossenen Aspekt der handwerklichen Bearbeitung betont.
Holz flächen und offenen Lamellenstrukturen ver- Dass in diesem Haus präzise Holzverarbeitung
stärkt. Im mittleren der drei Geschosse befindet zelebriert wird, spiegelt die Haltung der Architek-
sich eine galerieartige Öffnung, die man vom da- ten wider, die im Baumaterial Holz einen wichtigen
hinter liegenden Raum mithilfe von Wandschirmen Ausdrucksträger für moderne Architektur sehen.
öffnen und schließen kann. Die Architekten inter-
pretieren hier Architekturelemente der arabischen
Susanna Koeberle
Architektur – ornamentale Holzgitter, sogenannte
ist Kulturjournalistin. Sie studierte deutsche und vergleichende
Maschrabiyya – neu. Literaturwissenschaft und Philosophie in Zürich und Paris,
Eschenholz ist dank seiner Härte optimal für eine arbeitet heute als selbstständige Journalistin sowie als
selbsttragende Treppenkonstruktion wie diese, weil Beraterin und Kuratorin.
Wegweisend
Bahnschwellen aus Holz
Die Schwelle ist eine grundlegende Komponente des Bahnbetriebs: was schon damals zur Entwicklung von Methoden zu Imprägnie-
Sie trägt und führt die Schienen, sie dient der Aufnahme der Kräfte rung führte. Zu dieser Zeit wurde mit Eisenvitriol, Holzteer und
und der Distanzhaltung der Schienen und damit der Einhaltung bereits mit verschiedenen Kohlenerzeugnissen experimentiert.
der Spurweite. Früher waren alle Bahnschwellen aus Holz. Heute Auch heute fährt die Semmeringbahn aufgrund ihrer teils steilen,
kommen überwiegend Schwellen aus Beton zum Einsatz, vor engkurvigen Streckenführung und zahlreichen Viadukte, Galerien
allem wegen ihrer längeren Lebensdauer. Doch besonders im und Tunnels großteils auf Holz. Zu dessen Imprägnierung kommt
Bereich von Weichen, bei engen Bogenradien, im Rangier- und heute weltweit vor allem Kreosot zum Einsatz. Mit diesen Destil-
Schwerlastbereich oder auch in niedrigen Bahntunneln ist die laten aus Steinkohleteerölen imprägnierte Hölzer weisen u. a.
Bahnschwelle aus Holz immer noch unverzichtbar. In Situationen geringere Feuchteaufnahme und elektrische Leitfähigkeit sowie
der erhöhten Bruchbelastung und beim Auftreten starker Vibra- eine erhöhte Beständigkeit gegenüber physikalischen und chemi-
tionen weist Holz schlichtweg bessere mechanische Eigenschaften schen Beanspruchungen auf. Die Lebensdauer der Holzschwelle
auf als Beton oder Stahl, im Falle einer Einschränkung in der kann damit auf über 35 Jahre gesteigert werden. Dieses Mittel
Höhe durch bereits bestehende Tunnel kann der Unterbau durch darf jedoch ab 2018 nicht mehr eingesetzt werden aufgrund
die Verwendung von Schwellen aus Holz minimiert werden. seiner human- und ökotoxikologischen Eigenschaften. Der zu-
In Österreich kommen nicht nur aufgrund der guten Verfügbar- künftige Einsatz der Holzschwelle hängt somit von alternativen
keit vor allem Eiche und Buche zum Einsatz. Diese Laubhölzer Möglichkeiten der Imprägnierung ab, weshalb die Holzforschung
werden auch wegen ihrer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit Austria in Kooperation mit den öbb die Entwicklung solcher
bevorzugt. Ein großes Manko ist aber die rasche Zersetzung des Schutzmittel vorantreibt. Neben den ersten Ergebnissen des be-
Holzes unter dem Einfluss der Witterung bei dauerhafter Bean- reits abgeschlossenen Projekts „Railsleeper“, bei dem alternative
spruchung. So wurde bei der Eröffnung der Semmeringbahn 1854 Schutzmittel für Bahnschwellen erforscht wurden, werden diese
für den Gleiskörper eine Haltbarkeit von drei Jahren erwartet, nun im aktuellen Projekt „Bahnschwelle 2020“ anhand der Buchen-
schwelle auf ihre Alltagstauglichkeit untersucht.
Beton
Stahl
0
1945 2014
Holzrealien Die serielle Astgabel
Holzrealien
Seiteware
26
27 zuschnitt 64.2016
Krummgewachsene Bäume waren bis ins
19. Jahrhundert im Schiffbau begehrt.
Die zeitgenössische Abbildung zeigt den
Versuch, den Krummwuchs verschiedenen
Verwendungsmöglichkeiten zuzuordnen.
Christoph Schindler
Bis ins 19. Jahrhundert – bevor es möglich war, Holz unter Hitzeeinfluss zu biegen –
waren Krummhölzer für die Konstruktion von Schiffsrümpfen, Schlitten- und
Wagenbäumen ein begehrtes Rohmaterial, welches mitunter sogar teurer gehan-
delt wurde als die geraden Stücke. Die Standardisierung des Holzes im Zuge
der Industrialisierung führte dazu, dass alle Eigenschaften im Organismus des
Baumes, die sich einer Klassifizierung entgegenstellten, fortan als „Holz fehler“
bezeichnet wurden – obwohl sie dies im System des Baums keineswegs sind.
Insbesondere Astgabeln sind interessant, weil sich in ihnen als Reaktion auf die
besondere statische Belastung eben jene Sondergewebe an der Unterseite
(Nadelbäume) bzw. Oberseite (Laubholz) des Astes ausbilden. Astgabeln sind
aber nach den heutigen Maßstäben der Standardisierung in der Holzwirtschaft als Will man mit Astgabeln und anderen
Nutzholz unbrauchbar und werden als Restholz verwertet. Während die Maschinen krummwüchsigen Formen arbeiten, muss
der Industrialisierung durch Wiederholung und Einheitlichkeit geprägt waren, man zu Beginn der Verwertungskette an-
stellen die heutigen Informationstechniken wie 3D-Scanning, cad und cnc-Fräsen setzen und die geeigneten Bauteile direkt
eine erneute Annäherung an individuell gewachsene Formen in Aussicht. im Wald auswählen. Wir entschieden uns
für die Laubhölzer, weil hier die Quer-
schnittsunterschiede zwischen Stamm
Christoph Schindler
und Ästen geringer ausfallen als bei den
ist Partner des Zürcher Designstudios schindlersalmerón, das den Asthocker gemeinsam mit Martin
Bereuter von der Tischlerei Bereuter aus dem Bregenzerwald entworfen hat: schindlersalmerón, Nadelhölzern, und fokussierten uns auf
Zürich⁄ CH, www.schindlersalmeron.at mit Tischlerei Bereuter, Lingenau⁄ A, www.tischlereibereuter.at die in der Schweiz besonders häufig
auftretende Buche. Die Astgabeln der
Hockerserie wurden eigenhändig im Wald-
revier Uetliberg des Zürcher Stadtwaldes
gesammelt.
Stefan Tasch
Rirkrit Tiravanija Der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija gilt als kahn Louise-Catherine, der bis heute in Paris an der
geboren 1961 in Buenos Aires einer der Hauptvertreter der in den 1990er Jahren linken Seine-Seite nahe der Nationalbibliothek ver-
lebt und arbeitet in New entstandenen Kunstrichtung der „Relationalen Äs- täut ist. 1929 wurde Le Corbusier von der Heilsarmee
York, Berlin und Chiang Mai
thetik“, einer Kunst, die den Betrachter zur aktiven beauftragt, das Schiff, dessen Rumpf zur Gänze aus
Beteiligung aufruft, ihn miteinbezieht und damit Beton besteht, zu einer Asylunterkunft auszubauen.
Einzelausstellungen die Grenzen zwischen Kunst und Alltag auflöst. Corbusier fügte ein Deck hinzu, eine Küche, einen
(Auswahl) Bekannt wurde Tiravanija mit seinen Kocharbeiten, Speisesaal, zwei Wohnräume und insgesamt drei
2016 Mañana es la cuestión, cck – die er in den frühen 1990er Jahren in Galerien und Schlafsäle für ca. 160 Betten. Die für damalige Ver-
Centre Cultural Kirchner,
Institutionen zeigte und in denen die soziale Inter- hältnisse fast luxuriöse Ausstattung sollte im Winter
Buenos Aires
Tomorrow is the Question: aktion in den Mittelpunkt rückte. In seiner Ausstel- den Obdachlosen und Prostituierten von Paris eine
Rirkrit Tiravanija, Stedelijk lung „Untitled (tomorrow is another day)“ von 1996 menschenwürdige Unterkunft bieten, in der fließen-
Museum, Amsterdam ließ Tiravanija sein New Yorker Apartment im Kölni- des Wasser ebenso bereitgestellt wurde wie Elek-
2015 Untitled 2015 (there is a light schen Kunstverein im Maßstab 1:1 nachbauen und trizität und warme Mahlzeiten. Tiravanija ließ seine
that never goes out), hielt das aus Sperrholz gefertigte Modell während Version des „schwimmende Asyls“ in der Galerie
Sant’Andrea de Scaphis, Rom
Untitled 2015 (run like hell),
der drei Monate dauernden Ausstellung hindurch für Chantal Crousel als etwas verkleinertes Modell in
Galerie Chantal Crousel, Paris die Besucher 24 Stunden geöffnet. Es wurde gekocht, Sperrholz anfertigen, das zugleich auch als eine Art
2014 u.f.o – Naut JK (Július Koller) gegessen, gebadet und Partys wurden ebenso ver- begehbarer Pavillon fungierte. Darin befindet sich
orchestrated by Rirkrit anstaltet wie Workshops und Diskussionsrunden. eine Installation, die sich aus Tiravanijas selbst be-
Tiravanija, Centre d’Art Die Aktivierung solcher zeitbasierter Strukturen druckten bzw. von ihm gesammelten T-Shirts mit
Contemporani Barcelona,
durch den Betrachter und das kollektive Erlebnis politischen Statements zusammensetzt. „The Days of
Barcelona
focus: Rirkrit Tiravanija,
wurden zum eigentlichen Kunstwerk. Nicht das Hin- this Society Is Numbered“, „Less Oil More Courage“
Modern Art Museum of Fort terlassen von Dingen oder die Form der Produktion oder „Fear Eats the Soul“ sind nur einige der Sätze,
Worth, Texas ist von Bedeutung, sondern es stehen die offenen die zu lesen sind und neben ihrer gesellschaftskriti-
2013 Untitled 2012 (passport to Strukturen und die Möglichkeiten, die sich daraus schen Komponente auch künstlerische Referenzen
the middleworld), Gavin ergeben können, für Tiravanija im Zentrum seiner beinhalten. Mit „Untitled (Asile flottant)“ 2010
Brown’s enterprise, Harlem,
konzeptuellen Überlegungen. Immer wieder zitiert transformiert Tiravanija eine ehemals soziale Insti-
New York
How to Cook a Wolf, Helga
er auch die Ideen und Modelle von Architekten wie tution der Heilsarmee in ein politisches Archiv,
Maria Klosterfelde Edition, Rudolph Schindler, Friedrich Kiesler oder Le Corbusier, indem er das T-Shirt als erweiterten Kommunika-
Berlin um nur einige zu nennen. Die hier abgebildete tionsort begreift und dessen gesellschaftspolitische
Arbeit „Untitled (Asile flottant)“ von 2010 bezieht Relevanz in Hinblick auf die globalen Herausforde-
Gruppenausstellungen sich auf den 1915 gebauten, 80 Meter langen Fracht- rungen unserer Zeit untersucht.
(Auswahl)
2016 Friedrich Kiesler: Lebens-
welten, mak – Österreichi-
sches Museum für ange-
wandte Kunst, Wien
Mixtape 2016, Pilar Corrias
Gallery, London
2015 All the World’s Futures,
56. Biennale di Venezia,
Venedig
A Brief History of the Future,
Louvre, Paris
2014 Grip friheten! Take liberty!,
Nasjonalmuseet, Oslo
Zero Tolerance, MoMA ps1,
New York
Stefan Tasch
Studium der Kunstgeschichte
in Wien und Edinburgh
Arbeit in verschiedenen
Museen und Galerien