24.08.2021
Industrialisierung = nicht endender Prozess
Staaten haben sich zu Industrialisierung beteiligt
1. Vor 1800 Textil von England
2. Kurz nach 1800 Schwerindustrie (Eisen, Stahl, Transportmittel) von USA, Frankreich,
Deutschland, Schweiz
3. Kurz vor 1900 Elektro, Chemie von Russland
Textilwesen als erste Sache, die sich in der Schweiz industrialisiert hat
Folgend der Industrialisierung:
Arbeiterelend: Arbeiter wurden nicht richtig bezahlt, wenig Lohn
Verstädterung:
Soziale Frage: Lohnfragen, Versicherung wegen Unfall
o MARXISMUS: Zusammenschluss der sozialen Fragen
Massenproduktion/-konsum: Kapitalismus funktioniert nur solange Wachstum da ist,
Produktion muss weiter gehen
Kommunikationsmittel, Verkehrswesen: führt aber auch zum Aufschwung der Wirtschaft,
Tourismus steigt, leider auch Imperialismus (Gründung von Kolonien)
Arbeiterfamilien waren auch eine Folge der Industrialisierung, Kinderarbeit war leider auch
essenziell
Waffen entstehen: Krieg wird gefördert, chemische Waffen als Beispiel (Gase…), Zerstörung
von Land und Staat, Anzahl Menschen steigt, 1. Weltkrieg erster Krieg mit vielen Tod
31.08.2021
Punkte zum beachten bei Zusammenfassungen von literarischen Texten.
Sich überlegen, was der Autor macht
Was schreibt er genau
Nicht zu sehr abschreiben = nicht paraphrasieren
Aussagesätze,
Systematische Reihung der Hauptgedanken führen
Jede Idee ein bis zwei Sätze, jede Idee ein Absatz
Alle Ideen / Thesen in eigenen Worten formulieren
Kein Nominalstil, sondern Sätze mit ausdruckstarken Verben und Adjektiven
Mind. 5 Sätze
06.09.2021
Die Aufklärung
Das Bild, indem ein Schafhirte probiert aus der Welt auszubrechen.
14.09.2021
Industrialisierung:
Arbeitsalltag
1. Wichtigsten Merkmale der vorindustriellen Arbeit
a. Verschiedene Arbeiten
b. Abwechslungsreich
c. Vielfältige Arbeit
d. Oft im Freien
e. Es brauchte ein gewisses Vorwissen und Fähigkeiten
2. Alltag eines Fabrikarbeiters
a. Lange Arbeitszeiten, lange Arbeitswege
b. Gefährliches Umfeld
c. Schlechte Arbeitsbedingungen führt zu ungesundem Leben
d. Körperlich anstrengende Arbeit, mental belastend
e. Sehr eintönige Arbeiten
f. Fast immer in Fabrik
3. Gefahren, denen Fabrikarbeiter ausgesetzt waren und der Umgang damit:
a. Unsichere und gefählriche Maschinen, welche bei ungenauem Arbeiten zu vielen
Unfällen führten
b. Glieder wurden von Maschinen eingequetscht, was zur Verstümmelungen oder gar
zum Tod führte
c. Kleidung konnte sich in den Maschinen einfangen, und die Mitarbeiter wurden dann
mit einer grossen Gewalt von diesen Maschinen herumgeworfen
d. Gefährlichsten Stellen der Maschinen sind die Riemen
4. Persönliche Eindrücke aus Quellen zusammen
a. Damaligen Arbeitsbedingungen hatten nicht nur körperliche, sondern auch mentale
Folgen
b. Man kann sich heute gar nicht mehr vorstellen unter solchen Bedingungen zu
arbeiten
Fabrikordnung:
1.